VerwaltungsassistentIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.210,- bis € 2.540,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.580,- bis € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

VerwaltungsassistentInnen erledigen organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen Institutionen und Einrichtungen sowie in großen Unternehmen. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Büroorganisation und unterstützen Vorgesetzte sowie KollegInnen. Sie sind für die Terminplanung und -koordination zuständig, bearbeiten den Postein- und -ausgang und verwalten Akten und digitale Dokumente. Zudem erstellen VerwaltungsassistentInnen Berichte, Protokolle und Präsentationen.

Ein wesentlicher Aufgabenbereich ist die Betreuung von KundInnen und BesucherInnen im Rahmen des Parteienverkehrs. Zudem erteilen sie Auskünfte per Telefon und E-Mail. Oft fällt auch die Organisation von Besprechungen, Messen und Geschäftsreisen in den Aufgabenbereich von VerwaltungsassistentInnen. Weiters unterstützen sie die Buchhaltung bei der Erstellung von Rechnungen und Spesenabrechnungen. Sie überwachen die Zahlungseingänge und bearbeiten Mahnungen und Bestellungen. VerwaltungsassistentInnen organisieren außerdem die Beschaffung von Büromaterialien.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Termine koordinieren
  • Akten und digitale Dokumente verwalten
  • KundInnen empfangen
  • Berichte, Protokolle und Präsentationen erstellen
  • Schriftverkehr abwickeln
  • Geschäftsreisen planen und organisieren
  • Spesen abrechnen
  • Zahlungseingänge überwachen
  • Büromaterialien bestellen
Bürokaufmann/-frau_06
© AMS/Chloe Potter
VerwaltungsassstentIn_03
© AMS / Das Medienstudio
VerwaltungsassstentIn_01
© AMS / Das Medienstudio
VerwaltungsassstentIn_02
© AMS / Das Medienstudio
Schulausbildung Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - Fachbereich Informationstechnologie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule - HAS für LeistungssportlerInnen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Handelsschule für Leistungs- und HochleistungssportlerInnen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
  • Kursinhalte: Buchführung, Wirtschaftskunde, Kaufmännisches Rechnen, die öffentliche Verwaltung, Vorbereitung zum außerordentlichen Lehrabschluss
  • Präsenztraining u/o eLearning: Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Verwaltungsassistent:in in Österreich; Vorbereitung auf den Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als Verwaltungsassistent:in
    Ziele:
    Sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Verwaltungsassistent_in in Österreich; Vorbereitung auf den Lehrgang zur Nostrifikation des Diploms als Verwaltungsassistent_in
    Zielgruppe:
    Verwaltungsassistent:innen
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2/C1; Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Degengasse 57/14 1160 Wien

  • Kursinhalte: - Schriftverkehr bei der vertragsmäßigen Erfüllung des Kaufvertrags - Schriftverkehr bei der vertragswidrigen Erfüllung des Kaufvertrags - Angebot und Preis - Betriebliches Rechnungswesen - Kassaführung - Kostenrechnung - Wirtschaftskunde - Fachmodul - Kommunikation/ Professionelles Telefonieren - Organisation am Arbeitsplatz - Persönliche Kompetenzen - Korrespondenz - Rechtliche Grundlage - Reisespesen - Statistikkenntnisse - Prüfungsvorbereitung - Probeprüfung
    Ziele:
    Unser Lehrplan umfasst eine breite Palette von Themen, die für eine erfolgreiche Karriere im Verwaltungsbereich entscheidend sind. Teilnehmer*innen erlernen essentielle Fähigkeiten wie Postbearbeitung, Ablagesysteme, professionelle Texterstellung, Erstellung und Analyse von Statistiken, Beschaffung von Büromaterialien, effiziente Terminplanung und Besprechungsvorbereitung. Zusätzlich bietet der Kurs Einblicke in die Kund*innenkommunikation und Dienstreiseabrechnung. Der Kursinhalt deckt auch spezielle Bereiche wie betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung, Kassaführung, Wirtschaftskunde, sowie rechtliche Grundlagen und Reisespesen ab. Zudem legen wir großen Wert auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen und professioneller Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere im Bereich des professionellen Telefonierens und der Organisation am Arbeitsplatz. Zum Abschluss des Kurses steht eine Probeprüfung an, die auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet, welche den Teilnehmer*innen die Tür zu anspruchsvollen Positionen im öffentlichen Dienst und anderen Organisationen öffnet.
    Zielgruppe:
    Dieser intensiv strukturierte Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, Personen zu qualifizieren, die im Bereich der Verwaltungsassistenz in öffentlichen Diensten und Institutionen tätig werden möchten.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

  • ab 12.01.2026
    Der Vorbereitungskurs bereitet Teilnehmende gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP) im Lehrberuf Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin vor. In kleinen Gruppen werden alle prüfungsrelevanten theoretischen Inhalte praxisnah vermittelt – von Büroorganisation und Schriftverkehr über Verwaltungsvorschriften, Kundenkontakt und Kommunikationslehre bis hin zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Prüfungsanforderungen der Wirtschaftskammer und stärkt die organisatorischen und administrativen Kompetenzen der Teilnehmenden.
    Ziele:
    Ziel des Kurses ist die umfassende Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (LAP) im Beruf Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin. Teilnehmende vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen Verwaltung, Schriftverkehr, Büroorganisation, Rechtsgrundlagen und Kundenkommunikation, um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein.
    Zielgruppe:
    Personen mit Berufserfahrung in Verwaltung, öffentlicher Dienstleistung oder Büroorganisation, die den Lehrabschluss im Beruf Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin nachholen möchten (außerordentliche LAP), sowie Berufsschulabsolvent*innen ohne abgeschlossene Lehrzeit.
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 18 Jahre sowie Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung durch die zuständige Lehrlingsstelle (Wirtschaftskammer).

    Institut:
    BILCOM

    Wo:
    bilcom - Bildung und Communication Kennergasse 10/1/R1 1100 Wien

    Wann:
    12.01.2026 - 20.02.2026

  • ab 12.01.2026
    Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/-frau ablegen wollen.
    Ziele:
    <p>Der Kurs &bdquo;Vorbereitungskurs f&uuml;r Zusatzpr&uuml;fung B&uuml;rokaufmann&ldquo; ist f&uuml;r alle, die bereits in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf eine Lehrabschlusspr&uuml;fung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzpr&uuml;fung &bdquo;B&uuml;rokaufmann&ldquo; ablegen wollen.</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle, die bereits eine Lehrabschlusspr&uuml;fung in folgenden Berufen abgelegt haben:</p> Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin Bankkaufmann/Bankkauffrau Betriebsdienstleistung Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesenassistenz Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegro&szlig;handel, Verlag) Drogist/in EDV-Kaufmann Eink&auml;ufer/Eink&auml;uferin Einzelhandel Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau Foto- und Multimediakaufmann/frau Gro&szlig;handelskaufmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Industriekaufmann/Industriekauffrau Lagerlogistik Mobilit&auml;tsservice Personaldienstleistung Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz Rechtskanzleiassistent/-in Reiseb&uuml;roassistent/Reiseb&uuml;roassistentin Speditionskaufmann/Speditionskauffrau Speditionslogistik Sportadministration Steuerassistenz Versicherungskaufmann/-frau Verwaltungsassistent/-in Waffen- und Munitionsh&auml;ndler Zahn&auml;rztliche Fachassistenz (AV)
    Voraussetzungen:
    Positiver Lehrabschluss in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf. Es ist keine Praxis im B&uuml;ro erforderlich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    WIFI Wels Dr.-Koss-Straße 4 4600 Wels

    Wann:
    12.01.2026 - 16.03.2026

  • ab 12.01.2026
    Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/-frau ablegen wollen.
    Ziele:
    <p>Der Kurs &bdquo;Vorbereitungskurs f&uuml;r Zusatzpr&uuml;fung B&uuml;rokaufmann&ldquo; ist f&uuml;r alle, die bereits in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf eine Lehrabschlusspr&uuml;fung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzpr&uuml;fung &bdquo;B&uuml;rokaufmann&ldquo; ablegen wollen.</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle, die bereits eine Lehrabschlusspr&uuml;fung in folgenden Berufen abgelegt haben:</p> Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin Bankkaufmann/Bankkauffrau Betriebsdienstleistung Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesenassistenz Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegro&szlig;handel, Verlag) Drogist/in EDV-Kaufmann Eink&auml;ufer/Eink&auml;uferin Einzelhandel Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau Foto- und Multimediakaufmann/frau Gro&szlig;handelskaufmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Industriekaufmann/Industriekauffrau Lagerlogistik Mobilit&auml;tsservice Personaldienstleistung Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz Rechtskanzleiassistent/-in Reiseb&uuml;roassistent/Reiseb&uuml;roassistentin Speditionskaufmann/Speditionskauffrau Speditionslogistik Sportadministration Steuerassistenz Versicherungskaufmann/-frau Verwaltungsassistent/-in Waffen- und Munitionsh&auml;ndler Zahn&auml;rztliche Fachassistenz (AV)
    Voraussetzungen:
    Positiver Lehrabschluss in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf. Es ist keine Praxis im B&uuml;ro erforderlich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    WIFI Ried Dr.-Thomas-Senn-Straße 10 4910 Ried

    Wann:
    12.01.2026 - 23.03.2026

  • ab 23.01.2026
    <p style="text-align: left,">Fachkompetenzen für Verwaltungsassistent:in:</p> Büroorganisation Kommunikation am Arbeitsplatz Geschäftsprozesse für Verwaltungsassistent:in Verwaltungsfachkunde (im Selbststudium) <p style="text-align: left,"><br />Prüfungsvorbereitung für Verwaltungsassistent:in:</p> Wiederholung relevanter Themenstellungen für die praktische Lehrabschlussprüfung Vorbereitung für das Selbststudium Geschäftsfall Verwaltungsassistent:in Anforderungen an das kaufmännische Fachgespräch Prüfungssimulation <p></p>
    Ziele:
    <p style='margin:0cm,line-height:13.0pt,font-size:15px,font-family:"Arial",sans-serif,'>Personen mit Lehrabschluss sind klar im Vorteil:</p> Verbesserte Chancen am Arbeitsmarkt: Fachkräfte werden dringend gesucht! Entwicklungsmöglichkeiten: Lehre ist als Berufsausbildung die Basis für Weiterbildung und berufliche Karriere Berechtigung zur Teilnahme an der Berufsreifeprüfung Weitere berufliche Auf- und Umstiege durch eine Zusatzprüfung Aufstieg im Stammberuf durch die Fachkräfteausbildung Bessere Entlohnung: Der Lehrabschluss bewirkt in den meisten Kollektivverträgen eine Besserstellung Berufsschutz Leiharbeiter:innen mit Lehrabschluss haben bessere Chancen, in die Stammbelegschaft übernommen zu werden
    Zielgruppe:
    <p>Personen, die bisher keine oder nur einen Teil der Lehrausbildung absolviert haben und jetzt die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung ablegen wollen. <br />Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten <a href="https://lehrberufsliste.bic.at/" target="_blank" rel="noopener">Lehrberuf</a> verfügen.</p>
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundkenntnisse Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop Für die Lehrabschlussprüfung (im 2. Bildungsweg): Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt 1 &frac12, Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    23.01.2026 - 22.05.2026

  • ab 26.01.2026
    Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/-frau ablegen wollen.
    Ziele:
    <p>Der Kurs &bdquo;Vorbereitungskurs f&uuml;r Zusatzpr&uuml;fung B&uuml;rokaufmann&ldquo; ist f&uuml;r alle, die bereits in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf eine Lehrabschlusspr&uuml;fung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzpr&uuml;fung &bdquo;B&uuml;rokaufmann&ldquo; ablegen wollen.</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle, die bereits eine Lehrabschlusspr&uuml;fung in folgenden Berufen abgelegt haben:</p> Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin Bankkaufmann/Bankkauffrau Betriebsdienstleistung Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesenassistenz Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegro&szlig;handel, Verlag) Drogist/in EDV-Kaufmann Eink&auml;ufer/Eink&auml;uferin Einzelhandel Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau Foto- und Multimediakaufmann/frau Gro&szlig;handelskaufmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Industriekaufmann/Industriekauffrau Lagerlogistik Mobilit&auml;tsservice Personaldienstleistung Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz Rechtskanzleiassistent/-in Reiseb&uuml;roassistent/Reiseb&uuml;roassistentin Speditionskaufmann/Speditionskauffrau Speditionslogistik Sportadministration Steuerassistenz Versicherungskaufmann/-frau Verwaltungsassistent/-in Waffen- und Munitionsh&auml;ndler Zahn&auml;rztliche Fachassistenz (AV)
    Voraussetzungen:
    Positiver Lehrabschluss in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf. Es ist keine Praxis im B&uuml;ro erforderlich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    WIFI Steyr Stelzhamerstraße 12 4400 Steyr

    Wann:
    26.01.2026 - 15.04.2026

  • ab 02.02.2026
    Dieser Kurs ist für alle, die bereits in einem kaufmännischen Lehrberuf eine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzprüfung Bürokaufmann/-frau ablegen wollen.
    Ziele:
    <p>Der Kurs &bdquo;Vorbereitungskurs f&uuml;r Zusatzpr&uuml;fung B&uuml;rokaufmann&ldquo; ist f&uuml;r alle, die bereits in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf eine Lehrabschlusspr&uuml;fung erfolgreich abgeschlossen haben und die Zusatzpr&uuml;fung &bdquo;B&uuml;rokaufmann&ldquo; ablegen wollen.</p>
    Zielgruppe:
    <p>Alle, die bereits eine Lehrabschlusspr&uuml;fung in folgenden Berufen abgelegt haben:</p> Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin Bankkaufmann/Bankkauffrau Betriebsdienstleistung Buchhaltung Finanz- und Rechnungswesenassistenz Buch- und Medienwirtschaft (Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegro&szlig;handel, Verlag) Drogist/in EDV-Kaufmann Eink&auml;ufer/Eink&auml;uferin Einzelhandel Finanzdienstleistungskaufmann/Finanzdienstleistungskauffrau Foto- und Multimediakaufmann/frau Gro&szlig;handelskaufmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Industriekaufmann/Industriekauffrau Lagerlogistik Mobilit&auml;tsservice Personaldienstleistung Pharmazeutisch-kaufm. Assistenz Rechtskanzleiassistent/-in Reiseb&uuml;roassistent/Reiseb&uuml;roassistentin Speditionskaufmann/Speditionskauffrau Speditionslogistik Sportadministration Steuerassistenz Versicherungskaufmann/-frau Verwaltungsassistent/-in Waffen- und Munitionsh&auml;ndler Zahn&auml;rztliche Fachassistenz (AV)
    Voraussetzungen:
    Positiver Lehrabschluss in einem kaufm&auml;nnischen Lehrberuf. Es ist keine Praxis im B&uuml;ro erforderlich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Online

    Wann:
    02.02.2026 - 24.04.2026

  • ab 03.02.2026
    In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent:in vor: Wiederholung, BKO, Geschäftsfall.
    Ziele:
    <p>Der Kurs &bdquo;Vorbereitung aus die Lehrabschlusspr&uuml;fung&ldquo; dient Ihnen zur Vorbereitung auf den praktischen Teil der Lehrabschlusspr&uuml;fung.</p>
    Zielgruppe:
    <p>Lehrlinge im 3. Lehrjahr</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) beim WK O&Ouml; Pr&uuml;fungsmanagement, ob Sie auch tats&auml;chlich die Voraussetzungen f&uuml;r den Pr&uuml;fungsantritt erf&uuml;llen.WK O&Ouml; Pr&uuml;fungsmanagement, Wiener Stra&szlig;e 150, 4021 Linz: Tel. 05-90909-4041, E-Mail: pruefungen@wkooe.at oder im Internet unter http://wko.at/ooe/pruefungen.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    03.02.2026 - 04.02.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Kommunikationsstärke
  • 1
    • Bereitschaft zur Ausbildung
  • 1
    • Informationskompetenz
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Rechnungswesen-Kenntnisse
  • Statistikkenntnisse
  • Bestellwesen
  • Buchhaltung
  • Datenpflege
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Organisation von Besprechungen
  • Sitzungsvorbereitung
  • Terminkoordination
Bürokaufmann/-frau_06
© AMS/Chloe Potter
VerwaltungsassstentIn_03
© AMS / Das Medienstudio
VerwaltungsassstentIn_01
© AMS / Das Medienstudio
VerwaltungsassstentIn_02
© AMS / Das Medienstudio