EinkäuferIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EinkäuferInnen beschaffen Waren, Dienstleistungen, Rohstoffe oder andere Betriebs- und Arbeitsmittel, die ein Unternehmen benötigt. Ziel ist es, dass Materialien oder Produkte in der erforderlichen Menge und Qualität, zum besten Preis und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Anhand von Produktions- oder Verkaufsplänen ermitteln EinkäuferInnen den Material- oder Warenbedarf und arbeiten dabei eng mit der Produktion, dem Vertrieb oder dem Lager zusammen. Sie holen Informationen und Angebote von LieferantInnen ein und vergleichen die Preise unterschiedlicher AnbieterInnen.

Sie verhandeln weiters Preise, Lieferbedingungen und Zahlungsmodalitäten und schließen Verträge ab. Dabei stellen sie sicher, dass diese den rechtlichen Anforderungen entsprechen. EinkäuferInnen organisieren den Transport der angekauften Waren und vergeben Aufträge an ausgewählte Speditionsfirmen. Sie kümmern sich außerdem um auftretende Probleme wie beispielsweise Verzögerungen, fehlerhafte Lieferungen oder Reklamationen. 

EinkäuferInnen überwachen laufend die Kosten, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird. Sie suchen nach Einsparpotenzialen, etwa durch alternative Beschaffungsstrategien oder günstigere LieferantInnen. Zudem achten sie beim Einkauf zunehmend auf nachhaltige Lieferketten und stellen sicher, dass die beschafften Waren im Einklang mit Unternehmensrichtlinien, ethischen Standards und Umweltauflagen stehen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Material- und Warenbedarf ermitteln
  • Informationen und Angebote von LieferantInnen einholen
  • Preise vergleichen
  • Preise, Lieferbedingungen und Zahlungsmodalitäten verhandeln
  • Verträge abschließen
  • Transport organisieren
  • Kosten überwachen
  • Einsparpotenziale identifizieren
  • Die TeilnehmerInnen lernen Vokabel, Ausdrücke und nützliche Reaktionen durch Rollenspiele unter Simulierung von echten Arbeitssituationen. Dank diesem Seminar sind sie viel besser für die Anstrengungen des Telefonierens im internationalen Geschäftsleben gerüstet.
    Ziele:
    Nach Abschluss dieses Seminars können die TeilnehmerInnen ihre Englischkenntnisse viel wirksamer in ihrer täglichen Arbeit am Telefon einsetzen.
    Zielgruppe:
    Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit nicht-englischer Muttersprache, deren beruflicher Erfolg davon abhängt, am Telefon wirkungsvoll Englisch sprechen zu können: RezeptionistInnen, SekretärInnen, MitarbeiterInnen in Call Centers, EinkäuferInnen usw.
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: „Lower“ bis „Intermediate“

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • - Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik Cu
    Ziele:
    LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-Einkäufer
    Voraussetzungen:
    - Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker

    Institut:
    techART e.U.

    Wo:
    Wien

  • Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeiten
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    auf Anfrage

  • Fertigungsverfahren im Maschinenbau
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    auf Anfrage

  • Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-Systeme
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    Wien

  • Werkstoffe im Maschinenbau und deren Auswahl
    Ziele:
    Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.
    Zielgruppe:
    alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, Sicherheitsbeauftragte
    Voraussetzungen:
    Freude am Lernen, Deutsch

    Institut:
    avm-akademie

    Wo:
    Wien

  • <p>Lernen Sie, wie man einen Preis bestimmt, wie Sie Ihre Umsätze prognostizieren und wie Sie Schlüsselkennzahlen wie die Kundenakquisitionskosten berechnen und verwenden.</p>Sind Sie neugierig, wie Sie die bemerkenswerte Vielseitigkeit von Excel als Marketingprofi nutzen können? <p>Sie lernen, wie Sie Excel in Ihrem Marketing-Analyse-Workflow einsetzen können und wie Sie alles bestimmen können, von dem Preis, zu dem ein Produkt verkauft werden kann, bis hin zu der Frage, welche Art von Werbung die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zieht. </p><p>Sie erfahren, wie man Nachfrageprognosen mit Excel angeht, einschließlich der Interpretation von Regressionen für Prognosen. Er behandelt verschiedene Methoden der Produktpreisgestaltung, wie man A/B-Tests mit Excel angeht und wie man die Ergebnisse einer Umfrage in quantitative Regressionsdaten umwandelt. </p><p>Außerdem lernen Sie, wie Sie den Lebenszeitwert von Kunden, Abwanderungsraten und Kundenakquisitionskosten für Ihr Unternehmen berechnen können.</p>Nachfrageprognose mit ExcelDurchführen von Marketing-Analysen in ExcelWas ist Produktnachfrage?Produktnachfrage messenVerkaufsdaten organisierenSaisonalität in der ProduktnachfrageGleitende Durchschnitte und ProduktnachfragePreiselastizität und ProduktnachfrageVorhersage der Nachfrage nach einem neuen ProduktRegressionen für PrognosenVerwendung von Excel für RegressionenVorbehalte bei der NachfrageprognoseOptimieren der Produktpreisgestaltung mit ExcelGrundlagen der ProduktpreisgestaltungProdukte mit PreissetzungsmachtProdukte ohne PreissetzungsmachtPreis oder Volumen? Der große KompromissPreisdifferenzierung und GroßhandelWerbezuordnung und IdentitätHedonische Einkäufer und PreisA/B-Tests und ExcelFokusgruppen-Response-Analyse mit ExcelOnline-Umfrage-MarketingforschungInterpretieren von UmfrageergebnissenVorhersage der AnschaffungsneigungStatistik mit UmfragegruppenRegressionen und UmfragedatenKaufabsicht und PreisKundenwert und ExcelCost-per-Click und KundenwertKundenwert auf LebenszeitBerechnungen zur KundenabwanderungKosten der KundengewinnungWasserfalldiagramme und MarketingabweichungInterpretieren von Abweichungsdiagrammen
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineMarktanalysen mit Excel - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Die neue Maschinenverordnung ist mit 19. Juli 2023 veröffentlicht und ist nach einer Übergangsfrist von 42 Monaten für alle Maschinen anzuwenden. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle neuen Anforderungen erfüllt sein. Nehmen Sie die Umstellung frühzeitig in Angriff und sichern Sie sich eine fristgerechte und kosteneffiziente Anpassung. Unsere Vortragenden beleuchten die neue Vorordnung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, um Ihnen einen praxisnahen Überblick zu geben. Ihr Nutzen: Erfahren Sie, welche Änderungen mit der neuen MaschinenVO auf Ihren Betrieb zukommen. Sie kennen die Auswirkung auf die CE-Kennzeichnung. Sie wissen, worauf Sie bei der Erstellung digitaler Betriebsanleitungen achten müssen. Bedeutung der MaschinenVO auf harmonisierte technische Normen und deren Anwendung. Auswirkung auf Notified Bodies und Akkreditierungsstellen. Aus der Praxis für die Praxis Erfahren Sie, wie Sie ihr Haftungsrisiko reduzieren können.
    Zielgruppe:
    Hersteller von Maschinen,  Betreiber von Maschinen, wenn an Bestandsanlagen wesentliche Änderungen durchgeführt werden, Konstruktionsbüros, Maschinenimporteure und -händler (auch Gebrauchtmaschinenhändler), Vertriebsverantwortliche und Einkäufer, Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • ab 25.03.2025
    Die ÖNORM EN 1090-2 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden. Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm. Inhalte Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5 Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2 Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen: Ausführungsunterlagen und Dokumentation Ausgangsprodukte Vorbereitung und Zusammenbau Schweißen Mechanisches Verbinden Montage Oberflächenbehandlung Geometrische Toleranzen Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter/innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter/innen aus QS und QM, Betriebsleiter/innen, Schlossermeister, Statiker/innen, Konstrukteure/innen, Einkäufer/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    25.03.2025 - 25.03.2025

  • ab 25.03.2025
    Die ÖNORM EN 1090-2 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden. Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm. Inhalte Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5 Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2 Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen: Ausführungsunterlagen und Dokumentation Ausgangsprodukte Vorbereitung und Zusammenbau Schweißen Mechanisches Verbinden Montage Oberflächenbehandlung Geometrische Toleranzen Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter/innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter/innen aus QS und QM, Betriebsleiter/innen, Schlossermeister, Statiker/innen, Konstrukteure/innen, Einkäufer/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    25.03.2025 - 25.03.2025

  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Einkaufskenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Abschließen von Rahmenverträgen
  • Angebotsauswertung
  • Artikelstammverwaltung
  • Bestellwesen
  • ERP-Systeme
  • Lieferantenmanagement
  • Materialeinkauf
  • Materialwirtschaft
  • Reklamationsbearbeitung
  • Technischer Einkauf
  • Vertragsabwicklung
  • Vertragserstellung