Freizeitpädagoge/-pädagogin
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
FreizeitpädagogInnen planen und organisieren Freizeitaktivitäten und Programme für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Beispiele dafür sind Sport- und Kreativangebote, erlebnispädagogische Angebote etwa in der Natur, Exkursionen oder Workshops. Ziel ist es, die Freizeit sinnvoll zu gestalten und die persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der TeilnehmerInnen zu fördern.
Daher achten FreizeitpädagogInnen bei ihrer Planung auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe. Sie sind oft auch für die Planung und Durchführung von Freizeitprojekten oder Events im Tourismusbereich verantwortlich. Sie leiten zudem Gruppenaktivitäten und fördern Teamarbeit und soziale Interaktion, beispielsweise in Unternehmen. Vorrangig sind FreizeitpädagogInnen aber in ganztägigen Schulformen tätig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Freizeitangebote gestalten
- Soziale und persönliche Entwicklung unterstützen
- Projekte koordinieren
- Gruppenaktivitäten leiten
- Teamdynamik und soziale Interaktion fördern
-
Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik
* Pädagogische und rechtliche Grundlagen der Freizeitpädagogik * Praxis/Hospitation * Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation * Diversität * Erlebnispädagogik und Sport * Kunst, Kreativität, Theaterpädagogik * Musik, Bewegung und Tanz Abschluss: * Akademische/-r Freizeitpädagoge/inZiele:
* Kompetenz, standortbezogene Modelle einer professionellen Nachmittagsbetreuung zusammen mit Schulpartnern und außerschulischen Institutionen zu entwickeln * Entwicklung der Improvisationsfähigkeit sowie der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten in allen Bereichen des kreativen Tuns: Spiel, Bewegung, Musik, Kunst * Entdeckung neuer Handlungsmöglichkeiten in- und outdoor * Förderung von Flexibilität, Spontaneität und kreativer Intelligenz * Soziale Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und fördern könnenZielgruppe:
Personen, die als Freizeitpädagogen/-innen bzw. als Erzieher/-innen für die Freizeit an ganztägigen Schulformen arbeiten wollenVoraussetzungen:
PAufnahmebedingungen: * Vollendung des 18. Lebensjahres * grundsätzliche persönliche Eignung für die Freizeitbetreuung * ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift * erforderliche Sprech- und StimmleistungInstitut:
Private Pädagogische Hochschule der Diözese LinzWo:
Private Pädagogische Hochschule Linz -
Fernstudium Dipl. Freizeitpädagoge/-pädagogin für Senioren/Seniorinnen
Senior:innen beziehungsweise ältere und hochaltrige Menschen haben Zeit für unterschiedlichste Aktivitäten zur Verfügung, nutzen diese aber häufig nicht optimal, weil es am adäquaten Angebot, Fachpersonal oder der persönlichen Motivation scheitert.Ziele:
Durch diese Ausbildung wird es Ihnen möglich sein, pädagogisch wertvolle Freizeitaktivitäten vorzubereiten, umzusetzen, diese zu reflektieren und Verständnis für die Situation der älteren Generation zu entwickeln...Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an... Menschen, die die Ausbildung zur Sozialen Alltagsbegleitung haben und sich weiterbilden möchten...Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Mindestalter 18 Jahre Ausreichende DeutschkenntnisseInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
FERNKURS -
Online Fernstudium Dipl. Freizeitpädagoge/-pädagogin für Senioren/Seniorinnen
In dieser Ausbildung stehen Didaktik, Pädagogik, Altenarbeit sowie die Praxis der Freizeitpädagogik im Mittelpunkt. Auch das Thema Demenz wird immer wieder behandelt. Es werden keinerlei Lerninhalte für pflegerische Tätigkeiten vermittelt, da es sich ausschließlich um eine freizeitpädagogische Ausbildung handelt! Es besteht eine ausdrückliche Abgrenzung zur Pflege und ihrer Tätigkeitsfelder! Wenn Sie also gerne mit älteren Menschen pädagogisch arbeiten beziehungsweise gemeinsam deren Freizeit gestalten möchten ohne pflegerische Tätigkeiten auszuführen, sind Sie in dieser Ausbildung genau richtig! Egal ob mit Vorausbildung (Sozialbereich, Pflege, Pädagogik) oder ohne entsprechender Vorausbildung – dieser Lehrgang ist für jede interessierte Person geeignet.Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben theoretisches Wissen anhand didaktisch – methodischer Grundlagenvermittlung sowie der Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen. Sie lernen unterschiedlichste Methoden für die Praxis kennen und erhalten neue Inputs, falls Sie schon eine gewisse Berufserfahrung mitbringen. Anhand der Verbindung zwischen Theorie und Praxis (durch viele Praxisbeispiele, Coaching – Austausch sowie der praktischen Umsetzung) sind sie in der Lage, eine pädagogisch hochwertige Freizeitgestaltung für Senior:innen zu planen, umzusetzen, zu beobachten, zu reflektieren und all das erworbene theoretische Wissen im beruflichen sowie privaten Kontext anzuwenden.Zielgruppe:
Menschen, die die Ausbildung zur Sozialen Alltagsbegleitung haben und sich weiterbilden möchten, die selbstständig beziehungsweise angestellt in der Altenarbeit pädagogisch tätig sein möchten, die eine soziale / pädagogische Vorausbildung haben und mit Senior:innen arbeiten möchten, die eine andere soziale / pädagogische Vorausbildung haben und in der Altenarbeit Quereinsteigen möchten, die in der Pflege arbeiten und eine Zusatzausbildung machen möchten um ihr Tätigkeitsfeld zu erweitern, die bereits als Seniorenbetreuer:innen angestellt sind und bisher keine relevante Ausbildung erhielten, die eine Ausbildung im Bereich der Altenarbeit absolviert haben und sich weiter bilden und neue Inputs erhalten möchten, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Trainer:innen und Kursleiter:innen im Bereich Altenarbeit.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie Learn@Home
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Didaktikkenntnisse
-
Unterrichten (3)
- Dyskalkulietraining
- Legasthenietraining
- Nachhilfeunterricht
-
Unterrichten (3)
-
1
Ergotherapiekenntnisse
-
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden (1)
- Konzentrationstraining
-
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
12
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreutes Arbeiten
- Betreutes Lernen
-
Betreutes Wohnen (1)
- Betreuung von Wohngemeinschaften
- Einzelfallhilfe
- Nachmittagsbetreuung
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (3)
- Berufsberatung
- Bildungsberatung
- Suchtberatung
-
Freizeitbetreuung (3)
- Animation zu Bewegung
- Ferienbetreuung
- Organisation von Ausflügen
-
Betreuung von Personen (11)
- Betreuung verhaltensauffälliger Kinder
- Betreuung von gefährdeten Jugendlichen
- Betreuung von Jugendlichen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von Kindern
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von sozial beeinträchtigten Jugendlichen
- Betreuung von straffällig gewordenen Jugendlichen
- Betreuungsdokumentation
- Förderung von Jugendlichen
- Training von arbeitslosen Jugendlichen
-
Offene Sozialarbeit (1)
- Offene Jugendarbeit
-
Sozialraumorientierte Arbeit (1)
- Radikalisierungsprävention
-
Case Management in der Sozialarbeit (1)
- Soziale Anamnese
-
11
Pädagogikkenntnisse
-
Freizeitpädagogik (1)
- Erlebnispädagogik
- Hortpädagogik
-
Inklusive Pädagogik (3)
- Blindenpädagogik
- Gehörlosenpädagogik
- Verhaltenspädagogik
- Organisation außerschulischer Aktivitäten
-
Pädagogische Konzepte (2)
- Hochbegabtenförderung
- Tiergestützte Pädagogik
-
Umweltpädagogik (1)
- Förderung des Umweltbewusstseins
- Unterstützende Kommunikation
-
Berufliche Bildung (1)
- Berufliche Weiterbildung
-
Diversitätspädagogik (1)
- Gendergerechte Pädagogik
-
Schulpädagogik (1)
- Sexualpädagogik
-
Sportpädagogik (1)
- Spielpädagogik
-
Freizeitpädagogik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Psychologie
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreude
- Psychische Belastbarkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Turnusdienst
- Einsatzbereitschaft
- Betreutes Lernen
- Betreutes Wohnen
- Betreuung von Menschen mit mehrfacher Beeinträchtigung
- Betreuungsdokumentation
- Erziehungsberatung
- Familienbetreuung
- Freizeitpädagogik
- Hortpädagogenausbildung
- Inklusive Pädagogik
- Sozialpädagogische Beratung