Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abfall
Berufsbereiche: UmweltAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Eines der wichtigsten Anliegen der heutigen Zeit ist der Natur- und Umweltschutz. Und eine der größten Gefahren für die Umwelt ist der Abfall, und zwar sowohl wegen der Menge als auch wegen der Beschaffenheit (Altöl, Lacke, Batterien, Kunststoffe, Elektronikschrott oder hochgiftige Produktionsabfälle). Es gibt daher heute eine große Anzahl von Gesetzen und Auflagen, die genau festlegen, wie die Abfallstoffe fachgerecht zu sammeln, zu behandeln und zu lagern sind (= Entsorgung). Aber es stecken auch viele wertvolle Rohstoffe im Abfall, die zurückgewonnen und wiederverwendet werden können (= Recycling von Metallen, Glas oder Papier). Abfallentsorgung und -recycling ist heute ein bedeutender Wirtschaftsbereich mit vielen Beschäftigten. Neben dem hier beschriebenen Lehrberuf gibt es auch den Ausbildungszweig "Abwasser" (siehe "Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abwasser").
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall arbeiten in allen Bereichen der Abfallbewirtschaftung. Sie wirken bei der Sammlung der Abfälle und Reststoffe mit, führen Aufzeichnungen über die Art und Menge der angelieferten Stoffe und machen fallweise auch chemische Analysen im Labor. Sie klassifizieren die Materialien und legen die weitere Vorgangsweise zur fachgerechten Behandlung der Abfall- und Reststoffe fest (verschiedene Entsorgungs- oder Recyclingwege).
Sie entscheiden über die Abfallbereitstellung, die Abfallsammlung, die Abfallzwischenlagerung und den Abfalltransport. Dann nehmen sie die Behandlung der Abfallprodukte vor. Das geschieht chemisch, biologisch oder thermisch (durch Verbrennen). Dabei sind sie besonders im Umgang mit gefährlichen Abfällen geschult. In allen Phasen der Abfallbehandlung spielt die regelmäßige Kontrolle der Stoffe eine wichtige Rolle, wobei die Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall vor allem physikalisch-technische und chemische Untersuchungen durchführen. Bei all ihren Tätigkeiten achten sie auf die strenge Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienebestimmungen sowie aller sonstigen Auflagen (abfallwirtschaftliche, wasserrechtliche und einschlägige umweltschutzbezogene Vorschriften, Normen und technische Anleitungen).
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall bedienen und steuern die abfalltechnischen Geräte, Maschinen und Anlagen (Elektromotoren, Verbrennungsmotoren, Gebläse, Verdichter, Pumpen usw.), wozu auch das Messen und Regeln bestimmter physikalischer Größen (Druck, Temperatur) gehört. Außerdem lesen Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall technische Zeichnungen und Skizzen und verfügen über entsprechende Kenntnisse in Mechanik, Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik sowie über Aufbau und Wirkungsweise der Geräte, Maschinen und Anlagen. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Tätigkeit ist die Bedienung der Transport- und Hebe-Einrichtungen (Förderbänder, Krananlagen).Zusätzlich führen sie die erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlagen durch. Sie schmieren die beweglichen Teile, füllen die Schmier- und Kühlflüssigkeit nach, bzw. tauschen sie aus, sie wechseln Verschleißteile. Sie behandeln einfache Werkstücke (Maschinen- und Geräteteile) mit verschiedenen Bearbeitungstechniken (z.B. Fügen, Trennen) und führen Tätigkeiten im Bereich des Montierens, Demontierens und Abdichtens durch.
Weitere wichtige Aufgaben sind die Kontrolle und Überwachung der Deponien und die Beratung der KundInnen.
Entsorgungs- und Recyclingfachleute verfügen auch über Kenntnisse im rechtlichen (Abfallgesetze, Umweltbestimmungen) und betriebswirtschaftlichen Bereich (sie planen und analysieren die betrieblichen Abläufe und führen Protokolle und Betriebstagebücher).
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abfall im Berufslexikon
Eines der wichtigsten Anliegen der heutigen Zeit ist der Natur- und Umweltschutz. Und eine der größten Gefahren für die Umwelt ist der Abfall, und zwar sowohl wegen der Menge als auch wegen der Beschaffenheit (Altöl, Lacke, Batterien, Kunststoffe, Elektronikschrott oder hochgiftige Produktionsabfälle). Es gibt daher heute eine große Anzahl von Gesetzen und Auflagen, die genau festlegen, wie die Abfallstoffe fachgerecht zu sammeln, zu behandeln und zu lagern sind (= Entsorgung). Aber es stecken auch viele wertvolle Rohstoffe im Abfall, die zurückgewonnen und wiederverwendet werden können (= Recycling von Metallen, Glas oder Papier). Abfallentsorgung und -recycling ist heute ein bedeutender Wirtschaftsbereich mit vielen Beschäftigten. Neben dem hier beschriebenen Lehrberuf gibt es auch den Ausbildungszweig "Abwasser" (siehe "Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abwasser").
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall arbeiten in allen Bereichen der Abfallbewirtschaftung. Sie wirken bei der Sammlung der Abfälle und Reststoffe mit, führen Aufzeichnungen über die Art und Menge der angelieferten Stoffe und machen fallweise auch chemische Analysen im Labor. Sie klassifizieren die Materialien und legen die weitere Vorgangsweise zur fachgerechten Behandlung der Abfall- und Reststoffe fest (verschiedene Entsorgungs- oder Recyclingwege).
Sie entscheiden über die Abfallbereitstellung, die Abfallsammlung, die Abfallzwischenlagerung und den Abfalltransport. Dann nehmen sie die Behandlung der Abfallprodukte vor. Das geschieht chemisch, biologisch oder thermisch (durch Verbrennen). Dabei sind sie besonders im Umgang mit gefährlichen Abfällen geschult. In allen Phasen der Abfallbehandlung spielt die regelmäßige Kontrolle der Stoffe eine wichtige Rolle, wobei die Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall vor allem physikalisch-technische und chemische Untersuchungen durchführen. Bei all ihren Tätigkeiten achten sie auf die strenge Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienebestimmungen sowie aller sonstigen Auflagen (abfallwirtschaftliche, wasserrechtliche und einschlägige umweltschutzbezogene Vorschriften, Normen und technische Anleitungen).
Entsorgungs- und Recyclingfachleute - Abfall bedienen und steuern die abfalltechnischen Geräte, Maschinen und Anlagen (Elektromotore…
-
Prüfungsvorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung für Entsorgungs- und Recyclingfachmann/frau - Abfall & Abwasser
Praktische Durchführung von lehrabschlussprüfungsrelevanten Aufgaben im Labor und an den technischen Anlagen sowie Instandsetzungsarbeiten. Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung, Simulation eines Fachgespräches, vertraut machen mit der Prüfungssituation.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbH
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Abfallwirtschaftskenntnisse
- Abfallanalyse
-
Abfallaufbereitung (1)
- Thermische Abfallbehandlung
- Abfalllagerung
-
Abwasserwirtschaft (5)
- Abwasseranalyse
- Abwasserreinigung
- Bedienung von Rohr- und Kanalkameras
- Kanalinspektion
- Ortung von Abwasserleitungen
-
Müllentsorgung (1)
- Entsorgung von Problemstoffen
-
Recycling (1)
- Recyclingtechnik
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
-
Rohrreinigungsfahrzeuge (3)
- Bedienung von Rohrreinigungsfahrzeugen
- Reparatur von Rohrreinigungsfahrzeugen
- Wartung von Rohrreinigungsfahrzeugen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Fräsmaschinen
-
1
Bausanierungskenntnisse
-
Kanalsanierung (1)
- Anwendung des Schlauchliner-Verfahrens
-
Kanalsanierung (1)
-
1
Bergbaukenntnisse
- Gewinnung und Abbau von Rohstoffen
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Erstellung von Inspektionsplänen
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
- Grundlagen des Chemikalienrechts
-
Berufsspezifische Normen (1)
- Lebensmittelhygiene nach DIN 10514
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
3
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische Labormethoden (2)
- Chemische Analyseverfahren
- Wasserprobenanalyse
-
Proben (1)
- Probennahme
-
Materialprüfung (1)
- Dichtheitsprüfung
-
Chemische Labormethoden (2)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Fluidtechnik (1)
- Pneumatiktechnik
-
Fluidtechnik (1)
-
5
Reinigungskenntnisse
- Hochdruckreinigung
-
Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen (1)
- Rohrreinigung
-
Schädlingsbekämpfung (1)
- Entwesung
-
Arbeitsplatzreinigung (2)
- Desinfektion von Arbeitsgeräten
- Desinfektion von Reinigungsgeräten
-
Industriereinigung (1)
- Lüftungsreinigung
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Unempfindlichkeit der Haut
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Abfallbeauftragten-Ausbildung
- Abfallwirtschaftskenntnisse
- Abfallanalyse
- Abwasseranalyse
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- Chemische Verfahrenstechnik
- Deponieverwaltung
- Grundlagen des Abfallwirtschaftsrechts
- KundInnenberatung
- Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen