EDV-Kaufmann/-frau

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.040,- bis € 2.050,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EDV-Kaufleute sind immer über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt informiert. Da sie für den Einkauf und für den Verkauf von Computersoftware bzw. -hardware zuständig sind, verknüpfen sie EDV-Wissen mit kaufmännischer Tätigkeit. Sie geben fachlich fundierte Produktinformationen an die KundInnen weiter, und bieten ein vielfältiges Angebot von Dienstleistungen an (wie z.B. Installieren und Konfigurieren von Software und einfacher Netzwerke, Suchen von Fehlern und Beheben einfacher Störungen).

EDV-Kaufleute arbeiten auch in EDV-Organisationsabteilungen größerer Firmen. Dort sorgen sie für die Beschaffung der notwendigen Computer Ausstattung. Sie ermitteln für ihre Firma den Bedarf an einzelnen Geräten und Software-Lösungen, die für spezifische Aufgabenstellungen am geeignetsten sind (Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen).

Das wichtigste Aufgabengebiet der EDV-Kaufleute liegt in der Beratung und im Verkauf aller Standardprodukte in Hardware, Software und elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Dafür sind sie unter anderem auch in der Einkaufsplanung bzw. der Warenbeschaffung tätig.

Beim Wareneinkauf ermitteln die EDV-Kaufleute anhand von Bestandslisten den Bedarf. Sie holen von verschiedenen Erzeugern und Großhändlern Angebote ein und treffen danach die Auswahl für die Bestellung. EDV-Kaufleute übernehmen auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen und führen den Schriftverkehr bei Bestellungen durch.

Bei Eintreffen der Lieferung vergleichen die EDV-Kaufleute die gelieferte Ware mit den Lieferpapieren und stellen eventuelle Mängel und Schäden bei Waren und Verpackung fest, reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten. Das Verwalten und Kontrollieren des Lagerbestandes gehört genauso zu ihrer Tätigkeit wie die Mitarbeit bei der Inventur.

In den Aufgabenbereich der EDV-Kaufleuten fällt auch die Planung, Organisation und Durchführung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.

Im Verkauf beraten sie ihre KundInnen (Privatpersonen wie Geschäftsleute oder Firmen). Dabei stellen sie zunächst die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest. Sie informieren die KundInnen über Eigenschaften der Hardware und der Zusatzgeräte, sowie die dazugehörige Software und deren Einsatz und Servicemöglichkeiten. Sie erläutern Qualitäts- und Preisunterschiede der Waren und beraten bei der Auswahl. Hierbei ist eine genaue Analyse der Kundenanforderungen, das Erarbeiten von Vorschlägen geeigneter EDV-Lösungen sowie das Anbieten von Service- und Betreuungskonzepten notwendig. Die dem Verkauf nachgelagerten Serviceleistungen wickeln sie oft in Kooperation mit Servicefirmen ab oder führen einfache Serviceleistungen selbst durch. Darunter fallen etwa Programmanalysen, das Herstellen der Betriebsbereitschaft der Hardware, das Installieren und Gestalten von Software und einfachen Netzwerken, das Beheben einfacher Störungen und die Fehlersuche an Hard- und Software.

Schließlich nehmen die EDV-Kaufleute die Kundenbestellungen entgegen und wickeln die Kundenaufträge ab. Darunter fallen das Abschließen von Kauf- und Lizenzverträgen, das Ausstellen von Verkaufsdokumenten wie z.B. Garantieschein, das Erstellen von Empfangsquittungen und sonstigen Unterlagen, das Ausstellen der Rechnungen und das Abwickeln des Zahlungsverkehrs. Kommt es zu Reklamationen bearbeiten die EDV-Kaufleute auch diese.

EDV-Kaufleute sind immer über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt informiert. Da sie für den Einkauf und für den Verkauf von Computersoftware bzw. -hardware zuständig sind, verknüpfen sie EDV-Wissen mit kaufmännischer Tätigkeit. Sie geben fachlich fundierte Produktinformationen an die KundInnen weiter, und bieten ein vielfältiges Angebot von Dienstleistungen an (wie z.B. Installieren und Konfigurieren von Software und einfacher Netzwerke, Suchen von Fehlern und Beheben einfacher Störungen).

EDV-Kaufleute arbeiten auch in EDV-Organisationsabteilungen größerer Firmen. Dort sorgen sie für die Beschaffung der notwendigen Computer Ausstattung. Sie ermitteln für ihre Firma den Bedarf an einzelnen Geräten und Software-Lösungen, die für spezifische Aufgabenstellungen am geeignetsten sind (Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen).

Das wichtigste Aufgabengebiet der EDV-Kaufleute liegt in der Beratung und im Verkauf aller Standardprodukte in Hardware, Software und elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Dafür sind sie unter anderem auch in der Einkaufsplanung bzw. der Warenbeschaffung tätig.

Beim Wareneinkauf ermitteln die EDV-Kaufleute anhand von Bestandslisten den Bedarf. Sie holen von verschiedenen Erzeugern und Großhändlern Angebote ein und treffen danach die Auswahl für die Bestellung. EDV-Kaufleute übernehmen auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen und führen den Schriftverkehr bei Bestellungen durch.

Bei Eintreffen der Lieferung vergleichen die EDV-Kaufleute die gelieferte Ware mit den Lieferpapieren und stellen eventuelle Mängel und Schäden bei Waren und Verpackung fest, reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten. Das Verwalten und Kontrollieren des Lagerbestandes gehört genauso zu ihrer Tätigkeit wie die Mitarbeit bei der Inventur.

In den Aufgabenbereich der EDV-Kaufleuten fällt auch die Planung, Organisation und Durchführung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.

Im Verkauf beraten sie ihre KundInnen (Privatpersonen wie Geschäftsleute oder Firmen). Dabei stellen sie zunächst die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest. Sie informieren die KundInnen über Eigenschaften der Hardware und der Zusatzgeräte, sowie die dazugehörige Software und deren Einsatz und Servicemöglichkeiten. Sie e…

  • Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die Teilnehmer:innen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.
    Ziele:
    Zielorientiertes Vorgehen bei schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen und sicheres Beherrschen des Prüfungsstoffes
    Zielgruppe:
    Kandidat:innen, die sich gezielt auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei der Lehrabschluss-Prüfung vorbereiten wollen. Positiv absolvierte Vorprüfungen bzw. positiv abgeschlossene Berufsschule.
    Voraussetzungen:
    • Abgeschlossene Berufsschule für Bürokaufleute. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat.

    Institut:
    QuintLog - Ihr Logistik Schulungspartner

    Wo:
    Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien

  • Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.
    Ziele:
    Zielorientiertes Vorgehen bei schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen und sicheres Beherrschen des Prüfungsstoffes
    Zielgruppe:
    KandidatInnen, die sich gezielt auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei der Lehrabschluss-Prüfung vorbereiten wollen. Positiv absolvierte Vorprüfungen bzw. positiv abgeschlossene Berufsschule.
    Voraussetzungen:
    • Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)

    Institut:
    QuintLog - Ihr Logistik Schulungspartner

    Wo:
    Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien

  • Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.
    Ziele:
    Die TeilnehmerInnen vertiefen das Wissen und Können in Betriebslogistik und üben intensiv den Prüfungsstoff anhand von Fallbeispielen und erarbeiten Prüfungsfragen. Nach Abschluss dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und haben ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge der inner- und überbetrieblichen Logistikkette.
    Zielgruppe:
    • AbsolventInnen der BL-Module 1 und 2, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen einer Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen von AMS-Kursen für die Vorbereitung auf den LAP Betriebslogistik, die noch zusätzliche Sicherheit brauchen. • KandidatInnen, die die LAP nicht bestanden haben und einen weiteren Versuch starten wollen.
    Voraussetzungen:
    • Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)

    Institut:
    QuintLog - Ihr Logistik Schulungspartner

    Wo:
    Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • Kursinhalte: - Wirtschaftskunde - Kaufmännisches Rechnen - Betriebliches Rechnungswesen - Geschäftsfälle - Suchmaschinenmarketing & Analyse - Social Media Marketing - Kommunikation, Kund*innenreklamation & Kund*innenbindung - Bearbeitung von Warendaten - Plentymarkets Grundlagen - Der Onlineshop - E-Mail – und Mobile Marketing - Recht im E-Commerce - Online Marketing Grundlagen & Website Analyse
    Ziele:
    Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce Kaufmann*frau. Mögliche Einsatzfelder: Webshopbetreuer*in, Webshopverkäufer*in, Webshopmanager*in, Webshopadministrator*in, E-Commerce Assistent*in, E-Commerce Manager*in, Junior Consultant E-Commerce
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Karriere im E-Commerce anstreben oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten. Egal, ob Sie gerade Ihre Ausbildung beginnen oder bereits Erfahrung im Einzelhandel oder im digitalen Handel haben, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die spezifischen Fähigkeiten zu erlernen, die für den Erfolg im E-Commerce unerlässlich sind. Unsere Zielgruppe umfasst motivierte Einzelpersonen, die Interesse daran haben, Onlineshops zu betreuen, Online-Bestellungen zu bearbeiten, den Online-Kundenservice zu verbessern und Marketingstrategien im E-Commerce umzusetzen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

  • ab 18.08.2025
    In unserem Vorbereitungskurs vermitteln wir alle notwendigen theoretischen Inhalten für die a.o. LAP in Kleingruppen.
    Ziele:
    Vorbereitung auf die a.o. LAP
    Zielgruppe:
    Berufserfahrene, Berufsschulabgänger
    Voraussetzungen:
    Mindestalter 18, Zulassung für die a.o. LAP

    Institut:
    BILCOM

    Wo:
    bilcom - Bildung und Communication Kennergasse 10/1/R1 1100 Wien

    Wann:
    18.08.2025 - 26.09.2025

  • ab 25.08.2025
    Sind Sie bereit für eine selbständige Tätigkeit als Tätowierer:in? Im Rahmen dieses Kurses werden Ihre Kompetenzen in Form einer Fantasiezeichnung und ihrer Portfoliomappe überprüft. Sie erhalten Tipps und Tricks und können gemeinsam mit dem Trainer feststellen, ob Ihre Kenntnisse für die Teilnahme am Vorbereitungskurs ausreichen oder ob Sie noch zusätzliche Praxiserfahrung sammeln sollten. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihre Portfolio-Mappe und Fotos von bereits gestochenen Tattoos mit. Diese bilden gemeinsam mit Ihrer Fantasiezeichnung vor Ort die Entscheidungsgrundlage für eine Aufnahme in den Vorbereitungskurs. Für die Gewerbeanmeldung benötigen Sie zusätzlich zur positiven Befähigungsprüfung, den Kurs 'Medizinische Grundlagen für Tätowieren und Permanentmake-Up' sowie den 'Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Tätowieren', deren Inhalte dem BGBl. 139/2003 Teil II, in der Fassung BGBl. II 399/2008, Anlage § 2 Abs. 1 Z 1 entsprechen. Trainer: Thomas Kaufmann
    Ziele:
    Ihr Einstieg in den Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung!

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    25.08.2025 - 25.08.2025

  • ab 08.09.2025
    Sie haben den Kompetenzcheck bereits erfolgreich absolviert oder mindestens 6 Monate in einem Tattoostudio gearbeitet und möchten nun den Weg in die Selbstständigkeit gehen? Im Rahmen dieses Kurses vertiefen und frischen Sie Ihr Fachwissen rund um das Tätowieren auf. Gemeinsam mit Ihrem Trainerteam erarbeiten Sie die wichtigsten Themen, die Sie auf die Befähigungsprüfung vorbereiten.Erfahren Sie in diesem Kurs mehr über theoretische und rechtliche Grundlagen der Tätowiertechnik. Für den 2. und 3. Praxistag wird ein Modell benötigt. Bitte nehmen Sie an den Praxistagen, an denen am Modell gearbeitet wird, eine gültige Impfbestätigung für Hepatitis B mit. Diese ist Voraussetzung dafür, dass sie am Modell tätowieren dürfen.Voraussetzung für die Gewerbeanmeldung ist die erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung und das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch der Kurse 'Medizinische Grundlagen für Tätowierer und Permanent-Make-Up' und 'Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Tätowieren', deren Inhalte dem BGBl. 139/2003 Teil II, in der Fassung BGBl. II 399/2008, Anlage § 2 Abs. 1 Z 1 entsprechen. (97 Stunden Kurs)Trainer: Thomas Kaufmann
    Ziele:
    Optimale Prüfungsvorbereitung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    08.09.2025 - 25.09.2025

  • ab 08.09.2025
    Aufgrund der gesetzlichen Regelung hat ein Lebensmittelunternehmen (Gastronomie, Bäckerei, Fleischerei,…) sicherzustellen, dass während der Öffnungszeiten eine geschulte Person Auskünfte im Sinne der Allergeninformationsverordnung zu den im Betrieb angebotenen Lebensmitteln und den ihnen zugefügten allergenen Stoffen geben kann. In unserer Schulung lernen Sie was Allergien sind, wie diese entstehen, was es mit allergenen Stoffen auf sich hat und wie Sie Ihre Gäste über diese aufklären müssen. Die Schulung entspricht den Vorgaben zur österreichischen Umsetzung der EU-Verordnung 1169/2011 (EU-Informationsverordnung). @LTrainer:in: Gerhard Kaufmann oder Sandra Seitner, Bsc
    Ziele:
    Professionell Auskünfte über Allergene vermitteln

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    08.09.2025 - 08.09.2025

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Kontaktfreude
  • Technisches Verständnis
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Multimediakenntnisse
  • Angebotserstellung
  • Apple Macintosh
  • Auftragsabwicklung
  • Beschwerdemanagement
  • Kassieren im Verkauf
  • Materialeinkauf
  • Technische Beratung
  • Telefonauskunft
  • Verkauf von Elektrogeräten