EDV-Kaufmann/-frau
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
EDV-Kaufleute sind immer über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt informiert. Da sie für den Einkauf und für den Verkauf von Computersoftware bzw. -hardware zuständig sind, verknüpfen sie EDV-Wissen mit kaufmännischer Tätigkeit. Sie geben fachlich fundierte Produktinformationen an die KundInnen weiter, und bieten ein vielfältiges Angebot von Dienstleistungen an (wie z.B. Installieren und Konfigurieren von Software und einfacher Netzwerke, Suchen von Fehlern und Beheben einfacher Störungen).
EDV-Kaufleute arbeiten auch in EDV-Organisationsabteilungen größerer Firmen. Dort sorgen sie für die Beschaffung der notwendigen Computer Ausstattung. Sie ermitteln für ihre Firma den Bedarf an einzelnen Geräten und Software-Lösungen, die für spezifische Aufgabenstellungen am geeignetsten sind (Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen).
Das wichtigste Aufgabengebiet der EDV-Kaufleute liegt in der Beratung und im Verkauf aller Standardprodukte in Hardware, Software und elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Dafür sind sie unter anderem auch in der Einkaufsplanung bzw. der Warenbeschaffung tätig.
Beim Wareneinkauf ermitteln die EDV-Kaufleute anhand von Bestandslisten den Bedarf. Sie holen von verschiedenen Erzeugern und Großhändlern Angebote ein und treffen danach die Auswahl für die Bestellung. EDV-Kaufleute übernehmen auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen und führen den Schriftverkehr bei Bestellungen durch.
Bei Eintreffen der Lieferung vergleichen die EDV-Kaufleute die gelieferte Ware mit den Lieferpapieren und stellen eventuelle Mängel und Schäden bei Waren und Verpackung fest, reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten. Das Verwalten und Kontrollieren des Lagerbestandes gehört genauso zu ihrer Tätigkeit wie die Mitarbeit bei der Inventur.
In den Aufgabenbereich der EDV-Kaufleuten fällt auch die Planung, Organisation und Durchführung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.
Im Verkauf beraten sie ihre KundInnen (Privatpersonen wie Geschäftsleute oder Firmen). Dabei stellen sie zunächst die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest. Sie informieren die KundInnen über Eigenschaften der Hardware und der Zusatzgeräte, sowie die dazugehörige Software und deren Einsatz und Servicemöglichkeiten. Sie erläutern Qualitäts- und Preisunterschiede der Waren und beraten bei der Auswahl. Hierbei ist eine genaue Analyse der Kundenanforderungen, das Erarbeiten von Vorschlägen geeigneter EDV-Lösungen sowie das Anbieten von Service- und Betreuungskonzepten notwendig. Die dem Verkauf nachgelagerten Serviceleistungen wickeln sie oft in Kooperation mit Servicefirmen ab oder führen einfache Serviceleistungen selbst durch. Darunter fallen etwa Programmanalysen, das Herstellen der Betriebsbereitschaft der Hardware, das Installieren und Gestalten von Software und einfachen Netzwerken, das Beheben einfacher Störungen und die Fehlersuche an Hard- und Software.
Schließlich nehmen die EDV-Kaufleute die Kundenbestellungen entgegen und wickeln die Kundenaufträge ab. Darunter fallen das Abschließen von Kauf- und Lizenzverträgen, das Ausstellen von Verkaufsdokumenten wie z.B. Garantieschein, das Erstellen von Empfangsquittungen und sonstigen Unterlagen, das Ausstellen der Rechnungen und das Abwickeln des Zahlungsverkehrs. Kommt es zu Reklamationen bearbeiten die EDV-Kaufleute auch diese.
EDV-Kaufleute sind immer über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt informiert. Da sie für den Einkauf und für den Verkauf von Computersoftware bzw. -hardware zuständig sind, verknüpfen sie EDV-Wissen mit kaufmännischer Tätigkeit. Sie geben fachlich fundierte Produktinformationen an die KundInnen weiter, und bieten ein vielfältiges Angebot von Dienstleistungen an (wie z.B. Installieren und Konfigurieren von Software und einfacher Netzwerke, Suchen von Fehlern und Beheben einfacher Störungen).
EDV-Kaufleute arbeiten auch in EDV-Organisationsabteilungen größerer Firmen. Dort sorgen sie für die Beschaffung der notwendigen Computer Ausstattung. Sie ermitteln für ihre Firma den Bedarf an einzelnen Geräten und Software-Lösungen, die für spezifische Aufgabenstellungen am geeignetsten sind (Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen).
Das wichtigste Aufgabengebiet der EDV-Kaufleute liegt in der Beratung und im Verkauf aller Standardprodukte in Hardware, Software und elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Dafür sind sie unter anderem auch in der Einkaufsplanung bzw. der Warenbeschaffung tätig.
Beim Wareneinkauf ermitteln die EDV-Kaufleute anhand von Bestandslisten den Bedarf. Sie holen von verschiedenen Erzeugern und Großhändlern Angebote ein und treffen danach die Auswahl für die Bestellung. EDV-Kaufleute übernehmen auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen und führen den Schriftverkehr bei Bestellungen durch.
Bei Eintreffen der Lieferung vergleichen die EDV-Kaufleute die gelieferte Ware mit den Lieferpapieren und stellen eventuelle Mängel und Schäden bei Waren und Verpackung fest, reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten. Das Verwalten und Kontrollieren des Lagerbestandes gehört genauso zu ihrer Tätigkeit wie die Mitarbeit bei der Inventur.
In den Aufgabenbereich der EDV-Kaufleuten fällt auch die Planung, Organisation und Durchführung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.
Im Verkauf beraten sie ihre KundInnen (Privatpersonen wie Geschäftsleute oder Firmen). Dabei stellen sie zunächst die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest. Sie informieren die KundInnen über Eigenschaften der Hardware und der Zusatzgeräte, sowie die dazugehörige Software und deren Einsatz und Servicemöglichkeiten. Sie e…
-
Anwendungsorientierte EDV - Grundausbildung
Diese Veranstaltung ist eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem Computer. EDV-Anfänger/innen, die hauptsächlich Anwender/innen sein möchten, lernen in diesem Kurs die Grundlagen der Informationsverarbeitung, den Aufbau und die Bedienung von Computern (PCs), Datenträgern und Zusatzgeräten kennen. Im Themengebiet Windows werden Basiskenntnisse vermittelt. Über verschiedene Anwendungsprogramme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik) wird ein Überblick gegeben. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres Arbeitsplatzes oder eines zu kaufenden PCsVoraussetzungen:
keineInstitut:
WIFI Tirol (Schwaz)Wo:
Schwaz -
Anwendungsorientierte EDV-Grundausbildung
Diese Veranstaltung ist eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem Computer. EDV-Anfänger/innen, die hauptsächlich Anwender/innen sein möchten, lernen in diesem Kurs die Grundlagen der Informationsverarbeitung, den Aufbau und die Bedienung von Computern (PCs), Datenträgern und Zusatzgeräten kennen. Im Themengebiet Windows werden Basiskenntnisse vermittelt. Über verschiedene Anwendungsprogramme (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik) wird ein Überblick gegeben. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres Arbeitsplatzes oder eines zu kaufenden PCs.Voraussetzungen:
keineInstitut:
WIFI Tirol (Schwaz)Wo:
Schwaz -
Die WIFI PC-User Ausbildung, ECDL
Neueinsteiger/innen am PC, die sich mit Hilfe von MS-Office die tägliche Arbeit am PC erleichtern wollen, bekommen in diesem Kurs eine EDV-Grundlageneinschulung und befassen sich außerdem mit dem Textverarbeitungsprogramm MS-Word für Windows, dem Tabellenkalkulationsprogramm MS-Excel, dem Datenbankprogramm MS-Access, dem Präsentationsprogramm MS-Power Point, einer Einführung in die Arbeit mit dem Internet und MS-Outlook als Organisationstool sowie der grundlegenden Windowsbedienung. Es wird auch der Datenaustausch zwischen den einzelnen Programmen behandelt.Diese Ausbildung ist gleichzeitig die Ausbildung zum ECDL (Europäischer Computerführerschein).Hinweis: Die Veranstaltung kann mit einer internationalen PCU- Prüfung abgeschlossen werden, für die eine zusätzliche Vorbereitung angeboten wird.Voraussetzungen:
keineInstitut:
WIFI Tirol (Schwaz)Wo:
Schwaz -
Auch Du!
Berufsfindungskurs für Jugendliche in dem zusätzlich zur Auffrischung von schulischem Basiswissen und EDV auch ein regelmäßiges Training zur Steigerung des Selbstbewußtseins und der Konzentrationsfähigkeit vorgesehen ist. Jugendliche sollen in diesem Kurs lernen, eigene Fähigkeiten und Stärken gut einzuschätzen und mögliche Hindernisse als Herausforderung zu erkennen.Ziele:
Berufsorientierung und Erweiterung des Berufswahlspektrums, Optimierung des Bewerbungsverhaltens, Berufswegplan und dessen Umsetzung, Arbeitsaufnahme (Lehrstelle oder Arbeitplatz, Befähigung zum Bestehen von Aufnahmetests, Förderung des Selbstbewußtseins, Förderung der Ausdauer und Konzentration, Einschätzung der eigenen Stärken und Fähigkeiten, Förderung dre sozialen Kompetenz, Konfliktsituationen richtig erkennen und lösen.Zielgruppe:
Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren, langzeitarbeitslose Jugendliche, Jugendliche mit besonderem BetreuungsbedarfVoraussetzungen:
Jugendliche mit unklaren Berufswünschen, die eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz suchen, die eine Lehre oder Schule abgebrochen und Orientierungsbedarf haben und Unterstützung bei Bewerbung und Berufseintritt suchen. Auch langzeitarbeitslose Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen.Institut:
Verein ALFAWo:
NÖ oder Wien -
Berufsorientierung für gehörlose Jugendliche
EDV Inhalte (computer skills)- Je nach Berufsbild bzw. Bedarf werden hier Module des ECDL: Grundlagen der Informationstechnologie - Computerbenutzung und Dateimanagement - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Datenbank - Präsentation - Information und Kommunikation (inkl. Prüfung) vermittelt.Persönlichkeitsfördernde und allgemeine Inhalte (practise skills):Berufsorientierung –Persönlichkeitsentwicklung - Kommunikationsmöglichkeiten am Arbeitsplatz – Bewerbungstraining – Arbeitsuche – Gesetzliche Grundlagen – Praxis (Praktikum und Arbeitsintegration)Ziele:
Mittels verschiedener Module sollen die jugendlichen KursteilnehmerInnen verschiedene Berufe kennen lernen, wichtige Social Skills für die Berufswelt erwerben, um sich in der hörenden Umgebung am Arbeitsplatz zurechtzufinden und eine Lehrstelle oder Ausbildung bewältigen zu können. Im Mittelpunkt dieser Maßnahme steht die Abklärung des individuellen Berufs- bzw. Ausbildungswunsches und dessen Umsetzbarkeit. Auch die Erlangung eines Ausbildungsplatzes an einer Bildungseinrichtung (höhere Schule, Berufsbildungsmaßnahmen) sehen wir als Erreichung des Kursziels an.Zielgruppe:
Gehörlose und schwerhörige Jugendliche von 15 – 24 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben und noch keine konkreten Berufswünsche oder eine entsprechende Berufsreife aufweisen. Auch richtet sich dieses Angebot an Jugendliche, die eine Lehrstelle oder Ausbildung abgebrochen haben, und sich neu orientieren müssen.Voraussetzungen:
Hörbehinderung oder Gehörlosigkeit (GdB mind. 50%), Beherrschung der ÖGS (österr. Gebärdensprache)Institut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 28/12, 1090 Wien -
Doppelt Stark - EDV-Qualifizierung und persönlichkeitsbildende Maßnahme für gehörlose Frauen
EDV-Basis Inhalte (ECDL in 5 Modulen)Persönlichkeitsfördernde Inhalte (Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Projektmanagement, Selbst- und Organisationsmanagement, Umgang mit Stress, Präsentationstechniken etc.)Inhalte zur Erlangung allgemeiner Skills (Deutsch)Medientraining und moderne KommunikationZiele:
Die frauenspezifische Qualifizierungsmaßnahme bietet den Kursteilnehmerinnen die Möglichkeit mit den erlangten EDV-Anwenderkenntnissen und geförderten Social Skills in den verschiedensten Berufsfeldern Fuß zu fassen:- Mitarbeiterin im Bereich Service- und PC-Technik- Mitarbeiterin im Back-office- Organisationsassistentin (Erstellen von Veranstaltungsunterlagen)- Datatypistin- Mitarbeiterin in ArchivenEine Integration in den Arbeitsmarkt wird dadurch ermöglicht und erleichtert, indem neben der fundierten EDV-Kenntnisvermittlung eine Identifizierung mit gehörlosen und gebärdensprachkompetenten Trainerinnen und eine Auseinandersetzung mit der hörenden Arbeitswelt stattfindet.Zielgruppe:
Gehörlose Frauen mit Gebärdensprachkompetenz im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, welche die Pflichtschule absolviert haben, eine abgeschlossene oder noch keine Berufsausbildung aufweisen. Ebenfalls gilt das Angebot für Wiedereinsteigerinnen, die Einstiegsschwierigkeiten haben und sich neu orientieren wollen.Voraussetzungen:
Gehörlose bzw schwerhörige Frauen, die den Pflichschulabschluß gemacht haben.Institut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 28/12, 1090 Wien -
Weiterbildungskurse für gehörlose und schwerhörige Personen
- ECDL (Europäischer Computerführerschein) in Gebärdensprache- ECDL für Schwerhörige in Lautsprache (indukTive Höranlagen)- EDV-Kurse in Gebärdensprache- Englisch für Schwerhörige in Lautsprache (indukTive Höranlagen)- Deutsch in Gebärdensprache (Anfänger u. Fortgeschrittene)- Deutsch für Personen mit nicht-deutscher Muttersprache in Gebärdensprache- „Bewerbungswerkstatt“ für arbeitssuchende Personen in ÖGS- Individualkurse- Seminare- Gebärdensprachkurs für Gehörlose (aut für Ausländer)- Buchhaltung in GebärdenspracheZiele:
Weiterbildung, Vertiefung und Auffrischung bereits vorhandener KenntnisseZielgruppe:
Diese Kurse richten sich an berufstätige oder arbeitslose Personen. Diese Personen sind zumeist gebärdensprachkompetent und wollen ihre beruflichen Möglichkeiten, ihre Kompetenzen oder ihre Schulkenntnisse verbessern bzw. erweitern. Durch entsprechende Aufbereitung der Inhalte soll gehörlosen und schwerhörigen InteressentInnen bessere berufliche Integration ermöglicht werden.Voraussetzungen:
schwerhörige, gehörlos (ÖGS - österr. Gebärdensprache)Institut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 28/12, 1090 Wien -
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Service Agent - Der etwas andere Weg ins Berufsleben
Schritt für Schritt werden Grundkenntnisse in den EDV-Anwendungsbereichen vermittelt.Das Tempo wird individuell auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen abgestimmt.Die technischen Inhalte werden verknüpft bzw. begleitet von verschiedenen Modulen, wie „Neue“ deutsche Rechtschreibung in Verbindung mit Word, Mathematik in Verbindung mit Excel, weiters: Grundbegriffe der Wirschaftskunde, Internet, Maschineschreiben, Schriftverkehr, Telefon- und Kommunikationstraining, Kundenkontakt, Organisationsmanagement, Stressbewältigung, Arbeitsrecht und Englisch. Ganz nebenbei werden so Schulwissen aufgefrischt und individuelle Kenntnisse vertieft und aktualisiert.Eine begleitende Berufsorientierung soll den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereiten, d.h. es werden während des Kurses Bewerbungsunterlagen erstellt, Vorstellungsgespräche trainiert und gegen Ende des Kurses ist ein Praktikum vorgesehen.Ziele:
Nach Absolvierung der Kursmaßnahme „Service Agent“ stehen den TeilnehmerInnen viele Arbeitsbereiche offen, in welchen EDV-Anwenderkenntnisse gefragt sind. In der begleitenden Berufsorientierung wird der Schwerpunkt besonders auf den Büro- als auch auf den Technischen Bereich gelegt (z.B.: RezeptionistIn, BürogehilfIn, Kundenbetreuung, OrdinationsgehilfIn, Lagerangestellte/r, MitarbeiterIn im PC- und Service-Technik-Bereich, ...)Zielgruppe:
Diese Maßnahme ist für Personen gedacht, welche über einen niedriges Ausbildungsniveau verfügen und - aus welchen Gründen auch immer - beim AMS (Reha-Beratung) gemeldet sind. Das Interesse an EDV bzw. mit EDV zu arbeiten, soll ebenso vorhanden sein, wie auch die Bereitschaft, einer Arbeit im Bereich der Kundenbetreuung nachzugehen.Voraussetzungen:
Meldung beim AMS Wien (Reha-Beratung), JobreadyInstitut:
ONLINE Schulungs- und Beratungsges.m.b.HWo:
Alserstraße 26, 1090 Wien -
Grundlagen der Informationstechnologie
Sie lernen den Aufbau und die Arbeitsweise eines Personal – Computers kennen. Sie besitzen nach diesem Seminar Kenntnisse über Hard - und Software, lokale Netzwerke, Aufgaben eines Servers und die Auswirkungen der EDV auf die Gesellschaft. Kann auch als Vorbereitung für das ECDL Modul 1 besucht werdenZiele:
Bestandteile eines PCBetriebssystem und ProgrammeHardware / SoftwareArbeitsspeicher, Festplatte RAM / ROMInternet: Geschichte, Einstieg, Dienste, Modem, ISDN, ADSLVieren / TrojanerDatenschutz und SicherheitErgonomie am Arbeitsplatz / AuswirkungenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Markus Zettl zemax edv & softwareschulungenWo:
Traun, Müller Guttenbrunn Str. 23
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (2)
- PC
- Peripheriegeräte
-
IT-Produkte (2)
- E-Commerce-Kenntnisse
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Datenpflege
- Datenspeicherungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
IT-Support
- EDV-Schulung
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (3)
- Fachberatung
- Produktinformation
- Technische Beratung
- Beschwerdemanagement
-
Beratungskompetenz (3)
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Warenbestellung
-
Materialwirtschaft (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
- Warenauszeichnung
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kontaktfreude
- Technisches Verständnis
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Multimediakenntnisse
- Angebotserstellung
- Apple Macintosh
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Kassieren im Verkauf
- Materialeinkauf
- Technische Beratung
- Telefonauskunft
- Verkauf von Elektrogeräten