EDV-Kaufmann/-frau
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
EDV-Kaufleute sind immer über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt informiert. Da sie für den Einkauf und für den Verkauf von Computersoftware bzw. -hardware zuständig sind, verknüpfen sie EDV-Wissen mit kaufmännischer Tätigkeit. Sie geben fachlich fundierte Produktinformationen an die KundInnen weiter, und bieten ein vielfältiges Angebot von Dienstleistungen an (wie z.B. Installieren und Konfigurieren von Software und einfacher Netzwerke, Suchen von Fehlern und Beheben einfacher Störungen).
EDV-Kaufleute arbeiten auch in EDV-Organisationsabteilungen größerer Firmen. Dort sorgen sie für die Beschaffung der notwendigen Computer Ausstattung. Sie ermitteln für ihre Firma den Bedarf an einzelnen Geräten und Software-Lösungen, die für spezifische Aufgabenstellungen am geeignetsten sind (Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen).
Das wichtigste Aufgabengebiet der EDV-Kaufleute liegt in der Beratung und im Verkauf aller Standardprodukte in Hardware, Software und elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Dafür sind sie unter anderem auch in der Einkaufsplanung bzw. der Warenbeschaffung tätig.
Beim Wareneinkauf ermitteln die EDV-Kaufleute anhand von Bestandslisten den Bedarf. Sie holen von verschiedenen Erzeugern und Großhändlern Angebote ein und treffen danach die Auswahl für die Bestellung. EDV-Kaufleute übernehmen auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen und führen den Schriftverkehr bei Bestellungen durch.
Bei Eintreffen der Lieferung vergleichen die EDV-Kaufleute die gelieferte Ware mit den Lieferpapieren und stellen eventuelle Mängel und Schäden bei Waren und Verpackung fest, reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten. Das Verwalten und Kontrollieren des Lagerbestandes gehört genauso zu ihrer Tätigkeit wie die Mitarbeit bei der Inventur.
In den Aufgabenbereich der EDV-Kaufleuten fällt auch die Planung, Organisation und Durchführung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.
Im Verkauf beraten sie ihre KundInnen (Privatpersonen wie Geschäftsleute oder Firmen). Dabei stellen sie zunächst die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest. Sie informieren die KundInnen über Eigenschaften der Hardware und der Zusatzgeräte, sowie die dazugehörige Software und deren Einsatz und Servicemöglichkeiten. Sie erläutern Qualitäts- und Preisunterschiede der Waren und beraten bei der Auswahl. Hierbei ist eine genaue Analyse der Kundenanforderungen, das Erarbeiten von Vorschlägen geeigneter EDV-Lösungen sowie das Anbieten von Service- und Betreuungskonzepten notwendig. Die dem Verkauf nachgelagerten Serviceleistungen wickeln sie oft in Kooperation mit Servicefirmen ab oder führen einfache Serviceleistungen selbst durch. Darunter fallen etwa Programmanalysen, das Herstellen der Betriebsbereitschaft der Hardware, das Installieren und Gestalten von Software und einfachen Netzwerken, das Beheben einfacher Störungen und die Fehlersuche an Hard- und Software.
Schließlich nehmen die EDV-Kaufleute die Kundenbestellungen entgegen und wickeln die Kundenaufträge ab. Darunter fallen das Abschließen von Kauf- und Lizenzverträgen, das Ausstellen von Verkaufsdokumenten wie z.B. Garantieschein, das Erstellen von Empfangsquittungen und sonstigen Unterlagen, das Ausstellen der Rechnungen und das Abwickeln des Zahlungsverkehrs. Kommt es zu Reklamationen bearbeiten die EDV-Kaufleute auch diese.
EDV-Kaufleute sind immer über die neuesten Entwicklungen am Computermarkt informiert. Da sie für den Einkauf und für den Verkauf von Computersoftware bzw. -hardware zuständig sind, verknüpfen sie EDV-Wissen mit kaufmännischer Tätigkeit. Sie geben fachlich fundierte Produktinformationen an die KundInnen weiter, und bieten ein vielfältiges Angebot von Dienstleistungen an (wie z.B. Installieren und Konfigurieren von Software und einfacher Netzwerke, Suchen von Fehlern und Beheben einfacher Störungen).
EDV-Kaufleute arbeiten auch in EDV-Organisationsabteilungen größerer Firmen. Dort sorgen sie für die Beschaffung der notwendigen Computer Ausstattung. Sie ermitteln für ihre Firma den Bedarf an einzelnen Geräten und Software-Lösungen, die für spezifische Aufgabenstellungen am geeignetsten sind (Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen).
Das wichtigste Aufgabengebiet der EDV-Kaufleute liegt in der Beratung und im Verkauf aller Standardprodukte in Hardware, Software und elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Dafür sind sie unter anderem auch in der Einkaufsplanung bzw. der Warenbeschaffung tätig.
Beim Wareneinkauf ermitteln die EDV-Kaufleute anhand von Bestandslisten den Bedarf. Sie holen von verschiedenen Erzeugern und Großhändlern Angebote ein und treffen danach die Auswahl für die Bestellung. EDV-Kaufleute übernehmen auch entsprechende betriebswirtschaftliche Aufgaben im Rechnungswesen und führen den Schriftverkehr bei Bestellungen durch.
Bei Eintreffen der Lieferung vergleichen die EDV-Kaufleute die gelieferte Ware mit den Lieferpapieren und stellen eventuelle Mängel und Schäden bei Waren und Verpackung fest, reklamieren gegebenenfalls telefonisch oder schriftlich bei den Lieferanten. Das Verwalten und Kontrollieren des Lagerbestandes gehört genauso zu ihrer Tätigkeit wie die Mitarbeit bei der Inventur.
In den Aufgabenbereich der EDV-Kaufleuten fällt auch die Planung, Organisation und Durchführung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.
Im Verkauf beraten sie ihre KundInnen (Privatpersonen wie Geschäftsleute oder Firmen). Dabei stellen sie zunächst die Wünsche und den Bedarf der KundInnen fest. Sie informieren die KundInnen über Eigenschaften der Hardware und der Zusatzgeräte, sowie die dazugehörige Software und deren Einsatz und Servicemöglichkeiten. Sie e…
-
TL5 Intensiv – Prüfungsvorbereitung für die LAP Speditionskauffrau/-kaufmann
Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Speditionskauffrau bzw. -mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.Ziele:
Die TeilnehmerInnen vertiefen das Wissen und Können für Speditionskaufleute und üben intensiv den Prüfungsstoff anhand von Fallbeispielen und erarbeiten Prüfungsfragen. Nach Abschluss dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und haben ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge der inner- und überbetrieblichen Logistikkette.Zielgruppe:
• AbsolventInnen der Module TL1, TL2 und TL3, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen einer Berufsschule für Speditionskaufleute, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen von AMS-Kursen für die Vorbereitung auf den LAP Speditionskauffrau/-mann, die noch zusätzliche Sicherheit brauchen. • KandidatInnen, die die LAP nicht bestanden haben und einen weiteren Versuch starten wollen.Voraussetzungen:
• Abgeschlossene Berufsschule für Speditionskaufleute. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung, die den Berufsschulstoff vermittelt hat.Institut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien -
BL3 Intensiv – Prüfungscoaching für die LAP Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann
Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.Ziele:
Zielorientiertes Vorgehen bei schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen und sicheres Beherrschen des PrüfungsstoffesZielgruppe:
KandidatInnen, die sich gezielt auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei der Lehrabschluss-Prüfung vorbereiten wollen. Positiv absolvierte Vorprüfungen bzw. positiv abgeschlossene Berufsschule.Voraussetzungen:
• Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)Institut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien -
BL4 Intensiv – Prüfungsvorbereitung für die LAP Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann
Dieser Kurs bereitet effizient auf die Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkauffrau bzw. mann vor. Der prüfungsrelevante Berufsschulstoff wird intensiv wiederholt und vertieft. Die TeilnehmerInnen üben die Anwendung des gelernten Stoffes anhand von Lernsituationen und Fallbeispielen.Ziele:
Die TeilnehmerInnen vertiefen das Wissen und Können in Betriebslogistik und üben intensiv den Prüfungsstoff anhand von Fallbeispielen und erarbeiten Prüfungsfragen. Nach Abschluss dieses Kurses sind die TeilnehmerInnen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und haben ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge der inner- und überbetrieblichen Logistikkette.Zielgruppe:
• AbsolventInnen der BL-Module 1 und 2, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen einer Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute, die eine intensive Prüfungsvorbereitung brauchen. • AbsolventInnen von AMS-Kursen für die Vorbereitung auf den LAP Betriebslogistik, die noch zusätzliche Sicherheit brauchen. • KandidatInnen, die die LAP nicht bestanden haben und einen weiteren Versuch starten wollen.Voraussetzungen:
• Abgeschlossene Berufsschule für Betriebslogistikkaufleute oder Lagerlogistik. • Absolvieren einer ähnlichen Ausbildung die den Berufsschulstoff vermittelt hat (zB BL1 und BL2)Institut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien -
E-Commerce Kaufmann/frau zertifiziert
Kfm. Inhalte: Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen • Kostenrechnung, Statistiken • Kalkulation, Budgetierung Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – 7 • Praktischer Teil E-Commerce Einführung • Unterschied E-Commerce & E-Business • Arten elektronischer Geschäftsbeziehungen • Trends im E-Commerce, M-Commerce & Omni Channel Retailing Konzeption & Implementierung von Onlineshops • Komponenten eines E-Commerce Geschäftsmodells • E-Business Ertragsmodelle • Aufbau eines Onlineshops • Produkttyp & -attribute • Produktsuche & - navigation • Elemente der Produktdetailseite • Produkttexte: Erfolgsfaktoren • Effektiver Einsatz von Bildern & Videos Preisbildung im E-Commerce User Experience und Usability Zahlungsmöglichkeiten im E-Commerce E-Commerce Lösungen: Webshops & Marktplätze • Arten von E-Commerce Lösungen • Wichtigste Arten von Marktplätzen • Webshop einrichten (Wordpress & Joomla Module, Prestashop …) Online Marketing im Rahmen des E-Commerce • Marketing-Aktivitäten • Kennzahlen des E-Marketing • Empfehlungssysteme • Push- vs. Pull-Prinzip Instrumente der Marketingkommunikation im E-Commerce • Content Marketing • Content Management Systeme • Stufen des Marketing Tunnels • Social Media Monitoring • Search Engine Optimization Abschlussprojekt, Prüfung, ZertifizierungZiele:
Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce FachkraftZielgruppe:
MitarbeiterInnen aus Verkauf, Vertrieb oder Marketing, die den Bereich Onlinehandel übernehmen wollen, EinsteigerInnen, UmsteigerInnen in den Bereich E-Commerce, Menschen, die einen Onlineshop planenVoraussetzungen:
MS Office Kenntnisse, Interesse an E-Commerce und Social-Media, Onlinetrends, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, grundlegendes techn. VerständnisInstitut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern training Laxenburger Straße 39 1100 Wien -
LAP Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für E-Commerce Kaufmann/frau + Prüfung bei WKO
Kfm. Inhalte: Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen • Kostenrechnung, Statistiken • Kalkulation, Budgetierung Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – 7 • Praktischer Teil E-Commerce Einführung • Unterschied E-Commerce & E-Business • Arten elektronischer Geschäftsbeziehungen • Trends im E-Commerce, M-Commerce & Omni Channel Retailing Konzeption & Implementierung von Onlineshops • Komponenten eines E-Commerce Geschäftsmodells • E-Business Ertragsmodelle • Aufbau eines Onlineshops • Produkttyp & -attribute • Produktsuche & - navigation • Elemente der Produktdetailseite • Produkttexte: Erfolgsfaktoren • Effektiver Einsatz von Bildern & Videos Preisbildung im E-Commerce User Experience und Usability Zahlungsmöglichkeiten im E-Commerce E-Commerce Lösungen: Webshops & Marktplätze • Arten von E-Commerce Lösungen • Wichtigste Arten von Marktplätzen • Webshop einrichten (Wordpress & Joomla Module, Prestashop …) Online Marketing im Rahmen des E-Commerce • Marketing-Aktivitäten • Kennzahlen des E-Marketing • Empfehlungssysteme • Push- vs. Pull-Prinzip Instrumente der Marketingkommunikation im E-Commerce • Content Marketing • Content Management Systeme • Stufen des Marketing Tunnels • Social Media Monitoring • Search Engine Optimization Prüfung bei der WKO – E-Commerce Kaufmann/frauZiele:
Basis für Lehrabschluss für den Lehrberuf E-Commerce Kaufmann/frau – Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce FachkraftZielgruppe:
Personen, die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten, bzw. eine Zusatzlehre als E-Commerce Fachkraft anstrebenVoraussetzungen:
MS Office Kenntnisse, Interesse an E-Commerce und Social-Media, Onlinetrends, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, grundlegendes techn. VerständnisInstitut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern training Laxenburger Straße 39 1100 Wien -
ab 04.07.2022
Vorbereitung auf die ao Lehrabschlussprüfung für kaufmännisch-administrative Berufe - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere ExpertInnen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten bei Interesse um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Personen, die mithilfe eines Vorbereitungslehrganges ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Bürokaufmann/-frau Einzelhandelskaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau oder VerwaltungsassistentIn E-Commerce-Kaufmann/-frau im zweiten Bildungsweg nachholen wollenVoraussetzungen:
Nachweis über 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis; Vollendung des 18. LebensjahresInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum LeobenWann:
04.07.2022 - 04.07.2022 -
ab 25.07.2022
E-Commerce Kauffrau / E-Commerce Kaufmann - a.o. LAP Vorbereitung
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für den eCommerce-Kaufmann, die eCommerce-Kauffrau Dabei wird speziell auf die folgenden Kenntnisse und deren Vermittlung für Unternehmen dieser wertgelegt: Anwenden betriebsspezifischer Systeme des Online-Shop-Management Analysieren der Navigation, Suche und Empfehlungsdienste eines Onlineshops Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten der Bedienbarkeit des Online-Shops Optimierungsunterstützung durch Nutzung von Test-Methoden und Test-Tools Nutzung unterschiedlicher Werbeformen mit „Display-Marketing“ Nutzung von Sozialen Netzwerken für den Kundenkontakt Erstellung verkaufsgerechter, suchmaschinenoptimierter Produktbeschreibungen Integration und Optimierung von Warendaten im Online-Shop Beraten, Betreuen, Informieren von Kunden und Geschäftspartnern über verschiedene Online-Kanäle Unterstützung der Online-Reklamationsabwicklung Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.Ziele:
Erwerb der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse durch ausreichende Anlernzeit, praktische Tätigkeit im Ausmaß der halben LehrzeitZielgruppe:
Personen, die Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Nachweis einer 1,5-jährigen einschlägigen Berufspraxis oder Abbruch des Lehrverhältnisses nach Absolvierung der Hälfte der Lehrzeit aus außerordentlichen GründenInstitut:
BILCOMWo:
bilcom - Bildung und Communication Universitätsstrasse 4, 1. Stock 1090 WienWann:
25.07.2022 - 09.09.2022 -
ab 25.07.2022
Großhandel Kauffrau / Großhandel Kaufmann - a.o. LAP Vorbereitung
Zusätzlich zu den allgemeinen Themenbereichen aller Lehrabschlüssen und den entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie den allgemeinen Themenbereichen des Einzelhandels sind für den Lehrabschluss für den Großhandel folgende Kenntnisse in intensiver Form erforderlich: Warenbeschaffung beziehungsweise Warenbestellung mit betriebsüblichen Kommunikationsformen (Telefon, Email, EDV-Programmen) In Verkaufsgesprächen die Kunden für Produktauswahl beraten Den Kunden Serviceleistungen des Unternehmens anbieten Bestellungen, Aufträge der Kunden annehmen, abwickeln Rechnungen für Kunden erstellen, Zahlungsverkehr kontrollieren Liefertermine kontrollieren, Maßnahmen setzen bei Terminverzug Mitwirkung in betrieblichem Rechnungswesen und Kostenrechnung Wartung, Anlegen, Auswertung von Unternehmensdaten, insbesondere Kundendaten Mitwirkung bei Auswertung von Statistiken Bei der Lehrabschlussprüfung im Großhandel wird nicht nach einzelnen Handelsbereiche, wie etwa Baustoffe, Gärtnerei, EDV-Handel und anderen unterschieden.Ziele:
Erwerb der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse durch ausreichende Anlernzeit, praktische Tätigkeit im Ausmaß der halben LehrzeitZielgruppe:
Personen, die Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Nachweis einer 1,5-jährigen einschlägigen Berufspraxis oder Abbruch des Lehrverhältnisses nach Absolvierung der Hälfte der Lehrzeit aus außerordentlichen GründenInstitut:
BILCOMWo:
bilcom - Bildung und Communication Universitätsstrasse 4, 1. Stock 1090 WienWann:
25.07.2022 - 02.09.2022 -
ab 25.07.2022
EDV-Kauffrau / EDV Kaufmann - a.o. LAP Vorbereitung
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für den EDV-Kaufmann, die EDV-Kauffrau, Dabei wird speziell auf die Produkte der Unternehmen dieser Berufsgruppe folgendermaßen eingegangen: Kundenberatung bezüglich von Standardprodukte in Bereich Hardware, Software, elektronische Datenverarbeitungssysteme Spezielle Berücksichtigung der technischen, kaufmännischen und rechtlichen Voraussetzungen Analysieren der Kundenanforderungen bezüglich gewünschter, geeigneter Lösungen der geplanten Datenverarbeitungssysteme Bei Bedarf Herstellung der Hardware-Bereitschaft Bei Bedarf Installation und Konfiguration von Software, einfachen Netzwerken Bei Bedarf Fehlerbehebung einfacher Störungen Aktives Arbeiten mit Personalcomputern und eventuell auch Netzwerken Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitetZiele:
Erwerb der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse durch ausreichende Anlernzeit, praktische Tätigkeit im Ausmaß der halben LehrzeitZielgruppe:
Personen, die Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Nachweis einer 1,5-jährigen einschlägigen Berufspraxis oder Abbruch des Lehrverhältnisses nach Absolvierung der Hälfte der Lehrzeit aus außerordentlichen GründenInstitut:
BILCOMWo:
bilcom - Bildung und Communication Universitätsstrasse 4, 1. Stock 1090 WienWann:
25.07.2022 - 09.09.2022 -
ab 29.08.2022
Kompetenzcheck für Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Tätowieren
Sind Sie bereit für eine selbständige Tätigkeit als Tätowierer/in? Im Rahmen dieses Kurses werden Ihre Kompetenzen in Form einer Fantasiezeichnung und ihrer Portfoliomappe überprüft. Sie erhalten Tipps und Tricks und können gemeinsam mit dem Trainer oder der Trainerin feststellen, ob Ihre Kenntnisse für die Teilnahme am Vorbereitungskurs ausreichen oder Sie noch zusätzliche Praxiserfahrung sammeln sollten. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihre Portfolio-Mappe und Fotos von bereits gestochenen Tattoos mit. Diese bilden gemeinsam mit Ihrer Fantasiezeichnung vor Ort die Entscheidungsgrundlage für eine Aufnahme in den Vorbereitungskurs. Für die Gewerbeanmeldung benötigen Sie zusätzlich den Kurs 'Medizinische Grundlagen für Tätowieren und Permanentmake-Up' sowie den 'Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung Tätowieren', deren Inhalte dem BGBl. 139/2003 Teil II, in der Fassung BGBl. II 399/2008, Anlage § 2 Abs. 1 Z 1 entsprechen. Trainer: Thomas KaufmannZiele:
Ihr Einstieg in den Vorbereitungskurs auf die Befähigungsprüfung!Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
29.08.2022 - 29.08.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 6 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
- PC
- Peripheriegeräte
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (2)
- E-Commerce-Kenntnisse
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Betriebssystem-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
- Datenspeicherung-Kenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
IT-Support
- EDV-Schulung
-
4
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
Fachberatung (1)
- Produktinformation
- Technische Beratung
-
1
Verkaufskenntnisse
- Warenauszeichnung
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kontaktfreude
- Technisches Verständnis
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Multimediakenntnisse
- Angebotserstellung
- Apple Macintosh
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Kassieren im Verkauf
- Materialeinkauf
- Technische Beratung
- Telefonauskunft
- Verkauf von Elektrogeräten