AbfallbeauftragteR

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.570,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Abfallbeauftragte sind in Betrieben für die Umsetzung und Einhaltung der Richtlinien und Bestimmungen zum Abfallwirtschaftsgesetz zuständig. Das umfasst die Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, energetische Verwertung und Abfallentsorgung sowie das Recycling. Zudem planen, überwachen und koordinieren sie alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Abfallmanagement und sie entwickeln Abfallmanagementpläne.

Weiters identifizieren Abfallbeauftragte Möglichkeiten zur Reduzierung von Abfallmengen im Unternehmen, beispielsweise durch Prozessoptimierung, Recycling oder andere Maßnahmen. Oft sind sie auch für die Schulung der MitarbeiterInnen zuständig, um sicherzustellen, dass sie Abfall richtig trennen und entsorgen sowie für umweltfreundliche Praktiken im Umgang mit Abfall sensibilisiert werden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Richtlinien des Abfallwirtschaftsgesetzes beachten
  • Abfallmanagement kontrollieren
  • Abfallmanagementpläne entwickeln
  • Einsparungspotenziale von Abfall identifizieren
  • Schulungen durchführen 
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Bauökologie
  • Energie-Bilanzerstellung
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Erstellung von Umweltgutachten
  • Kundenberatung
  • Öko-Auditing
  • Pflanzenschutzberatung
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Umweltconsulting