AbfallbeauftragteR

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.460,- bis € 2.800,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Abfallbeauftragte sind in Betrieben für die Umsetzung und Einhaltung der Richtlinien und Bestimmungen zum Abfallwirtschaftsgesetz zuständig. Das umfasst die Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, energetische Verwertung und Abfallentsorgung sowie das Recycling. Zudem planen, überwachen und koordinieren sie alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Abfallmanagement und sie entwickeln Abfallmanagementpläne.

Weiters identifizieren Abfallbeauftragte Möglichkeiten zur Reduzierung von Abfallmengen im Unternehmen, beispielsweise durch Prozessoptimierung, Recycling oder andere Maßnahmen. Oft sind sie auch für die Schulung der MitarbeiterInnen zuständig, um sicherzustellen, dass sie Abfall richtig trennen und entsorgen sowie für umweltfreundliche Praktiken im Umgang mit Abfall sensibilisiert werden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Richtlinien des Abfallwirtschaftsgesetzes beachten
  • Abfallmanagement kontrollieren
  • Abfallmanagementpläne entwickeln
  • Einsparungspotenziale von Abfall identifizieren
  • Schulungen durchführen 
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_10
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_11
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_12
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_13
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_14
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_15
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_16
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_17
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_18
© AMS / Das Medienstudio
  • ab 23.01.2026
    <p>Sie erlernen in dieser Ausbildung die Grundlagen der Abfallwirtschaft, die gemäß den gesetzlichen&nbsp;Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und den weiteren maßgeblichen Vorschriften für diese Funktion definiert sind. Die theoretischen Kenntnisse werden im Zuge der praktischen Erstellung eines betrieblichen&nbsp;Abfallwirtschaftskonzeptes vertieft und im Zuge einer Exkursion abgerundet. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung.<br> <br> Inhalte: Berufsbild Abfallbeauftragter Rechtlicher Stufenbau Abfallwirtschaftsgesetz inkl.&nbsp;Verordnungen Grundlagen Umweltmanagement und -politik Betriebliches Abfallwirtschaftskonzept Gefährliche Stoffe und Güter (ADR, RID, GGBG) Verschiedene Abfallarten und Altstoffe Erfahrungsaustausch und Diskussion Exkursion (eigener PKW von Vorteil) </p>
    Ziele:
    Ausbildung zum internen Abfallbeauftragten
    Zielgruppe:
    <p> Betriebliche Abfallbeauftragte Personen, die nach dem Abfallwirtschaftsgesetz ein Abfallkonzept erstellen müssen oder den Gewerbeschein für die&nbsp;Abfallentsorgung (§ 25 AWG) anstreben MitarbeiterInnen in Gemeinden </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    23.01.2026 - 31.01.2026

  • ab 06.02.2026
    <p>Sie erlernen in dieser Ausbildung die Grundlagen der Abfallwirtschaft, die gemäß den gesetzlichen&nbsp;Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und den weiteren maßgeblichen Vorschriften für diese Funktion definiert sind. Die theoretischen Kenntnisse werden im Zuge der praktischen Erstellung eines betrieblichen&nbsp;Abfallwirtschaftskonzeptes vertieft und im Zuge einer Exkursion abgerundet. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung.<br> <br> Inhalte: Berufsbild Abfallbeauftragter Rechtlicher Stufenbau Abfallwirtschaftsgesetz inkl.&nbsp;Verordnungen Grundlagen Umweltmanagement und -politik Betriebliches Abfallwirtschaftskonzept Gefährliche Stoffe und Güter (ADR, RID, GGBG) Verschiedene Abfallarten und Altstoffe Erfahrungsaustausch und Diskussion Exkursion (eigener PKW von Vorteil) </p>
    Ziele:
    Ausbildung zum internen Abfallbeauftragten
    Zielgruppe:
    <p> Betriebliche Abfallbeauftragte Personen, die nach dem Abfallwirtschaftsgesetz ein Abfallkonzept erstellen müssen oder den Gewerbeschein für die&nbsp;Abfallentsorgung (§ 25 AWG) anstreben MitarbeiterInnen in Gemeinden </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    Amlacher Straße 10 9900 Lienz

    Wann:
    06.02.2026 - 14.02.2026

  • ab 10.04.2026
    <p>Sie erlernen in dieser Ausbildung die Grundlagen der Abfallwirtschaft, die gemäß den gesetzlichen&nbsp;Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und den weiteren maßgeblichen Vorschriften für diese Funktion definiert sind. Die theoretischen Kenntnisse werden im Zuge der praktischen Erstellung eines betrieblichen&nbsp;Abfallwirtschaftskonzeptes vertieft und im Zuge einer Exkursion abgerundet. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung.<br> <br> Inhalte: Berufsbild Abfallbeauftragter Rechtlicher Stufenbau Abfallwirtschaftsgesetz inkl.&nbsp;Verordnungen Grundlagen Umweltmanagement und -politik Betriebliches Abfallwirtschaftskonzept Gefährliche Stoffe und Güter (ADR, RID, GGBG) Verschiedene Abfallarten und Altstoffe Erfahrungsaustausch und Diskussion Exkursion (eigener PKW von Vorteil) </p>
    Ziele:
    Ausbildung zum internen Abfallbeauftragten
    Zielgruppe:
    <p> Betriebliche Abfallbeauftragte Personen, die nach dem Abfallwirtschaftsgesetz ein Abfallkonzept erstellen müssen oder den Gewerbeschein für die&nbsp;Abfallentsorgung (§ 25 AWG) anstreben MitarbeiterInnen in Gemeinden </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    10.04.2026 - 18.04.2026

  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallwirtschaftskenntnisse
  • Pädagogikkenntnisse
  • Bauökologie
  • Energie-Bilanzerstellung
  • Erstellung von Energieausweisen
  • Erstellung von Umweltgutachten
  • Kundenberatung
  • Öko-Auditing
  • Pflanzenschutzberatung
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Umweltconsulting
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_01
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_02
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_03
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_04
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_05
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_06
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_07
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_08
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_09
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_10
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_11
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_12
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_13
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_14
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_15
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_16
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_17
© AMS / Das Medienstudio
Freiwilliges Umweltjahr/ Ökologisches Jahr_18
© AMS / Das Medienstudio