EntwicklungsingenieurIn für E-Mobilität
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Umwelt / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Forschungs- und EntwicklungsingenieurIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität sind auf die Planung und Entwicklung von umweltfreundlichen Antriebs- und Fahrzeugtechnologien spezialisiert. Anwendungsbeispiele sind Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, E-Ladestationen, Wasserstofftankstellen und andere innovative Ansätze. Ziel ist es, den Energieverbrauch und Emissionen zu reduzieren, um die Umweltbelastung zu verringern. Zudem designen sie Fahrzeuge mit verbesserter Aerodynamik, um den Luftwiderstand zu reduzieren und somit die Energieeffizienz zu steigern.
Bei ihrer Arbeit verwenden EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität Computermodelle und Simulationen, um die Leistung und Effizienz zu bewerten und zu optimieren. Weiters forschen sie an Materialien und Produktionsprozessen, die umweltfreundlich sind und den ökologischen Fußabdruck von Fahrzeugen verringern. Außerdem entwickeln sie Batterien für Elektrofahrzeuge, um die Reichweite zu erhöhen und die Ladezeiten zu verkürzen. EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität halten sich darüber hinaus über Umweltauflagen und -vorschriften auf dem Laufenden und prüfen, ob die entwickelten Technologien den geltenden Standards entsprechen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Emissionsarme Antriebssysteme konzipieren
- Fahrzeuge energieeffizienter designen
- Modellierungen und Simulationen verwenden
- Nachhaltige Werkstoffe und Produktionsprozesse erforschen
- Batterien mit kurzer Ladezeit entwickeln
- Geltende Umweltvorschriften beachten
-
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Multimodale Mobilität im Alltag
Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und VerkehrsführungVoraussetzungen:
Fachausbildung -
Orthesen Linz
Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.Ziele:
Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.Zielgruppe:
Für ausgebildete/r Fußpfleger/innenVoraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/inInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz -
ab 08.11.2024
Faszientherapie Teil 3 - Viszerale und Dorsale Becken
Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Faszien Gewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt.Durch die Faszien Therapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.Zielgruppe:
Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
08.11.2024 - 09.11.2024 -
ab 14.11.2024
Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen gemäß ÖVE R19 - Ausbildungsstufe HV-2
Grundlagen</br>- Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik</br></br>Systemkenntnisse</br>- Bauteile des Hochvolt-Systems</br>- Aufbau des Hochvolt-Systems</br>- Funktion des Hochvolt-Systems</br>- Sicherheitseinrichtungen des Hochvolt-Systems</br>- Funktionsweise des konventionellen Bordnetzes und Verknüpfung mit dem Hochvolt-System</br></br>Allgemeiner Schutz und Schutzmaßnahmen</br>- Gefahren des elektrischen Stroms und Auswirkungen auf den menschlichen Körper</br>- Gefahren durch den Stromspeicher</br>- Werkzeug und persönliche Schutzausrüstung</br>- Informationen zum sicheren Arbeiten am Hochvolt-System</br>- Erste Hilfe (Grundlagen)</br>- Kenntnisse der Messtechnik</br>- Einteilung der Arbeiten</br>- Erkennen der Komponenten</br>- Erkennen von Gefahren</br>- Vermeidung von Gefährdungen</br>- Absicherung bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen</br>- Verantwortung und Organisation der Sicherheit</br>- Arbeitsanweisungen</br></br>Rechtliche Grundlagen</br></br>Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und -SystemenZiele:
Elektrofahrzeuge machen den Verkehr klimafreundlicher und leiser. Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Doch ein unsachgemäßer Umgang mit den elektrischen Hochvolt-Systemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen birgt bisher ungewohnte Gefahren für Kfz-Techniker:innen. In dieser speziellen Hochvolt-Ausbildung vermitteln wir Ihnen sowohl das theoretische Fundament als auch das praktische Know-how für die sichere Arbeit an Hochvolt-Systemen. So erlangen Sie auch den Qualifikationsnachweis für das Arbeiten an Hochvolt-Systemen nach österreichischem Rechtssystem ÖVE R19.Zielgruppe:
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z. B. Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Kfz-Mechatronik, Kfz-Mechanik, Kfz-Karosserieinstandhaltungstechnik)Voraussetzungen:
- Berufsabschluss im Kfz-Bereich nach 1973- Elektrotechnische VorkenntnisseInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
14.11.2024 - 15.11.2024 -
ab 18.11.2024
Microsoft Dynamics 365 Business Central Functional Consultant
Dynamics 365 Business Central wurde für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt und optimiert und ist eine Anwendung für Unternehmen, deren Anforderungen die Möglichkeiten der anfänglich verwendeten Geschäftsanwendungen mittlerweile übertreffen. Wachsende Unternehmen entwickeln häufig höhere Anforderungen, als mit ihren grundlegenden Buchhaltungsanwendungen oder ERP-Legacysystemen (Enterprise Resource Planning) erfüllt werden können, die keine größeren Lagerbestände und Transaktionen verarbeiten können, nicht mit anderen Branchensystemen integriert sind und Berichtseinschränkungen aufweisen. Unternehmen haben auch mit der Logistik der Bereitstellung von Diensten zu kämpfen, die in der Cloud mehr Skalierbarkeit, erhöhte Mobilität und Verfügbarkeit bieten. Mit Business Central können Sie Ihre Finanzdaten verwalten, Ihre Lieferkette automatisieren und absichern, Produkte oder Services intelligenter verkaufen, den Kundenservice und die Projektleistung verbessern und Ihre Betriebsabläufe optimieren.Zielgruppe:
Die Kandidat*innen für diese Prüfung sind funktionale Berater*innen, die zentrale Anwendungseinrichtungsprozesse für kleine und mittlere Unternehmen implementieren. Sie implementieren und konfigurieren Microsoft Dynamics 365 Business Central, einschließlich der Einrichtung von Kernfunktionen und -modulen sowie der Migration von Daten nach Business Central. Die Kandidat*innen konfigurieren die Anwendung in Zusammenarbeit mit dem Implementierungsteam, um dem Unternehmen Verwaltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Sie können Rollenzentren konfigurieren, einschließlich der Anpassung von Einblicken, Hinweisen, Aktionskacheln, Berichten und Diagrammen, und Business Central mit Hilfe von Power Platform-Komponenten erweitern. Die Kandidat*innen verfügen über angewandtes Wissen zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen durch den Einsatz von Business Central, einschließlich eines grundlegenden Verständnisses von Finanzmanagement, Vertrieb, Einkauf und Inventar. Kandidaten für diese Prüfung spezialisieren sich in der Regel auf einen oder mehrere Funktionssätze von Business Central. Sie verstehen die Rolle von Business Central im Zusammenhang mit den Microsoft 365- und Dynamics 365-Anwendungssuites.Voraussetzungen:
Ein dedizierter Dynamics 365 Business Central Functional Consultant muss über praktische Kenntnisse von Business Central und Kenntnisse über Branchenterminologie, Prioritäten, Standards, Methodiken und bewährte Methoden verfügen. Der Consultant muss über die Verwendung von Dynamics 365 Business Central praktische Kenntnisse über die Erfüllung der Geschäftsanforderungen einschließlich grundlegender Kenntnisse über Finanzmanagement, Verkauf, Einkauf und Inventar haben. Die Kenntnisse des Consultant sollten ein umfassendes Verständnis der Rolle der Business Central-Anwendung in Bezug auf die Microsoft 365- und Dynamics 365-Anwendungssuites beinhalten. -
ab 19.11.2024
E-Learning Weiterbildung: Schuldenregulierung mit jungen Menschen
Hinweis: Bei dieser E-Learning Weiterbildung handelt es sich um ein Aufbau- und Vertiefungsseminar, das erst nach Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach besucht werden kann, da Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Außergerichtliche Einigung Vorstellung der unterschiedlichen Lösungsansätze (Stundung, Ratenzahlung, Vergleich, Strategien der Verhandlungsführung mit Gläubigern oder Inkasso), Vermeidung von Fehlern im Umgang mit Gläubigern und Ratsuchenden, Vor- und Nachteile der Einzelregulierung bzw. Gesamtregulierung speziell bei jungen Erwachsenen Verbraucherinsolvenzverfahren Rechtliche Grundlagen: außergerichtlicher Einigungsversuch, gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren, Insolvenzverfahren, Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung Maßnahmen bei existenzbedrohenden Situationen Sensibilisierung für Notsituationen des Ratsuchenden, Interventionsmöglichkeiten bei drohender Obdachlosigkeit, bei Energieschulden, bei Geldstrafen und bei existenzgefährdenden Forderungen aus unerlaubter Handlung Schuldnerschutz Rechtliche Grundlagen für die Schuldnerberatung aus der Insolvenzordnung, des Zivil-, Straf- und Sozialrechts, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Möglichkeiten des Rechtsschutzes, Interventionen zur Sicherung der Wohnung und des Zugangs zum Konto, Durchsetzung von Sozialleistungsansprüchen zur Verhinderung von weiterem SchuldenanstiegZiele:
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen erwerben vertiefendes rechtliches Wissen, um Schuldnerberatungen mit jungen Menschen durchzuführen. Sie sind in der Lage, außergerichtliche Einigungsversuche mit Gläubigern zu initiieren und zu begleiten. Sie lernen, Interventionsmaßnahmen zum Schuldnerschutz einzusetzen und existenzbedrohende Situationen der Ratsuchenden zu entschärfen. Sie kennen die Grundlagen des Verbraucherinsolvenzverfahrens und können dazu allgemein beraten.Zielgruppe:
Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen, die mit ver- oder überschuldeten jungen Menschen konfrontiert werden. Voraussetzung für diese Weiterbildung ist der Besuch der Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach, da das dort vermittelte Grundwissen vorausgesetzt wird. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen sind zum Beispiel: •Schuldnerberater*innen •Jobcenter-Mitarbeiter*innen für den Bereich U25 •Mitarbeiter*innen im Jugendamt •Mitarbeiter*innen in der Jugendgerichtshilfe •Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe •Mitarbeiter*innen im Jugendamt •Schulsozialarbeiter*innen •Beratungslehrer*innen •Erzieher*innen in Wohnheimen •Ausbilder*innen •Weisungsbetreuer*innenVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 21.11.2024
INFO-Veranstaltung Energietechnik, Erneuerbare Energien
Bei der Info-Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die passenden Seminare zu den neuesten technischen Möglichkeiten der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Informieren Sie sich über Trends und Technologien in den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicher bis hin zur Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität und die entsprechenden Seminarangebote.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wann:
21.11.2024 - 21.11.2024 -
ab 25.11.2024
Spezialqualifikationsausbildung Basismobilisation Linz
In dieser Spezialqualifikationsausbildung werden die Kenntnisse korrekter Unterstützung von Patienten/-innen bei der Verbesserung ihrer Mobilität und im sicheren Umgang mit Gehhilfen vermittelt.Ziele:
Der praktische Teil findet in Einrichtungen, die der stationären Betreuung dienen, statt. Die therapeutischen Möglichkeiten werden so anschaulich und erlebbar gemacht und geübt.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen Medizinische Massageausbildung Lebenslauf Kopie des AbschlusszeugnissesInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
25.11.2024 - 29.11.2024 -
ab 25.11.2024
E-Learning Weiterbildung: Systemische Berufsberatung
Inhalte Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung. Systemische Berufsberatung: Theorie Die Systemische Perspektive in der Berufsberatung: Systemische Theorie, Konstruktivismus und Wirklichkeitskonstruktionen, strategische und lösungsorientierte Perspektiven, Narrative Ansätze Methoden Systemische Methoden in der Berufsberatung: Systemische Fragstellungen und Analysen, Wunderfrage, Kraftfeldaufstellungen, Entscheidungsaufstellungen, Visualisierungen Lösungsorientiertes Lernprogramm Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen im Berufswahlprozess umsetzenZiele:
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: >Berufsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Jobcentern >Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien >Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe >Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK >Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / BerufsorientierungVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 29 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Anwendungsorientierte Forschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
- Fluidtechnik
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Sachbearbeitung
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Materialwissenschaft (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Energietechnik-Forschung
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich