zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
EntwicklungsingenieurIn für E-Mobilität
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Umwelt / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Forschungs- und EntwicklungsingenieurIn (Uni/FH/PH).
Berufsbeschreibung
EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität sind auf die Planung und Entwicklung von umweltfreundlichen Antriebs- und Fahrzeugtechnologien spezialisiert. Anwendungsbeispiele sind Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, E-Ladestationen, Wasserstofftankstellen und andere innovative Ansätze. Ziel ist es, den Energieverbrauch und Emissionen zu reduzieren, um die Umweltbelastung zu verringern. Zudem designen sie Fahrzeuge mit verbesserter Aerodynamik, um den Luftwiderstand zu reduzieren und somit die Energieeffizienz zu steigern.
Bei ihrer Arbeit verwenden EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität Computermodelle und Simulationen, um die Leistung und Effizienz zu bewerten und zu optimieren. Weiters forschen sie an Materialien und Produktionsprozessen, die umweltfreundlich sind und den ökologischen Fußabdruck von Fahrzeugen verringern. Außerdem entwickeln sie Batterien für Elektrofahrzeuge, um die Reichweite zu erhöhen und die Ladezeiten zu verkürzen. EntwicklungsingenieurInnen für E-Mobilität halten sich darüber hinaus über Umweltauflagen und -vorschriften auf dem Laufenden und prüfen, ob die entwickelten Technologien den geltenden Standards entsprechen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Emissionsarme Antriebssysteme konzipieren
- Fahrzeuge energieeffizienter designen
- Modellierungen und Simulationen verwenden
- Nachhaltige Werkstoffe und Produktionsprozesse erforschen
- Batterien mit kurzer Ladezeit entwickeln
- Geltende Umweltvorschriften beachten
-
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Multimodale Mobilität im Alltag
Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und VerkehrsführungVoraussetzungen:
Fachausbildung -
Orthesen Linz
Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.Ziele:
Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.Zielgruppe:
Für ausgebildete/r Fußpfleger/innenVoraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/inInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz -
Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung
Weiterbildungsziel Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet. Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.Voraussetzungen:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 19.11.2025
NEU MIT VR! Hochvolt-Ausbildung HV-2 PLUS nach der OVE Richtlinie R19
Das Voranschreiten der Elektromobilität stellt Hersteller, Kfz-Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Abschleppdienste und Blaulichtorganisationen vor neue Herausforderungen. Technisches Zusatzwissen bei Reparaturen und sonstigen Arbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ist gefragt. In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Vorteile der Elektromobilität, aber auch Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystem kennen. Sie sind nach einem positivem Kursabschluss berechtigt, Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen von Fahrzeugen zu arbeiten. Der Inhalt dieses Seminars geht über den Mindestumfang der OVE RL 19 hinaus. Inhalte: - Gesetzliche Anforderungen und Normen - Elektrotechnische und elektronische Grundlagen - Komponenten und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge - Batteriesysteme - Sicherheitsvorschriften und Gefahren des elektrischen Stroms - Ladestationen, Lademodi und Stecksysteme - Praktische Übungen zur Anwendung von PSA und Messgeräten - Praxis: Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme - Praxis: Isolationsprüfung und Potenzialausgleichsmessung Ihr Nutzen: Sie sind nach positivem Abschluss lt. OVE Richtlinie R19 berechtigt, selbständig Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen zu arbeiten. Ihr Plus: Zusätzlich zu den umfangreichen Kursunterlagen erhalten Sie das Praxishandbuch Elektromobilität.Zielgruppe:
Elektriker:innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer:innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamte:beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobilität; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker:innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten.Voraussetzungen:
Nachweis von elektrotechnischen Grundlagenkenntnissen: z.B. abgeschlossene Kfz-Techniker/Elektriker-Ausbildung oder andere elektrotechnische Ausbildungen.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
OH-electric GmbH, Leonharderstraße 12, 4501Wann:
19.11.2025 - 20.11.2025 -
ab 24.11.2025
Spezialqualifikationsausbildung Basismobilisation Linz
In dieser Spezialqualifikationsausbildung werden die Kenntnisse korrekter Unterstützung von Patienten/-innen bei der Verbesserung ihrer Mobilität und im sicheren Umgang mit Gehhilfen vermittelt.Ziele:
Der praktische Teil findet in Einrichtungen, die der stationären Betreuung dienen, statt. Die therapeutischen Möglichkeiten werden so anschaulich und erlebbar gemacht und geübt.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen Medizinische Massageausbildung Lebenslauf Kopie des AbschlusszeugnissesInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
24.11.2025 - 28.11.2025 -
ab 27.11.2025
KI-Spezialist:in - KI-Spezialist:in
Künstliche Intelligenz Vertiefung</br>Machine Learning Verfahren</br>- Welche Verfahren gibt es?</br>- Begriffserklärung</br>- Reinforcement Learning</br>- Federated Learning</br>Deep Learning</br>- Begriffe und Einordnung</br>- Beispiele in der Objekterkennung</br>- Gesichtserkennung</br>Künstliche neuronale Netze</br>- Convolutional Neural Network (CNN)</br>- Artificial Neural Network (ANN)</br>- U-Net</br></br>KI-Systeme im praktischen Einsatz</br>- Predictive Maintenance: Objekterkennung </br>- Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage</br>- Generative AI: ChatGPT</br>- Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren</br>- Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen</br>- Ethische Aspekte in KI-Systemen</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem integralen Bestandteil unserer Welt geworden. Sie verändert die Arbeitswelt grundlegend. Erwerben Sie in diesem State-of-the-art-Seminar KI-Spezialist:in tiefgreifendes Expertenwissen. Von den Highlights moderner Machine Learning-Verfahren bis zu den Tiefen des Deep Learning und künstlicher neuronaler Netze unser Programm deckt alle Facetten ab. Meistern Sie komplexe KI-Herausforderungen und lernen Sie deren rechtliche und ethische Aspekte kennen (AI Act). Werden Sie zum Vorreiter in diesem dynamischen Bereich und gestalten Sie die Zukunft mit.Zielgruppe:
Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten.Rechtsanwält:innen und Jurist:innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen.Führungskräfte und Unternehmer:innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchtenManager:innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind.CIOs, IT-Manager:innen und Business-Analyst:innen, die Interesse an der Implementierung von KI habenVoraussetzungen:
Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars "KI Basics Technologie, Arbeitsrecht & Ethik").Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen.Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
27.11.2025 - 11.12.2025 -
ab 04.12.2025
E-Mobilität & Hochvolt Antriebe HV-2
Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
04.12.2025 - 05.12.2025 -
ab 09.12.2025
NEU MIT VR! Hochvolt-Ausbildung HV-3 nach OVE Richtlinie R19
Bei Arbeiten an Fahrzeugbatterien oder beschädigten HV-Systemen kann nicht sichergestellt werden, dass die Arbeiten im spannungsfreien Zustand erfolgen können. Für diese speziellen Tätigkeiten wurde im Zuge der Aktualisierung der OVE Richtlinie R19 die Qualifikationsstufe HV-3 geschaffen. Die Ausbildungsstufe HV-3 baut auf die Inhalte aus der Ausbildungsstufe HV-2 auf. Es werden produktspezifische Kenntnisse für Tätigkeiten am HV-System und deren aktiven Bauteilen gelehrt. Sie sind nach positivem Abschluss lt. OVE Richtlinie R19 berechtigt, Arbeiten an Fahrzeugen oder HV-Komponenten durchzuführen, bei denen eine gesicherte Spannungsfreiheit nicht zwingend gegeben ist. Zusätzlich zu den Tätigkeiten der Ausbildungsstufe HV-2 müssen folgende Tätigkeiten beherrscht werden: - Messungen am HV-System zur Fehlereingrenzung und Prüfarbeiten am HV-System, bei denen unter Spannung stehende Teile nicht zwangsläufig gegen Berühren geschützt sind - Arbeiten an elektrischen Energiespeichern - Arbeiten an Fahrzeugen mit beschädigten HV-Systemen - jede Arbeit, bei der das Berühren von nicht gegen Berührung geschützten, unter Spannung stehenden HV-Bauteilen mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) möglich ist In diesem Seminar erhalten Sie die technischen Kenntnisse und praktische Übung, um Elektrofahrzeuge oder deren Einzelkomponenten warten und reparieren zu können. Mit der abschließenden theoretischen und praktischen Prüfung erlangen Sie die notwendige Zertifizierung. Inhalte: - Wiederholung der Kenntnisse aus Qualifikationsstufe HV-2 - Grundlagen der Arbeitssicherheit, insbesondere §3 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - Vertiefende Kenntnisse der HV-Technik im Bereich Batterien. - Praktische Übungen für erweitertes Arbeiten am HV-Stromspeicher Arbeiten unter Spannung an ausgewählten FahrzeugbatterienZielgruppe:
Elektriker:innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer:innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamte:beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobilität; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker:innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten.Voraussetzungen:
Abschluss der Ausbildungsstufe HV-2 und Erfahrungen mit Arbeiten nach HV-2 (Bestätigung durch den/die Dienstgeber/in) Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung Mindestalter 18 JahreInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
OH-electric GmbH, Leonharderstraße 12, 4501Wann:
09.12.2025 - 10.12.2025 -
ab 15.12.2025
Lastmanagement in der E-Mobilität
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zum Thema Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität. Ausgehend von den aktuellen Steckertypen und Lademöglickeiten (Supercharger) erhalten Sie zusätzlich Informationen über die Installation und elektrotechnische Prüfung von Wallboxen und Ladestationen. Weiters erfahren Sie alles Wissenswerte über die aktuelle rechtliche Situation für den Anschluss an das öffentliche Netz und die entsprechenden Leistungsgrenzen. Weitere Schwerpunkte sind auch die Leistungsbestimmung sowie Möglichkeiten zur Erstellung eines Lastprofils. Hierzu werden Möglichkeiten zur Ausführung eines Lastmanagementsystems aufgezeigt.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
15.12.2025 - 15.12.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 28 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Anwendungsorientierte Forschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Entwicklung von Algorithmen
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
- Fluidtechnik
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Energietechnik-Forschung
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (11)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Materialwissenschaft (1)
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Sachbearbeitung
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich



