KI-ForscherIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
KI-ForscherInnen beschäftigen sich mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz und ihrer Anwendungen und übernehmen damit eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von KI-Technologien. Sie führen grundlegende Forschungen durch, um neue Algorithmen, Modelle und Techniken zu entwickeln, die die Leistung und Funktionalität von KI-Systemen verbessern können. Weiters arbeiten sie an Simulationen, um Hypothesen zu überprüfen und neue Ideen zu testen. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen KI-Modellen, wie z.B. Machine Learning, neuronalen Netzwerken und anderen Technologien, um diese zu verfeinern und weiterzuentwickeln.
KI-ForscherInnen veröffentlichen Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Konferenzen, um ihre Erkenntnisse mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu teilen und den Fortschritt in der KI-Forschung voranzutreiben. KI-ForscherInnen arbeiten oft in Teams mit anderen WissenschafterInnen und KI-EntwicklerInnen zusammen. Zudem halten sie sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der KI-Forschung auf dem Laufenden, indem sie beispielsweise Konferenzen besuchen und wissenschaftliche Literatur studieren.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Grundlagenforschung betreiben
- Experimente und Simulationen durchführen
- KI-Modelle weiterentwickeln
- Fachartikel veröffentlichen
- An Konferenzen teilnehmen
-
Sachbuch schreiben. Wie Ihr Know-how in ein Buch kommt.
Seminar-Zyklus in 3 Modulen: Mit neuen Schreibmethoden leichter Fachtexte schreiben.Von der vagen Idee zum cleveres Buch-Konzept. Strategien der VeröffentlichungOptional Modul 4: Am Weg zum fertigen Buch: Book-In-Progess-Gruppe, Sommer-Schreibwoche, Lektorat.Ziele:
Dieser Seminarzyklus zeigt wie Sie Ihr Fachwissen in ein Buch gießen. Beginnend mit neuen Methoden aus dem Anglo-amerikanischen Raum über den Schreibfluss bis hin zur praktischen Publikation Ihres Sachbuches.Zielgruppe:
ExpertInnen, die Ihr Know-how durch ein Sachbuch bekannt machen und mit dieser Eigen-PR ihren Expertenstatus stärken wollen:• Therapeuten, Coaches, Ärzte,• Trainer, Pädagogen, Berater• Wissenschafter, Forscher, Journalisten• Unternehmer, Politiker, Prominente...und alle INNEN!!Voraussetzungen:
keineInstitut:
writers'studioWo:
Wien, Kaiserstraße 45/Stiege 2 EG -
Italienisch und Einführung in das italienische Recht
Gemeinsam mit der Universität von Camerino bietet das Sprachzentrum Dante Alighieri in Camerino den vierwöchigen Kurs Italienische Sprache und Einführung und italienisches Recht an. Das Kursprogramm wurde speziell für Universitätsstudenten entwickelt sowie PhD-Studenten, Forscher, Fachleute und Experten. Die Italienischkurse werden in vier Sprachstufen vom Level A2 bis zum Level C1 angeboten. Der Kurs setzt sich aus 50 Stunden Italienischunterricht an der Sprachschule Dante Alighieri Camerino und 50 Stunden Jura-Unterricht an der Universität von Camerino zusammen. Im Sprachunterricht sollen die schriftlichen und mündlichen Kenntnisse der italienischen Sprache verbessert werden, was durch kulturelle und soziale Aktivitäten noch unterstützt wird. Im Jura-Unterricht wird ein allgemeiner Überblick über das italienische Rechtsystem vermittelt. Die Themen beinhalten Privatrecht, Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Verfassungsrecht, Strafrecht und die Umsetzung des Europäischen Rechts.Ziele:
Verbesserung der italienischen Sprachfähigkeiten und Einführung in das italienische RechtsystemZielgruppe:
Personen, die sich für das italienische Rechtsystem interessieren und ihre Italienischkenntnisse verbessern möchtenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Scuola Dante Alighieri CamerinoWo:
Piazza G. Garibaldi 7 62032 Camerino
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 30 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- IT-Hardware
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Analytische Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Analytische Chemie (1)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
- Scantechnik
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
- Energietechnik-Forschung
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Anwendungsorientierte Forschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
7
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Sachbearbeitung
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Materialwissenschaft (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (9)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
-
Ingenieurwissenschaften (9)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich