KI-Consultant (m/w)

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.010,- bis € 3.950,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KI-Consultants unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, Technologien und Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) effektiv einzusetzen. Sie erheben, wo KI-Technologien in den betrieblichen Abläufen einen Mehrwert bieten können und analysieren dazu die Geschäftsziele und betrieblichen Prozesse. Darauf aufbauend erstellen sie ein Konzept, das Vorschläge zur Implementierung von KI-basierten Anwendungen und Lösungen umfasst. Zudem empfehlen sie jene KI-Technologien, -Modelle und -Plattformen, die den Bedürfnissen des Unternehmens am besten entgegenkommen.

Meist betreuen KI-Consultants auch die Planung und Durchführung der KI-Projekte und erstellen Zeitpläne, Budgets und Ressourcen für die Umsetzung. Sie berücksichtigen weiters die rechtlichen Aspekte bei der Verwendung von KI und achten darauf, dass Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sind. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch und halten Schulungen ab, um die MitarbeiterInnen im Unternehmen mit den Grundlagen der KI vertraut zu machen und sicherzustellen, dass die Technologie effektiv genutzt wird.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Geschäftsanforderungen analysieren
  • Konzepte erstellen
  • Konkrete KI-Technologien empfehlen
  • KI-Einführung begleiten
  • Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Schulungen abhalten
  • Sie wollen einen Überblick über die Wirkungsweise und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des Online Marketings erhalten? Dann sind Sie hier genau richtig! Lernen Sie mit unserem Kurs Online Marketing Consultant Chancen, Risiken und Besonderheiten des Online Marketings kennen, um diese effektiv für Ihr Unternehmen zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie Tools und Technologien kennen, die die tägliche Online Marketing Arbeit unterstützen können. ?Durch die Anleitung unserer höchst erfahrenen Dozenten bekommen Sie praxinahes und fundiertes Wissen kompakt vermittelt und lernen so den professionellen Einsatz des Marketing-Mixes im Rahmen der Social Media kennen. Unser E-Learning Kurs zum diplomierten Online Marketing Consultant schließt bei erfolgreicher Absolvierung mit einem Diplom der HSB Akademie ab. Dieses Diplom gilt als Befähigungsnachweis, um selbständig die Aufgaben eines Online Marketing Consultants erfolgreich zu meistern. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs mit einem Zertifikat der IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH abzuschließen. Hierbei erfolgt ein Online Abschlusstest durch die IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH. Mit diesem international anerkannten Zertifikat haben Sie optimale Chancen auf dem europäischen und speziell auf dem heimischen Arbeitsmarkt.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online - Zoom

  • Kursinhalte: - Wirtschaftskunde - Kaufmännisches Rechnen - Betriebliches Rechnungswesen - Geschäftsfälle - Suchmaschinenmarketing & Analyse - Social Media Marketing - Kommunikation, Kund*innenreklamation & Kund*innenbindung - Bearbeitung von Warendaten - Plentymarkets Grundlagen - Der Onlineshop - E-Mail – und Mobile Marketing - Recht im E-Commerce - Online Marketing Grundlagen & Website Analyse
    Ziele:
    Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce, außerordentlicher Lehrabschluss E-Commerce bei der WKO. Mögliche Einsatzgebiete nach erfolgreichem Kursabschluss: Webshopbetreuer*in, Webshopverkäufer*in, Webshopmanager*in, Webshopadministrator*in, E-Commerce Assistent*in, E-Commerce Manager*in, Junior Consultant E-Commerce
    Zielgruppe:
    Personen, die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten, bzw. eine Zusatzlehre als E-Commerce Fachkraft anstreben.
    Voraussetzungen:
    MS Office Kenntnisse, Interesse an E-Commerce und Social-Media, Onlinetrends, vernetztes Denken, Teamfähigkeit, grundlegendes techn. Verständnis

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

  • Kursinhalte: - Wirtschaftskunde - Kaufmännisches Rechnen - Betriebliches Rechnungswesen - Geschäftsfälle - Suchmaschinenmarketing & Analyse - Social Media Marketing - Kommunikation, Kund*innenreklamation & Kund*innenbindung - Bearbeitung von Warendaten - Plentymarkets Grundlagen - Der Onlineshop - E-Mail – und Mobile Marketing - Recht im E-Commerce - Online Marketing Grundlagen & Website Analyse
    Ziele:
    Erwerb der Kenntnisse für den Beruf E-Commerce Kaufmann*frau. Mögliche Einsatzfelder: Webshopbetreuer*in, Webshopverkäufer*in, Webshopmanager*in, Webshopadministrator*in, E-Commerce Assistent*in, E-Commerce Manager*in, Junior Consultant E-Commerce
    Zielgruppe:
    Personen, die eine Karriere im E-Commerce anstreben oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten. Egal, ob Sie gerade Ihre Ausbildung beginnen oder bereits Erfahrung im Einzelhandel oder im digitalen Handel haben, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die spezifischen Fähigkeiten zu erlernen, die für den Erfolg im E-Commerce unerlässlich sind. Unsere Zielgruppe umfasst motivierte Einzelpersonen, die Interesse daran haben, Onlineshops zu betreuen, Online-Bestellungen zu bearbeiten, den Online-Kundenservice zu verbessern und Marketingstrategien im E-Commerce umzusetzen.

    Institut:
    Plativio modern training

    Wo:
    PLATIVIO modern training Laxenburger Straße 39/ 1-2 1100 Wien

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Mit der von führenden Informationssicherheitsorganisationen entwickelten CCSP Zertifizierung belegen Sie, dass Sie ein Sicherheitsexperte auf globalem Level sind. In diesem Certified Cloud Security Professional (CCSP) Intensivkurs erlangen Sie das nötige Wissen, das zur Steuerung von Cloud-Umgebungen und -Diensten benötigt wird und werden auf die Wissensgebiete der 6 verschiedenen CCSP-Domänen gezielt vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Enterprise Architect, Security Administrator, Systems Engineer, Security Architect, Security Consultant, Security Engineer, Security Manager, Systems Architect
    Voraussetzungen:
    Für das Erlangen der Zertifizierung müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der IT haben, davon mindestens drei im Bereich Informationssicherheit, davon wiederum mindestens eins im Bereich Cloud Computing. Darüber hinaus sollten Sie bereits Erfahrung in jeder der sechs CBK Domains haben. Sollte Ihnen die nötige Erfahrung fehlen, können Sie den Kurs dennoch besuchen und die Prüfung ablegen. Die notwendige Erfahrung können Sie im Nachhinein sammeln und nachweisen. Hierfür haben Sie bis zu 5 Jahre nach Absolvierung der Prüfung Zeit. Bis dahin gelten Sie als Associate of (ISC)². Weitere Details hierzu finden Sie unter https://www.isc2.org/Certifica...

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Management- und Consultingausbildung und erfolgreicher Beratung internationaler Unternehmen. . Die Lehrinhalte unserer Consultant Training Initiative beruhen auf Best Practices der Unternehmensberatung und -führung sowie den drei Axiomen unternehmerischen Erfolges. Starten und festigen Sie Ihre Karriere als externer oder interner Managementconsultant, Business Coach oder qualifizierter Berater im Verkauf. Der Lehrgang besteht aus drei Online-Modulen sowie der Evaluierung und Optimierung Ihres individuellen Beratungsprozesses durch unsere erfahrenen Senior Consultants.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe dieses Fernlehrgangs sind Personen, die ihre beruflichen Erfahrungen als Unternehmensberater vor allem mittelständischen Unternehmen zur Verfügung stellen wollen. Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an berufliche Neueinsteiger als auch an bereits praktizierende Unternehmensberater, die ihr berufliches Beraterwissen vertiefen und ihr Methoden Know-how verbessern möchten.
    Voraussetzungen:
    es sind keine Voraussetzungen notwendig
  • ab 04.11.2025
    Schöpfen Sie das volle Potenzial von Microsoft 365 Copilot aus, indem Sie lernen, wie intelligente Agenten mit Microsoft Copilot Studio erstellt werden. Dieser praktische Kurs führt Sie durch den Prozess der Erstellung von Low-Code-deklarativen Agenten, die Copilot-Funktionen mit benutzerdefiniertem Wissen, Tools und Konnektoren verbessern. Sie erhalten praktische Erfahrungen mit Copilot Studio, um Agents zu erstellen, benutzerdefinierte Kenntnisse und Unterhaltungsanweisungen zu konfigurieren, Agent-Tools einzurichten und Ihre Agents in Microsoft 365 Copilot-Umgebungen zu veröffentlichen. Am Ende des Kurses sind Sie ausgestattet, um spezialisierte Agents zu erstellen, die mehr Wert für Einzelpersonen und Teams freischalten – was eine personalisiertere, effizientere und wirkungsvollere Copilot-Erfahrung in Ihrer Organisation ermöglicht.
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich an Einzelpersonen, die daran interessiert sind, Copilot Studio zu verwenden, um Agents zu erstellen, um die Produktivität von Einzelnen und Teams zu verbessern. Lernende sollten mit Microsoft 365 Copilot vertraut sein. - Developer - Solution Architect - Functional Consultant - Business Analyst - App Maker
    Voraussetzungen:
    - Vertrautheit mit Microsoft 365 Copilot. - Vertrautheit mit den Optionen zur Erweiterung von Microsoft 365 Copilot.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • ab 04.11.2025

    Institut:
    Incite

    Wo:
    Online

    Wann:
    04.11.2025 - 04.11.2025

  • ab 07.11.2025
    In diesem Lernpfad werden die wichtigsten Sicherheits- und Compliancefeatures von Microsoft 365 untersucht, die Administratoren vorbereiten müssen, um Microsoft 365 Copilot erfolgreich zu implementieren.
    Zielgruppe:
    - Administrator - Functional Consultant - Solution Architect - Technology Manager
    Voraussetzungen:
    - Kursteilnehmer sollten über grundlegende funktionale Erfahrungen mit Microsoft 365-Diensten verfügen - Die Kursteilnehmer müssen über gute Kenntnisse allgemeiner IT-Methoden verfügen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.11.2025 - 07.11.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Kundenorientierung
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • .NET
  • C#
  • C++
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Java
  • LINUX
  • MS SQL-Server
  • SQL
  • Technische Beratung
  • Windows