EnergiemanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
EnergiemanagerInnen sind für die Überwachung, Optimierung und Steuerung des Energieverbrauchs in Unternehmen und Institutionen sowie von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Dies umfasst die Planung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie das Sammeln und Analysieren von Energieverbrauchsdaten, um Trends und Muster zu erkennen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Zudem begleiten sie die Umsetzung von Strategien zur Energieeinsparung und Kostenreduzierung. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und nachhaltige Energiepraktiken zu fördern.
EnergiemanagerInnen führen regelmäßig Energieaudits durch, um den aktuellen Energieverbrauch zu bewerten und Empfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Sie verfolgen die Energiekosten und entwickeln Strategien zur Kostensenkung durch gezielte Energieeinsparungen. Außerdem arbeiten sie an der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Sie informieren MitarbeiterInnen über Energieeffizienzpraktiken und organisieren Schulungen, um das Bewusstsein für energiesparendes Verhalten zu fördern. Sie sind auch dafür verantwortlich, Verträge mit Energieversorgungsunternehmen abzuschließen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Energieverbrauch analysieren und optimieren
- Maßnahmen zur Energieeinsparung entwickeln
- Daten sammeln und interpretieren
- Energieaudits durchführen
- Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien umsetzen, z.B. durch Photovoltaik-Anlagen
- Schulungen organisieren
- Verhandlungen mit Energieversorgungsunternehmen führen
-
MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership
Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.Ziele:
Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.Zielgruppe:
Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)Voraussetzungen:
Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 JahrenInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership
Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.Ziele:
Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.Zielgruppe:
Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)Voraussetzungen:
Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
ab 19.11.2025
Workshop Kleinwindkraft: Theorie und Praxis der PV-Alternative
Photovoltaik-Anlagen (PVA) erleben in Österreich aktuell einen Boom. Allerdings wird Strom nur untertags bei Sonnenschein erzeugt. Haushaltslastprofile weisen jedoch einen hohen Energiebedarf morgens und abends auf, wo keine Energie mittels PVA bereitgestellt werden kann. Eine Abhilfe stellen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) dar. Mit ihrer Hilfe kann auch an sonnenschwachen Tagen oder nachts Strom erzeugt werden. Bleibt die Anlage unterhalb einer definierten Leistung, so darf sie auch von Privatpersonen betrieben werden. Damit ist die KWEA eine ideale Ergänzung oder Alternative zur PVA. KWEA stellen eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in besiedelten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. In den letzten Jahren ist das Interesse an KWEA und der Wunsch nach privater Energieautonomie in Österreich stark gestiegen. Interessensvertretungen und Energieversorger*Innen verzeichnen jedoch nicht nur eine deutlich steigende Anzahl von Anfragen für Anlagen im ländlichen Raum, sondern auch für KWEA in dicht besiedelten Gebieten, wo aufgrund der Forderung nach „nearly zero energy“ Gebäuden in der neuen EU-Gebäuderichtlinie die urbane Kleinwindkraft als eine interessante Stromerzeugungsmöglichkeit angesehen wird. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, einen Standort nach seinem Windpotential zu bewerten, den Genehmigungsprozess einer KWEA zu begleiten und die Installation einer KWEA nach den Vorgaben der OVE EN IEC 61400 zu planen. Weiters behandeln Sie die Themen Errichtung und den Betrieb einer KWEA anhand eines realen, praktischen Aufbaus. Theoretische Schwerpunkte: Grundlagen und Herausforderungen der Kleinwindkraft, Standortbewertung, Genehmigung, Leistungskennlinie – OVE EN IEC 61400-12, Schallemissionen – OVE EN IEC 61400-11, Resonanz – OVE EN IEC 61400-12, Hersteller, Best Practice Beispiele. Praktische Schwerpunkte: Aufbau und Anschluss der KWEA Black 300, Inbetriebnahme, Leistungsmessung.Zielgruppe:
Energiemanager:innen, Personen, die mit der Planung von Energieanlagen betraut sind, Fachkräfte, die Elektroinstallationen im Energiebereich durchführen.Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Energieforschungspark Lichtenegg Tafern 14 2813 TafernWann:
19.11.2025 - 19.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Fassadenbau (1)
- Montage von Sonnenschutzeinrichtungen
-
Fassadenbau (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
-
Technische Bauplanung (1)
- Energiekennzahlen
-
2
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (1)
- Renovierung von Fassaden
-
Nachhaltige Gebäudesanierung (1)
- Thermische Sanierung
-
Altbausanierung (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
3
Energietechnik-Kenntnisse
- Entwicklung von Energiekonzepten
-
Ökoenergietechnik (1)
- Erneuerbare Energien
-
Energieversorgung (1)
- Planung von Energieversorgungsanlagen
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Biomasseheizanlagen
- Heizungs- und Warmwasseranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
1
Umweltschutzkenntnisse
-
Umweltconsulting (6)
- Beratung zu autonomer Energieerzeugung
- Beratung zu Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien
- Beratung zu Stromverkaufsmöglichkeiten
- Energieberatung
- Energiekostenberatung
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Umweltconsulting (6)
-
3
Umwelttechnikkenntnisse
- Betrieblicher Umweltschutz
- Energie-Bilanzerstellung
-
Energiemanagement (1)
- Energiespartechnik
- Vertriebskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Umweltpolitik
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Reisebereitschaft
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bausanierungskenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Angebotskalkulation
- Betreuung eines Messestandes
- Durchführung von Umweltanalysen
- Energiekostenberatung
- Entwicklung von Energiekonzepten
- Kundenberatung
- Planung von Energieversorgungsanlagen
- Technische Bauplanung
- Umweltanalytik