EnergiemanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Umwelt
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.390,- bis € 3.460,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

EnergiemanagerInnen sind für die Überwachung, Optimierung und Steuerung des Energieverbrauchs in Unternehmen und Institutionen sowie von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Dies umfasst die Planung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie das Sammeln und Analysieren von Energieverbrauchsdaten, um Trends und Muster zu erkennen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Zudem begleiten sie die Umsetzung von Strategien zur Energieeinsparung und Kostenreduzierung. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und nachhaltige Energiepraktiken zu fördern.

EnergiemanagerInnen führen regelmäßig Energieaudits durch, um den aktuellen Energieverbrauch zu bewerten und Empfehlungen für Verbesserungen abzuleiten. Sie verfolgen die Energiekosten und entwickeln Strategien zur Kostensenkung durch gezielte Energieeinsparungen. Außerdem arbeiten sie an der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Sie informieren MitarbeiterInnen über Energieeffizienzpraktiken und organisieren Schulungen, um das Bewusstsein für energiesparendes Verhalten zu fördern. Sie sind auch dafür verantwortlich, Verträge mit Energieversorgungsunternehmen abzuschließen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Energieverbrauch analysieren und optimieren
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung entwickeln
  • Daten sammeln und interpretieren
  • Energieaudits durchführen
  • Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien umsetzen, z.B. durch Photovoltaik-Anlagen
  • Schulungen organisieren
  • Verhandlungen mit Energieversorgungsunternehmen führen 
  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Der berufsbegleitende MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership an der Hochschule Burgenland vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Denken und Handeln strategisch im Unternehmenskontext zu verankern.
    Ziele:
    Unser MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership vermittelt ein ganzheitliches Verständnis für zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeit. Dazu zählen Themen wie Leadership, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferketten, Dekarbonisierung, ESG-Reporting und gesellschaftlicher Wandel. Aufbauend darauf erwerben Sie praxisorientierte Kompetenzen, um wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategien zu gestalten, Transformationsprozesse aktiv zu steuern und Organisationen zukunftsfähig, resilient und verantwortungsvoll auszurichten.
    Zielgruppe:
    Geschäftsführer:in für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung, Sustainability Manager:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, ESG-Manager:in (Environmental, Social, Governance), CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility), Klimaschutzbeauftragte:r, Umwelt- und Energiemanager:in, Nachhaltigkeitsberater:in, ESG-Consultant, Leiter:in Nachhaltigkeit & Strategie, Projektleiter:in für nachhaltige Entwicklung, Supply Chain Manager:in mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Beauftragte:r für nachhaltige Beschaffung, Spezialist:in für nachhaltige Finanzierungen (Green Finance)
    Voraussetzungen:
    Ohne Matura und Vorstudium möglich. Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • ab 30.09.2025
    Grundausbildung im Bereich Gebäude und Prozesse für betriebliche Energiebeauftragte bzw. interne Auditor:innen. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker:innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende. Inhalte: - Energiemanagementsysteme (ISO 50001) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247: (Datenerfassung, -bewertung, - analyse, Maßnahmen) Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Tipp! Gehen Sie gleich einen Schritt weiter. Werden Sie zertifizierte:r Energiemanager:in & Interne:r EnMs-Auditor:in ISO 50001 TÜV® Lernen, wo Sie wollen!  ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
    Zielgruppe:
    Facility Manager:innen, Energie- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Umweltverantwortliche, Gebäudeverantwortliche
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    30.09.2025 - 03.10.2025

  • ab 30.09.2025
    Als Energiemanager:in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene. Punkte gem. EEffG: Gebäude 6 Punkte, Prozesse 6 Punkte, Transport 0 Punkte Mit dieser Ausbildung - lernen Sie, ein wirkungsvolles Energiekonzept zu erstellen. - sind Sie in der Lage, interne ENMS Audits durchzuführen. - können Sie Energiemanagement im Unternehmen professionell planen, einführen und betreuen. Inhalte: - Grundlagen Energiemanagement und -audits Hinweis: Dieses Modul entspricht der Ausbildung zertifizierte:r Energiebeauftragte:r-EnMS TÜV® - Energie- und Umweltmanagementsysteme - Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247 - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Interne Energie-Systemaudits Hinweis: Dieses Modul in Kombination mit Modul 1 entspricht der Ausbildung zertifizierte:r interne:r EnMS-Auditor:in ISO 50001 TÜV® - Aktuelle energiewirtschaftliche und -rechtliche Entwicklungen: Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen, u.a. - Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 - Fach- und Methodenkompetenz für interne EnMS-Audits - Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) - Betriebliche Energieeffizienz - Energieeffizienz-Maßnahmen - Gebäude- und Prozesstechnik Hinweis: Dieses Modul ist auch einzeln buchbar. - Heizungssysteme und -steuerung - Wärmerückgewinnungsanlagen - Ventilatoren-/Lüftungssysteme - Systeme und Steuerung für Lüftung und Klimatisierung - Kältesysteme (inkl. Rückkühlung) - Kühlsysteme und -steuerung - Eigenerzeugung, KWK, Generatoren - Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen - Betriebliches Energiemanagement - Erfolgreich als Energiemanager:in in der Praxis Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen!  ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager:innen
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    30.09.2025 - 16.12.2025

  • ab 30.09.2025
    Grundausbildung im Bereich Gebäude und Prozesse für betriebliche Energiebeauftragte bzw. interne Auditor:innen. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker:innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende. Inhalte: - Energiemanagementsysteme (ISO 50001) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247: (Datenerfassung, -bewertung, - analyse, Maßnahmen) Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Tipp! Gehen Sie gleich einen Schritt weiter. Werden Sie zertifizierte:r Energiemanager:in & Interne:r EnMs-Auditor:in ISO 50001 TÜV® Lernen, wo Sie wollen!  ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
    Zielgruppe:
    Facility Manager:innen, Energie- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Umweltverantwortliche, Gebäudeverantwortliche
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    30.09.2025 - 03.10.2025

  • ab 17.11.2025
    Grundausbildung im Bereich Gebäude und Prozesse für betriebliche Energiebeauftragte bzw. interne Auditor:innen. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker:innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende. Inhalte: - Energiemanagementsysteme (ISO 50001) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247: (Datenerfassung, -bewertung, - analyse, Maßnahmen) Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Tipp! Gehen Sie gleich einen Schritt weiter. Werden Sie zertifizierte:r Energiemanager:in & Interne:r EnMs-Auditor:in ISO 50001 TÜV® Lernen, wo Sie wollen!  ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
    Zielgruppe:
    Facility Manager:innen, Energie- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Umweltverantwortliche, Gebäudeverantwortliche
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    17.11.2025 - 02.12.2025

  • ab 17.11.2025
    Grundausbildung im Bereich Gebäude und Prozesse für betriebliche Energiebeauftragte bzw. interne Auditor:innen. Diese Ausbildung richtet sich an Energieverantwortliche, Techniker:innen und Fachleute, die für die Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz, die Einführung eines Energiemanagementsystems bzw. Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits (Schwerpunkt Gebäude und/oder Prozesse) zuständig sind. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende. Inhalte: - Energiemanagementsysteme (ISO 50001) - Management von Energiedaten - Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Relevante Energiekennzahlen - Energieträger - Analyse und Beurteilung von Energiesystemen - Audits nach EEffG und ÖNORM EN 16247: (Datenerfassung, -bewertung, - analyse, Maßnahmen) Inklusive dem E-Learning-Programm Einführung in Managementsysteme aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Tipp! Gehen Sie gleich einen Schritt weiter. Werden Sie zertifizierte:r Energiemanager:in & Interne:r EnMs-Auditor:in ISO 50001 TÜV® Lernen, wo Sie wollen!  ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
    Zielgruppe:
    Facility Manager:innen, Energie- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Umweltverantwortliche, Gebäudeverantwortliche
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    17.11.2025 - 02.12.2025

  • ab 19.11.2025
    Photovoltaik-Anlagen (PVA) erleben in Österreich aktuell einen Boom. Allerdings wird Strom nur untertags bei Sonnenschein erzeugt. Haushaltslastprofile weisen jedoch einen hohen Energiebedarf morgens und abends auf, wo keine Energie mittels PVA bereitgestellt werden kann. Eine Abhilfe stellen Kleinwindenergieanlagen (KWEA) dar. Mit ihrer Hilfe kann auch an sonnenschwachen Tagen oder nachts Strom erzeugt werden. Bleibt die Anlage unterhalb einer definierten Leistung, so darf sie auch von Privatpersonen betrieben werden. Damit ist die KWEA eine ideale Ergänzung oder Alternative zur PVA. KWEA stellen eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in besiedelten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. In den letzten Jahren ist das Interesse an KWEA und der Wunsch nach privater Energieautonomie in Österreich stark gestiegen. Interessensvertretungen und Energieversorger*Innen verzeichnen jedoch nicht nur eine deutlich steigende Anzahl von Anfragen für Anlagen im ländlichen Raum, sondern auch für KWEA in dicht besiedelten Gebieten, wo aufgrund der Forderung nach „nearly zero energy“ Gebäuden in der neuen EU-Gebäuderichtlinie die urbane Kleinwindkraft als eine interessante Stromerzeugungsmöglichkeit angesehen wird. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, einen Standort nach seinem Windpotential zu bewerten, den Genehmigungsprozess einer KWEA zu begleiten und die Installation einer KWEA nach den Vorgaben der OVE EN IEC 61400 zu planen. Weiters behandeln Sie die Themen Errichtung und den Betrieb einer KWEA anhand eines realen, praktischen Aufbaus. Theoretische Schwerpunkte: Grundlagen und Herausforderungen der Kleinwindkraft, Standortbewertung, Genehmigung, Leistungskennlinie – OVE EN IEC 61400-12, Schallemissionen – OVE EN IEC 61400-11, Resonanz – OVE EN IEC 61400-12, Hersteller, Best Practice Beispiele. Praktische Schwerpunkte: Aufbau und Anschluss der KWEA Black 300, Inbetriebnahme, Leistungsmessung.
    Zielgruppe:
    Energiemanager:innen, Personen, die mit der Planung von Energieanlagen betraut sind, Fachkräfte, die Elektroinstallationen im Energiebereich durchführen.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Energieforschungspark Lichtenegg Tafern 14 2813 Tafern

    Wann:
    19.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 13.04.2026
    Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) spielt für viele Betriebe eine zentrale Rolle. Im Energie-Alltag deckt es jedoch nur einen kleinen Part der vielfältigen, komplexen Rechtslandschaft rund um Energieversorgung ab. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Orientierung des österreichischen Energierechts im betrieblichen Kontext. Inhalte: - EU-Elektrizitäts- und Energierecht - Überblick über das Energierecht in Österreich - Behördenzuständigkeit in Elektrizitätsangelegenheiten - Energielenkung - Bundes-Energieeffizienzgesetz, Energieaudits, Energiemanagementsystem nach ISO 50001 - Meldepflichten und standardisierte Kurzberichte - Förderung erneuerbarer Energie - Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmende bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Energiemanager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsverantwortliche, Facility Manager:innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    13.04.2026 - 13.04.2026

  • ab 13.04.2026
    Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) spielt für viele Betriebe eine zentrale Rolle. Im Energie-Alltag deckt es jedoch nur einen kleinen Part der vielfältigen, komplexen Rechtslandschaft rund um Energieversorgung ab. Dieses Seminar bietet Ihnen eine Orientierung des österreichischen Energierechts im betrieblichen Kontext. Inhalte: - EU-Elektrizitäts- und Energierecht - Überblick über das Energierecht in Österreich - Behördenzuständigkeit in Elektrizitätsangelegenheiten - Energielenkung - Bundes-Energieeffizienzgesetz, Energieaudits, Energiemanagementsystem nach ISO 50001 - Meldepflichten und standardisierte Kurzberichte - Förderung erneuerbarer Energie - Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmende bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor:innen, Energiemanager:innen, Betriebsleiter:innen, technische Leiter:innen, Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsverantwortliche, Facility Manager:innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    13.04.2026 - 13.04.2026

  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bausanierungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Angebotskalkulation
  • Betreuung eines Messestandes
  • Durchführung von Umweltanalysen
  • Energiekostenberatung
  • Entwicklung von Energiekonzepten
  • Kundenberatung
  • Planung von Energieversorgungsanlagen
  • Technische Bauplanung
  • Umweltanalytik