Wasser- und KommunalwirtschafterIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Wasser- und KommunalwirtschafterInnen widmen sich der Bewirtschaftung und dem Management von Wasserressourcen. Beispielsweise sind sie dafür verantwortlich, in Städten und Gemeinden die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem überwachen sie die Wasserversorgungssysteme und -leitungen, um für ausreichende Wassermengen in guter Qualität zu sorgen. Sie sind auch für die regelmäßige Kontrolle der Abwassersysteme und Kläranlagen zuständig.

Wasser- und KommunalwirtschafterInnen übernehmen auch eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. So überwachen sie beispielsweise die Wasserstände und das Wetter, um frühzeitig auf mögliche Hochwassergefahren hinzuweisen. Weiters planen sie Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen und zum Bau von Anlagen zum Schutz vor Hochwasser. Darüber hinaus erarbeiten sie Strategien, um die Qualität von Gewässern zu erhalten bzw. zu verbessern und um eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen zu gewährleisten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Wasserversorgung sicherstellen
  • Wasserversorgungssysteme überwachen
  • Abwassersysteme und Kläranlagen kontrollieren
  • Wasserstände kontrollieren
  • Auf Hochwassergefahren hinweisen
  • Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen planen
  • Wasserqualität verbessern
  • Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen gewährleisten
  • Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • Europäisches Umweltverfassungsrecht · Grundsätze und Aktionsprogramme der EU-Umweltpolitik · Primärrechtliche Grundlagen des EU-Umweltrechts · Sekundäre Gesetzgebung im Umweltrecht · Grundprinzipien des europäischen Umweltrechts · Steuerungsinstrumente und -prinzipien · Finanzielle Instrumente · Umweltprü-fungsinstrumente · Umweltinformation · Umweltstrafrecht · Europäisches Naturschutzrecht · Europäisches Wasser- und Gewässerschutzrecht · Europäisches Immissionsschutzrecht · Europäisches Chemikalienrecht · Europäisches Biotechnologie- und Gentechnikrecht · Europäisches Abfallrecht
    Zielgruppe:
    Hochschulabsolventen im Bereich Umweltschutz (Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft-ler, Juristen, Verwaltungsfachleute u.a.m.) sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit dem Europäischen Umweltrecht befassen
    Voraussetzungen:
    Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Umweltbereich
  • Die WRRL im Kontext des europäischen Umweltrechts · Wasser- und gewässerschutzrechtliche EU-Normen neben der WRRL · Umsetzung der WRRL in deutsches Recht · Der kombinierte Ansatz · Qualitätsziele und Instrumente der WRRL · Ökoregionen und Gewässertypisierung · Klassifikation von Wasserkörpern · Ermittlung von Belastungen, Integration vorhandener Immissionsdaten · Methodische Standards · GIS-Einsatz · Prioritäre Stoffe · Wirtschaftliche Analysen · Beteiligung der Öffentlichkeit · Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme · Monitoringinstrument
    Zielgruppe:
    Hochschulabsolventen im Bereich Gewässerschutz (Ingenieure und Naturwissenschaftler, Mitarbeiter in der Wasserwirtschaft, in Planungsbüros und in Umweltbehörden, Verbandsvertreter, u.a.m.) sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie beschäftigene
    Voraussetzungen:
    Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Umweltbereich
  • Die Teilnehmer verbringen eine Woche am Schiff. Sonne, Wind, Wasser, Bewegung, Erlebnis, Entspannung, Abenteuer, gemeinsam arbeiten, entscheiden und genießen sind die Ingredienzien einer wunderbaren Erfahrung. Durch ausgebildete Trainer und Skipper in Theorie und Praxis begleitet, segeln die Teilnehmer durch die herrliche Inselwelt in Griechenland und erleben durch die Veränderung des Blickwinkels die einmalige Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen, sich tragen zu lassen und seine eigene Lebenseinstellung zu überdenken.
    Ziele:
    Das Leben und Arbeiten auf einem Segelschiff kennen lernen.Teambildung, Delegation und Aufgabenteilung live erleben.Theoretische Grundlagen lernen.Erfahrungen und Lebensweisen austauschen.Kleine Fertigkeiten lernen um die Schatzkiste der eigenen Kompetenz zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Manager, Mitarbeiter aus Unternehmen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    BILDUNGSFORUM

    Wo:
    Griechenland

  • Inhalte: *Grundlagen, Zweck und Anwendungsbereich der DIN EN ISO 9377-2 *Probenvorbereitung und –konservierung oExtraktion, Reinigungsverfahren und Konzentrierungsschritte *Quantitative Bestimmung mit GC-FID *Berechnung und Angabe der Ergebnisse *Qualitätssicherung in der analytischen Chemie *Tipps aus der Praxis und anwenderspezifische Fragen *Messung mittels GC-FID oMessung von KW-Index in Wasser und Abwasserproben oMaßnahmen zur Verringerung von Störeinflüssen bei der Analytik *Auswertung der Proben – Tipps aus der Praxis *Qualitätssicherung der Analysen
    Ziele:
    Erweiterung der Grundlagen in Theorie und Praxis zumKohlenwasserstoff-Index
    Zielgruppe:
    Einsteiger und Interessenten mit Basiswissen
    Voraussetzungen:
    Einsteiger und Interessenten mit Basiswissen in der analytischen Chemie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der GC-FID

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der Analysen
    Ziele:
    vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLC
    Zielgruppe:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,
    Voraussetzungen:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLC

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Inhalte: *Charakterisierung der unterschiedlichen Matrizes Wasser, Boden, Luft *Vorinformation für die Probenahme *Ziel der Probenahme – Probenahmedesign *Zeitliche Auflösung *Örtliche Auflösung *Einzel- und Mischproben *Unterschiedliche Analyten *Repräsentativität *Probenahmegeräte und –techniken *Transport und Lagerung *Metadaten zur Probenahme *Spezielle Aspekte der Probenahme in Wasser / Boden / Luft *Oberflächenwasser, Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser olandwirtschaftlich genutzte Böden und Waldböden *Unterscheidung von Spurengasen und Aerosolpartikel *Überblick über Normative Regelungen
    Ziele:
    Grundlagenvermittlung für ProbenehmerInnen und Interessenten zu den Mediun Boden, Wasser und Luft
    Zielgruppe:
    EinsteigerInnen und Interessenten mit Basiswissen in der Umweltforschung
    Voraussetzungen:
    EinsteigerInnen und Interessenten mit Basiswissen in der Umweltforschung

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Pädagogische Ausbildung mit Schwerpunkt "Nachhaltige Umweltbildung". Entwicklungspsychologie, Neurodidaktik und Neuropädagogik als theoretische Grundlagen. Um dies gezielt in der Praxis anwenden zu können, muss ein kindgerechtes Konzept erarbeitet werden. Dieses wird, unter Anleitung der TrainerInnen, mit allen praktischen Hilfmitteln für die praktische Prüfung (bei Kindern) erarbeitet. Nach einer mündlichen und praktischen Prüfung wird unter Beisein des Lebensminiteriums ein Zertifikat übergeben. Dauer: von März 2011 bis Ende Juni 2011 in Form von 4 je 3 tägigen Modulen
    Ziele:
    Nachhaltige Umweltbildungsthemen in kindgerechte Konzepte zu fassen, um "Fachthemen" mit Kindern erarbeiten zu können. Beispiele: Abfallwirtschaft; Klimaschutz, Energie, Wasser etc.
    Zielgruppe:
    Abfall- und UmweltberaterInnen; PädagogInnen von Grundschulen; KindergartenpädagogInnen und alle die die Möglichkeit haben mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.Alle auch nicht zurzeit im Beruf stehenden Personen, arbeitssuchende PädagogInnen
    Voraussetzungen:
    wichtigeste Voraussetzung: qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindergarten/ Volksschulkindern und Jugendgruppen anzubieten.

    Institut:
    Rosalie Factory

    Wo:
    8770 St. Michael i. Obersteiermark

  • ab 08.09.2025
    Betriebswärter:innen sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon Sie profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Dampfkessel-Bauarten, Bauelemente Dampfkessel-Regelungs- und -Sicherheitseinrichtungen Brennstoffe, Feuerungen, Emissionen, Abfallbeseitigung Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb Gesetzliche Bestimmungen Dampfkesselbetrieb Die theoretische Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung am letzten Tag ab. Inklusive Skriptum Erfolgreich als Dampfkesselwärter aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Ablauf: Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt – zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers – zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung ist die Zulassung zur Betriebswärterprüfung zu beantragen. Diese hat durch eine:n amtlich bestellte:n Prüfungskommissär:in (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Die Betriebswärterprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil kann schriftlich oder mündlich sein. Der praktische Teil ist eine sogenannte „Verwendungsprobe“. Das bedeutet, es wird überprüft, ob die Person mit der Funktion und Betriebsweise der jeweiligen Anlage vertraut ist. Der praktische Teil erfolgt im Betrieb der Betriebswärterkandidat:innen direkt an der zu bedienenden Anlage. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt. Seminare in Dornbirn finden in Koopertion mit dem WIFI Dornbirn statt. Ihre Anmeldedaten werden zur weiteren Verarbeitung an den jeweiligen Kooperationspartner weitergeleitet.
    Zielgruppe:
    Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfkesselwärter:in benötigen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Gänserndorf, Protteser Straße 40, 2230

    Wann:
    08.09.2025 - 12.09.2025

  • ab 16.09.2025
    Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sie auf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 14001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit. Die Ausbildung beinhaltet folgende Module: Umweltmanagementsysteme Hinweis: Dieses Modul entspricht der Ausbildung zertifizierte:r Umweltbeauftragte:r - Inhalte und Anforderungen der ISO 14001 und EMAS-Verordnung - Aufbau und Elemente eines Umweltmanagementsystems - Kontext der Organisation hinsichtlich Umweltmanagements - Umweltpolitik - Risiken und Chancen - Bewertung der Umweltaspekte entlang des Lebensweges - Umweltkennzahlen - Grundlagen des internen Umweltaudits - Fortlaufende Verbesserung des Umweltmanagementsystems - Relevante Gesetze und Verordnungen - Rechtskonformität und Rechtssicherheit Interne (Umwelt-)Audits Hinweis: Dieses Modul in Kombination mit „Umweltmanagementsysteme“ entspricht der Ausbildung zertifizierte:r interne:r Umweltauditor:in TÜV® - Planung, Organisation und Durchführung von Audits nach ISO 19011 - Erarbeitung einer Prozessbeschreibung für interne Audits - Fach- und Methodenkompetenz für interne Umweltaudits - Audittechnik, -kommunikation, -dokumentation - Praktische Übungen von Audit-Situationen (Audit Live) - Umweltrecht - Gängige Vorschriften aus dem Umwelt- und Abfallrecht - UVP - Gefahrgut - REACH VO - VbF - Energieeffizienz - Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung - Selbstüberprüfung nach §82b GewO Vertiefung Umweltmanagement - Integrierte Managementsysteme für Umweltverantwortliche: Schnittstellen in Theorie und Praxis - Sustainable Development Goals: Bedeutung und Einsatz in der Praxis - Tools & Werkzeuge | Die ISO 14000er Normen-Reihe im Überblick: - Umweltkennzeichnung & -deklaration (ISO 14020 ff.) - Messverfahren (ISO 14031 ff) - Ökobilanz & Life Cycle Management (ISO 14040, 14044) - Ursachenanalyse & Maßnahmenentwicklung (ISO 14001) - CO2-Fußabdruck Umweltgefährdung & -sicherheit - Grundlagen Gefahrenstoffe - Lagerung und Transport von gefährlichen Stoffen - Betrieblicher Brandschutz - Gefährliche Abfälle im Betrieb - Emissionen (Luft und Wasser) - Gefahrstoffgruppen, CLP & GHS, REACH - Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisungen - Schutzmaßnahmen und Umgang mit gefährlichen Stoffen - Gefahrstoffmanagement - Praxisrelevante Aufgaben und Übungen Umweltkommunikation - Umweltpolitik erfolgreich intern und extern kommunizieren Die angeführten Module sind auch einzeln buchbar. Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten. Inklusive der Skripten Grundlagen des Umweltmanagements und Umweltmanagement in der Praxis aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag und den E-Learning-Programmen Einführung in Managementsysteme und Abfallwirtschaftskonzept - so wird‘s gemacht aus dem E-Learning-Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie Lernen, wo Sie wollen!  ???????Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
    Zielgruppe:
    Mit ESG-, Umwelt- bzw. Abfallagenden betraute Personen
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    16.09.2025 - 17.12.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technisches Verständnis
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallaufbereitung
  • Abwasseranalyse
  • Bau von Kläranlagen
  • Chemische Abwasserbehandlung
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Emissions- und Immissionsmessung
  • Recyclingtechnik
  • Urban Mining
  • Wasseraufbereitung