Wasser- und KommunalwirtschafterIn

Berufsbereiche: Umwelt
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.460,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Wasser- und KommunalwirtschafterInnen widmen sich der Bewirtschaftung und dem Management von Wasserressourcen. Beispielsweise sind sie dafür verantwortlich, in Städten und Gemeinden die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem überwachen sie die Wasserversorgungssysteme und -leitungen, um für ausreichende Wassermengen in guter Qualität zu sorgen. Sie sind auch für die regelmäßige Kontrolle der Abwassersysteme und Kläranlagen zuständig.

Wasser- und KommunalwirtschafterInnen übernehmen auch eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. So überwachen sie beispielsweise die Wasserstände und das Wetter, um frühzeitig auf mögliche Hochwassergefahren hinzuweisen. Weiters planen sie Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen und zum Bau von Anlagen zum Schutz vor Hochwasser. Darüber hinaus erarbeiten sie Strategien, um die Qualität von Gewässern zu erhalten bzw. zu verbessern und um eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen zu gewährleisten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Wasserversorgung sicherstellen
  • Wasserversorgungssysteme überwachen
  • Abwassersysteme und Kläranlagen kontrollieren
  • Wasserstände kontrollieren
  • Auf Hochwassergefahren hinweisen
  • Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen planen
  • Wasserqualität verbessern
  • Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen gewährleisten
Ein Mann arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker arbeitet bei einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Wasseraufbereitungsanlage, in der eine Fachkraft auf einer metallenen Wartungsbrücke mit einem Kran über einem Klärbecken arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in Sicherheitsausrüstung arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage. Er steht auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken und arbeitet an der Wartung.
© AMS / Chloe Potter
Ein Wassertechniker bedient ein technisches Gerät auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage mit einem Kranfahrzeug.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker reinigt mit industrielle Ausrüstung eine Wasseraufbereitungsanlage im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in einer Kläranlage überprüft technische Ausrüstung.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker ist mit der Wartung von Rohrleitungen beschäftigt.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker führt im Labor eine Analyse mit Messzylindern durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Abwassertechniker zu sehen, die an Computern arbeiten und Bildschirme mit technischen Daten der Wasseraufbereitungsanlage überwachen.
© AMS / Chloe Potter
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_01
© AMS / Das Medienstudio
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_03
© AMS / Das Medienstudio
  • Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • Europäisches Umweltverfassungsrecht · Grundsätze und Aktionsprogramme der EU-Umweltpolitik · Primärrechtliche Grundlagen des EU-Umweltrechts · Sekundäre Gesetzgebung im Umweltrecht · Grundprinzipien des europäischen Umweltrechts · Steuerungsinstrumente und -prinzipien · Finanzielle Instrumente · Umweltprü-fungsinstrumente · Umweltinformation · Umweltstrafrecht · Europäisches Naturschutzrecht · Europäisches Wasser- und Gewässerschutzrecht · Europäisches Immissionsschutzrecht · Europäisches Chemikalienrecht · Europäisches Biotechnologie- und Gentechnikrecht · Europäisches Abfallrecht
    Zielgruppe:
    Hochschulabsolventen im Bereich Umweltschutz (Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft-ler, Juristen, Verwaltungsfachleute u.a.m.) sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit dem Europäischen Umweltrecht befassen
    Voraussetzungen:
    Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Umweltbereich
  • Die WRRL im Kontext des europäischen Umweltrechts · Wasser- und gewässerschutzrechtliche EU-Normen neben der WRRL · Umsetzung der WRRL in deutsches Recht · Der kombinierte Ansatz · Qualitätsziele und Instrumente der WRRL · Ökoregionen und Gewässertypisierung · Klassifikation von Wasserkörpern · Ermittlung von Belastungen, Integration vorhandener Immissionsdaten · Methodische Standards · GIS-Einsatz · Prioritäre Stoffe · Wirtschaftliche Analysen · Beteiligung der Öffentlichkeit · Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme · Monitoringinstrument
    Zielgruppe:
    Hochschulabsolventen im Bereich Gewässerschutz (Ingenieure und Naturwissenschaftler, Mitarbeiter in der Wasserwirtschaft, in Planungsbüros und in Umweltbehörden, Verbandsvertreter, u.a.m.) sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie beschäftigene
    Voraussetzungen:
    Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Umweltbereich
  • Die Teilnehmer verbringen eine Woche am Schiff. Sonne, Wind, Wasser, Bewegung, Erlebnis, Entspannung, Abenteuer, gemeinsam arbeiten, entscheiden und genießen sind die Ingredienzien einer wunderbaren Erfahrung. Durch ausgebildete Trainer und Skipper in Theorie und Praxis begleitet, segeln die Teilnehmer durch die herrliche Inselwelt in Griechenland und erleben durch die Veränderung des Blickwinkels die einmalige Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen, sich tragen zu lassen und seine eigene Lebenseinstellung zu überdenken.
    Ziele:
    Das Leben und Arbeiten auf einem Segelschiff kennen lernen.Teambildung, Delegation und Aufgabenteilung live erleben.Theoretische Grundlagen lernen.Erfahrungen und Lebensweisen austauschen.Kleine Fertigkeiten lernen um die Schatzkiste der eigenen Kompetenz zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Manager, Mitarbeiter aus Unternehmen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    BILDUNGSFORUM

    Wo:
    Griechenland

  • Pädagogische Ausbildung mit Schwerpunkt "Nachhaltige Umweltbildung". Entwicklungspsychologie, Neurodidaktik und Neuropädagogik als theoretische Grundlagen. Um dies gezielt in der Praxis anwenden zu können, muss ein kindgerechtes Konzept erarbeitet werden. Dieses wird, unter Anleitung der TrainerInnen, mit allen praktischen Hilfmitteln für die praktische Prüfung (bei Kindern) erarbeitet. Nach einer mündlichen und praktischen Prüfung wird unter Beisein des Lebensminiteriums ein Zertifikat übergeben. Dauer: von März 2011 bis Ende Juni 2011 in Form von 4 je 3 tägigen Modulen
    Ziele:
    Nachhaltige Umweltbildungsthemen in kindgerechte Konzepte zu fassen, um "Fachthemen" mit Kindern erarbeiten zu können. Beispiele: Abfallwirtschaft; Klimaschutz, Energie, Wasser etc.
    Zielgruppe:
    Abfall- und UmweltberaterInnen; PädagogInnen von Grundschulen; KindergartenpädagogInnen und alle die die Möglichkeit haben mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.Alle auch nicht zurzeit im Beruf stehenden Personen, arbeitssuchende PädagogInnen
    Voraussetzungen:
    wichtigeste Voraussetzung: qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindergarten/ Volksschulkindern und Jugendgruppen anzubieten.

    Institut:
    Rosalie Factory

    Wo:
    8770 St. Michael i. Obersteiermark

  • Inhalte: *Grundlagen, Zweck und Anwendungsbereich der DIN EN ISO 9377-2 *Probenvorbereitung und –konservierung oExtraktion, Reinigungsverfahren und Konzentrierungsschritte *Quantitative Bestimmung mit GC-FID *Berechnung und Angabe der Ergebnisse *Qualitätssicherung in der analytischen Chemie *Tipps aus der Praxis und anwenderspezifische Fragen *Messung mittels GC-FID oMessung von KW-Index in Wasser und Abwasserproben oMaßnahmen zur Verringerung von Störeinflüssen bei der Analytik *Auswertung der Proben – Tipps aus der Praxis *Qualitätssicherung der Analysen
    Ziele:
    Erweiterung der Grundlagen in Theorie und Praxis zumKohlenwasserstoff-Index
    Zielgruppe:
    Einsteiger und Interessenten mit Basiswissen
    Voraussetzungen:
    Einsteiger und Interessenten mit Basiswissen in der analytischen Chemie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der GC-FID

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der Analysen
    Ziele:
    vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLC
    Zielgruppe:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,
    Voraussetzungen:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLC

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Inhalte: *Charakterisierung der unterschiedlichen Matrizes Wasser, Boden, Luft *Vorinformation für die Probenahme *Ziel der Probenahme – Probenahmedesign *Zeitliche Auflösung *Örtliche Auflösung *Einzel- und Mischproben *Unterschiedliche Analyten *Repräsentativität *Probenahmegeräte und –techniken *Transport und Lagerung *Metadaten zur Probenahme *Spezielle Aspekte der Probenahme in Wasser / Boden / Luft *Oberflächenwasser, Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser olandwirtschaftlich genutzte Böden und Waldböden *Unterscheidung von Spurengasen und Aerosolpartikel *Überblick über Normative Regelungen
    Ziele:
    Grundlagenvermittlung für ProbenehmerInnen und Interessenten zu den Mediun Boden, Wasser und Luft
    Zielgruppe:
    EinsteigerInnen und Interessenten mit Basiswissen in der Umweltforschung
    Voraussetzungen:
    EinsteigerInnen und Interessenten mit Basiswissen in der Umweltforschung

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • ab 07.11.2025
    Klang wurde schon immer, zumindest aber seit 5000 Jahren, zur Balance eingesetzt, da er den Körper und das Energiesystem wieder in Einklang mit der uns inne wohnenden ursprünglichen Kraft bringen kann, nach der wir uns in all dem Trubel und Hektik wieder zurück sehnen. So wie ein Stein konzentrische Wellen erzeugt, wenn man ihn ins Wasser wirft, so breitet sich auch der Klang in unserem Körper aus und löst sanft Blockaden durch diese Wellen. Da unser Körper bis zu 70% aus Wasser besteht, kann dadurch eine optimale Wirkung erzielt werden. Diese Ausbildung ist für alle geeignet, egal ob du musikalische Vorkenntnisse besitzt, ein Instrument spielst oder nicht. Klangschalen lassen sich intuitiv begreifen und haben eine besondere Anziehungskraft. Du kannst das erworbene Wissen und Können für dich privat und deine Freunde nützen, oder auch selbstständig beruflich einsetzen. In jedem Fall wird diese Ausbildung dein Leben klangvoll bereichern und du erlernst eine der schönsten Sprachen überhaupt. …„Let the good vibes flow!”. Ziel ist es, eine Ausbildung (Klang Ausbildung) anzubieten, welche eine stabile Basis für die freiberufliche Tätigkeit als Klangmasseur bzw. Klangmasseurin darstellt. Der Gewerbewortlaut des Gewerbescheins Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit, wie u.a. mittels der Methode von Dr. Bach, Biofeedback oder Bioresonanz, Auswahl von Farben, Düften, Lichtquellen, Aromastoffen, Edelsteinen, Musik, unter Anwendung kinesiologischer Methoden und mittels Interpretation der Aura. Dieser - mit dem Ministerium abgestimmte - Gewerbewortlaut beinhaltet ALLE Methoden die derzeit und zukünftig in den zulässigen Tätigkeitsbereich des Energetikers fallen, es ist daher NICHT notwendig/sinnvoll, den Gewerbewortlaut um weitere Methoden zu ergänzen. Die Ausbildung unterteilt sich in 4 Module: Einführungsmodul: Was ist Klang und wie wirkt er Geschichtlicher Hintergrund Herstellung der Klangschale/ Wirkung der Klangschale Die Klangschale aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Klangbalance Verschiedene Klanginstrumente in der Klangarbeit Einführung in die Spieltechniken Wo können und werden Klangschalen eingesetzt Wie wirkt eine Klangschalenmassage Wie wird eine Klangschalenmassage durchgeführt Wann ist eine Klangschalenmassage sinnvoll Basics der Klangmassage Auswahl der Klangschalen Ablauf der Klangmassage, bis zu 5 Klangschalen Ablauf der Klangarbeit in Kombination mit anderen Massagen Praktisches Üben - Verschiedene Abfolgen Wie schreibt man eine Klangreise Kontraindikationen Aufbaumodul: Wiederholung und Vertiefung aus dem Basismodul Die Macht des Klangs Die energetische Wirkung von Klang Geschichte der Chakren Chakra-Aura Massage Die 7 Hauptchakren Was sind Planetentöne Was ist eine Aura Beschreibung der Aura Farben Bedeutung der Farben in der Aura Chakren Balanceablauf Klangmassage im Schwingungsfeld Positionierung der Klangschalen Praktisches Üben - verschiedene Abfolgen Aromaöle Hilfsmittel wie Edelsteine und Farben Fortgeschrittenenmodul: Phonophorese oder Klangpunktur Prinzip der Schallerzeugung Wie werden Planetenschwingungen errechnet Unser persönliches Schwingungsmuster Die richtige Anwendung der Stimmgabel Phonophorese und die Arbeitsmöglichkeiten an Chakren Chakra Balancing über die Füße Phonophorese und die Wirkungsweise am Meridian Organuhr Die 5 Elementen Lehre Ohrbefundung Die Zuordnung der Energie-Meridiane Die 12 Meridiane Phonophorese im Arbeitsalltag Klangbehandlung mit der Stimmgabel Praktisches Üben - verschiedene Abfolgen Mastermodul: Vertiefung der ersten drei Module Klangschale im pädagogischen Einsatz Klangschale im integrativen Einsatz Klangschalenarbeit bei Schwangeren Harmonische Gestaltung des Arbeitsumfeldes Raumgestaltung und Hilfreiches aus dem Feng Shui Professionelle Beratung & Gesprächsführung Rechtliche Grundlagen für die Klangarbeit Marketinginstrumente für eine erfolgreiche Klangarbeit

    Institut:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung

    Wo:
    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 Graz

    Wann:
    07.11.2025 - 28.02.2026

  • ab 07.11.2025
    Art Clay Silver besteht aus Feinsilber, Bindemittel und Wasser. Nach dem Brennvorgang verdampfen die beiden Letztgenannten, und 99,9 Prozent reines Silber bleibt übrig. Art Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse. Der Umgang mit den Ma

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 22

    Wann:
    07.11.2025 - 07.11.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Technisches Verständnis
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abfallaufbereitung
  • Abwasseranalyse
  • Bau von Kläranlagen
  • Chemische Abwasserbehandlung
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Emissions- und Immissionsmessung
  • Recyclingtechnik
  • Urban Mining
  • Wasseraufbereitung
Ein Mann arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker arbeitet bei einer Wasseraufbereitungsanlage.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine industrielle Wasseraufbereitungsanlage, in der eine Fachkraft auf einer metallenen Wartungsbrücke mit einem Kran über einem Klärbecken arbeitet.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in Sicherheitsausrüstung arbeitet an einer Wasseraufbereitungsanlage. Er steht auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken und arbeitet an der Wartung.
© AMS / Chloe Potter
Ein Wassertechniker bedient ein technisches Gerät auf einer metallenen Wartungsbrücke über einem Klärbecken.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage mit einem Kranfahrzeug.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker reinigt mit industrielle Ausrüstung eine Wasseraufbereitungsanlage im Freien.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker in einer Kläranlage überprüft technische Ausrüstung.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker ist mit der Wartung von Rohrleitungen beschäftigt.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Kläranlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Abwassertechniker führt im Labor eine Analyse mit Messzylindern durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind Abwassertechniker zu sehen, die an Computern arbeiten und Bildschirme mit technischen Daten der Wasseraufbereitungsanlage überwachen.
© AMS / Chloe Potter
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_01
© AMS / Das Medienstudio
Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau_03
© AMS / Das Medienstudio