zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
Wasser- und KommunalwirtschafterIn
Berufsbereiche: UmweltAusbildungsform: höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Wasser- und KommunalwirtschafterInnen widmen sich der Bewirtschaftung und dem Management von Wasserressourcen. Beispielsweise sind sie dafür verantwortlich, in Städten und Gemeinden die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem überwachen sie die Wasserversorgungssysteme und -leitungen, um für ausreichende Wassermengen in guter Qualität zu sorgen. Sie sind auch für die regelmäßige Kontrolle der Abwassersysteme und Kläranlagen zuständig.
Wasser- und KommunalwirtschafterInnen übernehmen auch eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. So überwachen sie beispielsweise die Wasserstände und das Wetter, um frühzeitig auf mögliche Hochwassergefahren hinzuweisen. Weiters planen sie Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen und zum Bau von Anlagen zum Schutz vor Hochwasser. Darüber hinaus erarbeiten sie Strategien, um die Qualität von Gewässern zu erhalten bzw. zu verbessern und um eine nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen zu gewährleisten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Wasserversorgung sicherstellen
- Wasserversorgungssysteme überwachen
- Abwassersysteme und Kläranlagen kontrollieren
- Wasserstände kontrollieren
- Auf Hochwassergefahren hinweisen
- Maßnahmen zur Regulierung von Flüssen planen
- Wasserqualität verbessern
- Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen gewährleisten
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Outdoor – Seminar: Segeln in Griechenland
Die Teilnehmer verbringen eine Woche am Schiff. Sonne, Wind, Wasser, Bewegung, Erlebnis, Entspannung, Abenteuer, gemeinsam arbeiten, entscheiden und genießen sind die Ingredienzien einer wunderbaren Erfahrung. Durch ausgebildete Trainer und Skipper in Theorie und Praxis begleitet, segeln die Teilnehmer durch die herrliche Inselwelt in Griechenland und erleben durch die Veränderung des Blickwinkels die einmalige Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen, sich tragen zu lassen und seine eigene Lebenseinstellung zu überdenken.Ziele:
Das Leben und Arbeiten auf einem Segelschiff kennen lernen.Teambildung, Delegation und Aufgabenteilung live erleben.Theoretische Grundlagen lernen.Erfahrungen und Lebensweisen austauschen.Kleine Fertigkeiten lernen um die Schatzkiste der eigenen Kompetenz zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.Zielgruppe:
Manager, Mitarbeiter aus UnternehmenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
BILDUNGSFORUMWo:
Griechenland -
GC-FID Workshop Kohlenwasserstoff-Index
Inhalte: *Grundlagen, Zweck und Anwendungsbereich der DIN EN ISO 9377-2 *Probenvorbereitung und –konservierung oExtraktion, Reinigungsverfahren und Konzentrierungsschritte *Quantitative Bestimmung mit GC-FID *Berechnung und Angabe der Ergebnisse *Qualitätssicherung in der analytischen Chemie *Tipps aus der Praxis und anwenderspezifische Fragen *Messung mittels GC-FID oMessung von KW-Index in Wasser und Abwasserproben oMaßnahmen zur Verringerung von Störeinflüssen bei der Analytik *Auswertung der Proben – Tipps aus der Praxis *Qualitätssicherung der AnalysenZiele:
Erweiterung der Grundlagen in Theorie und Praxis zumKohlenwasserstoff-IndexZielgruppe:
Einsteiger und Interessenten mit BasiswissenVoraussetzungen:
Einsteiger und Interessenten mit Basiswissen in der analytischen Chemie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der GC-FIDInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Umweltbundesamt Wien -
HPLC Workshop
Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der AnalysenZiele:
vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLCZielgruppe:
TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,Voraussetzungen:
TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLCInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Umweltbundesamt Wien -
Probenahme für Wasser, Boden und Luft
Inhalte: *Charakterisierung der unterschiedlichen Matrizes Wasser, Boden, Luft *Vorinformation für die Probenahme *Ziel der Probenahme – Probenahmedesign *Zeitliche Auflösung *Örtliche Auflösung *Einzel- und Mischproben *Unterschiedliche Analyten *Repräsentativität *Probenahmegeräte und –techniken *Transport und Lagerung *Metadaten zur Probenahme *Spezielle Aspekte der Probenahme in Wasser / Boden / Luft *Oberflächenwasser, Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser olandwirtschaftlich genutzte Böden und Waldböden *Unterscheidung von Spurengasen und Aerosolpartikel *Überblick über Normative RegelungenZiele:
Grundlagenvermittlung für ProbenehmerInnen und Interessenten zu den Mediun Boden, Wasser und LuftZielgruppe:
EinsteigerInnen und Interessenten mit Basiswissen in der UmweltforschungVoraussetzungen:
EinsteigerInnen und Interessenten mit Basiswissen in der UmweltforschungInstitut:
Academy for Analytical ChemistryWo:
Umweltbundesamt Wien -
Fernstudienkurs 'Europäische Wasserrahmenrichtlinie' (WRRL)
Die WRRL im Kontext des europäischen Umweltrechts · Wasser- und gewässerschutzrechtliche EU-Normen neben der WRRL · Umsetzung der WRRL in deutsches Recht · Der kombinierte Ansatz · Qualitätsziele und Instrumente der WRRL · Ökoregionen und Gewässertypisierung · Klassifikation von Wasserkörpern · Ermittlung von Belastungen, Integration vorhandener Immissionsdaten · Methodische Standards · GIS-Einsatz · Prioritäre Stoffe · Wirtschaftliche Analysen · Beteiligung der Öffentlichkeit · Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme · MonitoringinstrumentZielgruppe:
Hochschulabsolventen im Bereich Gewässerschutz (Ingenieure und Naturwissenschaftler, Mitarbeiter in der Wasserwirtschaft, in Planungsbüros und in Umweltbehörden, Verbandsvertreter, u.a.m.) sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie beschäftigeneVoraussetzungen:
Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Umweltbereich -
Fernstudienkurs 'Europäisches Umweltrecht'
Europäisches Umweltverfassungsrecht · Grundsätze und Aktionsprogramme der EU-Umweltpolitik · Primärrechtliche Grundlagen des EU-Umweltrechts · Sekundäre Gesetzgebung im Umweltrecht · Grundprinzipien des europäischen Umweltrechts · Steuerungsinstrumente und -prinzipien · Finanzielle Instrumente · Umweltprü-fungsinstrumente · Umweltinformation · Umweltstrafrecht · Europäisches Naturschutzrecht · Europäisches Wasser- und Gewässerschutzrecht · Europäisches Immissionsschutzrecht · Europäisches Chemikalienrecht · Europäisches Biotechnologie- und Gentechnikrecht · Europäisches AbfallrechtZielgruppe:
Hochschulabsolventen im Bereich Umweltschutz (Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft-ler, Juristen, Verwaltungsfachleute u.a.m.) sowie alle Interessierten, die sich beruflich mit dem Europäischen Umweltrecht befassenVoraussetzungen:
Hochschulabschluss oder berufliche Tätigkeit im Umweltbereich -
Ausbildung zum/r Dampfkesselwärter/in
Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
Zertifikatslehrgang - Ausbildung zum/r Umweltpädagogen/in
Pädagogische Ausbildung mit Schwerpunkt "Nachhaltige Umweltbildung". Entwicklungspsychologie, Neurodidaktik und Neuropädagogik als theoretische Grundlagen. Um dies gezielt in der Praxis anwenden zu können, muss ein kindgerechtes Konzept erarbeitet werden. Dieses wird, unter Anleitung der TrainerInnen, mit allen praktischen Hilfmitteln für die praktische Prüfung (bei Kindern) erarbeitet. Nach einer mündlichen und praktischen Prüfung wird unter Beisein des Lebensminiteriums ein Zertifikat übergeben. Dauer: von März 2011 bis Ende Juni 2011 in Form von 4 je 3 tägigen ModulenZiele:
Nachhaltige Umweltbildungsthemen in kindgerechte Konzepte zu fassen, um "Fachthemen" mit Kindern erarbeiten zu können. Beispiele: Abfallwirtschaft; Klimaschutz, Energie, Wasser etc.Zielgruppe:
Abfall- und UmweltberaterInnen; PädagogInnen von Grundschulen; KindergartenpädagogInnen und alle die die Möglichkeit haben mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten.Alle auch nicht zurzeit im Beruf stehenden Personen, arbeitssuchende PädagogInnenVoraussetzungen:
wichtigeste Voraussetzung: qualitativ hochwertige Arbeit mit Kindergarten/ Volksschulkindern und Jugendgruppen anzubieten.Institut:
Rosalie FactoryWo:
8770 St. Michael i. Obersteiermark -
ab 06.12.2025
Diplomlehrgang Schwimmtrainer
Wollen Sie Kinder und Erwachsenen beim Erlernen oder Verbessern ihrer Schwimmtechniken unterstützen? Wollen Sie Schwimmkurse organisieren oder Einzelstunden geben? Mit dieser Ausbildung erhalten Sie die fachliche und soziale Kompetenz zur Durchführung von Einheiten im und ums Wasser. Sie erfahren die theoretischen Grundlagen und erproben diese selbst umfassend in der Praxis. Die Ausbildung zum Schwimmtrainer beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen vor allem eine praktische Ausbildung im Bereich des Unterrichts für Anfänger und Fortgeschrittene. Ziel ist es eine fachliche Qualifikation hinsichtlich Fachwissen und Methodik sowohl im Kinder- wie auch im Erwachsenenbereich zu erlernen. Neben der individuellen Arbeit mit Einzelpersonen, wird der organisatorische und praktische Umgang mit Kleingruppen vermittelt.Voraussetzung für Ihre Teilnahme ist die Absolvierung des 'Grundlehrgangs Gesundheit und Sport', der 'Diplomlehrgang Fitnesstrainer' oder eine vergleichbare Ausbildung.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
06.12.2025 - 22.03.2026 -
ab 14.12.2025
Aquafitness Strong
Aquafitness-Strong bietet ein intensives Training im brusthohen Wasser. Die Übungen konzentrieren sich gezielt auf eine oder zwei Muskelgruppen und werden begleitet von energiegeladener Musik – für maximale Motivation und spürbare Ergebnisse. Das Tr
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Abfallwirtschaftskenntnisse
- Abfallanalyse
-
Abfallaufbereitung (1)
- Thermische Abfallbehandlung
-
Abwasserwirtschaft (3)
- Abwasseranalyse
- Abwassermanagement
- Abwasserreinigung
-
Recycling (2)
- Recyclingtechnik
- Reststoffmanagement
-
Abfalllogistik (1)
- Abfallverbringung
-
Abfallmanagement (3)
- Anforderung von Abfallinformation
- Einholung von Entsorgungsnachweisen
- Erstellung von Abfallgutachten
-
Abfalllagerung (2)
- Durchführung von Deponiekontrollen
- Koordinierung des Deponiebetriebs
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- ERP-Systeme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
- Kraftwerkstechnik
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Umweltrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische Labormethoden (2)
- Chemische Analyseverfahren
- Wasserprobenanalyse
-
Probenbearbeitung (1)
- Probennahme
-
Chemische Labormethoden (2)
-
1
Managementkenntnisse
-
Ressourcenmanagement (1)
- Ressourceneffizienz
-
Ressourcenmanagement (1)
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (2)
- Bau von Biogasanlagen
- Umweltanlagenbau
-
Anlagenbau (2)
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
- Dokumentation von Messergebnissen
- Erstellung von Messprotokollen
-
Durchführung von Messungen und Tests (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (2)
- Abfallwirtschaftsrecht
- Chemikalienrecht
-
Umweltrecht (2)
-
2
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
5
Umwelttechnikkenntnisse
-
Kulturtechnik (1)
- Kläranlagentechnik
- Luftreinhaltung
-
Umwelttechnologien (2)
- End-of-Pipe-Technologien
- Integrierter Umweltschutz
-
Wertstoffmanagement (2)
- Energie- und Stoffstrommanagement
- Stoffstromanalyse
-
Betrieblicher Umweltschutz (1)
- Technisches Umweltmanagement
-
Kulturtechnik (1)
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- Giftstoffe
- Technische Chemie
- Umweltchemie
-
Ingenieurwissenschaften (3)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Technisches Verständnis
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Abfallaufbereitung
- Abwasseranalyse
- Bau von Kläranlagen
- Chemische Abwasserbehandlung
- Chemische Verfahrenstechnik
- Emissions- und Immissionsmessung
- Recyclingtechnik
- Urban Mining
- Wasseraufbereitung
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



