PflegefachassistentIn (Lehrberuf)
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Mit der Einrichtung der Pflegeassistenz-/Pflegefachassistenz-Ausbildung als 3- bis 4-jähriger Lehrberuf ist es nun erstmals möglich, diese Ausbildung bereits nach Abschluss der Pflichtschule bzw. der 9. Schulstufe (also mit 15 Jahren) zu beginnen. Die bisherigen 1- bis 2-jährigen Ausbildungsformen, also die Pflegeassistenz-Lehrgänge und die Pflegeassistenz-Ausbildungen an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, setzen ja ein Mindestalter von 17 Jahren voraus, weil für jüngere Personen der direkte Patientenkontakt bzw. die praktische Ausbildung am Krankenbett nicht erlaubt ist (siehe Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung und Gesundheits- und Krankenpflegegesetz). In der Pflegelehre werden daher in den ersten beiden Lehrjahren neben den theoretischen Kenntnissen vor allem fächerübergreifende Lerninhalte vermittelt. Medizinisch-pflegerische Maßnahmen können in Form von "Simulationen" (z.B. mit menschenähnlichen Puppen) auch schon vor Vollendung des 17. Lebensjahres erlernt und geübt werden. Die Möglichkeit einer Ausbildung im direkten PatientInnen-Kontakt besteht auch hinsichtlich des Erwerbs sozialer und kommunikativer Fertigkeiten/Kenntnisse (Gesprächsführung, Tagesgestaltung, Beschäftigung), zum Beispiel in SeniorInnen- und Behindertenheimen.
Die Pflegelehre kann ab 1.9.2023 begonnen werden. Sie wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist vorläufig einmal bis 31.12.2029 möglich.
Die Pflegelehre wird in einer 3-jährigen Form ("Pflegeassistenz", PA) und einer 4-jährigen Form ("Pflegefachassistenz", PFA) angeboten. Die 4-jährige Pflegefachassistenz umfasst mehr Pflegebereiche als die Pflegeassistenz (z.B. Pflege von Kindern und Jugendlichen, von psychisch kranken Menschen oder von chronisch Kranken) und auch eine umfassendere Ausbildung in den einzelnen Pflegebereichen. Nach Absolvierung der 3-jährigen Pflegeassistenz kann die Ausbildung zur Pflegefachassistenz weitergeführt werden (Dauer: 1 Jahr).
Berufsbeschreibung
PflegefachassistentInnen arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kuranstalten, Behindertenheimen, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Palliativeinrichtungen/Hospize (Sterbebegleitung), medizinischen Ordinationen und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten (z.B. Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe). Sie gehören meist einem Team aus PflegeassistentInnen/PflegefachassistentInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Ärzten/Ärztinnen an.
Die Aufgaben der PflegefachassistentInnen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen (PatientInnen, SeniorInnen, Behinderte) umfassen vor allem die regelmäßige Körperpflege (Reinigung, Hautpflege, Inkontinenzversorgung), das Anrichten von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen/Trinken (Füttern), die sachgemäße Lagerung (um das Wundliegen zu verhindern) und das Wechseln der Bettwäsche. PflegefachassistentInnen gehen auch auf die Fragen und Wünsche/Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen ein und helfen den PatientInnen beim Aufstehen, Anziehen und Gehen sowie bei der Benützung der Toilette. Eine wichtige Aufgabe ist auch, die Pflegeräumlichkeiten und die Pflegebehelfe in Ordnung zu halten und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.
Bestimmte Tätigkeiten dürfen PflegefachassistentInnen nur auf schriftliche Anordnung von Ärzten/Ärztinnen und unter Aufsicht des diplomierten Pflegepersonals oder von Ärzten/Ärztinnen durchführen. Dazu gehören die Verabreichung von Arzneimittel, die Blutentnahme aus der Kapillare (z.B. an der Fingerspitze), die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern), die Durchführung einfacher standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie von Schnelltestverfahren, das Anlegen von Bandagen und Verbänden, die Verabreichung von Insulininjektionen und Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln oder die Durchführung einfacher Wärme- und Lichtanwendungen. Anweisungspflichtig sind auch die Überwachung der medizinischen Basisdaten (z.B. Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Gewicht, Atmung) und die Beobachtung der Zustandsveränderungen der PatientInnen; im Rahmen der Dokumentation tragen die PflegefachassistentInnen diese Informationen in die vorgesehenen Tabellen/Formulare ein. Wenn außergewöhnliche Entwicklungen oder Abweichungen stattfinden, teilen sie dies den Vorgesetzten mit.
HINWEIS zum Tätigkeitsunterschied zwischen PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen: PflegeassistentInnen dürfen einige Tätigkeiten in der Pflege nicht dürchführen (auch nicht auf ärztliche Anweisung); diese Tätigkeiten sind den länger und spezieller ausgebildeten PflegefachassistentInnen (nach schriftlicher ärztlicher Anordnung) bzw. dem diplomierten Pflegepersonal vorbehalten und umfassen beispielsweise folgende Bereiche (Aufzählung ist nicht vollständig):
- Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (z.B. EKG, EEG),
- Lungenfunktionstests,
- Legen und Entfernen von Magensonden durch Nase oder Mund,
- Ab- und Anschluss laufender Infusionen,
- Anlegen von Miedern, Orthesen (Gelenksstützen) und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen.
Im BERUFSBILD für den Lehrberuf "PflegefachassistentIn" sind unter anderem folgende Kompetenzbereiche festgelegt (Quelle: Pflegefachassistenz-Ausbildungsordnung 2023) - die Kompetenzbereiche, die NUR in der Pflegefachassistenz, aber nicht in der Pflegeassistenz unterrichtet werden, sind FETT dargestellt:
- Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld
- Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten
- Berufliche Identitätsentwicklung
- Der gesunde Mensch
- Der pflegebedürftige Mensch
- Menschen im Krankenhaus pflegen
- Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Settings pflegen
- Menschen im Pflegewohnheim pflegen
- Menschen zu Hause pflegen
- Berufstätig werden und bleiben
- Berufliche Identität als PflegefachassistentIn entwickeln und Verantwortung übernehmen
- Pflege von hochbetagten Menschen
- Pflege von Menschen mit Behinderung
- Pflege psychisch kranker Menschen
- Pflege von Kindern und Jugendlichen
- Pflege von Menschen mit palliativem Betreuungsbedarf
- Pflege von chronisch kranken Menschen
- Pflege von akut kranken Menschen
- In der Organisation zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung beitragen
PflegefachassistentInnen arbeiten in Krankenhäusern, Ambulatorien, Rehabilitationseinrichtungen, Kuranstalten, Behindertenheimen, SeniorInnen- und Pflegeheimen, Palliativeinrichtungen/Hospize (Sterbebegleitung), medizinischen Ordinationen und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege anbieten (z.B. Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe). Sie gehören meist einem Team aus PflegeassistentInnen/PflegefachassistentInnen, Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Ärzten/Ärztinnen an.
Die Aufgaben der PflegefachassistentInnen in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen (PatientInnen, SeniorInnen, Behinderte) umfassen vor allem die regelmäßige Körperpflege (Reinigung, Hautpflege, Inkontinenzversorgung), das Anrichten von Mahlzeiten und die Unterstützung beim Essen/Trinken (Füttern), die sachgemäße Lagerung (um das Wundliegen zu verhindern) und das Wechseln der Bettwäsche. PflegefachassistentInnen gehen auch auf die Fragen und Wünsche/Bedürfnisse der PatientInnen und Angehörigen ein und helfen den PatientInnen beim Aufstehen, Anziehen und Gehen sowie bei der Benützung der Toilette. Eine wichtige Aufgabe ist auch, die Pflegeräumlichkeiten und die Pflegebehelfe in Ordnung zu halten und zu reinigen bzw. zu desinfizieren.
Bestimmte Tätigkeiten dürfen PflegefachassistentInnen nur auf schriftliche Anordnung von Ärzten/Ärztinnen und unter Aufsicht des diplomierten Pflegepersonals oder von Ärzten/Ärztinnen durchführen. Dazu gehören die Verabreichung von Arzneimittel, die Blutentnahme aus der Kapillare (z.B. an der Fingerspitze), die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern), die Durchführung einfacher standardisierter Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie von Schnelltestverfahren, das Anlegen von Bandagen und Verbänden, die Verabreichung von Insulininjektionen und Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln oder die Durchführung einfacher Wärme- und Lichtanwendungen. Anweisungspflichtig sind auch die Überwachung der medizinischen Basisdaten (z.B. Körpertemperatur, Puls, Blutdruck, Gewicht, Atmung) und die Beobachtung der Zustandsveränderungen der PatientInnen; im Rahmen der Dokumentation tragen die PflegefachassistentInnen diese Informationen in die vorgesehenen Tabellen/Formulare ein. Wenn außergewöhnliche Entwicklunge…
-
ab 06.12.2023
Aufschulung für PA zu PFA und Validierung (1 Jahr)
Grundsätze der professionellen Pflege, Beziehungsgestaltung und Kommunikation, Pflegeprozess, Grundzüge der Akut- und Langzeitpflege, Pflegetechnik, Grundzüge medizinische Diagnostik und Therapie, Kooperation, Koordination und Organisation, Entwicklung und Sicherung von Qualität, Training und Transfer, Fachbereichsarbeit, Praktika.Ziele:
Sie erwerben das staatl. anerkannte Pflegefachassistenz-Diplom und erlangen die Berufsbezeichnung Pflegefachassistent:in.Zielgruppe:
Pflegeassistent:innen mit Anspruch auf Lebensunterhalt über das AMS (Pflegestipendium) oder über den Dienstgeber (Weiterbeschäftigung oder Bildungskarenz).Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), Mind. 2 Jahre Berufserfahrung, Eintragung in das österr. Gesundheitsberuferegister, Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung, Kenntnisse der deutschen Sprache (Mindestens auf EQR-Niveau B2), Hohe Leistungsmotivation und soziale Kompetenz,Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - SalzburgWo:
BFI Salzburg, kein BereichWann:
06.12.2023 - 05.12.2024 -
ab 07.02.2024
Info-Abend PFA zum Bachelor of Science für Gesundheits- und Krankenpflege (Vorbe
Ziele:
Sie erwerben Informationen über den Vorbereitungslehrgang von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of ScienceZielgruppe:
Pflegefachassistent:innen mit erfolgreichem Abschluss -
ab 14.02.2024
Geriatrische Aromapflege in Theorie & Praxis (Graz)
Dieses vertiefende Spezialseminar richtet den Fokus auf die Implementierung von Aromapflege-Anwendungen - u.a. Wickel und Einreibungen - in der Geriatrie bzw. Altenpflege.Ziele:
Nach diesem Aufbauseminar haben Sie einen vertiefenden Einblick in praktische Anwendungen ätherischer und fetter Öle sowie Hydrolate in der Geriatrie bzw. Altenpflege gewonnen und wissen wie man diese Naturprodukte im Pflegebereich implementiert. Außerdem können Sie Wickel- und Einreibungstechniken anwenden. Das erworbene Wissen können Sie auf der Station in Ihrer Pflegeanstalt sowie für die Pflege Angehöriger im privaten Bereich anwenden.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen sowie Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station umsetzen möchten und ihr Aromafachwissen im geriatrischen Bereich vertiefen möchten. Außerdem können Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen teilnehmen, die ihr Wissen in Aromapflege für alte und pflegebedürftige Menschen für den privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten. -
ab 06.03.2024
Info-Abend PFA zum Bachelor of Science für Gesundheits- und Krankenpflege (Vorbe
Ziele:
Sie erwerben Informationen über den Vorbereitungslehrgang von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of ScienceZielgruppe:
Pflegefachassistent:innen mit erfolgreichem Abschluss -
ab 14.03.2024
Aromapflege im Kontext von Palliative Care I (Graz)
In diesem Seminar lernen Sie, Menschen mit einer lebenslimitierenden Erkrankungen oder Menschen die mit ihrem Lebensende konfrontiert sind, mit Aromapflege-Maßnahmen für mehr Wohlbefinden zu unterstützen.Ziele:
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten. -
ab 15.03.2024
Aromapflege im Kontext von Palliative Care II (Graz)
Ätherische Öle wurden von allen Hochkulturen zur Salbung ihrer Könige verwendet v.a. auch beim Sterbeprozess und in der Totensorge. Sie waren und sind ein wertvoller Bestandteil bei Abschiedsritualen. In der modernen Aromapflege werden diese duftenden Pflanzensubstanzen zur Unterstützung von Angehörigen, Pflegenden und den Sterbenden eingesetzt.Ziele:
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten. -
ab 17.04.2024
Info-Abend PFA zum Bachelor of Science für Gesundheits- und Krankenpflege (Vorbe
Ziele:
Sie erwerben Informationen über den Vorbereitungslehrgang von der Pflegefachassistenz zum Bachelor of ScienceZielgruppe:
Pflegefachassistent:innen mit erfolgreichem Abschluss -
ab 25.04.2024
Aufschulung Pflegeassistenz zu PFA (1 Jahr)
Grundsätze der professionellen Pflege, Beziehungsgestaltung und Kommunikation, Pflegeprozess, Grundzüge der Akut- und Langzeitpflege, Pflegetechnik, Grundzüge medizinische Diagnostik und Therapie, Kooperation, Koordination und Organisation, Entwicklung und Sicherung von Qualität, Training und Transfer, Fachbereichsarbeit, Praktika.Ziele:
Sie erwerben das staatl. anerkannte Pflegefachassistenz-Diplom und erlangen die Berufsbezeichnung Pflegefachassistent:in.Zielgruppe:
Pflegeassistent:innen mit Anspruch auf Lebensunterhalt über das AMS (Pflegestipendium) oder über den Dienstgeber (Weiterbeschäftigung oder Bildungskarenz).Voraussetzungen:
Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), Mind. 2 Jahre Berufserfahrung, Eintragung in das österr. Gesundheitsberuferegister, Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft oder Geflüchtetenstatus oder Niederlassungsbewilligung, Kenntnisse der deutschen Sprache (Mindestens auf EQR-Niveau B2), Hohe Leistungsmotivation und soziale Kompetenz,Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - SalzburgWo:
BFI Salzburg, kein BereichWann:
25.04.2024 - 08.05.2025 -
ab 23.05.2024
Aromapflege im Kontext von Palliative Care I (Graz)
In diesem Seminar lernen Sie, Menschen mit einer lebenslimitierenden Erkrankungen oder Menschen die mit ihrem Lebensende konfrontiert sind, mit Aromapflege-Maßnahmen für mehr Wohlbefinden zu unterstützen.Ziele:
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten. -
ab 24.05.2024
Aromapflege im Kontext von Palliative Care II (Graz)
Ätherische Öle wurden von allen Hochkulturen zur Salbung ihrer Könige verwendet v.a. auch beim Sterbeprozess und in der Totensorge. Sie waren und sind ein wertvoller Bestandteil bei Abschiedsritualen. In der modernen Aromapflege werden diese duftenden Pflanzensubstanzen zur Unterstützung von Angehörigen, Pflegenden und den Sterbenden eingesetzt.Ziele:
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie die Anwendung von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Hydrolaten im palliativpflegerischen Setting in Theorie und Praxis. Alle aromapflegerischen Maßnahmen orientieren sich am Wohlbefinden und der Lebensqualität des Menschen. Im Fokus stehen Aromaanwendungen zur Symptomlinderung, für Lebenszufriedenheit und zur Selbstsorge der Pflegenden.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Pflegeassistent:innen, Pflegefachassistent:innen, Personen aus dem gehobenen Pflegedienst, die bereits Aromapflege auf der Station bzw. im extramuralen Langzeitpflegebereich umsetzen und ihr Aromafachwissen im Bereich der Palliativpflege vertiefen möchten. Aromakundige aus Nicht-Pflegeberufen, die ihr Wissen in Aromapflege, für Menschen mit Palliativpflegebedarf, im privaten Bereich (z.B. Pflege Angehöriger, Hospizbegleiter*innen) vertiefen möchten.Voraussetzungen:
Basisseminar Grundlagen der Aromakunde / Basiskurs Aromapflege oder eine vergleichbare Ausbildung im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Fachterminologie Pflegebereich
-
7
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Altenpflege (2)
- Führung von Vorsorgedialogen
- Palliativpflege
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Krankenpflege (6)
- Hauskrankenpflege
- Intensivpflege
- Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen
- Pflege von Menschen mit psychischen Problemen
- Tracheostoma-Pflege
- Zubereitung von Krankenkost
-
Pflegemaßnahmen (16)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Anlegen von Stützkleidung und -Vorrichtungen
- Blutabnahme
- Durchführen einfacher Wundversorgung
- Durchführen standardisierter Diagnoseprogramme
- Durchführen von Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
- Fachgerechte Lagerung von PatientInnen
- Identifikation von Gefahrenquellen für pflegebedürftige Personen
- Legen von Magensonden
- Setzen von Kathetern
- Überwachen medizinischer Basisdaten
- Überwachen von PatientInnen
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Verabreichen von Bluttransfusionen und Tropfinfusionen
- Verabreichen von Medikamenten
-
Pflegerisches Fachwissen (5)
- Erklärung von Pflegemaßnahmen
- Pflegeanamnese
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikation
-
Pflegemanagement (1)
- Planung und Organisation von Pflegebetreuung
-
Altenpflege (2)
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
- Betreuung von kranken Menschen
- Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
-
Betreutes Wohnen (1)
-
3
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
-
Blutanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Blutuntersuchungen
-
Harnanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Harnuntersuchungen
-
Stuhlanalyse (1)
- Durchführen standardisierter Stuhluntersuchungen
-
Blutanalyse (1)
-
2
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Elektrodiagnostik (2)
- EKG
- Lungenfunktionstests
-
Labordiagnostik (1)
- Point-of-Care-Testing
-
Elektrodiagnostik (2)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- Krankenhausinformationssystem
-
2
Medizinisches Fachwissen
- Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
- Medizinische Hygiene
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
-
Medizinische Instrumente und Geräte (1)
- Bedienen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (1)
- Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Medizinische Reinigung (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
- Körperliche Belastbarkeit
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Turnusdienst
- Ausbildung zum/zur PflegefachassistentIn
- Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
- EKG
- Führerschein B
- Geriatrie
- Mobile Hauskrankenpflege
- Mobilisation
- Notfallmedizin
- Palliativpflege
- Pflegedokumentation
- Verabreichen von Injektionen
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften