Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn für E-Mobilität

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / Umwelt
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.890,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn (höhere Schulen).

Berufsbeschreibung

Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität beschäftigen sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung der Anwendungsgebiete der Elektromobilität, wie beispielsweise Elektromotoren oder Akkus für Elektroautos. Dafür führen sie verschiedene Untersuchungen und Experimente durch, wenden unterschiedliche Analyse- und Testverfahren an, entwickeln und testen Prototypen. Sie analysieren Fehler und suchen nach geeigneten Lösungen, um diese zu beheben.

Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität nehmen technische Daten auf, führen Berechnungen durch, fertigen Modelle an und fassen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Berichten zusammen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie oftmals Computerprogramme, z.B. um Simulationen durchzuführen oder Daten zu verarbeiten. Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität arbeiten meist in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachbereichen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Forschungsarbeiten durchführen
  • Produkte oder Verfahren optimieren und weiterentwickeln
  • Prototypen entwickeln und testen
  • Simulationen und Tests durchführen
  • Fehler beheben
  • Ergebnisse auswerten
  • Berichte verfassen
Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.
    Ziele:
    Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.
    Zielgruppe:
    Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.
    Voraussetzungen:
    Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.
  • Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und Verkehrsführung
    Voraussetzungen:
    Fachausbildung
  • Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.
    Ziele:
    Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.
    Zielgruppe:
    Für ausgebildete/r Fußpfleger/innen
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/in

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

  • Weiterbildungsziel Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet. Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.
    Voraussetzungen:
    Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • ab 20.08.2025
    [vc_row][vc_column][vc_column_text css=""] Seminar R&D Projektmanagement - IPMA® / pma (GPM). Seminar nur für wirklich innovative und dynamische Unternehmungen vom pma Ausbildungskooperationspartner. Forschungs- und Entwicklungsprojekte praxisorientiert managen. Steigern Sie Ihren Marktwert. Acht von zehn R&D-Verantwortliche österreichischer universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie R&D-Abteilungen in Industrie und Wirtschaft sind von den Vorteilen einer Kombination der Spezifika von R&D-Projekten mit dem international anerkannten IPMA® / pma Standard überzeugt und buchen dieses Seminar. In Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Optional auch als Basis für eine IPMA®-Zertifizierungsvorbereitung nach Level B, C und D. </p><br /><br /> <div style="display:inline;"><br /><br /> <img height="1" width="1" style="border-style:none;" alt="" src="http://www.googleadservices.com/pagead/conversion/1062369959/?label=&guid=ON&script=0"/></div><br /><br /> <p>[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
    Voraussetzungen:
    Ihr Interesse am Thema

    Institut:
    X SIEBEN

    Wo:
    Rochusgasse 6, 1030 Wien

    Wann:
    20.08.2025 - 30.09.2025

  • ab 01.09.2025
    Der HV-3 Kurs vertieft das Wissen für sicheren Umgang mit Hochvoltfahrzeugen, insbesondere Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen, wie der Traktionsbatterie basierend auf den neuesten Vorgaben der OVE R19 Richtlinie.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    01.09.2025 - 03.09.2025

  • ab 11.09.2025
    Qualifizieren Sie sich für das Arbeiten an HV-Systemen (Hochvolt). Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderung der OVE Richtlinie R19:2021.Die OVE Richtlinie bezieht sich auf folgende Anwendungsfälle:- Spannungsfreischaltung,- Arbeiten am Hochvolt-System mit vorhergehender Spannungsfreischaltung- Arbeiten am Hochvolt-System nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gewährleistet bleibt.Die Schulung beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen eine umfangreiche Lernunterlage und auch einen praktischen Übungsteil.Den Abschluss dieser Veranstaltung bildet eine Qualifizierungsprüfung zu den oben genannten Lerninhalten und bestätigt Ihnen das Erreichen der Hochvolt Ausbildungsstufe HV-2.Sie haben den Kurs 'Hochvolt Sicherheitsunterweisung HV-1' oder sind KFZ-Meister:in? Dann erfüllen Sie alle Voraussetzungen.ansonstenZugangsvoraussetzung: Volljährigkeit, positive Durchführung unseres Onlinezugangstests - die Zusendung des Testlinks erfolgt automatisch durch Ihre HV-2 Kursanmeldung. Als Trainingsoption für diesen Onlinezugangstest bieten wir auf Anfrage unser 'Blended Learning Programm' für € 100.- an.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    11.09.2025 - 12.09.2025

  • ab 15.09.2025
    Inhalte: Klärung von Begriffen und Zielen einer Kompetenzfeststellung bei Erwachsenen Kompetenz(-arten), Potenziale, Aufbau von Feststellungsverfahren Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Profiling 1. Simulations - und Handlungsorientierte Verfahren Assessment-Center (Einstellungstest, Vorstellungsrunde, Gruppenübungen, Rollenspiel und Gruppendiskussion) 2. Tests sowie Selbst- und Fremdbeschreibung Explorix; EXPLOJOB; POT Hesse/Schrader, Geva; MPT-E (Mehrdimensionaler Persönlichkeitstest), AIST-R(Allgemeiner-Interessen-Struktur-Test); BIT II(Berufs-Interessentest) 3. Biografieorientierte Verfahren Profilpass, Berufsprofiling Übungen mit Fallkonstruktionen Anhand von mehreren Fallkonstruktionen aus der Praxis findet hier eine Bestpractice-Übung mit den vorgestellten Testungen und Verfahren statt. Rechtliche Rahmenbedingungen Europäischer Qualifizierungsrahmen; Anerkennung von Qualifikationen aus dem Ausland
    Ziele:
    ie Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 können nach der Weiterbildung verschiedene Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse mit Kunden*innen durchführen. Sie kennen die wichtigen Begriffe und den grundsätzlichen Aufbau von Feststellungsverfahren. Sie haben einen Überblick über diverse Verfahren für Erwachsene und haben eine Anwendungsschulung in den genannten Verfahren erhalten. Die Teilnehmenden an der Online-Weiterbildung kennen den europäischen Qualifizierungsrahmen und nationale Gesetze zur Anerkennung von Qualifikationen.
    Zielgruppe:
    Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 ist sehr breit gefächert. Sie richtet sich an alle Personen, die in der Arbeitsvermittlung, in der Personalwirtschaft oder bei Bildungsträgern tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 sind zum Beispiel: • Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur • Mitarbeiter*innen in der Personalwirtschaft • Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern • freiberufliche Arbeitsvermittler*innen • Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren • Mitarbeiter*innen der Rentenkassen • Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen • Bildungsberater*innen • Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen • Mitarbeiter*innen von Personalagenturen • Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam)

    Institut:
    Institut für Bildungscoaching

    Wo:
    E-Learning

    Wann:
    15.09.2025 - 19.09.2025

  • ab 26.09.2025
    Für die Körperwahrnehmung sind Faszien eine der wichtigsten Strukturen. Sie ermöglichen durch ihre Beweglichkeit sowohl Stabilität als auch Mobilität. Durch Neurologische und Orthopädische Erkrankungen kommt es zu einer Veränderung des Faszien Gewebes. Daraus folgen nicht nur Bewegungseinschränkungen, sondern auch Schmerzen und die Schnellkraft und Ausdauer sind eingeschränkt.Durch die Faszien Therapie wird die Spannung der Faszien reduziert. In der Faszientherapie werden durch einfache und leicht zu erlernende Techniken die verklebten Strukturen und fasziale Spannungen gelöst. Dieser Kursteile sind unabhängig voneinander einzeln buchbar und ergeben zusammen ein Therapiekonzept.
    Zielgruppe:
    Medizinische Masseure/innen, Heilmasseure/innen, gewerbliche Masseure/innen, Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Sportlehrer/innen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / Innkreis

    Wann:
    26.09.2025 - 27.09.2025

  • ab 30.09.2025
    Neue Märkte bringen neue Chancen - auch für Elektrotechniker. Ein Ladepunkt mindestens alle 60 km ab 2026 und ein Verkaufsverbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 - das sind die ambitionierten Vorgaben der EU-Kommission. In einem modernen Elektrotechnik-Unternehmen gehört E-Mobilität bereits zur Kernkompetenz, vor allem Planen, Errichten und Prüfen von Ladestationen. Doch wie mit den technischen Herausforderungen umgehen? Wie kann der sichere Betrieb einer Ladeeinrichtung gewährleistet werden? Wie müssen Gleichfehlerströme überwacht werden? Welche Messgeräte sind notwendig? All das und mehr wird in diesem Seminar erklärt. Schwerpunkte: -Status Quo/Entwicklungen -Aufbau und Komponenten eines Elektrofahrzeuges -Unterscheidung AC-/DC-Ladung -Gesetze, Normen, Richtlinien, -Ladebetriebsarten 1-4 -TOR Verteilernetzanschluss für die Niederspannung -Grundlagen der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug -Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag -Neue Elektromobilität und alte Elektroinstallationen -Planung und Errichtung von AC-Ladestationen -Laststeuerungsansätze und Abrechnungsarten -Normgerechtes Prüfen von AC-Ladestationen
    Zielgruppe:
    Personen, die mit der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von AC-Ladestationen betraut sind, insbesondere Mitarbeitende von: Planungs- und Ingenieurbüros Fuhrparkbetreibern Hausverwaltungen/Immobilienverwaltungen Garagenbetreibern Elektrofachkräfte, Servicetechniker:innen, die wiederkehrende Prüfungen an AC-Ladestationen durchführen

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    OVE-Österreichischer Verband für Elektrotechnik Eschenbachgasse 9 1010 Wien

    Wann:
    30.09.2025 - 30.09.2025

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • 3D-CAD-Systeme
  • AutoCAD
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Mechatronik
  • Mikroelektronik
  • Projektakquisition
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich