Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn für E-Mobilität
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung / UmweltAusbildungsform: höhere Schulen
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn (höhere Schulen).
Berufsbeschreibung
Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität beschäftigen sich mit der Erforschung und Weiterentwicklung der Anwendungsgebiete der Elektromobilität, wie beispielsweise Elektromotoren oder Akkus für Elektroautos. Dafür führen sie verschiedene Untersuchungen und Experimente durch, wenden unterschiedliche Analyse- und Testverfahren an, entwickeln und testen Prototypen. Sie analysieren Fehler und suchen nach geeigneten Lösungen, um diese zu beheben.
Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität nehmen technische Daten auf, führen Berechnungen durch, fertigen Modelle an und fassen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in Berichten zusammen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie oftmals Computerprogramme, z.B. um Simulationen durchzuführen oder Daten zu verarbeiten. Forschungs- und EntwicklungstechnikerInnen für E-Mobilität arbeiten meist in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachbereichen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Forschungsarbeiten durchführen
- Produkte oder Verfahren optimieren und weiterentwickeln
- Prototypen entwickeln und testen
- Simulationen und Tests durchführen
- Fehler beheben
- Ergebnisse auswerten
- Berichte verfassen
Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn für E-Mobilität im Berufslexikon
-
Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Netberater führt in kleinen Gruppen zu max. 5 TeilnehmerInnen Kurse zur Erreichung des Europäischen Computerführerscheines (ECDL) - auch ECDL-Advance - durch. Kursdauer je nach Vorkenntnisse ca. 4-8 Wochen.Für Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen können diese Kurse auch vor Ort (z.B. zu Hause, am Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt werden.Ziele:
Der ECDL stellt eine Qualitätnorm der EDV-Ausbildung der und bietet erhöhte Jobchancen durch nachweisbare sowie zertifizierte EDV-Kenntnisse.Zielgruppe:
Arbeitssuchende mit Interesse an EDV-Ausbildung sowie Beruftätige zur Weiterqualifizierung.Voraussetzungen:
Basiskenntnisse der Computeranwendung sind Voraussetzung.Institut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Multimodale Mobilität im Alltag
Einführung in die Möglichkeiten der modernen Mobilität und VerkehrsführungVoraussetzungen:
Fachausbildung -
Orthesen Linz
Diese eintägige Fachschulung zum Thema Orthesen richtet sich speziell an ausgebildete Fußpfleger/-innen. Orthesen sind individuell angefertigte podologische Hilfsmittel, die zur Stabilisierung und Verbesserung der Gelenkfunktion dienen.Ziele:
Diese maßgeschneiderten Orthesen bieten individuelle Druckentlastung und tragen dazu bei, die Mobilität und das Wohlbefinden Ihrer Patienten/-innen zu verbessern.Zielgruppe:
Für ausgebildete/r Fußpfleger/innenVoraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen ausgebildete/r Fußpfleger/inInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz -
Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung
Weiterbildungsziel Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Manager*in für Nachhaltige Unternehmensführung sind Sie optimal auf die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Unternehmensführung vorbereitet. Sie lernen, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und die soziale Verantwortung eines Unternehmens zu stärken. Sie erlangen profunde Einblicke in Modelle und Systeme, die Unternehmen dabei unterstützen, umwelt- und sozialgerechte Entscheidungen zu treffen. Substanzielle Themen, wie Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Elektronik und Kosmetik, etc. werden ebenso vertieft behandelt wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals). Der Lehrgang wird durch Grundlagen der Kommunikation im Bereich Innovationsmanagement ergänzt, um die Wichtigkeit einer innerbetrieblichen Innovationskultur zu verstehen.Voraussetzungen:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 04.11.2025
E-Learning Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
Inhalte: Was ist Karrierecoaching? Theorie und wissenschaftliche Grundlagen, Begriffsklärung, Vorstellung verschiedener Ansätze und Definitionen Auftragsklärung und Beratungsablauf: Bedürfnisse und Ausgangslagen der Zielgruppen in der Arbeitvermittlung und Karriereberatung; Anamnese, Auftragsklärung, Angebotserstellung in der Arbeitsvermittlung; Ablauf einer lösungsorientierten Beratung Kompetenzanalyse - Anwenderschulung bewährter Verfahren: Simulations- und handlungsorientierte Verfahren: Verschiedene Übungen aus Assessment-Centern: Konstruktionsübung, Rollenspiel, Vorträge, Gruppendiskussion, Aufsätze, Beobachterschulung Testverfahren: DISG Modell; Explorix; POT Analyse nach Hesse und Schrader; Geva -Tests Biografieorientierte Verfahren: ProfilPass für Erwachsene; KomBI Laufbahnberatung Berufliche Zielsetzung - Aus- und Fortbildungswege: Weiterbildungen, Aufstiegsqualifizierungen, Duales Studium, Berufsakademien, Fachhochschulen, Hochschulen, Fernstudium, Virtuelle Hochschulen und Portale, berufsintegrierendes oder berufsbegleitendes Teilzeitstudium Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen der Aus- und Fortbildungswege: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, Bildungsgutschein, Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei Umschulungen, Fortbildungen und im Reha-Bereich, Meister-BAföG, Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Strategien am Arbeitsmarkt: Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Nutzung sozialer Netzwerke, Selbstdarstellung und BewerbungZiele:
Die Teilnehmenden der E-Learning Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 erwerben Kompetenzen, um Menschen in der Phase einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten. Sie sind nach der Online-Weiterbildung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten und unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einzusetzen. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und ihre rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und können Kunden*innen arbeitsmarktstrategisch beraten.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 ist sehr breit gefächert: Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 sind zum Beispiel: >Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen >Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren >Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur >Mitarbeiter*innen der Rentenkassen >Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern >Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen >Bildungsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen >Mitarbeiter*innen von Personalagenturen >Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im OutplacementVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 04.11.2025
R&D Projektmanagement - IPMA® / pma in nur 4 Tagen
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=""] Seminar R&D Projektmanagement - IPMA® / pma (GPM). Seminar nur für wirklich innovative und dynamische Unternehmungen vom pma Ausbildungskooperationspartner. Forschungs- und Entwicklungsprojekte praxisorientiert managen. Steigern Sie Ihren Marktwert. Acht von zehn R&D-Verantwortliche österreichischer universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie R&D-Abteilungen in Industrie und Wirtschaft sind von den Vorteilen einer Kombination der Spezifika von R&D-Projekten mit dem international anerkannten IPMA® / pma Standard überzeugt und buchen dieses Seminar. In Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Optional auch als Basis für eine IPMA®-Zertifizierungsvorbereitung nach Level B, C und D. &amp;amp;lt;/p&amp;amp;gt;&lt;br /&gt;<br /> &amp;amp;lt;div style="display:inline;"&amp;amp;gt;&lt;br /&gt;<br /> &amp;amp;lt;img height="1" width="1" style="border-style:none;" alt="" src="http://www.googleadservices.com/pagead/conversion/1062369959/?label=&amp;amp;amp;amp;guid=ON&amp;amp;amp;amp;script=0"/&amp;amp;gt;&amp;amp;lt;/div&amp;amp;gt;&lt;br /&gt;<br /> &amp;amp;lt;p&amp;amp;gt;[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema -
ab 10.11.2025
E-Learning Weiterbildung: Systemische Berufsberatung
Inhalte Die Weiterbildung Systemische Berufsberatung besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung. Systemische Berufsberatung: Theorie Die Systemische Perspektive in der Berufsberatung: Systemische Theorie, Konstruktivismus und Wirklichkeitskonstruktionen, strategische und lösungsorientierte Perspektiven, Narrative Ansätze Methoden Systemische Methoden in der Berufsberatung: Systemische Fragstellungen und Analysen, Wunderfrage, Kraftfeldaufstellungen, Entscheidungsaufstellungen, Visualisierungen Lösungsorientiertes Lernprogramm Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen im Berufswahlprozess umsetzenZiele:
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Systemische Berufsberatung lernen systemische Methoden kennen, die sie in der Berufsberatung gezielt einsetzen können, insbesondere Methoden zur Klärung und Entscheidungsfindung und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. Die Teilnehmenden sind nach der Weiterbildung Systemische Berufsberatung in der Lage, junge Menschen anhand eines lösungsorientierten Lernprogramms zu begleiten und zu beraten und ihrem Berufsziel näher zu bringen.Zielgruppe:
Die Zielgruppe der Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonderes interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppe der Online-Weiterbildung Systemische Berufsberatung sind zum Beispiel: >Berufsberater*innen >Mitarbeiter*innen in Jobcentern >Lehrkräfte an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien >Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe >Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK >Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung / BerufsorientierungVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 13.11.2025
F&E Projektmanagement
Spezifika, Herausforderungen, Tipps und Erfolgsfaktoren bei geförderten und ungeförderten Forschungs- und Entwicklungs-Projekten im wissenschaftlichen Kontext.Erlernen Sie die Denkweise und Methoden einer pragmatischen agilen Projektplanung und -durchführung aufbauend auf der Denkweise des klassischen Projektmanagements. Ziel ist dabei, die zwei Welten klassisch und agil nicht nur gegenseitig existieren zu lassen, sondern miteinander zu kombinieren. Geltende internationale Standards und Sichtweisen bleiben berücksichtigt.Sie werden eine umfassende Methodenkenntnis für alle Projektphasen von Projektplanung und Projektstart über Projektumsetzung und Projektcontrolling bis zum Projektabschluss kennenlernen. Darüber hinaus wird auf Herausforderungen bei der Projektplanung und -einreichung bei nationalen (z.B. FWF, FFG) und internationalen Fördergebern (EU-Projekte) eingegangen.Nähere Informationen zu den Schwerpunkten finden Sie unter: www.stmk.wifi.atIhr Vorteil:Es werden praktische Beispiele aus dem F&E-Umfeld der teilnehmenden Personen behandelt. An diesen werden die einzelnen Methoden des F&E-Projektmanagements dargestellt, erprobt und angewandt. Durch die jahrelange Praxis Ihres Trainers im F&E-Projektmanagement im universitären und wirtschaftlich/industriellen Umfeld werden Spezifika von F&E-Projekten sowie Tipps und Herausforderungen bei ungeförderten und geförderten Projekten behandelt.Themen:Detalinhalte finden Sie auf unserer Homepage unter: www.stmk.wifi.atZielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich gezielt an Personen, die F&E-Projekte in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie in Industrie und Wirtschaft durchführen.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
13.11.2025 - 21.11.2025 -
ab 18.11.2025
E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach
Inhalte: Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken: Hintergründe der Verschuldung Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende? Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden Ablauf der Schuldnerberatung Ablauf der Beratung: Wie geht man in der Beratung vor? Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen) Überschuldungsanalyse Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt? Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Sicherheiten eines Kreditvertrages, Analyse der Überschuldungssituation. Präventionsarbeit Präventionsarbeit am Beispiel der Haushaltsanalyse: Wie kann eine (Neu-)Verschuldung verhindert werden? Ebenen der Schuldenprävention, Überblick über die wirtschaftliche Situation, Haushaltsplanung, Kontosituation, Überprüfung von Bedürfnissen / Konsumeinstellung / Konsumverhalten Vollstreckungsschutz Welche Möglichkeiten des Vollstreckungsschutzes gibt es? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger und Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutzkonto Immobilienberatung Was muss der Schulden-Coach bei Immobilieneigentümern beachten? Besonderheiten bei Immobilieneigentümern, Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens, weitere immobilienspezifische Fragestellungen Außergerichtliche Schuldenregulierung Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile Verbraucherinsolvenzverfahren Letzter Ausweg Insolvenz: Über was muss ein Schulden-Coach den Ratsuchenden aufklären? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren / Verbraucherinsolvenzverfahren, Immobilienbesitz und VerbraucherinsolvenzverfahrenZiele:
Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.Zielgruppe:
Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel: >Schuldnerberater*innen >Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst >Mitarbeiter*innen beim Sozialamt >Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen >Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern >Jobcenter-Mitarbeiter*innen >Weisungsbetreuer*innenVoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Teilnahme an unseren E-Learning Weiterbildungen sind: • eine stabile Internetverbindung • ein PC oder Laptop (ggf. auch Tablet) • ein Mikrofon (die meisten Endgeräte sind damit standardmäßig ausgestattet; ggf. können auch Headset oder Telefon-Mikro genutzt werden) • eine Kamera (entweder eine im Endgerät integrierte Kamera oder eine extern angeschlossene Webcam) -
ab 19.11.2025
NEU MIT VR! Hochvolt-Ausbildung HV-2 PLUS nach der OVE Richtlinie R19
Das Voranschreiten der Elektromobilität stellt Hersteller, Kfz-Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Abschleppdienste und Blaulichtorganisationen vor neue Herausforderungen. Technisches Zusatzwissen bei Reparaturen und sonstigen Arbeiten an Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen ist gefragt. In diesem Seminar lernen Sie Chancen und Vorteile der Elektromobilität, aber auch Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystem kennen. Sie sind nach einem positivem Kursabschluss berechtigt, Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen von Fahrzeugen zu arbeiten. Der Inhalt dieses Seminars geht über den Mindestumfang der OVE RL 19 hinaus. Inhalte: - Gesetzliche Anforderungen und Normen - Elektrotechnische und elektronische Grundlagen - Komponenten und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge - Batteriesysteme - Sicherheitsvorschriften und Gefahren des elektrischen Stroms - Ladestationen, Lademodi und Stecksysteme - Praktische Übungen zur Anwendung von PSA und Messgeräten - Praxis: Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme - Praxis: Isolationsprüfung und Potenzialausgleichsmessung Ihr Nutzen: Sie sind nach positivem Abschluss lt. OVE Richtlinie R19 berechtigt, selbständig Spannungsfreischaltungen durchzuführen und an spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen zu arbeiten. Ihr Plus: Zusätzlich zu den umfangreichen Kursunterlagen erhalten Sie das Praxishandbuch Elektromobilität.Zielgruppe:
Elektriker:innen in Kfz-Werkstätten; Abschleppdienste; Blaulichtorganisationen; Lehrer:innen von Berufs- und technischen Schulen; Abnahmebeamte:beamtinnen und Behörden im Bereich E-Mobilität; Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilungen von Unternehmen, die HV-Systeme verwenden; Elektrotechniker:innen, die Ladestationen installieren und mehr über die Fahrzeugseite wissen möchten.Voraussetzungen:
Nachweis von elektrotechnischen Grundlagenkenntnissen: z.B. abgeschlossene Kfz-Techniker/Elektriker-Ausbildung oder andere elektrotechnische Ausbildungen.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
OH-electric GmbH, Leonharderstraße 12, 4501Wann:
19.11.2025 - 20.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 28 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Artificial Intelligence
- Natural Language Processing
- Neural Networks
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Algorithmic Decision Making
-
2
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
Robotik (2)
- Nanorobots
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Umformtechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
IT-Produkte (1)
- IT-Hardware
-
IT-Produkte (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
- Nass-chemische Analysemethoden
-
Methoden der Analytischen Chemie (1)
-
2
Elektronikkenntnisse
- Mikroelektronik
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- Altium Designer
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Fahrzeugentwicklung (1)
- Entwicklung von Elektrofahrzeugen
-
Fahrzeugentwicklung (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (1)
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
-
IT-Projektmanagement (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- IATF 16949
- ISO 26262
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
6
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Simulation
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Patentdatenbanken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Anwendungsorientierte Forschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Labortechnik
-
Laborversuche (1)
- DOE - Design of Experiments
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
-
Compliance Management (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Bau von Kraftmaschinen (1)
- Bau von Verbrennungsmotoren
- Fluidtechnik
- Werkzeugbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- Creo
- Siemens NX
- Solid Edge
-
Maschinenprüfung (1)
- HiL
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (2)
- Amateurfunk
- RFID
-
Hochfrequenztechnik (2)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- DVP&R
- Gemba
-
Technische Qualitätskontrolle (3)
- Digitale Datenauswertung
- Messdatenauswertung
- Messdatenerfassung
-
1
Sachbearbeitung
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
- Organisation von Zulassungsdokumenten
-
Dokumentensachbearbeitung (1)
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Entwicklung von Algorithmen
- Entwicklung von cyber-physischen Systemen
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
-
1
Statistikkenntnisse
- Datenauswertung
- Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Raumfahrttechnik (1)
- Raketentechnik
-
Raumfahrttechnik (1)
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Materialwissenschaft (1)
- Forschung an Nanomaterialien
-
Physik (1)
- Klassische Mechanik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
Materialwissenschaft (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- ABAQUS
- ANSYS
- DEFORM
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Energietechnik-Forschung
- FEM-Software
- FEMFAT
- Fluid-Struktur-Kopplung
- HyperWorks CAE
- MKS-Simulationssoftware
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Ingenieurwissenschaften (11)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- 3D-CAD-Systeme
- AutoCAD
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mechatronik
- Mikroelektronik
- Projektakquisition
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich



