MalerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
MalerInnen bemalen und beschichten Wände innen und außen, sowie andere Flächen und Gegenstände, wie Putz, Holz, Kunststoffe oder Metalle, um sie zu verschönern oder vor Witterungseinflüssen zu schützen. Vor Beginn der Arbeiten begutachten sie die jeweilige Baustelle und bestimmen die erforderlichen Arbeitsschritte und benötigten Materialien. Sie schützen Oberflächen, Fenster, Böden und alle Flächen, die nicht bearbeitet werden sollen. Dann bereiten sie den Untergrund für das anschließende Auftragen der Farbe vor, indem sie ihn z.B. reinigen, abschleifen, abbrennen, schadhafte Stellen ausbessern oder mit Spachtelmasse oder Kitten ebnen und glätten. Mithilfe von Pinsel, Bürste, Roller, Spritzgeräten oder anderen Werkzeugen tragen sie dann die Farbe oder Beschichtung auf. Wenn die Arbeiten beendet sind, reinigen sie die Baustelle.
MalerInnen achten darauf, die für den jeweiligen Untergrund und Anforderungen passenden Beschichtungs- oder Dekorationsmaterialen, Farbe und Lacke zu verwenden. Zudem gehen sie auf die Wünsche ihrer KundInnen ein und beraten sie, z.B. hinsichtlich des Farbtons, dessen Wirkung oder über die Zusammensetzung der verwendeten Materialien. Sie beraten die KundInnen über die farblich gestalterischen Möglichkeiten und umweltgerechte Materialien. Bei Bedarf sind MalerInnen auch für den Aufbau von Gerüsten verantwortlich. Sie arbeiten zudem eng mit BerufskollegInnen und anderen Handwerkssparten zusammen.
Meist sind MalerInnen auf einen Bereich spezialisiert, wie z.B. in Dekormaltechnik, Funktionsbeschichtung, Historische Maltechnik oder Korrosionsschutz.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Baustelle begutachten und Arbeitsschritte festlegen
- Material definieren
- Oberflächen abkleben
- Untergrund vorbereiten, z.B. durch Reinigen, Schleifen und Spachteln
- Farbe und andere Materialien mithilfe von Werkzeugen auftragen
- Baustelle reinigen
- KundInnen beraten
- Gerüste aufbauen
-
ab 07.10.2025
Les peintres impressionnistes – Claude Monet
Maler des Impressionismus – Vortragsreihe in französischer Sprache Vorkenntnisse auf Niveau B1 werden empfohlen A la (re)découverte de celles et ceux qui ont fait l'impressionnisme. On croit les connaitre mais on connait surtout leurs tableaux. VenZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 08.10.2025
Vorbereitung auf die LAP Maler:in und Beschichtungstechniker:in - Berufsbegleitender Abendlehrgang
Theorie:</br>- Fachrechnen</br>- Fachzeichnen</br>- Fach- bzw. Materialkunde</br>Praxis:</br>- Beschneideübungen, Wickeln, Schwammerln, Schablonieren</br>- Linieren</br>- Erstellen und Übertragen von Wandgestaltungen</br>- Farbmischen</br></br>Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, diverse Sachgebiete im Einzelcoaching oder in einer Kleingruppe (3 bis 5 Teilnehmer:innen) nachzuholen, um sich noch gezielter auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten (Termine und Preise auf Anfrage).Ziele:
Korrosionsschutz, Funktionsbeschichtung oder historische Maltechnik - das Aufgabengebiet in der Malerei und Beschichtungstechnik ist äußerst abwechslungsreich. Dieses berufliche Umfeld klingt reizvoll für Sie? Dann holen Sie mit uns Ihren Lehrabschluss Maler:in und Beschichtungstechniker:in nach. In diesem berufsbegleitenden Abendlehrgang bereiten wir Sie zielgerichtet und praxisnah auf die Lehrabschlussprüfung vor: Von Fachrechnen über Schablonieren bis zum Erstellen von Wandgestaltungen decken wir alles in kompakter Form ab, um Sie karrieretechnisch weiterzubringen.Zielgruppe:
Personen, die keine Lehre absolviert haben und die mithilfe dieses Vorbereitungskurses die Lehrabschlussprüfung Maler:in und Beschichtungstechniker:in absolvieren möchtenVoraussetzungen:
- Nachweis über mindestens eineinhalb Jahre Tätigkeit im Malerei- bzw. Beschichtungstechniker:innengewerbe- Vollendung des 18. Lebensjahres- Gute Deutschkenntnisse von Vorteil- Arbeitskleidung und Handwerkszeug bitte mitbringenBitte beachten SieDie Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu bezahlen.Fördermöglichkeiten:Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit EUR 200,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 WienWann:
08.10.2025 - 17.12.2025 -
ab 03.11.2025
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Maler:in und Anstreicher:in Modul 1B, 2B und 3
Sie haben eine Lehrabschlussprüfung als Maler:in und Anstreicher:in, Lackierer:in, Vergolder:in und Staffierer:in bzw. Schilderhersteller:in und möchten die Meisterprüfung ablegen? Der Fachkurs besteht aus drei Modulen, welche sich mit den Prüfungsmodulen thematisch decken: @L#E Modul 1: Praktische Arbeit, Entwurf, Raumgestaltung, Pinseltechnik, Marmorieren, Lasieren, Strukturtechnik, Schrift, ornamentale Maltechniken#E Modul 2: Fachliche Sondervorschriften, Arbeitnehmer:innenschutz, Umweltschutz, Aufstiegshilfen, Farblehre, Stilkunde, Heraldik, dekorative Malerarbeiten, Werkstoffkunde, Chemie, Physik, Bindemittel, Pigmente, Hilfsstoffe, Lösungs- und Verdünnungsmittel, Fachkunde, Vorbereitung von Untergründen, Beschichtungstechniken, Werkzeug- und Gerätekunde#E Modul 3: Fachkalkulation, Geometrie, Maßberechnung, Planlesen, Ö-Normen, Schriftverkehr. Grundkenntnisse auf Berufsschulniveau werden vorausgesetzt. Durch die abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. @LDie Prüfung findet im Anschluss an das Kursende statt. Ideal für Maler:innen und Anstreicher:innen, Lackierer:innen, Vergolder:innen, Staffierer:innen und Schilderhersteller:innen mit Lehrabschlussprüfung oder vergleichbaren Kenntnissen, die eine Höherqualifizierung (Meisterprüfung) oder die Selbständigkeit anstreben. Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf zur Meisterprüfung antreten. Kenntnisse in Microsoft® PowerPoint werden vorausgesetzt.Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Gerne informieren wir Sie persönlich.Ziele:
Durch eine solide Ausbildung gut vorbereitet zur PrüfungInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
03.11.2025 - 09.03.2026 -
ab 04.11.2025
Les peintres impressionnistes – Pierre-Auguste Renoir
Maler des Impressionismus – Vortragsreihe in französischer Sprache Vorkenntnisse auf Niveau B1 werden empfohlen A la (re)découverte de celles et ceux qui ont fait l'impressionnisme. On croit les connaitre mais on connait surtout leurs tableaux. VeneZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 08.11.2025
Maler:in Praktische Vorbereitung zur Meisterprfung
Inhalte: Entwurf Ausführung Techniken Farbwahl Flächenlösung Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die <a href='http://www.wifikaernten.at/eshop/bbdetails.aspx?bbnr=914066'>Fachtheoretische Vorbereitung zur Meisterprüfung Maler</a>.<br /> <br /> <br /> Hinweis:<br /> <br /> Die Meisterprüfung ist nicht Bestandteil dieses Vorbereitungskurses.<br /> Informationen und Anmeldung zur Prüfung bitte bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten unter der Telefonnummer 05 90904<br /> <br /> Bei gewerberechtlichen oder gründertechnischen Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Gewerbebehörde bzw. an Ihre Wirtschaftskammer Kärnten unter der Telefonnummer 05 90904.<br /> <br /> Müssen Sie für Ihre Gewerbeausübung eine Unternehmerprüfung nachweisen?<br /> Im <a href='http://www.wifikaernten.at/eshop/bbdetails.aspx?bbnr=301526&zg=aa&sim=on'>Unternehmertraining </a>bereiten Sie sich konkret auf die Unternehmerprüfung, als kaufmännisch-rechtskundlicher Bestandteil des Befähigungsnachweises im Handwerk und in diversen gebundenen Gewerben, vor. Mit dem Unternehmertraining machen Sie sich fit für jede Form der unternehmerisch-selbstständigen Tätigkeit.Ziele:
Sie bereiten sich auf den praktischen Prfungsteil der Meisterprfung vor.Zielgruppe:
Interessierte, die sich zur Meisterprfung gezielt vorbereiten wollen.Voraussetzungen:
Praxis im MalerhandwerkInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt - Postgarage Lastenstraße 26 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
08.11.2025 - 11.03.2026 -
ab 09.11.2025
Die Fenster-Geschichten der Landstraßer Pauluskirche (Walk & Talk)
Moderne Architektur mit antisemitischem Unterton mitten im Dritten? Kunst in Auftrag gegeben bei einem bekannten nationalsozialistischen Maler im Herzen der Landstraße? Zwischen dem heiß diskutierten Lueger-Denkmal und dem Mahnmal am Aspang-Bahnhof lZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 21.11.2025
Marmorieren für Maler:innen
Vermittelt wird die traditionelle handwerkliche Technik (Tempera-Technik) des 'Marmorierens'. Sehr aktuell für jene, die sich mit der Restaurierung von denkmalgeschützten oder historisch wertvollen Objekten beschäftigen und mehr über moderne Raumgestaltung erfahren möchten.Ziele:
Historisch wertvolle Objekte perfekt restaurierenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
21.11.2025 - 22.11.2025 -
ab 03.12.2025
Informationsabend Meisterkurs Maler
<p>Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte, Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit deren Voraussetzungen. <br> <br> Anmeldung erforderlich.</p>Ziele:
Informationsabend Meisterkurs MalerInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
03.12.2025 - 03.12.2025 -
ab 09.12.2025
Les peintres impressionnistes – Edgar Degas
Maler des Impressionismus – Vortragsreihe in französischer Sprache Vorkenntnisse auf Niveau B1 werden empfohlen A la (re)découverte de celles et ceux qui ont fait l'impressionnisme. On croit les connaitre mais on connait surtout leurs tableaux. VeneZiele:
Zielgruppe:
Voraussetzungen:
-
ab 07.01.2026
Maler:in Fachtheoretische Vorbereitung zur Meisterprfung Meisterprfung
Inhalte: Maßermittlung nach ÖNORM B 2230 Fachkalkulation (Vor- und Nachkalkulation) Berechnung der Kosten einer Arbeitsstunde unter Berücksichtigung der Betriebsgröße Wiederholung des fachlich-theoretischen Fachwissens Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die <a href='http://www.wifikaernten.at/eshop/bbdetails.aspx?bbnr=914346&zg=gb&sim=on'>Praktische Vorbereitung </a>zur Meisterprüfung Maler.<br /> <br /> <br /> Hinweis:<br /> <br /> Die Meisterprüfung ist nicht Bestandteil dieses Vorbereitungskurses.<br /> Informationen und Anmeldung zur Prüfung bitte bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten unter der Telefonnummer 05 90904<br /> <br /> Bei gewerberechtlichen oder gründertechnischen Fragen wenden Sie sich an Ihre zuständige Gewerbebehörde bzw. an Ihre Wirtschaftskammer Kärnten unter der Telefonnummer 05 90904.<br /> <br /> Müssen Sie für Ihre Gewerbeausübung eine Unternehmerprüfung nachweisen?<br /> Im <a href='http://www.wifikaernten.at/eshop/bbdetails.aspx?bbnr=301526&zg=aa&sim=on'>Unternehmertraining </a>bereiten Sie sich konkret auf die Unternehmerprüfung, als kaufmännisch-rechtskundlicher Bestandteil des Befähigungsnachweises im Handwerk und in diversen gebundenen Gewerben, vor. Mit dem Unternehmertraining machen Sie sich fit für jede Form der unternehmerisch-selbstständigen Tätigkeit.Ziele:
Sie bereiten sich auf den fachlich-theoretischen Prfungsteil der Meisterprfung vor.Zielgruppe:
Interessierte, die sich gezielt zur Meisterprfung vorbereiten wollen.Voraussetzungen:
Praxis im MalerhandwerkInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
07.01.2026 - 06.03.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Abfallwirtschaftskenntnisse
-
Müllabfuhr (1)
- Entsorgung von Problemstoffen
-
Müllabfuhr (1)
-
4
Bauerrichtungskenntnisse
- Fassadenbau
-
Fertigteilbau (2)
- Fertighausbau
- Nachbearbeitung von Betonfertigteilen
-
Mauern (4)
- Behandlung von Betonoberflächen
- Feinputz
- Grobputz
- Verputzen (Baugewerbe)
-
Betonbau (1)
- Herstellung von Eisenbewehrungen
-
1
Bauplanungskenntnisse
- Durchführung der Massenermittlung
-
1
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (4)
- Fassadenimprägnierung
- Renovierung von Dächern
- Renovierung von Fassaden
- Renovierung von historischen Böden
-
Altbausanierung (4)
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (4)
- Aufbringen von Spezialbeschichtungen
- Glasbeschichtung
- Kunststoffbeschichtung
- Schleiftechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
Fertigungstechnik (4)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Bautenschutzmittel
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
3
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Montage von Dämm- und Isoliermaterialien (1)
- Montage von Wärmedämmverbundsystemen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Wärmedämmung
-
Verarbeitung von Dämm- und Isoliermaterialien (1)
- Herstellung von Verbundabdichtungen
-
Montage von Dämm- und Isoliermaterialien (1)
-
1
Gerüstbaukenntnisse
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzoberflächenbehandlung (1)
- Versiegeln von Holz
-
Holzoberflächenbehandlung (1)
-
3
Innenausbaukenntnisse
- Verspachteln
-
Boden legen (1)
- Beschichten von Böden
-
Trockenbau (1)
- Montage von Akustikplatten
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
2
Kunsthandwerkskenntnisse
-
Dekorationsmalerei (1)
- Anfertigen von Imitaten (Malerei)
-
Schmuckerzeugung (1)
- Vergolden
-
Dekorationsmalerei (1)
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
- Farbenlehre
- Künstlerische Restaurierungskenntnisse
-
7
Oberflächenbehandlung
- Entrosten
-
Grundieren (1)
- Vorbereitung von Untergründen
- Korrosionsschutz
- Lackieren
-
Malen und Anstreichen (1)
- Farbtonabstimmung
-
Oberflächenveredelung (1)
- Poliertechnik
-
Verfugen (1)
- Kitten
-
1
Raumausstattungskenntnisse
- Tapezieren
- Umwelttechnikkenntnisse
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Auge-Hand-Koordination
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Trittsicherheit
- Unempfindlichkeit der Haut
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bausanierungskenntnisse
- Innenausbaukenntnisse
- Kunsthandwerkskenntnisse
- Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
- Beschichtungstechnik
- Entrosten
- Handhabung von Spritzpistolen und Aggregaten
- Kalkulation
- Renovierung von Fassaden
- Schleiftechnik
- Staffieren (Kunsthandwerk)
- Verspachteln
- Vollwärmeschutz anbringen