BaumeisterIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

BaumeisterInnen sind die führenden Ansprechpersonen bei Bauvorhaben jeglicher Art und sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der Bauausführung. Sie arbeiten sowohl bei Bauprojekten im Hochbau als auch im Tiefbau, z.B. im Wohnungs- und Bürobau oder im Tunnel-, Straßen- und Brückenbau.

Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich ist sehr vielfältig. Sie beraten ihre KundInnen bei Bauvorhaben, planen Bauten aller Art und erstellen dazu Entwürfe bis hin zu Einreichplänen für Behörden. Weiters sind BaumeisterInnen auch für die organisatorische und finanzielle Abwicklung von Bauprojekten verantwortlich und berechnen Baukosten sowie z.B. den zukünftigen Energieaufwand eines Gebäudes. Zudem leiten sie Bauprojekte und fungieren dabei als Schnittstelle zwischen AuftraggeberInnen, Zulieferbetrieben sowie Fach- und Hilfskräften.

BaumeisterInnen koordinieren die verschiedenen Bauphasen, achten auf die Einhaltung von Terminen und sorgen somit für die fristgerechte und schlüsselfertige Fertigstellung eines Bauvorhabens. Während der Bauausführung überwachen sie alle Bauarbeiten und prüfen die Qualität der geleisteten Arbeiten. BaumeisterInnen sind zudem im Rahmen des Baumeistergewerbes dazu befugt, verschiedene Bauarbeiten selbst durchzuführen, wie z.B. den Trockenausbau, Wärme- und Kältedämmungen oder Tiefbohrungen. BaumeisterInnen sind auch dazu berechtigt, ihre AuftraggeberInnen bei Behörden und Ämtern zu vertreten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Baupläne konzipieren
  • Einsatz- und Arbeitspläne erstellen
  • Arbeits- und Materialkosten kalkulieren
  • Angebote und Rechnungen prüfen
  • Gutachten und Energieausweise erstellen
  • Bauausführung dokumentieren
  • Mit Baubehörden kommunizieren
  • Termine koordinieren
  • Besprechungen durchführen
  • Bauabrechnung erstellen
  • Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • Gewerkeübergreifende Ausbildung für Handwerker am Bau: luftdichtes Bauen und Sanieren, Vorbereitung auf den BlowerDoorTest Weitere Informationen unter www.buildupskills-crosscraft.at Kompaktkurse österreichweit: 1) Baustellentraining „Alles dicht?“ 3 Stunden vor Ort 2) Wir bauen Energieeffizienz Nächste Runde 3) Der Baustellen-Qualitäts-Coach 4) Sanierung alter Bausubstanz Vertiefungskurs 5) Haustechnik in der Baustellenpraxis
    Ziele:
    Erweiterung der Kenntnisse von gewerkeübergreifendem luftdichtem Bauen von Niedrigstenergiehäusern
    Zielgruppe:
    Baumeister, Maurer, Zimmerer, Elektriker, HKLS-Personal, Fenstereinbau, Spengler...
    Voraussetzungen:
    mindestens 5 Teilnehmer Kurse in ganz Österreich möglich

    Institut:
    Innovative Gebäude Österreich

    Wo:
    Wien, Salzburg, Klagenfurt möglich, weitere Orte auf Anfrage, wenn mind. 5 Teilnehmer gefunden werden

  • ab 02.05.2024
    Grundlagen über Auftragsvergabe Planungsgrundsätze Prüfung von Ausführungsunterlagen Prüfen von Ausschreibungen Nachtragsmanagement Zusammenhänge mit dem Baurecht Umgang mit den OIB-Richtlinien und relevanten Normen Beachtung von Wirtschaftlichkeit Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen Überprüfung und Abnahme von Leistungen Umgang mit Fristen Mängel erkennen und vermeiden Schäden vermeiden Gefahrenpotentiale identifizieren Umgang mit dem BauKG Beachtung von Haftungen rechtlicher Umgang mit Schadensersatz
    Ziele:
    Die Errichtung eines Bauwerks ist eine komplexe Angelegenheit. Angefangen von der Entstehung und Planung, über die Ausführung bis zur Übergabe und Betrieb, können in diesem Zyklus immer wieder Fehler auftreten. Auch kleine Unachtsamkeiten können oft großen Schaden anrichten – Dominoeffekte können entstehen.Sie erfahren wie Projekte ganzheitlich abgewickelt werden und welche Faktoren, rechtliche und technische Vorschriften dabei berücksichtigt werden müssen. Mit der richtigen Planung, sorgfältiger Bauausführung und qualifizierter Bauüberwachung kann der Entstehung von Baumängeln begegnet und Kostenüberschreitungen vermieden werden. Die korrekte Vorgehensweise beim Auftreten von Schäden an Bauwerken, bei Mängelbehebungen und dem Abwickeln von Gewährleistungsansprüchen wird anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele dargestellt.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innenArchitekt*innenPlaner*innenTechniker*innenZivilingenieur*innenIngenieurkonsulent*innenImmobiliensachverständigeImmobilienmakler*innenImmobilienverwalter*innen Immobilienbesitzer*innenFacility-Manager*innenBauträger*innenEntscheidungsträger*innen in Unternehmen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    Guntramsdorf

    Wann:
    02.05.2024 - 03.05.2024

  • ab 04.05.2024
    Dieses Modul ist für Kandidaten der Befähigungsprüfung zugeschnitten, die eine Vorbereitung auf Baumeister Modul 1.3 “Bautechnologie 2” haben wollen.
    Ziele:
    Ausbau der notwendigen Statikkenntnisse, um die Befähigungsprüfung im Modul 2 anzutreten zu können.
    Zielgruppe:
    Baufachleute, Werkmeister, Architekten, Bauingenieure, Bautechniker
    Voraussetzungen:
    - erste Praxiserfahrung willkommen, aber nicht verpflichtend - theoretische Ausbildung an einer FS, HTL, FH oder Universität mit Schwerpunkt Bau.

    Institut:
    Bosphorus Education

    Wo:
    online (Fernunterricht)

    Wann:
    04.05.2024 - 25.05.2024

  • ab 14.05.2024
    Die Versicherungslösungen rund um den Bau werden anspruchsvoller und sind immer mehr von gesetzlichen Vorgaben und Haftungen getrieben. Auch die ÖNORMEN ändern sich in immer kürzeren Intervallen. Zusätzlich ist das Anspruchsverhalten der Geschädigten größer geworden. Mehr denn je benötigen alle am Bau beteiligten Personen einen umfassendenVersicherungsschutz gerade für die jeweiligen speziellen Risiken.Erfahren Sie alles über Bauversicherungen, kompakt zusammengefasst!@L#E Was verlangt der Gesetzgeber vom Baumeister und Bauträger?#E Wo endet der Schutz der Bauwesenversicherung?#E Wo beginnt die Absicherung durch die Haftpflichtversicherung?#E Warum können Baufirmen durch Personenschäden in den Konkurs schlittern?@LIhr WIFI-Trainer: Norbert JagerhoferDas Seminar entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO. Es werden 6,5 IDD-Weiterbildungsstunden (Modul 2) bestätigt. (Advanced)

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    14.05.2024 - 14.05.2024

  • ab 17.05.2024
    Ideal für Personen mit Abschluss einer höheren Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, UNI-Studienrichtung Architektur und Personen, die die Module 1 und 2 bereits absolviert haben. Vorbereitet wird im Rahmen dieses Lehrgangs auf den ersten Abschnitt der mündlichen Prüfung mit den Schwerpunkten Recht, Vertragswesen, Vergabewesen, Wasserrecht und Eisenbahnrecht. Voraussetzung für den Antritt zur Befähigungsprüfung ist seit der Gewerberechtsnovelle 2002 (BGBl I Nr. 111/2002) die Eigenberechtigung. Eigenberechtigt sind alle Personen mit Vollendung des 18. Lebensjahres.Hinweis: Der Vorbereitungskurs wird aktuell an die neue Prüfungsordnung angepasst. Bitte beachten Sie, dass es dadurch zu Änderungen der Kursdauer und des Teilnahmebeitrages kommen kann. Informieren Sie sich online.
    Ziele:
    Recht, Vertrags- und Vergabewesen

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    17.05.2024 - 31.05.2024

  • ab 29.05.2024
    Standpunkte, Überblick und Umsetzung der Neuausgabe der ÖNORM 5371 Anwendungsbereich: Grundlagen der Planung Einschränkungen Begriffsbestimmungen: allgemeine Begriffe Elemente allgemeine Grundsätze: Bezeichnungen Steigungsverhältnis Stufen Meißel Treppenläufe Treppenarten: gerade Treppen gewendelte Treppen Spindeltreppen Konstruktionsregeln für Treppen: Gehbereich Wendelungen Trittmaßregel Podeste Treppenlaufbreiten und Durchgangshöhen Absturzsicherungen: Allgemeines Höhe von Absturzsicherungen Kinderschutz Handläufe: Handläufe allgemein Handlaufunterbrechungen Ausführungstoleranzen Zusammenhänge mit der OIB-RL 4: gesetzliche Anforderungen Wendelung von Haupttreppen Mindestbreiten Haupttreppen – Nebentreppen Anforderungen an die Barrierefreiheit Zusammenhänge mit der ÖNORM B 1300, B 1301 und den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten: Verwaltungsrechtliche Aspekte (Bestand – Konsens – Definition, Handläufe aus der Sicht des Haftungsmaßstabes, Nachrüstungsverpflichtung, Gefahr im Verzug) Verwaltungsrecht vs. Zivil- und Strafrecht Betrachtungen zum behindertengerechten Bauen: Unterschiede der OIB RL 4 und der ÖNORM B1600 Unterschiede der B 5371 und der ÖNORM B1600
    Ziele:
    Sie erfahren, wie Treppen, Geländer und Handläufe normgemäß zu planen und auszuführen sind und kennen die Zusammenhänge zur OIB-Richtlinie 4, den ÖNORMEN B 1300 und 1301, den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten und zu den einschlägigen Vorschriften des behindertengerechten Bauens.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innenArchitekt*innenIngenieurkonsulent*innenPlaner*innenBauleiter*innenTechniker*innen ImmobiliensachverständigeBauträger*innen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    Guntramsdorf

    Wann:
    29.05.2024 - 29.05.2024

  • ab 03.06.2024
    Die Autodesk-Software Revit ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware speziell für das Bauwesen. Sie ermöglicht die modellbasierte Kommunikation zwischen ArchitektInnen, BauingenieurInnen, BaumeisterInnen und GebäudetechnikerInnen. In diesem Lehrgang machen Sie sich Schritt für Schritt mit allen wichtigen Funktionen von Revit vertraut. Sie lernen die Software in den drei Modulen von den Grundlagen bis zum Erstellen von Familien kennen und üben das Erlernte an praktischen Beispielen. Das WIFI Wien ist ein von Autodesk zugelassenes und autorisiertes Trainings-Center (ATC), Ihre TrainerInnen sind von Autodesk zertifizierte ExpertInnen mit langjähriger Erfahrung im Bereich CAD. Im Kursraum steht Ihnen ein PC-Arbeitsplatz mit der erforderlichen Software zur Verfügung.
    Ziele:
    Nach Absolvierung des Lehrgangs können Sie mit Autodesk Revit ein bauteilorientiertes parametrisches Gebäudemodell erstellen und aus diesem Modell alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Mengenlisten auslesen. Sie können Templates erstellen, eigene Projektparameter anlegen, den Projektbrowser organisieren und mit dem Familieneditor und der Dynamo-Skriptumgebung arbeiten.
    Zielgruppe:
    • ArchitektInnen • BauingenieurInnen • BaumeisterInnen • Technische ZeichnerInnen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    03.06.2024 - 03.07.2024

  • ab 04.06.2024
    Fachleute aus dem Baugewerbe sorgen im Baumeisterkurs dafür, dass Sie sich als Kandidat optimal auf die Befähigungsprüfung bei der WKO vorbereiten können. Die Ausbildung zum Baumeister dauert je nach Ihrer Vorbildung vier bis zwölf Monate. Informieren Sie sich im Rahmen unserer kostenlosen Infoveranstaltung unverbindlich über die für Sie relevanten Module, Lehrinhalte und den genauen Ablauf des Kurses. Beseitigen Sie Unklarheiten und holen Sie sich Antworten auf Ihre offenen Fragen.
    Zielgruppe:
    Baufachmänner/-frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister / Ziviltechniker

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    04.06.2024 - 04.06.2024

  • ab 04.06.2024
    Fachleute aus dem Baugewerbe sorgen im Holzbau-Meisterkurs dafür, dass Sie sich als Kandidat optimal auf die Befähigungsprüfung bei der WKO vorbereiten können. Die Ausbildung zum Holzbau-Meister dauert im Regelfall ein dreiviertel Jahr. Im Rahmen der kostenlosen Infoveranstaltung haben Sie Gelegenheit, sich unverbindlich über für Sie relevante Module, Lehrinhalte und den genauen Ablauf des Kurses zu informieren. Beseitigen Sie Unklarheiten und holen Sie sich Antworten auf Ihre offenen Fragen.
    Zielgruppe:
    Facharbeiter mit abgeschlossener Lehre der Berufe Zimmerer, Zimmereitechniker / AbsolventInnen von Bauhandwerkerschulen, HTL in Bautechnik oder Sonderformen / AbsolventInnen sonstiger Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt Holzbau / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Baumeister etc.
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    04.06.2024 - 04.06.2024

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • ArchitektInnenbetreuung
  • Bauaufsicht
  • Baukalkulation
  • Bauleitplanung
  • Baurecht
  • Baustellenkoordination
  • Bauübergabe und -abnahme
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
  • Unternehmenssoftware Bauwesen