BaumeisterIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: ab € 3.160,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BaumeisterInnen sind die führenden Ansprechpersonen bei Bauvorhaben jeglicher Art und sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der Bauausführung. Sie arbeiten sowohl bei Bauprojekten im Hochbau als auch im Tiefbau, z.B. im Wohnungs- und Bürobau oder im Tunnel-, Straßen- und Brückenbau.

Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich ist sehr vielfältig. Sie beraten ihre KundInnen bei Bauvorhaben, planen Bauten aller Art und erstellen dazu Entwürfe bis hin zu Einreichplänen für Behörden. Weiters sind BaumeisterInnen auch für die organisatorische und finanzielle Abwicklung von Bauprojekten verantwortlich und berechnen Baukosten sowie z.B. den zukünftigen Energieaufwand eines Gebäudes. Zudem leiten sie Bauprojekte und fungieren dabei als Schnittstelle zwischen AuftraggeberInnen, Zulieferbetrieben sowie Fach- und Hilfskräften.

BaumeisterInnen koordinieren die verschiedenen Bauphasen, achten auf die Einhaltung von Terminen und sorgen somit für die fristgerechte und schlüsselfertige Fertigstellung eines Bauvorhabens. Während der Bauausführung überwachen sie alle Bauarbeiten und prüfen die Qualität der geleisteten Arbeiten. BaumeisterInnen sind zudem im Rahmen des Baumeistergewerbes dazu befugt, verschiedene Bauarbeiten selbst durchzuführen, wie z.B. den Trockenausbau, Wärme- und Kältedämmungen oder Tiefbohrungen. BaumeisterInnen sind auch dazu berechtigt, ihre AuftraggeberInnen bei Behörden und Ämtern zu vertreten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Baupläne konzipieren
  • Einsatz- und Arbeitspläne erstellen
  • Arbeits- und Materialkosten kalkulieren
  • Angebote und Rechnungen prüfen
  • Gutachten und Energieausweise erstellen
  • Bauausführung dokumentieren
  • Mit Baubehörden kommunizieren
  • Termine koordinieren
  • Besprechungen durchführen
  • Bauabrechnung erstellen
  • Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • Dieser Kurs bereitet Sie auf die Befähigungsprüfung zum Baumeister im gesamten Bundesgebiet aus.
    Ziele:
    Staatlich geprüfter Baumeister

    Institut:
    PAK Immobilien Bildungs GmbH

    Wo:
    Wien

  • Unser Berufssprachkurs für Bauarbeiter:innen hilft Ihnen, den speziellen Wortschatz Ihres Berufs zu erlernen und effektiv mit anderen Arbeiter:innen, Vorarbeiter:innen und Bauleiter:innen zu kommunizieren. Durch praxisnahe Übungen und gezielte Vermittlung von Fachbegriffen stellen wir sicher, dass Sie sich auf der Baustelle sicher und verständlich ausdrücken. Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und potenzielle Unfälle zu verhindern. Der Kurs deckt alle wichtigen Bereiche der Bauarbeiten ab, sodass Sie sprachlich bestens für jede Situation auf der Baustelle vorbereitet sind. Von den Sicherheitsvorschriften bis hin zur Kommunikation über spezifische Baustoffe und Werkzeuge behandeln wir alle relevanten Themen. Unser Ziel ist es, Ihnen die nötigen sprachlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie in Ihrem Arbeitsumfeld kompetent und selbstbewusst auftreten.
    Ziele:
    Effiziente Kommunikation im Beruf, Erlernen von Fachvokabular, größere Chancen auf einen Job
    Zielgruppe:
    Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im Unternehmenskontext
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • ab 24.03.2025
    Nach Absolvierung der Ausbildung sind Sie in der Lage, die tägliche Praxis einer verantwortlichen Person im Bauwesen zu bewältigen. Kursteilnehmer*innen erhalten die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und lernen die Zusammenhänge bei der Sammlung und Behandlung nicht gefährlicher Abfälle gem. § 24a AWG 2002 idgF. kennen und können als Verantwortliche Person gem. § 26 Abs. 6 AWG 2002 idgF. tätig werden. Weiters erlangen Sie Kenntnisse über Abbrucharbeiten, Abfall- und Bauchemie und Abfallrecht und können die Aufgaben einer rückbaukundigen Person im Sinne der Recycling-Baustoffverordnung ausüben. Sie sind in der Lage, Stör- und Schadstofferkundungen durchzuführen und Rückbaukonzepte zu erstellen.
    Ziele:
    Sie erhalten die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, um als fachkundige Person gem. §26 Abs. 6 AWG 2002 und als rückbaukundige Person im Sinne der Recycling-Baustoffverordnung fungieren zu können.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Erdbauer*innen, Abbruchunternehmen, Abfalltransporteure, Planer*innen, Architekt*innen, Baumanager*innen, Bauaufsichten, angehende gewerbsmäßige Sammler*innen und Behandler*innen von nicht gefährlichen Abfällen
    Voraussetzungen:
    Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    24.03.2025 - 26.03.2025

  • ab 24.03.2025
    Festlegen und Erstellen von Bürostandards – Datenaustausch in all seinen Ausprägungen wie Plänen, Bildern, Filmen, Massen – Objekttechnik und ihre Möglichkeiten – Eingriffe in bestehende Objekte und Erstellen eigener Objekte – Technik der Teamarbeit – Erstellen von Präsentationen (Modell und Film) – Publizieren von Projekten.
    Ziele:
    Erweitern und vertiefen Sie mit uns Ihre Kenntnisse von ArchiCAD. Erlernen Sie u.a. das Erstellen von Bürostandards, den Umgang mit Datenaustausch, die Erstellung von eigenen Objekten.
    Zielgruppe:
    Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Absolventen/-innen des Kurses 'ArchiCAD - I' (Buchungs-Nr. 43215) bzw. Personen mit gleichwertigen Kenntnissen.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    24.03.2025 - 11.04.2025

  • ab 31.03.2025
    Inhalt: Erstellen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen / Erstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten / Ansprechen der Haftungsprobleme / maßgebliche Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften für die Baustelle.
    Ziele:
    Sie kennen die Grundzüge des Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und auch die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiter*innenschutzverordnung.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Architekt*innen, Ingenieurkonsulent*innen, Bauträger*innen, Planer*innen - Bauschaffende mit einschlägiger Ausbildung und mind. 3 Jahren Berufserfahrung; Personen, die o.g. Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BAUKG anbieten möchten

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    31.03.2025 - 02.04.2025

  • ab 01.04.2025
    Sie erarbeiten sich das Basiswissen für die Themen Bauphysik, Energietechnik, Energie und Umwelt, erneuerbare Energieträger, Kommunikation sowie wirtschaftliche Aspekte. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.
    Ziele:
    Der Enegieberater Grundlehrgang bietet Basiswissen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Er umfasst Know-How rund um die Themen Bauphysik, Energietechnik sowie zu wirtschaftlichen Aspekten und Förderungen. Sie lernen das Handbuch für Energieberater kennen und üben anhand zahlreicher Fallbeispiele.
    Zielgruppe:
    Installations- und Planungsunternehmen (z.B. Elektro, Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung)/Bauträger, Baumeister/Ersteller von Energieausweisen/Facility Manager/Energieverantwortliche in Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen/Haustechnik-Fachleute/Energie-Auditor/Architekten/Anbieter von Gebäude- und Heiztechnik-Produkten und -Dienstleistungen//

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    01.04.2025 - 22.04.2025

  • ab 02.04.2025
    - Grundlagen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG)</br>- Bedeutung des Arbeitnehmer:innenschutzgesetzes (ASchG) in der Planungs- und Baustellenkoordination</br>- Arbeitnehmer:innenschutz-Reformgesetz und Norm für SiGe-Pläne und Unterlagen (ÖNORM B 2107)</br>- Haftungsfragen: Pflichten des/der Bauherr:in, der Projektleitung und der Koordinator:innen</br>- Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der Beteiligten</br>- Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) anhand von Praxisbeispielen</br>- Präventivmaßnahmen am Bau: Sicherheitsbestimmungen, Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
    Ziele:
    Kein Pfusch am Bau - nur eine sichere Baustelle ist eine gute Baustelle! Für Planung und Ausführung von Bauvorhaben braucht der Bauherr eine:n Koordinator:in. Aufgaben der Baustellenkoordination sind Sicherheitsvorkehrungen und Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf der Baustelle. Sie erfahren, welche Aufgaben und Pflichten damit verbunden sind und werden zum Bauarbeitenkoordinationsgesetz geschult. Sie erhalten praxisgerechte Sicherheitstipps und erarbeiten Beispiele aus der Praxis.
    Zielgruppe:
    - Baumeister:innen, Ingenieurkonsulent:innen, Bauträger, Planer:innen, Sicherheitsfachkräfte (SFK) sowie Bauschaffende, die über eine für die jeweilige Bauwerksplanung oder -ausführung einschlägige Ausbildung verfügen und/oder eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können- Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse - B2 wird empfohlenBitte beachten SieAm letzten Kurstag findet eine schriftliche Prüfung statt.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    02.04.2025 - 04.04.2025

  • ab 02.04.2025
    Arbeitsumgebungen einstellen – Grundeinstellungen – mehrgeschoßige Gebäude mit Elementen wie Wänden und Stützen – Erstellen komplexer Bauteile wie Fenster, Türen, Decken, Dächer, Stiegen – Räume benennen, einrichten, definieren, bearbeiten, bemaßen und in 3D darstellen – Elementmengen automatisch ermitteln – Material- und Farbdefinition – Animationen - Standardpräsentationen.
    Ziele:
    Sie beherrschen die grundsätzlichen Arbeitstechniken mit Hilfe von ArchiCAD, kennen die Ebenen- und Geschoßtechniken und arbeiten in Grundriss, Schnitt und Ansicht.
    Zielgruppe:
    Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: MS Windows-Grundkenntnisse sind Voraussetzung.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    02.04.2025 - 04.06.2025

  • ab 07.04.2025
    Arbeitsumgebungen einstellen – Grundeinstellungen – mehrgeschoßige Gebäude mit Elementen wie Wänden und Stützen – Erstellen komplexer Bauteile wie Fenster, Türen, Decken, Dächer, Stiegen – Räume benennen, einrichten, definieren, bearbeiten, bemaßen und in 3D darstellen – Elementmengen automatisch ermitteln – Material- und Farbdefinition – Animationen - Standardpräsentationen.
    Ziele:
    Sie beherrschen die grundsätzlichen Arbeitstechniken mit Hilfe von ArchiCAD, kennen die Ebenen- und Geschoßtechniken und arbeiten in Grundriss, Schnitt und Ansicht.
    Zielgruppe:
    Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: MS Windows-Grundkenntnisse sind Voraussetzung.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    07.04.2025 - 11.04.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Architektenbetreuung
  • Bauaufsicht
  • Baukalkulation
  • Bauleitplanung
  • Baurecht
  • Baustellenkoordination
  • Bauübergabe und -abnahme
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
  • Unternehmenssoftware Bauwesen