BaumeisterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
BaumeisterInnen sind die führenden Ansprechpersonen bei Bauvorhaben jeglicher Art und sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der Bauausführung. Sie arbeiten sowohl bei Bauprojekten im Hochbau als auch im Tiefbau, z.B. im Wohnungs- und Bürobau oder im Tunnel-, Straßen- und Brückenbau.
Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich ist sehr vielfältig. Sie beraten ihre KundInnen bei Bauvorhaben, planen Bauten aller Art und erstellen dazu Entwürfe bis hin zu Einreichplänen für Behörden. Weiters sind BaumeisterInnen auch für die organisatorische und finanzielle Abwicklung von Bauprojekten verantwortlich und berechnen Baukosten sowie z.B. den zukünftigen Energieaufwand eines Gebäudes. Zudem leiten sie Bauprojekte und fungieren dabei als Schnittstelle zwischen AuftraggeberInnen, Zulieferbetrieben sowie Fach- und Hilfskräften.
BaumeisterInnen koordinieren die verschiedenen Bauphasen, achten auf die Einhaltung von Terminen und sorgen somit für die fristgerechte und schlüsselfertige Fertigstellung eines Bauvorhabens. Während der Bauausführung überwachen sie alle Bauarbeiten und prüfen die Qualität der geleisteten Arbeiten. BaumeisterInnen sind zudem im Rahmen des Baumeistergewerbes dazu befugt, verschiedene Bauarbeiten selbst durchzuführen, wie z.B. den Trockenausbau, Wärme- und Kältedämmungen oder Tiefbohrungen. BaumeisterInnen sind auch dazu berechtigt, ihre AuftraggeberInnen bei Behörden und Ämtern zu vertreten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Baupläne konzipieren
- Einsatz- und Arbeitspläne erstellen
- Arbeits- und Materialkosten kalkulieren
- Angebote und Rechnungen prüfen
- Gutachten und Energieausweise erstellen
- Bauausführung dokumentieren
- Mit Baubehörden kommunizieren
- Termine koordinieren
- Besprechungen durchführen
- Bauabrechnung erstellen
-
Energieeffizienz von Gebäuden – „Raus aus Fossil“
Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innenZielgruppe:
Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, GebäudemanagementInstitut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien -
Deutsch für Bauarbeiter und Baumeister A2+
Verständlich auf der Baustelle Unser Berufssprachkurs für Bauarbeiter:innen hilft Ihnen, den speziellen Wortschatz Ihres Berufs zu erlernen und effektiv mit anderen Arbeiter:innen, Vorarbeiter:innen und Bauleiter:innen zu kommunizieren. Durch praxisnahe Übungen und gezielte Vermittlung von Fachbegriffen stellen wir sicher, dass Sie sich auf der Baustelle sicher und verständlich ausdrücken. Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und potenzielle Unfälle zu verhindern. Der Kurs deckt alle wichtigen Bereiche der Bauarbeiten ab, sodass Sie sprachlich bestens für jede Situation auf der Baustelle vorbereitet sind. Von den Sicherheitsvorschriften bis hin zur Kommunikation über spezifische Baustoffe und Werkzeuge behandeln wir alle relevanten Themen. Unser Ziel ist es, Ihnen die nötigen sprachlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie in Ihrem Arbeitsumfeld kompetent und selbstbewusst auftreten.Ziele:
Effiziente Kommunikation im Beruf, Erlernen von Fachvokabular, größere Chancen auf einen JobZielgruppe:
Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im UnternehmenskontextVoraussetzungen:
Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).Institut:
LcL-Institut für Sprachen und Kommunikation GmbHWo:
Spittelberggasse 22, 1070 Wien -
Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Baumeister
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Befähigungsprüfung zum Baumeister im gesamten Bundesgebiet aus.Ziele:
Staatlich geprüfter BaumeisterInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Wien -
Ausbildung Örtliche Bauaufsicht (ÖBA)
Die Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) ist ein zentrales Bindeglied zwischen Bauherren und Auftragnehmern – und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Kostenkontrolle und rechtlicher Konformität auf der Baustelle.Ziele:
Örtliche BauaufsichtInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
Ziviltechniker Vorbereitungskurs
Ihr Weg zur ZT-Prüfung – rechtssicher, wirtschaftlich fundiert und zu 100 % flexibel. Sie möchten als Ziviltechniker in Österreich tätig werden oder sich auf die ZT-Befähigungsprüfung vorbereiten? Unser Onlinekurs bietet Ihnen eine strukturierte, praxisnahe und komplett ortsunabhängige Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Inhalte – von Standesrecht über Ziviltechnikergesetz bis Management & Recht.Ziele:
ZiviltechnikerInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
Vorbereitungskurs Arbeitskräfteüberlassung
Die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Arbeitskräfteüberlassung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben – und gleichzeitig ein echter Karrierebooster. Ob für Ihre Selbstständigkeit, Unternehmensgründung oder den nächsten beruflichen Schritt: Mit dieser Zusatzqualifikation schaffen Sie die rechtlichen Voraussetzungen, um Mitarbeiter:innen professionell und rechtskonform zu überlassen.Ziele:
UnternehmerInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
Baugewerbetreibender, eingeschränkt auf …
Ein Baugewerbetreibender, der auf ausführende Tätigkeiten beschränkt ist, darf nur handwerkliche Arbeiten durchführen, die nicht die Planung, statische Berechnung oder die Leitung des gesamten Projekts umfassen. Das Gewerbe kann in verschiedenen Teilbereichen angemeldet werden, wie zum Beispiel für das Erdbau, Betonbohren und -schneiden (ohne Eingriff in die Statik), die Demontage von Bauelementen oder das Verlegen von Baueisen nach vorgegebenen Plänen.Ziele:
BaugewerbetreibenderInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
Arbeitssicherheit auf der Baustelle
Arbeitssicherheit auf Baustellen ist kein Nice-to-have – sie ist gesetzliche Pflicht, wirtschaftlich sinnvoll und lebenswichtig.
Institut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
Bauwirtschaft & Baurecht
Die Bauwirtschaft schafft die Grundlage für unsere moderne Gesellschaft – von Wohnhäusern bis zu Infrastrukturprojekten. Im Zentrum steht das Baurecht, das alle Bauaktivitäten regelt. Es sorgt dafür, dass Bauvorhaben sicher, nachhaltig und rechtskonform umgesetzt werden. Ob für private Bauherren oder öffentliche Auftraggeber – das Baurecht bildet den entscheidenden Rahmen für jedes erfolgreiche Bauprojekt.
Institut:
PAK Immobilien Bildungs GmbHWo:
Headquarter Maria-Lassnig-Straße 33/1/16 1100 Wien -
Baumeister Modul 1
Dieser Kurs bereitet Sie auf die Befähigungsprüfung zum Baumeister im gesamten Bundesgebiet aus.Ziele:
Staatlich geprüfter BaumeisterInstitut:
PAK Immobilien Bildungs GmbH
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Planung von technischen Revisionsarbeiten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Bauplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (3)
- Bauübergabe und -abnahme
- Ökologische Bauaufsicht
- Überwachung des Baufortschritts
- Baukalkulation
-
Baustellenkoordination (5)
- Arbeitsvorbereitung im Baubereich
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Koordination von Subgewerken
- Planung der Baustelleneinrichtung
-
Bauaufsicht (3)
-
6
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustellenvorbereitung (2)
- Baustellenabsicherung
- Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen
- Hochbau
- Holzbau
- Kraftwerksbau
- Mängelbehebung
-
Tiefbau (6)
- Brückenbau
- Hafenbau
- Kabeltiefbau
- Kanalbau
- Staudammbau
- Wasserbau
-
Baustellenvorbereitung (2)
-
8
Bauplanungskenntnisse
- Bauablaufplanung
-
Baumanagement (1)
- Erstellung von Baudokumentationen
-
Bauökologie (1)
- Energieeffizientes Planen und Bauen
- Durchführung der Massenermittlung
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (5)
- ArchiCAD
- AutoCAD
- BIM - Building Information Modeling
- PlanCAD-L
- Revit
-
Bauplanungsmethoden (2)
- Bauplanung mit AR-Anwendungen
- Modellunterstützte Bauplanung
-
Technische Bauplanung (1)
- Durchführung von technischen Berechnungen
-
Bauausschreibung (1)
- Vorbereitung von Bauausschreibungen
-
1
Bausanierungskenntnisse
- Nachhaltige Gebäudesanierung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
- ABK
- Auer Success
- COOR
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kaufmännisches Grundwissen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Excel-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Immobilienverkauf (1)
- Immobilienentwicklung
-
Immobilienverkauf (1)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
- DDS-CAD
-
CAD-Systeme Gebäudetechnik (1)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- CAD-Systeme Holztechnik
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- Konstruktionsnormen
- Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
1
Marketingkenntnisse
- Technisches Marketing
-
1
Maschinenbaukenntnisse
- Förder- und Beladungstechnik
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaleinsatzplanung
-
5
Projektmanagement-Kenntnisse
- Management schlüsselfertiger Projekte
- Vertragsmanagement
-
Projektcontrolling (2)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektkalkulation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung im Baugewerbe
-
Qualitätssicherung (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Echtzeit-Controlling im Bauwesen
-
Controlling (1)
-
2
Rechtskenntnisse
- Immobilienrecht
-
Baurecht (1)
- Bauordnung
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Angebotserstellung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Teammanagement
-
Arbeitsleitung (1)
- Schnittstellenkoordination mit anderen Gewerken
-
Arbeitsleitung (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (3)
- Aufmaßerstellung
- Aufnahme von Naturmaßen
- Bauvermessung
-
Vermessungswesen (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Baubetriebswirtschaft
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Bauabwicklungskenntnisse
- Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Architektenbetreuung
- Bauaufsicht
- Baukalkulation
- Bauleitplanung
- Baurecht
- Baustellenkoordination
- Bauübergabe und -abnahme
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
- Unternehmenssoftware Bauwesen



