BaumeisterIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: ab € 3.160,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BaumeisterInnen sind die führenden Ansprechpersonen bei Bauvorhaben jeglicher Art und sorgen für den reibungslosen Ablauf bei der Bauausführung. Sie arbeiten sowohl bei Bauprojekten im Hochbau als auch im Tiefbau, z.B. im Wohnungs- und Bürobau oder im Tunnel-, Straßen- und Brückenbau.

Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich ist sehr vielfältig. Sie beraten ihre KundInnen bei Bauvorhaben, planen Bauten aller Art und erstellen dazu Entwürfe bis hin zu Einreichplänen für Behörden. Weiters sind BaumeisterInnen auch für die organisatorische und finanzielle Abwicklung von Bauprojekten verantwortlich und berechnen Baukosten sowie z.B. den zukünftigen Energieaufwand eines Gebäudes. Zudem leiten sie Bauprojekte und fungieren dabei als Schnittstelle zwischen AuftraggeberInnen, Zulieferbetrieben sowie Fach- und Hilfskräften.

BaumeisterInnen koordinieren die verschiedenen Bauphasen, achten auf die Einhaltung von Terminen und sorgen somit für die fristgerechte und schlüsselfertige Fertigstellung eines Bauvorhabens. Während der Bauausführung überwachen sie alle Bauarbeiten und prüfen die Qualität der geleisteten Arbeiten. BaumeisterInnen sind zudem im Rahmen des Baumeistergewerbes dazu befugt, verschiedene Bauarbeiten selbst durchzuführen, wie z.B. den Trockenausbau, Wärme- und Kältedämmungen oder Tiefbohrungen. BaumeisterInnen sind auch dazu berechtigt, ihre AuftraggeberInnen bei Behörden und Ämtern zu vertreten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Baupläne konzipieren
  • Einsatz- und Arbeitspläne erstellen
  • Arbeits- und Materialkosten kalkulieren
  • Angebote und Rechnungen prüfen
  • Gutachten und Energieausweise erstellen
  • Bauausführung dokumentieren
  • Mit Baubehörden kommunizieren
  • Termine koordinieren
  • Besprechungen durchführen
  • Bauabrechnung erstellen
  • Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen. Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der neuen OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden neuen ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme. Ihr Nutzen: Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen EinsatzUpdate: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken, Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich? Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen, Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen, Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen, Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen, HKL-Planer:innen und -Installateur:innen, Wohnbaugenossenschaften, Bauträger, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

  • Verständlich auf der Baustelle Unser Berufssprachkurs für Bauarbeiter:innen hilft Ihnen, den speziellen Wortschatz Ihres Berufs zu erlernen und effektiv mit anderen Arbeiter:innen, Vorarbeiter:innen und Bauleiter:innen zu kommunizieren. Durch praxisnahe Übungen und gezielte Vermittlung von Fachbegriffen stellen wir sicher, dass Sie sich auf der Baustelle sicher und verständlich ausdrücken. Eine klare Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und potenzielle Unfälle zu verhindern. Der Kurs deckt alle wichtigen Bereiche der Bauarbeiten ab, sodass Sie sprachlich bestens für jede Situation auf der Baustelle vorbereitet sind. Von den Sicherheitsvorschriften bis hin zur Kommunikation über spezifische Baustoffe und Werkzeuge behandeln wir alle relevanten Themen. Unser Ziel ist es, Ihnen die nötigen sprachlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie in Ihrem Arbeitsumfeld kompetent und selbstbewusst auftreten.
    Ziele:
    Effiziente Kommunikation im Beruf, Erlernen von Fachvokabular, größere Chancen auf einen Job
    Zielgruppe:
    Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im Unternehmenskontext
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

    Institut:
    LcL-Institut für Sprachen und Kommunikation GmbH

    Wo:
    Spittelberggasse 22, 1070 Wien

  • Dieser Kurs bereitet Sie auf die Befähigungsprüfung zum Baumeister im gesamten Bundesgebiet aus.
    Ziele:
    Staatlich geprüfter Baumeister

    Institut:
    PAK Immobilien Bildungs GmbH

    Wo:
    Wien

  • ab 23.09.2025
    <p>Autodesk Revit ist eine BIM-fähige Software und ist eine Lösung für die 3-D-Konstruktion im Bereich Architektur und Bauwesen. Mit Hilfe der integrierten parametrischen Technologie können Gebäudedatenmodelle einfach und intuitiv „gebaut“ und bearbeitet werden. Davon werden Pläne und Ansichten abgeleitet und Massen berechnet. Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, das parametrische Verhalten dieser Software zu verstehen und die grundlegende Arbeitsweise anzuwenden.<br> <br> Inhalte: Modellierung: Wände, Türen und Fenster, Fassaden, Treppen und Geländer,&nbsp; Decken und Dächer, Stützen, Gelände, Einrichtung Ausarbeitung: Bemaßung, Beschriftung, Schnitte, Ansichten, Perspektiven, Planlayout, Ausgabe </p>
    Ziele:
    Autodesk Revit - Professional
    Zielgruppe:
    <p> Architekten Bauingenieure Baumeister Holzbau-Meister Planer Techniker im Hoch- und Tiefbau Technische Zeichner </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    23.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 24.09.2025
    Bauschäden können komplex und teuer sein. Profitieren Sie von Einblicken in die Bewertung von Bauschäden und lernen Sie Schadensfälle effektiv zu beurteilen, Sanierungskosten präzise einzuschätzen und rechtliche Aspekte sicher zu handhaben – unterstützt durch reale Fallbeispiele.
    Zielgruppe:
    Sachverständige für Bauwesen und Immobilien; Zivil- und Bautechniker; Ingenieurbüros; Bauunternehmen; Bauträger, Wohnbaugenossenschaften; Bauleiter, Baumeister u. v. m.

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    24.09.2025 - 25.09.2025

  • ab 25.09.2025
    <p>Autodesk Revit ist eine BIM-fähige Software und ist eine Lösung für die 3-D-Konstruktion im Bereich Architektur und Bauwesen. Mit Hilfe der integrierten parametrischen Technologie können Gebäudedatenmodelle einfach und intuitiv „gebaut“ und bearbeitet werden. Davon werden Pläne und Ansichten abgeleitet und Massen berechnet. Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage sein, das parametrische Verhalten dieser Software zu verstehen und die grundlegende Arbeitsweise anzuwenden.<br> <br> Inhalte: Modellierung: Wände, Türen und Fenster, Fassaden, Treppen und Geländer,&nbsp; Decken und Dächer, Stützen, Gelände, Einrichtung Ausarbeitung: Bemaßung, Beschriftung, Schnitte, Ansichten, Perspektiven, Planlayout, Ausgabe </p>
    Ziele:
    Autodesk Revit - Prüfung zum 'Autodesk Revit 3D-Planer'
    Zielgruppe:
    <p> Architekten Bauingenieure Baumeister Holzbau-Meister Planer Techniker im Hoch- und Tiefbau Technische Zeichner </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    25.09.2025 - 25.09.2025

  • ab 26.09.2025

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    26.09.2025 - 26.06.2026

  • ab 29.09.2025
    Rechtliche Grundlagen, Wertermittlungsverfahren, Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen, Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen, Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung, Gewerbliche Immobilien, Ankaufsbegutachtung eines Bestands, Ankaufsstudie für Bauträger*innen oder Investor*innen, Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie, Fallbeispiele zur Bewertung
    Ziele:
    Mit dem Kurs „Immobilienbewertung“ erwerben Sie fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und bewertungsrelevanten Aspekte verschiedener Immobilienarten. Sie lernen, wie Zivil-, Miet- und Baurecht die Bewertung beeinflussen und erhalten wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktlage. Durch praktische Berechnungen und Fallbeispiele gewinnen Sie Sicherheit in der professionellen Immobilienbewertung. Zudem profitieren Sie von praxisnahen Tipps aus langjähriger Erfahrung.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Architekt*innen, Techniker*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Konsulent*innen, Immobiliensachverständige, -makler*innen, -besitzer*innen, Bauträger*innen, Spezialist*innen von Banken, Entscheidungsträger*innen in Unternehmen, Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen, Wirtschaftsjurist*innen, Rechtsanwält*innen und Notar*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    29.09.2025 - 01.10.2025

  • ab 01.10.2025
    Sie sind kein/e Jurist*in, haben aber im Berufsalltag regelmäßig mit Verträgen, Haftungsfragen und anderen rechtlichen Themen zu tun? Dann holen Sie sich an nur 4 Tagen einen Leitfaden für die Praxis, sowie Antworten und Lösungsansätze für häufige Problemstellungen.
    Zielgruppe:
    Bauherrn, Baumeister, Planer, bautechnische Berater, Bauunternehmer, ÖBA, Architekten, Ziviltechniker
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    01.10.2025 - 16.10.2025

  • ab 03.10.2025
    Inhalt: Gebäudelehre, Baustile / Vorentwurf, Entwurf / Raumplanung, Städtebau / Einreich-, Ausführungs-, Detailplanung / HB Konstruktion, Bauphysik / Normen, Richtlinien / Abbruch, Entsorgung, Deponie / Instandsetzung, Sanierung / Leistungsverzeichnisse.
    Ziele:
    Sie erwerben entsprechende Kenntnisse, um zur Prüfung im Modul 1 - Hochbau gut vorbereitet antreten zu können.
    Zielgruppe:
    Personen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeister*innengewerbe ablegen möchten und entsprechend ihren Vorausbildungen im Modul 1 - Hochbau zur Prüfung antreten. Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Bautechniker*innen, die ihr Wissen in Hochbau festigen und erweitern möchten.

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    03.10.2025 - 07.11.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Systematische Arbeitsweise
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Architektenbetreuung
  • Bauaufsicht
  • Baukalkulation
  • Bauleitplanung
  • Baurecht
  • Baustellenkoordination
  • Bauübergabe und -abnahme
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
  • Unternehmenssoftware Bauwesen