BIM-ProjektmanagerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
BIM-ProjektmanagerInnen sind für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von BIM-Projekten verantwortlich, fungieren als AnsprechpartnerInnen für die unterschiedlichen beteiligten Fachbereiche und sind das Bindeglied zwischen AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen. Unter Building Information Modeling, kurz: BIM, versteht man eine softwaregestützte Methode, mit deren Hilfe die Planung, Umsetzung sowie der Betrieb von Bauwerken vernetzt und diese als Computermodell bildlich veranschaulicht werden können. Das Besondere an BIM ist unter anderem, dass alle Projektbeteiligten – von ArchitektInnen über BauingenieurInnen, Bauausführende und Betriebe des Baunebengewerbes bis zu HaustechnikerInnen – gemeinsam an diesem Modell arbeiten können und somit ein laufender Informationsaustausch stattfindet. Sämtliche wichtigen Daten zum Bauprojekt sind im Modell erfasst und dokumentiert. Änderungen und neue Berechnungen können beispielsweise umgehend eingegeben und eingesehen werden.
In Abstimmung mit den AuftraggeberInnen definieren BIM-ProjektmanagerInnen die Informationsanforderungen, also welche Daten von welchem Fachbereich benötigt werden, um dann einen Projektplan zu erstellen, den sie ihren KundInnen präsentieren. Sie koordinieren alle einzelnen Prozessschritte und nehmen an Projekt- und Planungsbesprechungen teil. Zudem achten sie darauf, dass Zeitpläne und das Budget eingehalten werden und Kommunikationsprozesse reibungslos verlaufen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Anforderungen an Bauprojekte definieren
- Projektpläne erstellen
- Pläne präsentieren
- Prozessschritte koordinieren
- An Besprechungen teilnehmen
- Zeitpläne und Budget kontrollieren
- Kommunikationsprozesse beobachten
-
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Wirtschaftsinformatiker besitzen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Die Doppelqualifikation macht sie zu gefragten Mitarbeitern. Ihre Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mithilfe IT-gestützter Anwendungssysteme. Als IT-Professional benötigen Sie heute neben detaillierten Kenntnissen über Geschäftsprozesse sowie anwendungsorientiertem IT-Know-how auch solide Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management. Nach der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik stehen die IT-Lösungen im betrieblichen und zwischenbetrieblichen Bereich im Mittelpunkt des Fernstudiums. Hier werden insbesondere die Vorgehensweise bei der Entwicklung, Konzeption und Einführung dieser Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Betriebs derartiger Systeme erarbeitet. Vertiefungsmöglichkeiten zum Prozess- und IT-Berater oder zum Projektmanager bei der Entwicklung und Einführung komplexer IT-Systeme runden den ganzheitlichen Kompetenzerwerb ab. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus vier Studienschwerpunkten aus. Für die Seminarveranstaltungen müssen Sie sich insgesamt ca. 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag. Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. Neben der Vorbereitung auf Prüfungen haben die Präsenzveranstaltungen vor allem den Zweck, anspruchsvolle Themen zu vertiefen und neuere Entwicklungen im Fachgebiet zu erarbeiten. Erlerntes als Werkzeug zur Problemlösung anzuwenden, steht dabei im Vordergrund. Während Ihres Studiums müssen Sie eine Projektaufgabe aus dem Problembereich des Studiums während einer Praxisphase in einem Betrieb nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten (9 Wochen, mindestens aber 45 Präsenztage).Zielgruppe:
Für IT-Interessierte mit hoher PraxisorientierungVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in English B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung - Grundlegende PC-AnwendungskenntnisseInstitut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Basisausbildung für die Zertifizierung als Junior-Projektmanagerin (IPMA Level D)
Begriffserklärung Projekte, Projektmanagement und Projektarten, Proejekterfolgs- und misserfolgskritierien, Projektumfeld (Dimension im Projektumfeld, Projektumweltanalyse, Projekt und Business Case, Projektmarketing) Projektorganisation (Projektorganisationsformen, Projektrollen, Funktionendiagramm), Kommunikation im Projekt, Projektphasen, Projektziele und Strategien, Projektinhalte, Projektstrukturen, Magisches Dreieck (Projekttermine, Projektressourcen, Projektkosten, Projektfinanzmittel),Projektcontrolling (Projektqualität, Projektrisiken, Change Management in Projekten, Projektfortschrittsbereiche, Projekt Score Card, Earned Value Analyse), Information, Dokumentation, Berichtswesen, ProjektarbeitZielgruppe:
Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, die durch international anerkanntes Zertifikat Kompetenz im Projektmanagement belegen möchten.Voraussetzungen:
Berufserfahrung, Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch, zur aktiven Mitarbeit (Sebststudium) und Einbringung eines Projektes aus der Arbeitspraxis, um dieses durchzuarbeitenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Basisausbildung für die Zertifizierung als Junior-Projektmanagerin (IPMA Level D)
Begriffserklärung Projekte, Projektmanagement und Projektarten, Proejekterfolgs- und misserfolgskritierien, Projektumfeld (Dimension im Projektumfeld, Projektumweltanalyse, Projekt und Business Case, Projektmarketing) Projektorganisation (Projektorganisationsformen, Projektrollen, Funktionendiagramm), Kommunikation im Projekt, Projektphasen, Projektziele und Strategien, Projektinhalte, Projektstrukturen, Magisches Dreieck (Projekttermine, Projektressourcen, Projektkosten, Projektfinanzmittel),Projektcontrolling (Projektqualität, Projektrisiken, Change Management in Projekten, Projektfortschrittsbereiche, Projekt Score Card, Earned Value Analyse), Information, Dokumentation, Berichtswesen, ProjektarbeitZielgruppe:
Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, die durch international anerkanntes Zertifikat Kompetenz im Projektmanagement belegen möchten.Voraussetzungen:
Berufserfahrung, Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch, zur aktiven Mitarbeit (Sebststudium) und Einbringung eines Projektes aus der Arbeitspraxis, um dieses durchzuarbeitenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
Microsoft Navision NAV Branchenloesung Aufbaukurs
Mit diesem Seminar koennen Sie MS Dynamics NAV professionell kleine Projekte von der Pre-Sales Phase bis zur Projektuebergabe begleiten und fuehren. Dabei liegt der Schwerpunkt als Berater oder als Salesconsultant aufzutreten. Sie analysieren die Organisation mit seinen Arbeitsprozessen und entwerfen und implementieren eine Loesung mit MS Dynamics NAV. Nach Besuch dieses Seminars koennen Sie souveraen und professionell MS Dynamics NAV komplette Projekte von der Pre-Sales Phase bis zur Projektuebergabe begleiten und fuehren. Dabei liegt der Schwerpunkt als Berater oder als Projektmanager aufzutreten und entsprechende Aufgaben zu delegieren, zu kontrollieren bzw. zu eskalieren. Sie ueberwachen dabei das Projektbudget, -zeit und die vereinbarte Qualitaet bis zur Koordination der Anwenderschulung und uebertragen an die Verantwortlichen fuer die Wartung, Administration und Pflege der MS Dynamics NAV Software, inkl. Dokumentation.Ziele:
Den Inhalt des Seminares in der Praxis umsetzen bzw. anwenden koennenZielgruppe:
AnwenderVoraussetzungen:
PC GrundlagenInstitut:
BLUM GmbHWo:
Vorort beim Kunden -
Diplomlehrgang Projektmanagement
Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).Zielgruppe:
ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PMInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt -
Universitätslehrgang Projektmanagement
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Projektmanagement. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen Akademische/r ProjektmanagerIn und mit dem akademischen Grad Master of Arts - M.A. (Projektmanagement) abgeschlossen werden. Die Fähigkeit, Projekte als Arbeits-, Organisations- und Innovationsinstrumente in Organisationen einzusetzen und zu managen, ist heutzutage zu einer notwendigen Grundqualifikation von Führungskräften geworden. Professionelles Projektmanagement soll sicherstellen, dass: - Unternehmen sich auf aktuell verändernde Produkte, Märkte und Kundenbedürfnisse mit Flexibilität und Anpassung einstellen. - Projekte in bestehenden Organisationsstrukturen als Innovationen ressourcen- und qualitätsfördernd integriert werden. - Organisationen sich in permanenter Weiterentwicklung befinden und für die steigende Komplexität des Wirtschaftslebens und der öffentlichen Verwaltung adäquate Lösungsmodelle entwickeln.Ziele:
Der Universitätslehrgang vermittelt Schlüsselqualifikationen des modernen Projektmanagements nach aktuellen State-of-ART Standards. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Führungskräfte aus profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektauftrag und Projektverantwortung - ProjektleiterInnen und ManagerInnen - MitarbeiterInnen mit Projektverantwortung. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Akademische/r ProjektmanagerIn; Masterprogramm Master of Arts - M.A.(Projektmanagement); Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r ProjektmanagerIn". Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Diplomierte*r Projektmanager*in
Der Lehrgang Diplomierte*r Projektmanager*in vermittelt fundiertes Wissen zu Projektplanung und -management, Szenarioplanung sowie Personalmanagement & Leadership. Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse in Projekt- und Zeitmanagement und sind in der Lage, Projektteams zu führen und zu motivieren. Sie beherrschen zentrale Projektplanungs- sowie Projektmanagement-Tools und haben gelernt, Methoden des Zeitmanagements im eigenen Umfeld einzusetzen. Sie kennen Entscheidungsgrundlagen zur Ressourcenallokation im Falle von Unterversorgung und können diese auf Krisenszenarien anwenden. Sie können Ansätze der Risikobewertung und Modelle des Krisenmanagementzyklus selbstständig auf Fallbeispiele und Szenarien anwenden. Mit den Aufgaben, Funktionen und Instrumenten des Personalmanagements sind Sie als Absolvent*in vertraut und haben gelernt, wie Sie Führungs- und Kommunikationstechniken flexibel anwenden. Fundiertes Wissen über Konfliktmanagement, Motivation und Kreativitätstechniken unterstützt Ihre Kompetenz.Zielgruppe:
Personen, die Kenntnisse im Bereich Projektmanagement erlangen möchten. Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Personal, Leadership, Management und Innovationsmanagement zur effektiven Planung und Umsetzung von Projekten erlangen möchten. Personen, die zukünftig eigenständige Projekte in Unternehmen durchführen möchten. Personen, die eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung starten möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeit-Beschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten!Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Projektmanager/-in E-Commerce (IHK) - Diplomlehrgang
Der Online-Handel prägt immer stärker das Konsum- und Kaufverhalten von uns Menschen. Ein nutzerfreundliches E-Commerce-Angebot ist hierbei unabkömmlich. Es differenziert vom Wettbewerb und macht einen Online-Auftritt lohnenswert und rentabel. Dieser e- learning Kurs zum „E-Commerce Manager“ mit Zertifikat erläutert praxisnah, wie ein Online-Shop zu gestalten ist und welche Stolpersteine im E-Commerce zu vermeiden sind. Sie hilft nicht nur, die zum Unternehmen passenden Strukturen aus den zahlreichen Möglichkeiten herauszufiltern sondern auch, eine auf die Prozesse und Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene E-Commerce-Lösung inklusive Shop-System zu finden. Beides hilft diesen Unternehmen dabei, Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. Dabei ist der Weg von der Gestaltung eines Online-Shops über die Entwicklung eines Lastenheftes entscheidend für den Erfolg. Denn täglich werden neue E-Commerce-Projekte gestartet und scheitern bereits nach kurzer Zeit mangels eines guten Plans. Dieser Fernlernkurs hilft Ihnen, die notwendigen Gedanken und Anforderungen bereits vor der Umsetzung Ihres Online-Shops in einem Plan zu formulieren und gibt Ihnen die notwendigen Strukturen und Tools mit, um erfolgreich ein E-Commerce-Business aufzubauen. Warum dieser Kurs genau das Richtige für Sie ist Lernen Sie im E- learning Kurs zum „E-Commerce Manager“ die unterschiedlichen Online Marketing Kanäle mit all Ihren Besonderheiten und Optimierungswegen kennen. Sie können diese nach Beendigung dieses Kurses entweder selber bedienen oder Mitarbeiter und Agenturen steuern. Der Kurs vermittelt Praxistipps zur konstruktiven Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im E-Commerce und deren Auftraggeber, sowohl unternehmensinterner als auch externer Natur. Er zeigt Ihnen, wie sie mit Onlinehandel effizient wirtschaften und gleichzeitig Kunden gewinnen und binden können. All dies hilft Ihnen, Ihren Umsatz und Gewinn stetig zu steigern. Darüber hinaus werden Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Commerce vermittelt, damit Sie Strafen und Abmahnungen verhindern. Erwerben Sie ein österreichweit anerkanntes Diplom als „E-Commerce Manager“ und erlernen Sie Anforderungen und Optimierungswege für den Online-Handel. Damit professionalisieren Sie sich im neuartigen Berufskontext E-Commerce Management und begegnen den hohen Erwartungen des Marktes mit qualifiziertem Know-How.
Institut:
HSB Akademie Österreich GmbHWo:
Online - Zoom -
PRINCE2® Foundation ONLINE VIDEO-KURS
PRINCE2® ist eine international anerkannte und branchenübergreifend anwendbare Projektmanagementmethode. Die PRINCE2® Foundation vermittelt theoretische Grundlagen, welche dann mit dem PRINCE2® Practitioner vertieft werden können. Der Kurs kann optional mit einer Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Lernen Sie flexibel und strukturiert von unseren Dozent*innen, die führende Expert*innen und exzellente Didaktiker*innen sind. Sie können die Lerninhalte ohne Präsenzzwang und Anreise abrufen, wann und wo Sie möchten. Interaktive Quizfragen helfen, Ihr Wissen zu festigen und den Lernfortschritt zu überprüfen. Die Inhalte stehen Ihnen 12 Monate zur Verfügung.Ziele:
Erfolgreiche Projektabwicklung nach der PRINCE2® MethodeZielgruppe:
Interessent*innen, die Projektmanager*innen werden wollen oder ihre bereits vorhandenen Projektmanagementfähigkeiten ausbauen und vertiefen wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein PC, Laptop oder Desktop-PC mit Monitor, installiertem Browser und Internetanschluss.Institut:
Lecturio GmbHWo:
ONLINE -
PRINCE2® Agile Spezialist*in ONLINE VIDEO-KURS
Im Online-Videokurs PRINCE2 Agile Spezialist*in, werden Sie in folgenden Themen geschult: PRINCE2® Foundation und PRINCE2® Agile Practitioner. PRINCE2® ist eine international anerkannte und in vielen Branchen anwendbare Projektmanagementmethode. Im Kurs PRINCE2® Foundation lernen Sie theoretische Grundlagen, welche Sie dann mit PRINCE2® Agile Practitioner vertiefen können. Somit haben Sie die idealen Voraussetzungen Ihre erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und in agilen Projekten zu arbeiten. Der Lehrgang schließt optional mit Zertifizierungsprüfungen ab. Lernen Sie flexibel und strukturiert von unseren Dozent*innen, die führende Expert*innen und exzellente Didaktiker*innen sind. Sie können die Lerninhalte ohne Präsenzzwang und Anreise abrufen, wann und wo Sie möchten. Interaktive Quizfragen helfen, Ihr Wissen zu festigen und den Lernfortschritt zu überprüfen. Die Inhalte stehen Ihnen 12 Monate zur Verfügung.Ziele:
Erfolgreiche Abwicklung von klassischen und agilen Projekten nach der PRINCE2® MethodeZielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die Projektmanager/in werden wollen oder ihre bereits vorhandenen Projektmanagementfähigkeiten ausbauen und vertiefen wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung ist ein PC, Laptop oder Desktop-PC mit Monitor, installiertem Browser und Internetanschluss.Institut:
Lecturio GmbHWo:
ONLINE
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellen von Detailplänen
-
Arbeit mit Modellen (1)
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
- Bauaufsicht
-
Baukalkulation (2)
- Bauabrechnung
- Baukostenplanung
-
Baustellenkoordination (2)
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
-
Tiefbau (2)
- Eisenbahnanlagenbau
- Tunnel- und Stollenbau
-
Hochbau (2)
-
6
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
-
Bauausschreibung (2)
- Abwicklung von Bauausschreibungen
- Erstellung von Bauausschreibungen
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (10)
- Allplan
- ArchiCAD
- AutoCAD Civil 3D
- BAP
- BIM - Building Information Modeling
- CARD/1
- Desite BIM
- Durchführung von Kollisionsprüfungen
- iTWO RIB
- Revit
-
Bauplanungsmethoden (1)
- Bauplanung mit AR-Anwendungen
-
Bauablaufplanung (1)
- Erstellung von Ausführungsplänen
-
Technische Bauplanung (1)
- Tragwerksplanung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- ABK
- Auer Success
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
Facility Management (1)
- Computer Aided Facility Management
-
Facility Management (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (5)
- Baunormen
- Konstruktionsnormen
- Österreichische CAD-Richtlinie
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (5)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
3
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- AIA
-
Projektkalkulation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Prozessmanagement (1)
- Prozessoptimierung
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung im Baugewerbe
-
Prozessmanagement (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bauordnung
-
Baurecht (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Allplan
- ArchiCAD
- Auer Success
- AutoCAD
- Bauablaufplanung
- Baumanagement
- Berufsspezifische Normen und Richtlinien
- BIM - Building Information Modeling
- Dynamo
- Englisch
- iTWO RIB
- Navisworks
- Prozessmanagement
- Python
- Revit
- Solibri