BIM-ModelliererIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

BIM-ModelliererInnen erstellen digitale Gebäudemodelle. Unter Building Information Modeling, kurz: BIM, versteht man eine softwaregestützte Methode, mit deren Hilfe die Planung, Umsetzung sowie der Betrieb von Bauwerken vernetzt und diese als Computermodell bildlich veranschaulicht werden können. Das Besondere an BIM ist unter anderem, dass alle Projektbeteiligten – von ArchitektInnen über BauingenieurInnen, Bauausführende und Betriebe des Baunebengewerbes bis zu HaustechnikerInnen – gemeinsam an diesem Modell arbeiten können und somit ein laufender Informationsaustausch stattfindet. Sämtliche wichtigen Daten zum Bauprojekt sind im Modell erfasst und dokumentiert. Änderungen und neue Berechnungen können beispielsweise umgehend eingegeben und eingesehen werden.

Zum Aufgabengebiet von BIM-ModelliererInnen zählt beispielsweise, die 3D-Bauwerksmodelle mit spezieller Modellierungssoftware zu erstellen und die Gebäude mithilfe von CAD-Software zu konstruieren. Sie geben die Daten für das Modell ein, verwalten und bereiten es kontinuierlich auf, sodass das BIM für alle Beteiligten eine zuverlässige Informationsquelle darstellt. Sie achten dabei darauf, dass interne Standards und Richtlinien eingehalten werden und die Daten der ÖNORM entsprechen. BIM-ModelliererInnen sind auch dafür verantwortlich, Bauteillisten und Leistungsverzeichnisse zu erstellen, sie führen Berechnungen durch und unterstützen bei der Planungsphase des Projekts. Außerdem arbeiten sie mit den unterschiedlichen Fachbereichen, die am Projekt beteiligt sind, zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Digitales Gebäudemodell erstellen
  • CAD-Software verwenden
  • Daten eingeben, verwalten und aufbereiten
  • Interne Standards und Richtlinien beachten
  • Bauteillisten und Leistungsverzeichnisse erstellen
  • Berechnungen durchführen
  • Mit unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten
  • ab 12.12.2023
    Oft ist es in IT-Projekten so, dass eine gro&szlig;e L&uuml;cke im Verst&auml;ndnis zwischen den Anwender*innen/Entwickler*innen/Modellierer*innen auf der einen Seite, und den Administrator*innen der Datenbanken auf der anderen Seite, klafft.<br /> Die Mitglieder der ersten Gruppe haben bestenfalls eine sehr oberfl&auml;chliche Vorstellung davon, mit welchen Aufgaben sich ein Datenbankserver alles besch&auml;ftigen muss. Andererseits ist es nicht notwendig, dass jeder &uuml;ber alle Einzelheiten moderner Datenbankserver Bescheid wei&szlig;.<br /> <br /> Dieses Gap wird in dieser Schulung “Database performance tuning fundamentals” in einer Weise geschlossen, dass die Mechanismen der verschiedenen RDBMS vorgestellt werden.<br /> Also Wissen vermittelt, das anwendbar ist, egal ob Sie eine Oracle, Informix, SQL-Server, PostgreSQL, DB2 …. Datenbank verwenden. Dabei wird sowohl auf die Gemeinsamkeiten, als auch auf die Unterschiede der Systeme eingegangen.
    Voraussetzungen:
    SQL Grundkenntnisse

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    Solvistas Linz

    Wann:
    12.12.2023 - 13.12.2023

  • ab 12.12.2023
    Oft ist es in IT-Projekten so, dass eine gro&szlig;e L&uuml;cke im Verst&auml;ndnis zwischen den Anwender*innen/Entwickler*innen/Modellierer*innen auf der einen Seite, und den Administrator*innen der Datenbanken auf der anderen Seite, klafft. Die Mitglieder der ersten Gruppe haben bestenfalls eine sehr oberfl&auml;chliche Vorstellung davon, mit welchen Aufgaben sich ein Datenbankserver alles besch&auml;ftigen muss. Andererseits ist es nicht notwendig, dass jeder &uuml;ber alle Einzelheiten moderner Datenbankserver Bescheid wei&szlig;. Dieses Gap wird in dieser Schulung “Database performance tuning fundamentals” in einer Weise geschlossen, dass die Mechanismen der verschiedenen RDBMS vorgestellt werden. Also Wissen vermittelt, das anwendbar ist, egal ob Sie eine Oracle, Informix, SQL-Server, PostgreSQL, DB2 …. Datenbank verwenden. Dabei wird sowohl auf die Gemeinsamkeiten, als auch auf die Unterschiede der Systeme eingegangen.
    Voraussetzungen:
    SQL Grundkenntnisse

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    Solvistas Linz

    Wann:
    12.12.2023 - 13.12.2023

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • Bauplanungskenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Aufmaßerstellung
  • Bauablaufplanung
  • Bauaufsicht
  • Bauausschreibung
  • Baukalkulation
  • Baurecht
  • Baustellenkoordination
  • BIM - Building Information Modeling
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Instandhaltungsplanung
  • Technische Bauplanung
  • Tragwerksplanung