BIM-ModelliererIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.470,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BIM-ModelliererInnen erstellen digitale Gebäudemodelle. Unter Building Information Modeling, kurz: BIM, versteht man eine softwaregestützte Methode, mit deren Hilfe die Planung, Umsetzung sowie der Betrieb von Bauwerken vernetzt und diese als Computermodell bildlich veranschaulicht werden können. Das Besondere an BIM ist unter anderem, dass alle Projektbeteiligten – von ArchitektInnen über BauingenieurInnen, Bauausführende und Betriebe des Baunebengewerbes bis zu HaustechnikerInnen – gemeinsam an diesem Modell arbeiten können und somit ein laufender Informationsaustausch stattfindet. Sämtliche wichtigen Daten zum Bauprojekt sind im Modell erfasst und dokumentiert. Änderungen und neue Berechnungen können beispielsweise umgehend eingegeben und eingesehen werden.

Zum Aufgabengebiet von BIM-ModelliererInnen zählt beispielsweise, die 3D-Bauwerksmodelle mit spezieller Modellierungssoftware zu erstellen und die Gebäude mithilfe von CAD-Software zu konstruieren. Sie geben die Daten für das Modell ein, verwalten und bereiten es kontinuierlich auf, sodass das BIM für alle Beteiligten eine zuverlässige Informationsquelle darstellt. Sie achten dabei darauf, dass interne Standards und Richtlinien eingehalten werden und die Daten der ÖNORM entsprechen. BIM-ModelliererInnen sind auch dafür verantwortlich, Bauteillisten und Leistungsverzeichnisse zu erstellen, sie führen Berechnungen durch und unterstützen bei der Planungsphase des Projekts. Außerdem arbeiten sie mit den unterschiedlichen Fachbereichen, die am Projekt beteiligt sind, zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Digitales Gebäudemodell erstellen
  • CAD-Software verwenden
  • Daten eingeben, verwalten und aufbereiten
  • Interne Standards und Richtlinien beachten
  • Bauteillisten und Leistungsverzeichnisse erstellen
  • Berechnungen durchführen
  • Mit unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten
  • ab 22.09.2025
    Moderne Gebäude stecken voll ausgefeilter Technik, installiert von unterschiedlichsten Firmen. Um einen reibungsloses Abstellen auf der Baustelle gewährleisten zu können und Daten strukturiert auszutauschen bzw. in späterer Folge an den Betreiber zu übergeben ist eine voll digitalisierte Planung unerlässlich.Die dafür verfügbaren Ansatzpunkte und Richtlinien im Open- als auch im Closed BIM Modell werden praxisorientiert erarbeitet. Der sehr erfahrene Trainer DDip.Ing. Michael J. Fuchs hat entsprechende Planungen für Großprojekte bereits oftmals in der Praxis realisiert. Dieses eintägige Live-Online Training richtet sich an Personen in den Bereichen TGA Planung und BIM Management

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    22.09.2025 - 22.09.2025

  • ab 23.09.2025
    Die Technologie des Laserscans ist nicht mehr wegzudenken aus der Erfassung und der Vermessung von Bestandsgebäuden. Aus diesen Laserscans müssen aber zumeist wieder Gebäudemodelle erstellt werden. In diesem Seminar erlernen Sie Methoden mit Punktwolken umzugehen und ganze Gebäude oder auch nur Teile davon an Hand von Punktwolken nachzumodellieren.Dieses Seminar richtet sich an Personen im Bereich Architektur, Planung, BIM Management und BIM Planung aus dem HKLS Bereich mit Revit Grundkenntnissen.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    23.09.2025 - 23.09.2025

  • ab 20.10.2025
    In diesem Kurs lernen Sie mit BricsCAD® BIM Gebäude zu modellieren, zu klassifizieren und mit den BIM relevanten Daten zu befüllen. Darüber hinaus erstellen Sie BIM Modelle und kreieren und drucken die erforderlichen Pläne. Für Ihre Kunden erstellen Sie realistische Renderings für Präsentationen. Mit BricsCAD® BIM haben Sie die Möglichkeit, 'vom Design- zu-Modell' ohne Einschränkungen von Gebäudemodellen im DWG Format zu gehen. Lassen Sie sich überraschen wie einfach und effizient modernes Design von Gebäuden sein kann. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Konstruktion, Technische Zeichnung, Planung sowie Architektur.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    20.10.2025 - 22.10.2025

  • ab 02.12.2025
    Betreiber von Immobilien haben einen klaren Vorteil, wenn Sie auf Daten des BIM-Modells zugreifen können. Allerdings ist es wesentlich, bereits vor Beginn des Planungsprozesses die Anforderungen für die Daten im Betrieb zu definieren. Im Rahmen des Seminars werden die ÖNORM A 7010-6:2019 - Anforderungen an Daten aus BIM-Modellen über den Lebenszyklus - vorgestellt und die praktische Umsetzung in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) dargestellt. Des Weiteren werden die Herausforderungen für die Erstellung des As-Built-Modells und des FM-Modells dargestellt sowie Lösungsmöglichkeiten durch verschiedene Softwareapplikationen aufgezeigt. Ihr Nutzen: Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Facility Managements in Hinblick auf die Daten zu erfassen und daraus Vorgaben für die an Planung und Errichtung Beteiligten zu definieren. Sie sind in der Lage, anhand von praktischen Umsetzungsbeispielen eine Anleitung bei der Erstellung von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Projektabwicklungsplänen zu erhalten. Sie erhalten Wissen aus erster Hand von Experten, die an der Erstellung der ÖNORM A 7010-6 mitgewirkt haben. Rezertifizierung: Dieses Seminar ist als Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung als „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ (Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude) gemäß ÖNORM B 1300 bzw. B 1301 anerkannt.
    Zielgruppe:
    Investoren, Bauherren, Auftraggeber, Projektmanager:innen, Planungsbüros, BIM-Manager:innen und BIM-Koordinator:innen, Errichter, Nutzer, Betreiber, Facility Manager:innenvon Objekten

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

    Wann:
    02.12.2025 - 02.12.2025

  • ab 15.12.2025
    Mit der Freeware CBox ist es möglich Befehle in CAD-Systemen sowie die Zusatzfunktionen ohne Programmierwissen zu verknüpfen und so komplexere Abläufe zu automatisieren. Diese kostenlose Zusatzsoftware setzt auf AutoCAD oder BricsCAD auf. Sie lernen die Freeware CBox anzuwenden und erreichen damit eine Effizienzsteigerung in Ihrer täglichen Arbeit. Dadurch erreichen Sie einen Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz. Wenden Sie CBox als Alternative zur Werkzeugpalette an und erhöhen Sie dadurch die Leistungsfähigkeit von CAD Systemen. Nach diesem Seminar können Sie diese Software unbegrenzt benutzen.Bei Online-Veranstaltungen benötigen Sie folgendes technische Equipment: Endgerät mit entsprechender Software, Internetverbindung, Headset mit Mikrofon und bestenfalls einen zweiten Bildschirm

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    15.12.2025 - 15.12.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Systematische Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Allplan
  • ArchiCAD
  • Auer Success
  • AutoCAD
  • Bauablaufplanung
  • Baumanagement
  • Berufsspezifische Normen und Richtlinien
  • BIM - Building Information Modeling
  • Dynamo
  • Englisch
  • iTWO RIB
  • Navisworks
  • Prozessmanagement
  • Python
  • Revit
  • Solibri