Jugendcoach (m/w)

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Jugendcoaches beraten junge Menschen und unterstützen sie dabei, die Anforderungen ihres persönlichen und schulischen Alltags zu bewältigen. Ziel ist es, die Entwicklung der Jugendlichen zu fördern und sie auf ihrem schulischen Weg sowie beim beruflichen Einstieg zu begleiten. Im ersten Gespräch werden Fragen und Probleme definiert und darauf aufbauend gemeinsame Lösungsvorschläge gesucht, wie die Ziele der Jugendlichen, beispielsweise eine abgeschlossene Schulausbildung, erreicht werden können.

Jugendcoaches erstellen ein Profil und definieren die individuellen Stärken und Schwächen der Jugendlichen. Sie unterstützen sie dabei, die richtige Ausbildungs- und Berufswahl zu treffen und vermitteln Strategien, wie ihre KlientInnen am besten mit Stress umgehen. Sie führen Einzel- und Gruppengespräche sowie Gespräche mit den Familien der Jugendlichen. Zudem verfassen sie Berichte und dokumentieren die Gespräche mit ihren KlientInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Jugendliche bei ihrer Entwicklung unterstützen
  • Probleme definieren und Lösungen entwickeln
  • Profil der Jugendlichen erstellen
  • Stärken und Schwächen definieren
  • Bei der Ausbildungs- und Berufswahl unterstützen
  • Einzel- und Gruppengespräche führen
  • Berichte verfassen
  • ab 21.03.2025
    Der Diplomlehrgang richtet sich an Personen, die sich im Feld der Jugendarbeit beruflich weiterbilden möchten und ein besonderes Interesse für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (u.a. in AMS-Kontexten) mitbringen. Vermittlung von theoretischem Fachwissen und der Stärkung der eigenen sozialen Kompetenzen steht die praxisbezogene Anwendung von professionellen Trainings- und Beratungsmethoden im Zentrum. Absolvent*innen des Lehrgangs sind als Trainer*innen nach AMS-Kriterien zertifiziert und können Jugendliche und junge Erwachsene fachlich kompetent beraten, empathisch in der Orientierungsphase der Berufsfindung begleiten und zielgruppengerecht kommunizieren. Folgende Inhalte werden im Lehrgang erarbeitet Grundlagen soziologischer und entwicklungspsychologischer Theorien (Interkulturelle) Kommunikation, Konflikt- und Krisenmanagement Rechtliche Standards zu Migration, Integration und Asyl in Österreich Freizeitpädagogik und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit Medienkompetenz und digitale Kompetenz in der Jugendarbeit Ethik in der Beratung und Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zielbildung, Zielgruppenanalyse und gruppendynamische Prozesse Praxistag: Angebotslandschaft der Jugendbildung Tools für die professionelle Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten
    Ziele:
    Aneignung eines professionellen Methodenmix für die Arbeit in der ErwachsenenbildungAneignung eines professionellen Methodenmix für die Arbeit im Jugendbereich
    Zielgruppe:
    Personen, die ein persönliches Interesse an Fragen zu kultureller und sozialer Vielfalt, Antidiskriminierung und Chancengleichheit haben und/oder für ihre berufliche Tätigkeit ein aktuelles Zertifikat für Gender und Diversity nach AMS-Kriterien benötigen.
    Voraussetzungen:
    Ausbildung auf Maturaniveau oder vergleichbare Berufserfahrung absolviertes Gender und Diversity Training im Umfang von mind. 22 UE  Gute Deutschkenntnisse (B2 oder höher) Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Institut:
    Integrationswerkstatt

    Wo:
    Kollmayergasse 14/4, 1120 Wien

    Wann:
    21.03.2025 - 05.07.2025

  • ab 24.03.2025
    Masterclass of Professional Teaching & Learning – Lerncoaching, Superlearning, Gedächtnistraining und Lernstrategien für jeden Bereich. Ihr Wissen nach dem Seminar: - Der große Unterschied bei Verwendung von gehirn- und typgerechten Strategien - Sie kennen ein großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien und finden, aufgrund des Hintergrundwissens, auch selbst neue Lehr-/Lernstrategien. - Sie verwenden den Lernturbo “Gedächtnistraining” routiniert zu den verschiedensten Themen an. - Sie können mit "Lerntypen / Lernprofilen" etwas anfangen und wenden erfolgreich passende Strategien an. Die Inhalte: - Gedächtnistraining für die tägliche Lehr- und Lernanwendung (Lernturbo) - Großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien für die verschiedensten Lerntypen - Visualsierungs-Training mit abwechslungsreichen Methoden - Vokabeln lernen „in einfach“ und mit Gedächtnistraining - So ist Mathe für alle einfach - Chunking-Matrix - Selbständiges Lernen mit Spaß - Wirkung von Musterunterbrechern - Was macht den Unterschied – so setzen wir Gefühle beim Lernen ein - Wenn der Lernberg ruft – Strategien, die es einfach machen - Multisensorisches Lernen Das Online-Seminar ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis ineinander greifen und Sie als Teilnehmer*in eine spannende, motivierende und sehr interaktive Atmosphäre vorfinden. 24., 25. & 26. März 2025, jeweils 14.30-18.30 Uhr. Das Modul-Seminar ist für absolut jede*n geeignet – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert Vieles für sich mitnehmen!
    Ziele:
    Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, probieren Techniken aus dem Lerncoaching direkt aus, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar hinaus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
    Zielgruppe:
    Lehrer*innen, Lehrende allgemein, Ausbilder*innen, Coaches, Berater*innen, Eltern und Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Technische Voraussetzung: Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera.

    Institut:
    Genialico

    Wo:
    Online interaktiv via Zoom – d.h. alle sehen & hören sich und interagieren konstant in Übungen und Gesprächen miteinander.

    Wann:
    24.03.2025 - 26.03.2025

  • ab 23.04.2025
    Ihr Wissen nach dem Seminar: - Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation. - Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können. - Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen. - AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene sofort und nachhaltig unterstützen. Die Inhalte: - Was ist Motivation? -Was bremst sie und was fördert sie? - Motivation auf Dauer wecken - Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten - Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen? - Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S - AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente? - Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort? - Selbstständiges Lernen fördern - Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schüler*innen & Teilnehmer*innen? Das Online-Seminar ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis ineinander greifen und Sie als Teilnehmer*in eine spannende, motivierende und sehr interaktive Atmosphäre vorfinden. 23., 24. & 25. April 2025, jeweils 14.30-18.30 Uhr. Das Modul-Seminar ist für absolut jede*n geeignet – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert Vieles für sich mitnehmen!
    Ziele:
    Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, probieren Techniken aus dem Lerncoaching direkt aus, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar hinaus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
    Zielgruppe:
    Lehrer*innen, Lehrende allgemein, Ausbilder*innen, Coaches, Berater*innen, Eltern und Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Technische Voraussetzung: Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera.

    Institut:
    Genialico

    Wo:
    Online interaktiv via Zoom – d.h. alle sehen & hören sich und interagieren konstant in Übungen und Gesprächen miteinander.

    Wann:
    23.04.2025 - 25.04.2025

  • ab 19.05.2025
    Nach dem Seminar: - Stellen Sie den Lerntyp von Schüler*innen/Azubis/Teilnehmer*innen leicht fest - Kennen Sie wichtige Faktoren, die auf den Lernprozess Einfluss nehmen und wissen wie Sie diese beachten - Wissen Sie mit dem Begriff „Gehirnhygiene“ etwas anzufangen - Wissen Sie Relevantes für das Lernen über das Gehirn für erfolgreiches Lehren und Lernen - Kennen Sie den Unterschied zwischen Lerncoaching & Nachhilfe - Wissen Sie, wie das erfolgreiche und einfache Training zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE erfolgt! Die Inhalte: - Der „Gedächtnis- und Lernprozess“ von A – Aufnahme bis Z – LangZeit-Gedächtnis - Welche Faktoren haben auf den Lernprozess Einfluss (insbesondere aus der Perspektive des Lerncoachings)? - Lerntyp-/Lernprofil-Erkennung anhand verschiedener Testmethoden, Signalwörtern, Augenbewegungen und Kleidung - Was „steckt“ hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie? - Welche Faktoren fallen bei LRS aus der ganzheitlichen Sicht auf? - So trainieren Sie die Lese-Rechtschreib-STÄRKE - Welche Gedächtnisformen gibt es? - Wie gelingt der Wissens-Transfer auf Dauer? - Was benötigen wir an „Gehirn-Hygiene“? - Was ist Lerncoaching? - Wo findet sich der Unterschied zur Nachhilfe? - Wichtig zu wissen …. unser Gehirn. Das Online-Seminar ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis ineinander greifen und Sie als Teilnehmer*in eine spannende, motivierende und sehr interaktive Atmosphäre vorfinden.
    Ziele:
    Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, probieren Techniken aus dem Lerncoaching direkt aus, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar hinaus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
    Zielgruppe:
    Lehrer*innen, Lehrende allgemein, Ausbilder*innen, Coaches, Berater*innen, Eltern und Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Technische Voraussetzung: Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera.

    Institut:
    Genialico

    Wo:
    Online interaktiv via Zoom – d.h. alle sehen & hören sich und interagieren konstant in Übungen und Gesprächen miteinander.

    Wann:
    19.05.2025 - 21.05.2025

  • ab 27.08.2025
    Masterclass of Professional Teaching & Learning – Lerncoaching, Superlearning, Gedächtnistraining und Lernstrategien für jeden Bereich. Ihr Wissen nach dem Seminar: - Der große Unterschied bei Verwendung von gehirn- und typgerechten Strategien - Sie kennen ein großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien und finden, aufgrund des Hintergrundwissens, auch selbst neue Lehr-/Lernstrategien. - Sie verwenden den Lernturbo “Gedächtnistraining” routiniert zu den verschiedensten Themen an. - Sie können mit "Lerntypen / Lernprofilen" etwas anfangen und wenden erfolgreich passende Strategien an. Die Inhalte: - Gedächtnistraining für die tägliche Lehr- und Lernanwendung (Lernturbo) - Großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien für die verschiedensten Lerntypen - Visualsierungs-Training mit abwechslungsreichen Methoden - Vokabeln lernen „in einfach“ und mit Gedächtnistraining - So ist Mathe für alle einfach - Chunking-Matrix - Selbständiges Lernen mit Spaß - Wirkung von Musterunterbrechern - Was macht den Unterschied – so setzen wir Gefühle beim Lernen ein - Wenn der Lernberg ruft – Strategien, die es einfach machen - Multisensorisches Lernen Das Online-Seminar ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis ineinander greifen und Sie als Teilnehmer*in eine spannende, motivierende und sehr interaktive Atmosphäre vorfinden. Mehr dazu erfahren Sie unter dem angegebenen Link!
    Ziele:
    Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, probieren Techniken aus dem Lerncoaching direkt aus, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar hinaus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
    Zielgruppe:
    Lehrer*innen, Lehrende allgemein, Ausbilder*innen, Coaches, Berater*innen, Eltern und Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Technische Voraussetzung: Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera.

    Institut:
    Genialico

    Wo:
    Online interaktiv via Zoom – d.h. alle sehen & hören sich und interagieren konstant in Übungen und Gesprächen miteinander.

    Wann:
    27.08.2025 - 29.08.2025

  • ab 22.09.2025
    Ihr Wissen nach dem Seminar: - Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation. - Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können. - Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen. - AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene sofort und nachhaltig unterstützen. Die Inhalte: - Was ist Motivation? -Was bremst sie und was fördert sie? - Motivation auf Dauer wecken - Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten - Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen? - Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S - AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente? - Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort? - Selbstständiges Lernen fördern - Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schüler*innen & Teilnehmer*innen? Das Online-Seminar ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis ineinander greifen und Sie als Teilnehmer*in eine spannende, motivierende und sehr interaktive Atmosphäre vorfinden. Mehr dazu erfahren Sie unter dem angegebenen Link!
    Ziele:
    Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, probieren Techniken aus dem Lerncoaching direkt aus, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar hinaus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
    Zielgruppe:
    Lehrer*innen, Lehrende allgemein, Ausbilder*innen, Coaches, Berater*innen, Eltern und Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Technische Voraussetzung: Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera.

    Institut:
    Genialico

    Wo:
    Online interaktiv via Zoom – d.h. alle sehen & hören sich und interagieren konstant in Übungen und Gesprächen miteinander.

    Wann:
    22.09.2025 - 24.09.2025

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung