Jugendcoach (m/w)

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Jugendcoaches beraten junge Menschen und unterstützen sie dabei, die Anforderungen ihres persönlichen und schulischen Alltags zu bewältigen. Ziel ist es, die Entwicklung der Jugendlichen zu fördern und sie auf ihrem schulischen Weg sowie beim beruflichen Einstieg zu begleiten. Im ersten Gespräch werden Fragen und Probleme definiert und darauf aufbauend gemeinsame Lösungsvorschläge gesucht, wie die Ziele der Jugendlichen, beispielsweise eine abgeschlossene Schulausbildung, erreicht werden können.

Jugendcoaches erstellen ein Profil und definieren die individuellen Stärken und Schwächen der Jugendlichen. Sie unterstützen sie dabei, die richtige Ausbildungs- und Berufswahl zu treffen und vermitteln Strategien, wie ihre KlientInnen am besten mit Stress umgehen. Sie führen Einzel- und Gruppengespräche sowie Gespräche mit den Familien der Jugendlichen. Zudem verfassen sie Berichte und dokumentieren die Gespräche mit ihren KlientInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Jugendliche bei ihrer Entwicklung unterstützen
  • Probleme definieren und Lösungen entwickeln
  • Profil der Jugendlichen erstellen
  • Stärken und Schwächen definieren
  • Bei der Ausbildungs- und Berufswahl unterstützen
  • Einzel- und Gruppengespräche führen
  • Berichte verfassen
  • ab 22.09.2025
    Ihr Wissen nach dem Seminar: - Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation. - Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können. - Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen. - AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene sofort und nachhaltig unterstützen. Die Inhalte: - Was ist Motivation? -Was bremst sie und was fördert sie? - Motivation auf Dauer wecken - Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten - Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen? - Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S - AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente? - Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort? - Selbstständiges Lernen fördern - Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schüler*innen & Teilnehmer*innen? Das Online-Seminar ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis ineinander greifen und Sie als Teilnehmer*in eine spannende, motivierende und sehr interaktive Atmosphäre vorfinden. Mehr dazu erfahren Sie unter dem angegebenen Link!
    Ziele:
    Sie erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, probieren Techniken aus dem Lerncoaching direkt aus, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar hinaus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
    Zielgruppe:
    Lehrer*innen, Lehrende allgemein, Ausbilder*innen, Coaches, Berater*innen, Eltern und Interessierte.
    Voraussetzungen:
    Technische Voraussetzung: Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera.

    Institut:
    Genialico

    Wo:
    Online interaktiv via Zoom – d.h. alle sehen & hören sich und interagieren konstant in Übungen und Gesprächen miteinander.

    Wann:
    22.09.2025 - 24.09.2025

  • ab 07.10.2025
    <p>Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Lehrgangs.<br> Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um Anmeldung.</p>
    Ziele:
    Informationsabend Jugend-Coach

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    07.10.2025 - 07.10.2025

  • ab 21.11.2025
    <p>Die Jugendcoach Ausbildung unterstützt Sie in Ihrer Arbeit mit jungen Menschen. Neue Fähigkeiten werden entwickelt, vorhandene vertieft, gestärkt und erweitert. Darüber hinaus werden Sie für die Bewältigung herausfordernder Situationen gecoacht.<br> &nbsp; Module der Jugendcoach Ausbildung und ihre Inhalte Kommunikation - Basis zielorientierter Führung (Basisseminar) und Grundlagen der Kommunikation Konfliktmanagement - Lösen von Konflikten und Führen von herausfordernden Gesprächen Coachingtools Selbstorganisation - Methoden zum individuellen Umgang mit Stress und Werkzeuge für das Zeitmanagement Teamarbeit und systemisches Denken Detailinformationen zu den einzelnen Modulen der Jugendcoach Ausbildung finden Sie hier. Kurz gesagt lernen Sie am WIFI Tirol alles, was Sie für erfolgreiches Jugendcoaching wissen müssen. <p>&nbsp;</p> Nutzen für die Jugendarbeit Anwendung systemischer Kommunikation Unterstützung, Weiterbildung und Entwicklung von Jugendbetreuern Grenzen setzen, Handlungsspielraum erweitern Individuelles Fördern von Potenzialen Sozialkompetenz fördern und vermitteln sowie Grenzen der Verantwortlichkeit erkennen Eigene Führungskompetenz erweitern Beziehungen vertiefen, Vertrauen aufbauen Umgang mit Konflikten und Kommunikationsblockaden Teamverständnis der anderen Art Beratungs- und Lösungsorientierung kultivieren </p>
    Ziele:
    Diplomlehrgang - Jugendcoach
    Zielgruppe:
    <p>Der Diplomlehrgang zum Jugendcoach richtet sich an: Unternehmer Führungskräfte Personalverantwortliche Lehrlingsausbilder Trainer Jugendbetreuer Lehrkräfte Streetworker Mitarbeiter in Jugendzentren Wohngruppenbetreuer Sozialpädagogen Rettungsmitarbeiter Berater im psychosozialen Bereich Darüber hinaus sind Personen angesprochen, die einen Qualifikationsnachweis in Form eines Diploms erwerben möchten. Ebenfalls solche, die bereits in ihrem beruflichen Alltag mit Jugendlichen arbeiten, sie begleiten oder ausbilden. Mit unserem Jugendcoaching erweitern Sie Ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld genauso wie Sie sich beruflich neu orientieren können.</p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    21.11.2025 - 04.07.2026

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hohe psychische Belastung
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Mediationskenntnisse
  • Arbeitsmarktwissen
  • Betreuung von geflüchteten Menschen
  • Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
  • Frauenberatung
  • Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
  • Rechtswissenschaften
  • Schuldenberatung
  • Suchtberatung
  • Telefonische Beratung