BetriebsprüferIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.660,- bis € 3.410,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Die betriebsinterne Ausbildung zu diesem Beruf kann nur im Rahmen eines aufrechten Dienstverhältnisses absolviert werden.

Berufsbeschreibung

BetriebsprüferInnen führen im Auftrag des Finanzamtes Überprüfungen der steuerlichen und rechtlichen Unterlagen von Unternehmen durch. Sie prüfen, ob Unternehmen die ihnen vorgeschriebenen Steuern ordnungsgemäß bezahlt haben sowie ob die buchhalterischen Unterlagen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dabei untersuchen sie sowohl Klein- und Mittelbetriebe als auch größere Betriebe und Konzerne.

BetriebsprüferInnen überprüfen bei den Betrieben vor Ort verschiedene Unterlagen auf die Einhaltung der (steuer)rechtlichen Vorschriften. Dazu zählen z.B. Unterlagen der Buchhaltung wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Buchführung eines Unternehmens. Sie überprüfen, ob z.B. die angegebenen Einnahmen des Unternehmens nachvollziehbar sind, ob die Buchführung korrekt durchgeführt wurde und ob die Angaben der Betriebsunterlagen der Wahrheit entsprechen. Bei ihren Prüfungen setzen sie in der Regel einen Prüfschwerpunkt, das heißt, sie konzentrieren sich bei der Prüfung auf einen bestimmten Aspekt der Unterlagen.

Weiters erkennen BetriebsprüferInnen auch Risikofelder eines Unternehmens und weisen die Betriebsleitung auf diese hin. Nach Abschluss ihrer Prüfung erstellen sie Prüfberichte und führen mit den Zuständigen eine abschließende Besprechung durch, in der sie die Betriebe über die Ergebnisse der Prüfung sowie über mögliche Konsequenzen informieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Betriebe vor Ort aufsuchen
  • Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften überprüfen
  • Verschiedene relevante Betriebsunterlagen überprüfen
  • Standardisierte Prüfvorlagen anwenden
  • Risikofelder eines Unternehmens erkennen
  • Besprechungen durchführen
  • Prüfberichte erstellen
  • Betriebe über finanzstrafrechtliche Folgen aufklären
  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Beobachtungsgabe
  • Diskretion
  • 1
    • Integrität
  • Folgebewusstsein
  • 1
    • Genauigkeit mit Zahlen
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • SAP-Kenntnisse
  • Bilanzierung
  • Bilanzierung nach IFRS
  • BMD NTCS
  • Compliance-Richtlinien
  • Englisch
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Finanzrecht
  • Steuerberatung
  • Steuererklärungen
  • Steuerrecht
  • Treuhandwesen
  • Wirtschaftsprüfung