AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.ResilienztrainerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
ResilienztrainerInnen coachen und beraten Personen, um ihre persönlichen Fähigkeiten, Kompetenzen, psychische Widerstandsfähigkeit und Selbstwahrnehmung zu festigen und gezielt einzelne Resilienzfaktoren zu stärken. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und auf Probleme und Veränderungen mit der Anpassung des eigenen Verhaltens zu reagieren.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit wenden ResilienztrainerInnen verschiedene Methoden und Techniken an. Sie vermitteln Wissen und Übungen in Themenbereichen wie mentale Stärke, Stressprävention und Resilienz mit dem Ziel, die innere Stärke ihrer KlientInnen zu festigen und belastende Situationen wie etwa berufliche Überforderung oder persönliche Schicksalsschläge gut zu meistern. Darüber hinaus unterstützen sie ihre KlientInnen dabei, auf ihre persönlichen Bedürfnisse einzugehen und ermutigen sie, sich bewusste Ziele zu setzen. Ihr Ziel ist es, dass sie selbstständig mit schwierigen Lebensphasen wie etwa Alltagsstress oder Krisen umgehen können und gestärkt aus einer Krise hervorgehen.
In Einzel- oder Gruppengesprächen helfen ResilienztrainerInnen den KlientInnen zudem ihre innere Balance zu bewahren und die psychosoziale Gesundheit zu verbessern. Dafür wenden sie Übungen wie Phantasiereisen, Meditation und kreatives Schreiben für eine bewusste Sinneswahrnehmung an. Darüber hinaus coachen und beraten ResilienztrainerInnen auch Führungskräfte und Organisationseinheiten in Unternehmen mit dem Ziel, deren Widerstandsfähigkeit zu verbessern und Strategien zu entwickeln, um Krisensituationen optimal zu meistern.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Psychische Widerstandsfähigkeit der KundInnen stärken
- Strategien zur Krisenbewältigung vermitteln
- Achtsamkeit trainieren
- Persönliche Fähigkeiten und Selbstwahrnehmung der KundInnen festigen
- Verschiedene Methoden zur Resilienzstärkung anwenden
- Auf Krisen und Veränderungen vorbereiten
- Einzel- und Gruppengespräche durchführen
-
Resilienztrainerin & Systemischer Coach INDIVIDUAL BLENDED LEARNING
Resilienz Unter Resilienz versteht man die mentale Widerstandskraft und die Bewältigungsstrategien von Menschen, die es schaffen, Krisen zu meistern, unter extrem belastenden Lebenssituationen gesund zu bleiben und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz ist keine angeborene Fähigkeit. Viele der Faktoren, die Resilienz ausmachen, können gefördert und trainiert werden. Unser Resilienzfaktoren-Modell sieht die selektive Förderung der Resilienzfaktoren vor, die für eine bestimmte Lebenssituation hilfreich sind. Berücksichtigt werden persönliche, soziale, situationsbezogene und kontextbezogene Ressourcen. Systemisches Coaching Menschen leben in Wechselbeziehungen zu sich und ihrer Umwelt. So bilden sich zusammenhängende Systeme. Jede ausgeführte oder unterlassene Handlung beeinflusst die Dynamik solcher Wirkungsgefüge. Die systemische Sichtweise erschließt im Coaching neue Ideen und Handlungsoptionen. Der Klient wird angeregt, eigene Strategien zu entwickeln um effektive Lösungen zu finden.Ziele:
Für Interessierte, die den beruflichen Kontext von Coaching und Resilienztraining kennen lernen wollen, bietet dieser Lehrgang einen umfassenden Einstieg mit bewährten Werkzeugen und interessanten Übungen.Zielgruppe:
Für Interessierte, die den beruflichen Kontext von Coaching und Resilienztraining kennen lernen wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, EngagementInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
IFAP Virtual Classroom -
FERNSTUDIUM Zert. Resilienztrainer/in
Erhöhen Sie Ihre psychische und emotionale Widerstandsfähigkeit und verändern Sie dadurch Ihre individuellen Lebenssituationen. Erfolgreiche Menschen haben eine besondere Eigenschaft, die sich von anderen unterscheidet und die sofort wahrnehmbar ist. Es ist die Gelassenheit die diese Menschen auszeichnet und damit haben Sie die Leichtigkeit, Lockerheit um alle herausfordernden Situationen zu meistern. Trainieren auch Sie diese Gelassenheit und Lockerheit, damit auch Sie Lebensfreude und Erfolg in Ihrem Leben zulassen. Das heißt auch, dass Sie ihrem Erfolg nicht mehr im Wege stehen.Ziele:
Als ResilienztrainerIn können Sie Techniken und Methoden des Resilienz-Trainings in dieser Ausbildung erwerben und lernen diese an sich und anderen Menschen anzuwenden.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten, sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r ResilienztrainerIn arbeiten möchten.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung 5 EH verpflichtende Coachingeinheiten via Video-Konferenz zu je € 40,-Institut:
Vitalakademie LinzWo:
an allen Standorten der Vitalakademie -
Online-Fernstudium Zert. Resilienztrainer/in
Erhöhen Sie Ihre psychische und emotionale Widerstandsfähigkeit und verändern Sie dadurch Ihre individuellen Lebenssituationen. Erfolgreiche Menschen haben eine besondere Eigenschaft, welche sich von anderen unterscheidet und die sofort wahrnehmbar ist. Es ist die Gelassenheit, die diese Menschen auszeichnet. Damit haben Sie die Leichtigkeit und Lockerheit, um alle herausfordernden Situationen zu meistern. Trainieren auch Sie diese Eigenschaften, damit auch Sie Lebensfreude und Erfolg in Ihrem Leben zulassen können. Das heißt auch, dass Sie ihrem Erfolg nicht mehr im Wege stehen werden. Resiliente Menschen haben die Fähigkeit, gelassen mit sich selbst und mit Anderen umzugehen und jegliche Herausforderungen, welche das Leben mit sich bringen, erfolgreich zu meistern. Die wahrscheinlich spannendste Reise – die Reise zu Ihrem eigenen Leben – bringt Ihnen das Konzept der Resilienz näher und zeigt Ihnen, wie Sie es in Ihrem Alltag integrieren können.Ziele:
Als ResilienztrainerIn können Sie Techniken und Methoden des Resilienz-Trainings in dieser Ausbildung erwerben und lernen diese an sich und anderen Menschen anzuwenden.Zielgruppe:
Die Ausbildung zur/zum Zert. Resilienztrainer/in richtet sich an alle Personen, die sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten; sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r ResilienztrainerIn arbeiten möchte.Voraussetzungen:
Voraussetzungen: Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung; Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie Learn@Home -
Resilienztrainerin
Sie wollen schwierigen Situationen nicht einfach ausgeliefert sein? Sie möchten mutig und mit Entscheidungsfreude Ihre Ziele verwirklichen? Sie sind bereit hinderliche Haltungen zu verändern? Sie lernen Resilienzfaktoren kennen mit denen Sie Belastungssituationen entschärfen können. Ich zeige Ihnen Wege auf, wie Sie aus der Stressspirale aussteigen, Standfestigkeit stärken und förderliche Haltungen einnehmen können. Durch körperlichen, mentalen und emotionalen Ausgleich werden sie: ✓ Flexibel und gelassen Herausforderungen begegnen ✓ auf die eigenen Ressourcen vertrauen und gezielt einsetzen ✓ die Power einer qualitativen Zusammenarbeit erfahren Hier lernen sie ihr Körpersystem mit kinesiologischen Methoden auszugleichen, Hindernisse zu lösen, in ein Feld der Handlungsmöglichkeiten einzutauchen, um ihre Widerstandskraft zu entwickeln und gelassen, verwurzelt und energievoll zu handeln. Als Expertin und Experte werden Sie befähigt für sich selber und für ihre Klienten und Klientinnen resiliente Rahmenbedingungen zur Verfügung zur stellen.Ziele:
✓ Grundlagen der Resilienzforschung ✓ Lösungsfokussierte Gesprächsführung ✓ Ziele definieren, Visionen entwickeln, Sinn finden ✓ Komplexität von Systemen: System Organisation, System Familie, System Körper ✓ Widerstandskraft stärken in Zeiten ständigen Wandelns ✓ Tools zur ResilienzstärkungZielgruppe:
• Führungskräfte, Personalentwickler/innen • Berufliche Weiterbildung: Trainer/innen, Coaches • Interessierte, die Ihre persönliche Resilienz stärken und ihre Handlungsmöglichkeiten ressourcenorientiert erweitern wollen. • Personen, die eine Selbständigkeit anstrebenInstitut:
Elisabeth PeitlWo:
online Zoom Meetings 1 Präsenzmodul in OÖ -
ab 23.02.2025
Resilienztrainerin & Systemischer Coach HYBRIDLEHRGANG
Resilienz Unter Resilienz versteht man die mentale Widerstandskraft und die Bewältigungsstrategien von Menschen, die es schaffen, Krisen zu meistern, unter extrem belastenden Lebenssituationen gesund zu bleiben und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz ist keine angeborene Fähigkeit. Viele der Faktoren, die Resilienz ausmachen, können gefördert und trainiert werden. Unser Resilienzfaktoren-Modell sieht die selektive Förderung der Resilienzfaktoren vor, die für eine bestimmte Lebenssituation hilfreich sind. Berücksichtigt werden persönliche, soziale, situationsbezogene und kontextbezogene Ressourcen. Systemisches Coaching Menschen leben in Wechselbeziehungen zu sich und ihrer Umwelt. So bilden sich zusammenhängende Systeme. Jede ausgeführte oder unterlassene Handlung beeinflusst die Dynamik solcher Wirkungsgefüge. Die systemische Sichtweise erschließt im Coaching neue Ideen und Handlungsoptionen. Der Klient wird angeregt, eigene Strategien zu entwickeln um effektive Lösungen zu finden.Ziele:
Für Interessierte, die den beruflichen Kontext von Coaching und Resilienztraining kennen lernen wollen, bietet dieser Lehrgang einen umfassenden Einstieg mit bewährten Werkzeugen und interessanten Übungen.Zielgruppe:
Für Interessierte, die den beruflichen Kontext von Coaching und Resilienztraining kennen lernen wollen.Voraussetzungen:
Lernbereitschaft, Mitarbeit, EngagementInstitut:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P.Wo:
Institut für angewandte Pädagogik I.F.A.P. Kirschengasse 4 8075 Hart bei GrazWann:
23.02.2025 - 11.05.2025 -
ab 28.02.2025
Glücks -und Resilienztrainer:in
6 Module für dein persönliches Wachstum, deine mentale Stärken eine seelische Widerstandskraft und deine Glückskompetenz. Moderne AUS -und INNEN-Bildung - persönlich aufblühen und Glück und Wohlbefinden weitergeben: im Job, in der Familie, in eigenen Trainings. Glücklich-sein kann man lernen. Das Glück weitergeben auch!Ziele:
Abschluss Glücks-und Resilienztrainer:inZielgruppe:
Jede/Jeder InteressierteVoraussetzungen:
Wir erwarten von dir als zukünftige:m Glücks -und Resilienztrainer:in Interesse für mögliche neue Sichtweisen, die Bereitschaft, dich auf das Angebot einzulassen, die Übungen auszuprobieren und zu reflektieren. Deine Beiträge zur Diskussion sind ausdrücklich erwünscht.Institut:
KOPFGARTEN OGWo:
Kopfgarten - Dein Glückscampus, Kapuzinerstraße 82a, 4020 LinzWann:
28.02.2025 - 21.09.2025 -
ab 07.03.2025
Resilienztrainer:in - Lehrgang
- Flexibilität und Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels</br>- Grundlagen der Resilienzforschung</br>- Zusammenhang zwischen Stress, Burn-out und Resilienz</br>- Ansätze der Salutogenese</br>- Resilienz in Zeiten von Krisen</br>- Mein Haus der Resilienz hat 7 Säulen</br>- Tools und praktische Übungen für Resilienztrainings</br>- Übungen zum Stressabbau und Stärkung der Resilienz</br>- Aufbau eines Resilienztrainings</br>- Achtsamkeit als Erfolgsfaktor der Resilienz (Übungen aus der Achtsamkeitspraxis kennen- und selber anwenden lernen)</br>- Wunschthema nach WahlZiele:
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie Resilienztrainings erstellen und damit Menschen helfen können, ihre innere Stärke und Widerstandskraft zu aktivieren. Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen und beschreibt die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Immer mehr Menschen leiden unter äußeren und inneren Belastungen, wodurch Resilienz immer wichtiger wird. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie gezielte Trainings durchführen können, um die Resilienz Ihrer Klient:innen zu stärken. Mit den richtigen Methoden und Strategien können Sie Ihren Klient:innen helfen, lernfähiger, kreativer und energiegeladener zu werden.Zielgruppe:
Personen aus den Bereichen Training, Coaching, Beratung, betriebliches Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung, Betriebsrät:innenVoraussetzungen:
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit- Trainingsausbildung (empfohlen)- Trainingspraxis (empfohlen)- Besuch des Informationsabends (empfohlen)- PC/Laptop und InternetzugangInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
07.03.2025 - 31.05.2025 -
ab 07.03.2025
Achtsamkeits- und Resilienztrainer:in Diplomlehrgang
Modul 1 - Katharsis, Klärung, Leerung<br /> Im Einführungs- und Erlebnismodul stehen im Vordergrund die Eigenerfahrung durch Teilnahme an einer Vielzahl von Aktiv-Meditationen die katharsisch wirken sowie der Umgang mit der Stillezeit.<br /> Gestaute Energien befreien Den Geist leeren Körperlich und geistig tief entspannen Umgehen mit Schweigen (24 Stunden) Einfaches Wahrnehmen Ein Verständnis für Meditation entwickeln Kundalini, Skybreath u.a.<br /> Modul 2 - Öffnung des Herzens und Bewusstseins, Achtsamkeit kultivieren<br /> Herzöffnende Aktiv-Meditationen praktizieren und anleiten. Achtsamkeitsübungen kennenlernen.<br /> Dein Herz öffnen, aus dem Herzen sprechen Mitfühlendes Zuhören Gedanken und Gefühle da sein lassen können Schweigend sein können Authentisches Anleiten von Mediationen üben Sich der eigenen Bewertungen bewusst werden Metta, Tonglen Meditation, Kontemplation, Partner- und Gruppenübungen zum Thema Nähe und Mitgefühl Modul 3 - Zentrierung, Kraft, Präsenz und Ausdruckstärke<br /> Einführung in stilles Sitzen/Vipassana. Mit Klang- und Yogameditation die Erfahrung der Stille vertiefen. Klang- und Yogameditation, Kirtan- und Mantra-Singen kennenlernen Auswirkungen auf Psyche, Körper, Verhalten und Nervensystem von Klang erfahren Veränderung der Wahrnehmung in Schweigezeiten erfahren Stärkung der Energiezentren Sufimeditation, erdender Tanz und Kirtan,<br /> Vipassana Modul 4 - Komplettierung der eigenen Praxis und Lehrbefähigung<br /> Zazen, reines Sitzen praktizieren. Sich intuitives Führen, Sprechen und Beraten zutrauen. Inspiratives Anleiten von Meditationstechniken in Gruppen. Zazen, Mantra-Japa Meditation Geführte Meditationen Klangschalen- und Gongmeditation Schweigend sein Definieren des Tätigkeitsbereiches Spezialisierungsmöglichkeit sowie Grenzen zu Therapieberufen kennen Kursabschluss:<br /> Diplomierter Meditations- und Achtsamkeitslehrer<br /> <br /> Prüfung:<br /> Lehrauftritt mündlich und praktisch Ziele:
Sie ermglichen sich und Ihren Klienten und Klientinnen eine Lsung starrer Denk-, Reaktions- und Handlungsmuster, das Ablegen von ngsten, Masken und Zwngen und auch Loslassen von Fremdbestimmung. Sie ermglichen auch heilsames Annehmen und Loslassen (erlsen) der Vergangenheit und Unabhngigkeit von ueren Umstnden sowie das Erkennen, Entfalten und Ausschpfen des vollen Potentials, und auch das Eintauchen in die Gre, Schnheit und Kraft des inneren Selbst. Auch ermglichen Sie tief empfundene Gelassenheit, Urvertrauen und Zuversicht, strahlende Lebensfreude und Leichtigkeit.Zielgruppe:
Fr Personen, die Lebensfreude u. Leichtigkeit in ihrem Leben etablieren und anderen Menschen dazu verhelfen wollen. Fr alle Interessierte, da grundstzlich jede:r diese Methode erlernen kann.Voraussetzungen:
Teilnahme an der Informationsveranstaltung Bereitschaft der Lernenden, sich auf einen Selbsterfahrungsprozess einzulassen und eigene Muster und Haltungen zu hinterfragenInstitut:
WIFI KärntenWo:
Klagenfurt Test- und Ausbildungszentrum Koschutastraße 9020 Klagenfurt am WörtherseeWann:
07.03.2025 - 21.02.2026 -
ab 13.03.2025
INFO Veranstaltung - Achtsamkeits- und Resilienztrainer:in
Sie erhalten einen Überblick über die Ziele und Inhalte des Lehrgangs.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.03.2025 - 13.03.2025 -
ab 02.05.2025
Diplomlehrgang Achtsamkeits- und Resilienztrainer:in
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeitsvermittlung
-
Betreuung von Langzeitarbeitslosen (1)
- Organisation von Beschäftigungsprojekten
-
Betreuung von Langzeitarbeitslosen (1)
-
1
Bestattungswesen
- Beratung von Hinterbliebenen
- Coaching
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
5
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Soziale Gruppenarbeit
-
Sozialpädagogische Beratung (2)
- Angehörigenberatung
- Lebensberatung
-
Betreuung von Personen (5)
- Betreuung von geflüchteten Menschen
- Betreuung von Jugendlichen mit Migrationserfahrung
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Betreuungsdokumentation
- Organisation der Pflegeunterbringung für Pflegekinder
-
Case Management in der Sozialarbeit (1)
- Soziale Anamnese
-
Angehörigenbetreuung (1)
- Trauerbegleitung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Kundenberatung
-
Beratungskompetenz (1)
- Mediationskenntnisse
-
1
Pädagogikkenntnisse
-
Schulpädagogik (1)
- Sexualpädagogik
-
Schulpädagogik (1)
-
1
Psychologiekenntnisse
-
Psychologische Beratung (1)
- Psychosoziale Beratung
-
Psychologische Beratung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Bundes- Kinder- und Jugendhilfegesetz
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Kinder- und Jugendpolitik
-
Sozialwissenschaften (1)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Aufgeschlossenheit
- Bereitschaft zu Selbstreflexion
- Beobachtungsgabe
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hilfsbereitschaft
- Hohes Einfühlungsvermögen
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Schnelle Auffassungsgabe
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Vernetztes Denken
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hohe psychische Belastung
- Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Mediationskenntnisse
- Arbeitsmarktwissen
- Betreuung von geflüchteten Menschen
- Betreuung von Menschen mit Migrationserfahrung
- Frauenberatung
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Rechtswissenschaften
- Schuldenberatung
- Suchtberatung
- Telefonische Beratung