Fachmann/-frau (Fachkraft) für Bahnreise- und Mobilitätsservice
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Hinweis
ACHTUNG: Dieser Lehrberuf wurde am 1.5.2022 zusätzlich zum bestehenden Lehrberuf "Mobilitätsservicekaufmann/-frau" eingerichtet. Er wird zunächst als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Lehre ist vorläufig bis 30. Juni 2026 möglich.
Anders als der 3-jährige Lehrberuf "Mobilitätsservicekaufmann/-frau" umfasst der 3 1/2-jährige Lehrberuf "Fachmann/Fachfrau (Fachkraft) für Bahnreise- und Mobilitätsservice" auch eine Zugbegleiter/in-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung (Inhalte: Betriebsdienst, Fahrzeugsicherung, Bremsprobe, Fahrtvorbereitung, Verschub, Zugräumung, Zugbegleitung, Erste Hilfe) sowie eine stärkere Vermittlung von sozialen, wirtschaftlichen und digitalen Kompetenzen. Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Mobilitätsservicekaufmann/-frau" ersetzt die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Fachkraft für Bahnreise- und Mobilitätsservice", wenn ergänzend die Zugbegleiter/in-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung (BGBl.II-Nr.31/2013) nachgewiesen wird.
Berufsbeschreibung
Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice arbeiten bei Bahnunternehmen (z.B. ÖBB - Österreichische Bundesbahnen, Landesbahnen, Privatbahnen), wo sie sowohl im Fahrdienst als Zugbegleitpersonen als auch im Schalterbereich bzw. in den Kundenlokalen tätig sind. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Betreuung der Kundinnen und Kunden. Der neue Lehrberuf kombiniert kaufmännische Inhalte mit der ZugbegleiterIn-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung sozialer, wirtschaftlicher und digitaler Kompetenzen gelegt wird. Die fachlichen Kompetenzbereiche sind "Sicherheitsorientierte Zugbegleitung", "KundInnen-Information und -Betreuung", "Vertrieb", "Marketing und E-Commerce" und "Office-Management".
Sicherheitsorientierte Zugbegleitung:
In der Zugbegleitung ("Betriebsdienst") sind die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice in erster Linie Ansprechpersonen für die KundInnen während der Zugfahrt. Am Beginn einer Zugfahrt führen sie die Fahrtvorbereitung durch, indem sie die Zugdaten erfassen, die betrieblichen Zugpapiere erstellen bzw. überprüfen und die Zugpapiere mit den streckenbezogenen betrieblichen Unterlagen abgleichen. Sie kontrollieren die Fahrscheine der Bahnreisenden, beantworten ihre Fragen, helfen ihnen beim sachgerechten Verstauen des Gepäcks (Koffer, Fahrräder usw.) und greifen ein, wenn Probleme oder Notfälle auftreten. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist die Unfallverhütung und das Notfallmanagement, wobei vor allem das Freihaltung von Durchgänge, die Zugräumung, das fachgerechte Verhalten im Brandfall, der richtige Umgang mit beschädigten elektrischen Leitungen und Geräten und natürlich die Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt und geübt werden. Die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice wirken auch bei Kontrollen der Zugbremsen bzw. bei den Bremsproben mit und melden die Ergebnisse an die zuständigen Stelle. Sie beherrschen die Fahrzeugsicherung (Entsicherung und Kupplung der Schienenfahrzeuge, Sicherung der Fahrzeuge), die Durchführung von Verschubarbeiten (Bedienung von Weichen, Signalkenntnisse für den Verschubdienst), die Anwendung von Signalvorschriften und die Signalübermittlung.
KundInnen-Information und -Betreuung:
Ein zentraler Aufgabenbereich der Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice ist die Information und Betreuung der KundInnen sowohl im Zugbegleitdienst als auch in den KundInnen-Lokalen. Sie informieren und beraten die KundInnen über die Angebote des Bahnbetriebs, die Fahrpläne, die Verkehrsanbindungen, die Ticket-Preise usw., wobei häufig gute Englisch-Kenntnisse erforderlich sind! Sie beantworten die KundInnen-Anfragen sowohl im persönlichen Gespräch als auch telefonisch oder schriftlich, wobei sie versuchen, möglichst gut auf die speziellen Bedürfnisse der KundInnen einzugehen. Weiters überreichen sie - soweit vorhanden - betriebliche Informations- und Werbematerialien. Und schließlich gehört auch der kompetente Umgang mit Beschwerden und Reklamationen zu ihren Aufgaben in diesem Bereich.
Vertrieb:
Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice verkaufen Tickets, Reisearrangements, Platzreservierungen und sonstige Angebote des Bahnunternehmens, hauptächlich im Schalterdienst, aber auch im Zugbegleitdienst. Sie führen Verkaufsgespräche, sorgen dabei für eine eingehende Beratung und Servicierung der KundInnen und erstellen ihnen individuelle Angebote. Sie kassieren die Verkaufspreise und wickeln den Zahlungsverkehr ab. Im Zugbegleitdienst kontrollieren sie die Tickets oder verkaufen diese, falls der Fahrgast noch keine besitzt; auch die Einhebung von Strafzahlungen bei Schwarzfahrern ist hier immer wieder erforderlich.
Marketing und E-Commerce:
Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice wirken auch an den Maßnahmen des Bahnunternehmens zur Verkaufsförderung mit, also z.B. an der Werbung oder am Internetauftritt (z.B. in Social-Media-Kanälen). Sie arbeiten am betrieblichen Außenauftritt mit, indem sie betriebliche Kommunikationsmittel gestalten (z.B. elektronische Kommunikationsmittel und Informationsblätter zu betrieblichen Angeboten), Texte erstellen und Formatierungs- und Gestaltungsarbeiten an diesen Materialien durchführen. Dazu gehört auch die zielgruppengerechte Kommunikation mit KundInnen und die fachgerechte Nutztung des betrieblichen E-Commerce-Systems (Vertrieb/Verkauf im Internet).
Office-Management:
Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice haben auch zahlreiche Aufgaben im Büro ("Office") zu erledigen. Sie erledigen die Korrespondenz (Schriftverkehr mittels Briefen, E-Mails usw.) mit internen und externen Personen, wobei sie die Texte gemäß den Vorgaben des Unternehmens gestalten (z.B. gemäß dem Corporate Design = einheitliche Gestaltung von Briefpapier, Flyern, Plakaten, Webseiten, Social-Media-Kanäle usw.). Sie erledigen den Posteingang und Postausgang und übernehmen organisatorische Aufgaben wie etwa Terminplanung und Organisierung von Besprechungen, Meetings und Dienstreisen für die Vorgesetzten.
Fachmann/-frau (Fachkraft) für Bahnreise- und Mobilitätsservice im Berufslexikon
Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice arbeiten bei Bahnunternehmen (z.B. ÖBB - Österreichische Bundesbahnen, Landesbahnen, Privatbahnen), wo sie sowohl im Fahrdienst als Zugbegleitpersonen als auch im Schalterbereich bzw. in den Kundenlokalen tätig sind. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Betreuung der Kundinnen und Kunden. Der neue Lehrberuf kombiniert kaufmännische Inhalte mit der ZugbegleiterIn-Ausbildung gemäß der Eisenbahn-Eignungs- und Prüfungsverordnung, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung sozialer, wirtschaftlicher und digitaler Kompetenzen gelegt wird. Die fachlichen Kompetenzbereiche sind "Sicherheitsorientierte Zugbegleitung", "KundInnen-Information und -Betreuung", "Vertrieb", "Marketing und E-Commerce" und "Office-Management".
Sicherheitsorientierte Zugbegleitung:
In der Zugbegleitung ("Betriebsdienst") sind die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice in erster Linie Ansprechpersonen für die KundInnen während der Zugfahrt. Am Beginn einer Zugfahrt führen sie die Fahrtvorbereitung durch, indem sie die Zugdaten erfassen, die betrieblichen Zugpapiere erstellen bzw. überprüfen und die Zugpapiere mit den streckenbezogenen betrieblichen Unterlagen abgleichen. Sie kontrollieren die Fahrscheine der Bahnreisenden, beantworten ihre Fragen, helfen ihnen beim sachgerechten Verstauen des Gepäcks (Koffer, Fahrräder usw.) und greifen ein, wenn Probleme oder Notfälle auftreten. Ein Schwerpunkt der Ausbildung ist die Unfallverhütung und das Notfallmanagement, wobei vor allem das Freihaltung von Durchgänge, die Zugräumung, das fachgerechte Verhalten im Brandfall, der richtige Umgang mit beschädigten elektrischen Leitungen und Geräten und natürlich die Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt und geübt werden. Die Fachleute für Bahnreise- und Mobilitätsservice wirken auch bei Kontrollen der Zugbremsen bzw. bei den Bremsproben mit und melden die Ergebnisse an die zuständigen Stelle. Sie beherrschen die Fahrzeugsicherung (Entsicherung und Kupplung der Schienenfahrzeuge, Sicherung der Fahrzeuge), die Durchführung von Verschubarbeiten (Bedienung von Weichen, Signalkenntnisse für den Verschubdienst), die Anwendung von Signalvorschriften und die Signalübermittlung.
KundInnen-Information und -Betreuung:
Ein zentraler Aufgabenbereich der Fachleute für Bahnreise…
-
Touristik-Fachmann/- frau
Das Travel College für Touristik bietet seit mehr als 20 Jahren die staatlich zugelassene Ausbildung an zur Touristik-Fachkraft. Zehn Lernpakete und drei Speziallektionen, übersichtlich strukturiert und leicht verständlich aufbereitet, vermitteln praxisnahes Wissen aus allen wichtigen Bereichen der Touristik. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Tourismuslehre - Länderkunde - Geographie - Speziallektion - Betriebswirtschaftslehre - Speziallektion Nachhaltigkeit - Speziallektion FernreisenZiele:
Quereinsteiger den Weg in die Toursimusbranche zu erleichternZielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Neu-, Quer- oder Wiedereinsteiger, die die Chance nutzen möchten, mit frisch erworbenem Wissen in der Touristikbranche Fuß zu fassen.Voraussetzungen:
mittlerer Bildungsabschluss oder mehrjährige BerufserfahrungInstitut:
Travel College für TouristikWo:
zu Hause -
Online Marketing - Grundlagen
<p>Von Anfang an: Erfolg mit Online Marketing im Unternehmen</p>Ihr Unternehmen effektiv online bewerben<p>Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv online bewerben und eine gezielte Online-Marketingstrategie entwickeln können, die potenzielle Kunden in der gesamten digitalen Landschaft anspricht. </p><p>Sie werden die heutigen digitalen Marketingtechniken in einfachen Worten kennenlernen und sehen, wie man eine erfolgreiche Online-Marketingkampagne für alle digitalen Kanäle aufbaut: Suche, Video, Social, E-Mail und Display. Evaluieren Sie Ihre Website und identifizieren Konversionsziele, messen Website-Analysen und interpretieren die Ergebnisse. </p><p>Holen Sie das Beste aus SEO heraus und richten Sie Ihre ersten Text- und Display-Anzeigen ein. Schauen Sie, wie Sie mit Communities in den führenden sozialen Netzwerken in Verbindung treten können und lernen Sie bewährte Verfahren für die Entwicklung und Verbreitung von Video-Marketinginhalten kennen. </p><p>Finden Sie heraus, was eine E-Mail-Marketingkampagne wirklich erfolgreich macht. Auch Content-Marketing, Mobile Marketing und Influencer Marketing sowie Empfehlungen zur Erweiterung Ihrer digitalen Marketingfähigkeiten werden Sie kennenlernen. </p><p>Mit diesen Online Marketing Grundlagen sind Sie mit Fähigkeiten und Strategien ausgestattet, die Ihnen helfen können, sich in der heutigen Online-Landschaft zurechtzufinden und einen intelligenten Aktionsplan zu entwickeln.</p>Digital Marketing-StrategieDie Bedeutung der Definition von drei StrategienAufbau einer GeschäftsstrategieAufbau einer MarkenstrategieAufbau einer MarketingstrategieDigitales Marketing entdeckenDefinitionen und TerminologieKomponenten des digitalen MarketingsDie digitale MarketinglandschaftDer Marketing-TrichterDie Reise des KäufersBeginnen Sie mit Ihrer WebsiteWas macht eine Website effektiv?Auswahl eines DomainnamensAuswählen eines Designers oder EntwicklersSelbst eine Website erstellen.Ihre Website konvertieren lassenErstellen eines ansprechenden DesignsWahl eines reaktionsfähigen DesignsGrundlagen der AnalytikEinführung in die MessdatenWie Online-Analysen funktionierenVerfolgen Sie Ihre KampagnenVerwendung der ZielverfolgungBlick auf einen KonversionstrichterDefinieren Sie Ihre KPIsEin Blick auf AttributionsmodelleSuchmaschinen-OptimierungWie SEO funktioniertWesentliche OptimierungstechnikenKonfigurieren der Google-SuchkonsoleDurchführung von Stichwort-RecherchenDurchführen einer schnellen StandortprüfungAusarbeitung einer InhaltsstrategieNutzung der lokalen SEOEntscheidung, einen Fachmann einzusetzen.Such- und Display-MarketingEinführung in die Suche und AnzeigeAnmeldung für ein AdWords-KontoVerstehen der AdWords-StrukturStarten von TextsuchanzeigenStarten von Anzeigen zur AnzeigesucheEntscheidung über Ihr BudgetEin Blick auf die BerichterstattungErzeugen von BerichtenSocial Media MarketingErstellung eines Marketingplans für soziale MedienWer nutzt soziale Medien?Marketing mit FacebookMarketing mit TwitterMarketing mit LinkedInMarketing mit PinterestVideo-MarketingDie Wirkung von VideomarketingErste Schritte im VideomarketingÜberzeugende Inhalte erstellenVerbreitung von Videos auf YouTubeE-Mail-MarketingE-Mail-Marketing verstehenErstellen eines E-Mail-MarketingplansInstrumente zur Umsetzung erfolgreicher KampagnenDen Erfolg von E-Mail messenContent-MarketingWas ist Content-Marketing?Erstellen eines Content-PlanungsmodellsMobiles MarketingDie mobile MarketinglandschaftMobile AnwendungenErweitern Sie Ihre Fähigkeiten im digitalen MarketingAusführen von A/B-Marketing-TestsInfluencer-MarketingEinführung in das Influencer-MarketingInfluencer finden und einbindenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineOnline Marketing - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
neue Wege denken, neue Wege gehen – die Führungskraft von Morgen
Spezialkurs für Pflegeeinrichtungen In-House Fokus auf die Führungskraft, die MitarbeiterInnen, die Organisation 2 Vortragende im Sparringmodus – eine Führungskraft im Gesundheitswesen/Sozialbereich & ein Fachmann aus dem Gesundheitsbereich und UnternehmensberatungskontextZiele:
Führungskraft von Morgen - Potential erkennen, bewerten und nutzen -> neue Tools erkennen, probieren, vefolgenZielgruppe:
Spezialkurs für PflegeeinrichtungenInstitut:
Simon Koller EPUWo:
vor Ort - in house -
ab 19.05.2025
Lehrgang Diplom-Käsesommelière/ -sommelier
Käse liegt voll im Trend und ist bereits zu einem der beliebtesten Lebensmittel sowie zum finalen Genuss eines mehrgängigen Menüs avanciert. Auch hat die Produktvielfalt in den letzten Jahren enorm zugenommen - sowie der Wunsch der Kundinnen und Kunden nach kompetenter Beratung und Information. Eine gute Fachberatung fördert die Kundenzufriedenheit und damit die Bindung an den Gastronomiebetrieb und/oder das Geschäft. Gut ausgebildete Fachkräfte sind daher gefragter denn je. Als Käsesommelière/-sommelier sind Sie eine hochqualifizierte Fachkraft bei Beratung bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie, Gastronomie sowie im Lebensmittelhandel. Zusätzlich lernen Sie die Möglichkeiten der Verwendung von Käse bei der Speisenzubereitung kennen. Abgerundet wird die Ausbildung durch zwei Fachexkursionen. Inhalte: @L #E Geschichte des Käses #E Rohprodukte und deren Beschaffenheit #E Verschiedene Herstellungsverfahren #E Käsegruppen #E Käsereifung #E Lagerung #E Einkauf und Ihre Aufgaben als Fachberater/in #E Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt #E Präsentation und Schnitttechnik #E Kalkulation #E Gesetzliche Bestimmungen #E Verkaufsberatung #E Harmonie zwischen Käse und Wein @L Voraussetzung: #EPersonen mit dem Nachweis über drei Jahre einschlägiger Berufspraxis im Fachhandel, Service, Küche oder einer Molkere oder #EAbschluss (Lehrabschlusszeugnis) als #EKöchin/Koch oder #ERestaurantfachfrau/-fachmann bzw. der Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann, #EHotel- und Gastgewerbeassistent:in #Ebzw. über den Abschluss #Eeiner höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder #Eals Molkereifachfrau/-fachmann oder #ELebensmitteleinzelhandelskauffrau/-mann @LFür die Abschlussprüfung fallen zusätzliche Kosten von € 250,- an.Lehrgangsleitung: Dipl.-Som. Harald WurmZiele:
Die Top-Ausbildung für den KäseverkaufInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
19.05.2025 - 13.06.2025 -
ab 06.06.2025
CNC-Drehen 3 / Expertin und Experte
Sie vertiefen Ihre Programmierkenntnisse um die Bereiche Drehen mit angetriebenen Werkzeugen und C-Achse an Mantel- und Stirnfläche, Parameterprogrammierung, Fräsoperationen mit Y-Achse, Funktion Stangenlader, Gegenspindelbearbeitung, Mehrkanalprogrammierung.Ziele:
Vertiefung der Programmierung mit angetriebenen Werkzeugen u. C-Achse an Mantel- und Stirnfläche/ Parameterprogrammierung /Fräsoperationen mit Y-Achse /Funktion Stangenlader /Gegenspindelbearbeitung (theoretisch)/Mehrkanalprogrammierung (theoretisch)/B-Achsenbearbeitung und -programmierung//Zielgruppe:
Absolventen des Kurses 5120 (CNC-Fachmann/-frau) mit positiv abgelegter Prüfung (5129), die das Zeugnis Geprüfter CNC-Fertigungstechnologe erlangen möchten. Für Personen mit abgeschlossenem Kurs 5121 (CNC-Drehen II) ist die Teilnahme am Kurs ebenfalls möglich, der Antritt zur Prüfung CNC-Fertigungstechnologe ist jedoch ohne die oben genannten Vorprüfungen generell nicht möglich.Voraussetzungen:
Absolventen des Kurses 5120 (CNC-Fachmann/-frau) mit positiv abgelegter Prüfung (5129). -
ab 11.06.2025
Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in
Diese Prüfung in Zertifikatsform ist verbindlich für den Einstieg in Kurs 5120 (CNC-Fachmann/-frau). Sie beinhaltet einen praktischen und einen theoretischen Teil. Praktischer Anforderung: Fertigen eines Dreh- u. Frästeiles nach Zeichnungsvorgabe inkl. diverse programmtechnischer Anpassungen. Theoretische Anforderung: Schriftlicher Test als Multiple Choice und Kurzantworten / Mündliche Prüfung als kurzes Fachgespräch über die Themen der gelernten CNC-Grundlagen.
-
ab 20.06.2025
Wirtschaftliche Fertigung / Expertin und Experte
Sie lernen die Grundlagen der Qualitätssicherung und methoden kennen. Weiters beschäftigen Sie sich mit der Planung, Lenkung und Prüfung der Dokumente, Werkstoffkunde und Kostenkalkulation. Themenbezug: Zerspanungstechnik und aktuelle Fertigungstechnologien.Ziele:
Qualitätsmanagement/Grundlagen der QS /Planung /Lenkung der Dokumente /Prüfung der Dokumente /Werkstoffkunde - bezogen auf die Zerspanungstechnik /Aktuelle Fertigungstechnologien /Wirtschaftliche Fertigung, Prozessoptimierung/Kalkulation//Zielgruppe:
Absolventen des Kurses 5120 (CNC-Fachmann/-frau) mit positiv abgelegter Prüfung (5125 und 5126), die das Zeugnis Geprüfte:r CNC-Fertigungstechnologin/-technologe erlangen möchten. Die Teilnahme ist auch für alle anderen Personen möglich, die sich für den Bereich der wirtschaftlichen Zerspanung interessieren. Der Antritt zur Prüfung CNC-Fertigungstechnologin/-technologe ist jedoch ohne die Vorprüfungen generell nicht möglich.Voraussetzungen:
Absolventen des Kurses 5120 (CNC-Fachmann) mit positiv abgelegter Prüfung (5129) -
ab 08.07.2025
Prüfung CNC-Fertigungstechnologin/-technologe
Besuch der Kurse 5110 inkl. Prüfungen, 5120 inkl. Prüfungen und 5130 ist erforderlich.Zielgruppe:
Für Personen, die zur CNC-Fertigungstechnologe-Prüfung antreten wollen. Der vorherige Besuch des Kurses 5120 mit positiv abgeschlossener Prüfung zum/zur CNC-Fachmann/-frau und Kurs 5130 werden vorausgesetzt.Voraussetzungen:
Schriftliche Prüfung (aus Einzelmodul: Kursnr. 5134) über max. 3,5 Std., Themen wie: Stückzeitberechnung/Qualitätsmanagement und Kostenrechnung werden prüftechnisch behandelt/Mündliche Prüfung (Fachgespräch) im Ausmaß von ca. 20 bis 30 min. je Teilnehmer, zählt ebenfalls zur Prüfung/Diese beiden Prüfteile werden mit einer 33%igen Gewichtung zur praktischen Abschlussprüfung von CNC-Fachmannprüfung (5125: mit einer 67%igen Gewichtung zur Prüfung 5135) zusammengezählt und in diesem /Verhältnis aufgeschlüsselt -
ab 08.09.2025
Koch/Kchin Praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprfung
Ziele:
Optimale Vorbereitung auf die LehrabschlussprfungZielgruppe:
Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die zur LAP Koch/Kchin und Lehrlinge im 4. Lehrjahr, die zur LAP Gastronomie-</br>fachmann/-frau antretenInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
08.09.2025 - 12.09.2025 -
ab 15.09.2025
Koch/Kchin Praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprfung
Ziele:
Optimale Vorbereitung auf die LehrabschlussprfungZielgruppe:
Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die zur LAP Koch/Kchin und Lehrlinge im 4. Lehrjahr, die zur LAP Gastronomie-</br>fachmann/-frau antretenInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
15.09.2025 - 19.09.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
- Amadeus
- Amadeus Tour Market
- Buchungssoftware für Reisebüros
- Galileo (Buchungssoftware)
- GDS-Software
- Hotelsoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (3)
- Branche Reisebüro
- Sport- und Freizeitbranche
- Tourismusbranche
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (3)
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
- Ablage
- Postverwaltung
- Reiseabrechnung
-
3
E-Commerce-Kenntnisse
- Elektronischer Zahlungsverkehr
-
E-Commerce-Software (1)
- Bedienen von Online-Buchungsplattformen
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- E-Tourismus
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
-
Hotelrezeption (1)
- Bearbeitung von Buchungen
-
Gästebetreuung in der Beherbergung (1)
- Buchung von Besichtigungen
-
Hotelrezeption (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Reiserechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
- Stammkundenbetreuung
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
5
Reiseleitung und Reiseorganisation
- Reiseberatung
-
Reiseplanung (5)
- Buchung von Flügen
- Planung von Gruppenreisen
- Planung von Individualreisen
- Reisebuchung
- Reisevorbereitung
- Reisevermittlung
- Verkauf von Reisen
-
Reiseorganisation (2)
- Organisation von Gruppenreisen
- Organisation von Individualreisen
-
1
Sachbearbeitung
- Auftragsabwicklung
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
-
Personentransport (1)
- Internationaler Reiseverkehr
-
Personentransport (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
- Kassieren im Verkauf
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Begeisterungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Event Management
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Amadeus
- Beschwerdemanagement
- Buchhaltung
- E-Tourismus
- Englisch
- Fidelio
- Galileo (Buchungssoftware)
- Gruppenreisen
- Individualreisen
- Kundenberatung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- myJack
- Pauschalreisen
- Reisevermittlung im Incoming-Bereich
- Reisevermittlung im Outgoing-Bereich