Bid-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.710,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Bid-ManagerInnen übernehmen verschiedene Tätigkeiten im Rahmen von Angebots- und Ausschreibungsprozessen. Sie recherchieren Ausschreibungen, führen Ausschreibungsanalysen durch und erstellen Angebotsanfragen. Dabei achten sie darauf, dass ein Angebot sowohl durchführbar als auch finanziell rentabel ist.

Bid-ManagerInnen analysieren die Anforderungen der KundInnen an ein Produkt oder eine Dienstleistung und arbeiten bei der Erstellung eines passenden Angebots mit. Dazu erarbeiten sie oftmals in einem Team die geeignete Angebotsstrategie, führen Recherchen durch, kalkulieren die Kosten der Projektumsetzung und schätzen mögliche Risiken ab.

Zudem sind Bid-ManagerInnen für die Dokumentation der Angebote verantwortlich und übernehmen verschiedene administrative Tätigkeiten, wie z.B. die Angebotslegung oder die Vertragsabwicklung. Teilweise übernehmen sie auch die Kommunikation mit den KundInnen, z.B. führen sie Beratungsgespräche oder informieren über den Verlauf eines Angebots.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Ausschreibungen recherchieren und analysieren
  • Kundenanforderungen bearbeiten
  • Kosten kalkulieren
  • Risiken abschätzen
  • Angebote legen
  • Verträge abwickeln
  • KundInnen beraten
  • Kundenstamm pflegen
Schulausbildung Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für das Geschäftsfeld Sport Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebs- und Qualitätsmanagement Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Sport HAK - Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marktkommunikation und Mediendesign (Werbeakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und e-business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK MANAGEMENT business.professional - Ausbildungsschwerpunkt Ökologische Unternehmensführung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Sport-HAK mit Ausbildungsschwerpunkt Sport und Fitness Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kunst, Medien und Events (Kulturakademie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Produktmanagement und FutureTecs Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Medieninformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness und Eventmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachbereich Sozialmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Soziales und Recht Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Die Teilnehmer verbringen eine Woche am Schiff. Sonne, Wind, Wasser, Bewegung, Erlebnis, Entspannung, Abenteuer, gemeinsam arbeiten, entscheiden und genießen sind die Ingredienzien einer wunderbaren Erfahrung. Durch ausgebildete Trainer und Skipper in Theorie und Praxis begleitet, segeln die Teilnehmer durch die herrliche Inselwelt in Griechenland und erleben durch die Veränderung des Blickwinkels die einmalige Möglichkeit, Dinge zu hinterfragen, sich tragen zu lassen und seine eigene Lebenseinstellung zu überdenken.
    Ziele:
    Das Leben und Arbeiten auf einem Segelschiff kennen lernen.Teambildung, Delegation und Aufgabenteilung live erleben.Theoretische Grundlagen lernen.Erfahrungen und Lebensweisen austauschen.Kleine Fertigkeiten lernen um die Schatzkiste der eigenen Kompetenz zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Manager, Mitarbeiter aus Unternehmen
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    BILDUNGSFORUM

    Wo:
    Griechenland

  • Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an: Projekt-Manager, Finanz-Manager, Unternehmens-Planer, Controller, Investoren Relations Mitarbeiter und Business Information Mitarbeiter. Es werden die Grundlagen von NAV sowie deren Umsetzung in Dynamics-Umgebungen vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Features von Microsoft Dynamics Navision innerhalb der einzelnen Applikationen herausgearbeitet und erklaert.
    Ziele:
    Den Inhalt des Seminares in der Praxis umsetzen bzw. anwenden koennen
    Zielgruppe:
    Anwender
    Voraussetzungen:
    PC Grundlagen

    Institut:
    BLUM GmbH

    Wo:
    Vorort beim Kunden

  • Mobile Device Management & Profile Manager 10.8 ist ein dreitägiges Seminar, das sich mit der sicheren Verwaltung von iOS-Geräten, der Verwendung von Zertifikaten und einer Zertifikatsinstanz (Certificate Authority – CA) unter OS X Server unter Mountain Lion beschäftigt. Die Teilnehmer lernen die Kernelemente von digitalen Zertifikaten, deren praktische Anwendung, die Verwaltung von iOS mithilfe von Konfigurationsprofilen sowie die Verteilung und Verwaltung einer Vielzahl von iOS Geräten kennen.
    Ziele:
    Sichere Verwaltung von iOS & OS X Geräten in Unternehmen
    Zielgruppe:
    Dieses Seminar ist für Administratoren und IT-Spezialisten gedacht, die vor der Aufgabe stehen, eine große Anzahl von iOS-Geräten im Unternehmensumfeld oder in Bildungseinrichtungen zu implementieren, auszurollen und zu verwalten.
    Voraussetzungen:
    Besuch des Seminars OS X Support Essentials 10.8 sowie OS X Server Essentials 10.8 oder entsprechende Kenntnisse. Alternativ zu den Apple Zertifikatskursen kann auch das Praxisseminar „Der Mac im Unternehmen“ als Voraussetzung für diesen Kurs belegt werden. Grundlegende Erfahrung in der Fehlersuche unter OS X sowie sicherer Umgang mit dem Terminal sind zwingend erforderlich.

    Institut:
    m:academy

    Wo:
    m:academy - Apple Training Center Stattegger Straße 31b 8045 Graz

  • MBA Coaching und Training // Studium-Beschreibung Der MBA in General Management mit der Spezialisierung Coaching und Training bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen mit den besonderen Möglichkeiten exzellenter Coaching- und Training-Skills in nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen vor. Um dies zu erreichen, wird im Speziellen auf die Themen Kommunikation, Persönlichkeit und Veränderung, Coaching – Prozesse und Interaktionen, Vortrag, Präsentation und Training, Supervision, sowie Konfliktmanagement und Mediation eingegangen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen dieses Studium, relevante Problemstellungen der Wirtschaftspraxis mit herausragender Coaching- und Trainings-Kompetenz und wissenschaftlichen Instrumenten bearbeiten zu können. Der MBA Coaching und Training im Fernstudium eignet sich ideal, wenn Sie bei Trinergy International die Ausbildung zum ICF-Coach begonnen oder bereits abgeschlossen haben und Ihre bei Trinergy International erworbenen Coaching- und Trainings-Kompetenzen mit einem akademischen Grad im wirtschaftlichen Kontext anwenden wollen, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben. Somit werden einerseits Trinergy International Absolventen der Diplom-Ausbildung ICF-Coach, Manager, die ihre Coaching- und Training-Skills erweitern möchten, sowie all jene angesprochen, die sich in einer Führungsposition befinden oder eine solche anstreben. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Coaching und Training erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive.
    Ziele:
    ZIEL Die persönlichen Kompetenzen zu Kommunikation Persönlichkeit und Veränderung Coaching – Prozesse und Interaktionen Vortrag, Präsentation und Training Supervision Konfliktmanagement und Mediation zu erweitern und zu vertiefen
    Zielgruppe:
    Alle Personen die sich auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen mit den besonderen Möglichkeiten exzellenter Coaching- und Training-Skills in nationalen und internationalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen vorbereiten wollen.
    Voraussetzungen:
    Ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung1, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder Abschluss eines Expertenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder Abschluss eines gleichwertigen Diplomlehrgangs der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder Positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt und ein Mindestalter von 21 Jahren. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung! 1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • MBA Organisational Behaviour // Studium-Beschreibung Der MBA in General Management mit der Spezialisierung Organisational Behaviour festigt die Führungserfahrung und erweitert die Ausbildungskompetenz des Managements. Dementsprechend wird im Speziellen auf die Themen Organisation, Coaching – Training – Schulung, Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz, Organisationspsychologie, sowie Mitarbeiterschulung und -motivation eingegangen. Darüber hinaus lernen Sie, situationsangemessene Kommunikation in betrieblichen Kontexten in der Praxis einzusetzen. Der MBA Organisational Behaviour im Fernstudium eignet sich ideal, wenn Sie Ihre Soft Skills im Bereich der Mitarbeiterführung, -schulung und -motivation erweitern möchten, sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben. Somit werden einerseits Manager, Ausbilder und Coaches, die Ihre Fachkompetenz erweitern möchten, sowie all jene angesprochen, die sich in einer Führungsposition befinden oder eine solche anstreben. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Organisational Behaviour erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive.
    Ziele:
    Vertiefung der Themen - im Speziellen Organisation, Coaching – Training – Schulung, Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz, Organisationspsychologie, sowie Mitarbeiterschulung und -motivation. Situationsangemessene Kommunikation in betrieblichen Kontexten in der Praxis einzusetzen.
    Zielgruppe:
    Manager Ausbilder Coaches Personen in einer Führungsposition, oder die eine solche anstreben Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben
    Voraussetzungen:
    Ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung1, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder Abschluss eines Expertenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS oder Abschluss eines gleichwertigen Diplomlehrgangs der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH mit einer zumindest dreijährigen Berufspraxis oder Positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt und ein Mindestalter von 21 Jahren. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung! 1 Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Business Management // Studium-Beschreibung Der Expertenlehrgang Business Management vermittelt Ihnen vertiefte und anwendbare Kenntnisse im Bereich des Business Managements unter der Sichtweise eines ganzheitlichen Ansatzes und befähigt Sie zu einer beratenden Funktion im Unternehmen. Sie erwerben die Kenntnisse, alle Vorgänge in Unternehmungen fachgerecht abzudecken. Sie nutzen und verbinden das erlernte Wissen in den Bereichen Managementberatung, Mitarbeiterführung, Organisation und Finanz- und Rechnungswesens, und lernen es, auf die Praxis anzuwenden. Der Business Manager stellt als akademischer Expertenlehrgang den idealen Einstieg und die perfekte Vorbereitung auf ein nachfolgendes MBA Studium bei uns dar. Der Expertenlehrgang Business Management eignet sich ideal, wenn Sie sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, für höherwertige Positionen die fachlichen Qualifikationen zu erwerben, die nötigen Kenntnisse für eine Selbständigkeit erwerben möchten, eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen, zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Business Management erwerben möchten. Somit werden einerseits Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und der betriebswirtschaftliche Nachwuchs mit Berufserfahrung angesprochen. Andererseits eröffnet sich Personen, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben, sowie Personen, die zusätzlich zu bestehendem Fachwissen eine hochwertige Ausbildung im Bereich Business Management erwerben möchten, eine vielversprechende Perspektive. ABSCHLUSS Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Expertenlehrgangs Business Management wird von der University of Applied Sciences Burgenland die Bezeichnung: "Akademische Business Manager“ bzw. „Akademischer Business Managerin“ abgekürzt „akad. BM“ verliehen.
    Ziele:
    Der Expertenlehrgang Business Management umfasst 60 ECTS Punkte, ist berufsbegleitend in 18 Monaten absolvierbar und wie folgt aufgebaut: Zunächst sind drei Pflichtmodule (siehe Curriculum) im Basisstudium zu absolvieren (18 ECTS). Im darauf folgenden Vertiefungsstudium (42 ECTS) sind weitere sieben Module zu absolvieren, die speziell auf die folgenden Themenbereiche eingehen, um Sie auf Ihre Rolle als Business Managerin bzw. Business Manager entsprechend vorzubereiten: Unternehmensführung / Managementberatung, Strategisches Management, Personalwirtschaft/-management, Projektmanagement, Mitarbeiterschulung und Mitarbeitermotivation, Organisation Öffentlichkeitsarbeit. Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs setzt die positive Absolvierung aller zehn Modulsprüfungen voraus.
    Zielgruppe:
    Dies ist ein Lehrgang zur Weiterbildung gemäß § 9 Fachhochschul-Studiengesetz idgF. Den Absolventinnen und Absolventen wird in diesem Lehrgang die akademische (Berufs-) Bezeichnung "akad. IM" verliehen; eine Bezeichnung nach österreichischem Hochschulrecht ist generell international verwendbar. Eine akademische (Berufs-) Bezeichnung, die den Inhalt der Ausbildung widerspiegelt, ist kein akademischer Grad, weshalb die Regularien für einen akademischen Grad nicht zur Anwendung gelangen, eine Eintragung in öffentliche Urkunden erfolgt nicht.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird, über die der Leiter der Abteilung Studienservice zu entscheiden hat. Definition Berufspraxis: Tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen, welche den Schluss zulassen, dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt wurden. Die Vielseitigkeit der Bildungslandschaft erlaubt möglicherweise einen anderen Zugang zu Ihrem Fernstudium. Kontaktieren Sie uns: Gemeinsam finden wir für Sie die optimale Lösung für Ihre Weiterbildung!

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Public Management // Studium-Beschreibung Der Zertifikatslehrgang Public Management mit einem Abschluss als „DIPLOMIERTE/R PUBLIC MANAGER/IN“ wird in der Variante Blended Learning, einer Kombination aus Fernlehrmodulen und Präsenzmodulen, angeboten. Die Präsenzmodule werden von unserem Kooperationspartner IKW – Institut für Kommunalwissenschaften abgehalten.
    Ziele:
    Ausbildungsziele Im Zertifikatslehrgang Public Management werden vertiefte und anwendbare Kenntnisse in allen Bereichen der Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung, vor allem der Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie, dieses Wissen auch erfolgreich in der Praxis anzuwenden.
    Zielgruppe:
    Zielgruppe Personen, die ihre Fachkompetenz im Bereich der öffentlichen Verwaltung erweitern möchten, Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel für höherwertige Führungspositionen die notwendigen fachlichen Qualifikationen zu erwerben.

    Institut:
    ÖKZ Unternehmensberatungs GmbH

    Wo:
    Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt

  • Das Internet ist das zweitwichtigste Werbemedium nach dem Fernsehen. Die Menschen verbringen zunehmend mehr Zeit online, meist über mobile Endgeräte. Unternehmen wollen in Suchmaschinen gefunden werden und im Internet für sich werben. Wer im Internet wirbt, braucht die entsprechend geschulten Mitarbeiter, bzw. Führungskräfte, also Online Marketing Manager. In Kooperation mit verschiedenen Industrie- und Handelskammern bietet die Business Academy Ruhr GmbH eine berufsbegleitende Weiterbildung mit IHK Zertifikat an.

    Institut:
    Business Academy Ruhr GmbH

    Wo:
    Onlinekurs

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Abhalten von Kundenpräsentationen
  • Angebotserstellung
  • Angebotswesen
  • Berichtswesen
  • Projektcontrolling
  • Projektkalkulation
  • Projektleitung
  • QM-Review
  • Ressourcenmanagement
  • RFI
  • RFP
  • Risikoanalyse