CNC-MaschinenbedienerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
CNC-MaschinenbedienerInnen sind für die Steuerung und Betreuung von CNC-Maschinen in den verschiedensten Industriebetrieben zuständig. CNC steht für "Computerized Numerical Control" und bezeichnet ein computergestütztes Verfahren zur Bedienung von Werkzeugmaschinen. CNC-MaschinenbedienerInnen erstellen CNC-Codes. Mit diesen werden die CNC-Maschinen bedient.
CNC-MaschinenbedienerInnen sorgen für einen einwandfreien Arbeitsablauf während des Produktionsprozesses. Sie editieren und optimieren die CNC-Programme, spannen die Werkzeuge ein und wechseln die benötigten Bauteile. Weiters sind sie auch für die stichprobenartige Qualitätskontrolle der erzeugten Werkzeuge zuständig. Kleinere Reparaturen werden ebenfalls von CNC-MaschinenbedienerInnen durchgeführt.
Auch das Reinigen und Aufrüsten der CNC-Maschinen gehört zu ihren Aufgaben. Bei ihrer Arbeit müssen die CNC-MaschinenbedienerInnen stets die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Metallteile verpacken und bearbeiten
- Maß- und Qualitätskontrolle
- CNC-Programme editieren und optimieren
- Maschinen reinigen
- Bauteile wechseln
- Werkzeuge einspannen
-
Zerspanungsseminar MODUL 1
Drehen, Fräsen, Bohren, Reiben: Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide; Mögliche Verfahren und Technologien; Schneidstoff, Werkzeug und Maschinenentwicklung; Werkstoffkunde, Übersicht und Einteilung; ISO-Code Werkzeuge,ISO-Code Wendeschneidplatten; Handhabung und Pflege; Schnittdatenberechnung; Mögliche Schnittstellen wie VDI, HSK, SK, Seco-Capto, sonstigeZiele:
Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse in der Zerspanung und lernen Schneidstoffe, Werkzeuge, Fachausdrücke und Parameter kennen. Qualifizierung für Zerspanungsseminar Modul 2Zielgruppe:
Zielgruppe sind Personen ohne oder mit geringen Kenntnissen in der Zerspanung (z.B.: Werkzeugausgabe, Werkzeugbeschaffung, Anlernkräfte, Lehrlinge und Maschinenbediener). Ideal zum Festigen von Grundlagen und Basiswissen.Voraussetzungen:
Geringe Kenntnisse in der ZerspanungInstitut:
Seco Tools GmbHWo:
Oberwaltersdorf -
Zerspanungsseminar MODUL 2
Drehen, Fräsen, Bohren, Reiben: Verschleißarten, Ursache und Abhilfe; Arbeitsparameter Drehen; Konzeption aktueller Drehwerkzeuge; Einsatz moderner Hochleistungsschneidstoffe; Gewindedrehen, Stechdrehen – Multi Directional Turning; Schneidstoffe und heutige Beschichtungen; Konzeption aktueller Fräswerkzeuge; Einfluss der Mittenspandicke, Übungsbeispiele Mittenspandicke; Bearbeitung rostfreier Stähle, Alternative FräsverfahrenZiele:
Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Zerspanung und lernen unter anderem Verschleißarten zu analysieren und definieren.Qualifizierung für Zerspanungsseminar Modul 3Zielgruppe:
Zielgruppe sind Personen mit guten Kenntnissen in der Zerspanung, sowie Teilnehmer des Zerspanungsseminar Modul 1 (z.B.: qualifizierte Fachkräfte, Maschinenbediener, Vorarbeiter, Meister). Ideal zur Qualifizierung für höhere Anforderungen in der ZerspanungVoraussetzungen:
Basiskenntnisse in der Zerspanung, Zerspanungsseminar MODUL 1Institut:
Seco Tools GmbHWo:
Oberwaltersdorf -
Zerspanungsseminar MODUL 3
Drehen, Fräsen, Bohren, Reiben: Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Mögliche Strategien beim Drehen, Fräsen, Bohren; Anwendungen und Einsatz von Sonderwerkzeugen; Entwicklungen und Trends; Bohrungsbearbeitung wie Bohren, Spindeln und Reiben; Leistungsberechnungen beim Drehen, Fräsen und Bohren; Einflussgröße Kühlschmierstoff beim Zerspanen, Kühlmitteldruck, Menge, MMS, Luft, Jetstream…; Spannen, Spannzangen, Schrumpfen, Hydrodehn, Wuchten…Ziele:
Sie perfektionieren Ihre Kenntnisse in der Zerspanung und erhalten Ideen und Anregungen um die Wirtschaftlichkeit und Produktivität in der Fertigung zu steigern. Qualifizierung für SpezialseminareZielgruppe:
Zielgruppe sind Personen mit sehr guten Kenntnissen in der Zerspanung und Analysefähigkeiten, sowie Teilnehmer des Zerspanungsseminar Modul 2 (z.B.: qualifizierte Fachkräfte, Maschinenbediener, Vorarbeiter, Meister, Ausbilder, Fachlehrer, berufsbildende Schulen, überbetriebliche Ausbildungsstätten). Ideal zur Steigerung der beruflichen Kompetenz und zur Bewältigung anspruchsvoller Aufgabenstellungen in der ZerspanungVoraussetzungen:
Berufsausbildung und Erfahrung in der Zerspanung; Zerspanungsseminar Modul 2Institut:
Seco Tools GmbHWo:
Oberwaltersdorf -
ab 08.02.2023
CNC 1 - Grundlagen Programmierung
Die Veranstaltung ist für Personen konzipiert, die noch keine Grundkenntnisse in der CNC-Programmierung aufweisen und als Ausbildungsziel CNC-Maschinenbediener/in haben. Ideal für Meister/innen, Werkmeister/innen, Techniker/innen und Facharbeiter/innen oder Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr aus dem Metallbereich mit Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im konventionellen Drehen und Fräsen. Schwerpunkte bilden Programmaufbau, Steuerungsarten, Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschine, Koordinatensysteme, einfache Programmierbeispiele auf Simulationssoftware, Datenträger, Werkzeugsysteme und Programmiersprache.Ziele:
Grundlagen zur Erstellung von CNC-ProgrammenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
08.02.2023 - 10.02.2023 -
ab 13.02.2023
Prüfung CNC-Maschinenbediener: Praktischer Teil
Diese praktische Prüfung ist verbindlich für den Einstieg in Kurs 5120 (CNC-Fachmann/-frau).
-
ab 16.02.2023
CNC Maschinenbediener/in 2 - Programmieren von CNC-Maschinen mit Sinumerik/Heidenhain
Vertiefen der Grundlagen im Programmieren auf Siemens/Heidenhain-Steuerungen nach DIN 66025, Einrichten und Bedienen industrieüblicher CNC-Produktionsmaschinen mit erweiterten Maschineneinrichtungen.
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Schaftgasse 2, SteyrWann:
16.02.2023 - 27.02.2023 -
ab 18.02.2023
Prüfung CNC-Maschinenbediener: Theoretischer Teil
Diese theoretische Prüfung ist verbindlich für den Einstieg in Kurs 5120 (CNC-Fachmann/-frau).
-
ab 03.03.2023
Prüfung zur CNC-Fachkraft, Teil Fräsen
Zielgruppe:
Absolvent/-innen der Kursreihe CNC-Technik bestehend aus den Kursen - Grundlagen der Metallbearbeitung (Buchungs-Nr. 42250)* - Grundlagen der Zerspanung für CNC-Technik (Buchungs-Nr. 42251)* - CNC-Maschinenbediener/-in, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42254)* - CNC-Fachkraft, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42255) können die Prüfung zur CNC-Fachkraft, Teil Fräsen ablegen. Die Prüfung bildet den Abschluss der Ausbildung dieser Kursreihe. * Kann entfallen, bei Nachweis der Kenntnisse durch den Einstiegstest für Quereinsteiger/-innen in die CNC-Fräsen Fachkraft Ausbildung (Buchungs-Nr. 42751).Voraussetzungen:
Bei positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis. -
ab 10.03.2023
CNC-Fachkraft 2 - Erweiterte Programmierung mit Heidenhain
Schwerpunkt Programmieren Heidenhain: komplexe Dreh- und Fräsprogramme können mit Heidenhain und mit Sinumerik erstellt, simuliert und angewandt werden.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Zielgruppe:
CNC-Maschinenbediener/in.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Schaftgasse 2, SteyrWann:
10.03.2023 - 21.03.2023 -
ab 15.03.2023
Zertifizierung zum CNC-Maschinenbediener/in
Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international anerkannten Personenzertifikates zur/zum CNC-Maschinenbediener/in gemäß ÖNORM EN ISO/IEC 17024 ab. Nach bestandener Prüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.Ziele:
Abschluss der Ausbildung in CNC-GrundlagenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
15.03.2023 - 15.03.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Digitales Wartungsmanagement
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Montage von Maschinenelementen
-
Werkzeugmaschinen (4)
- Bedienung von Lasermaschinen
- Fräsmaschinen
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
-
Bedienung elektronischer Geräte (1)
- Verwenden portabler Bedientools
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
1
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
- Leichtbaukonstruktionen
-
Baustellenvorbereitung (1)
- Montage von Absturzsicherungen
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
- Berechnung von Flächen
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (11)
- 3D-CAD-Systeme
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Schleifen
- Einzelteilfertigung
- Fertigungssysteme
- Frästechnik
- Schleiftechnik
- Spanende Formgebung
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Verbundstofftechnik
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Sägen (Holzbearbeitung)
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Elastomerverarbeitung
-
5
Maschinenbaukenntnisse
-
Maschinenelemente (1)
- Zahnradgetriebe und Zahnräder
- Maschinenmechanik
-
Werkzeugbau (1)
- Zerspanungswerkzeuge
-
Fluidtechnik (3)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Proportionaltechnik
-
CAD-Systeme Maschinenbau (1)
- NX
-
Maschinenelemente (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (7)
- 3D-Steuerungssysteme
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
4
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
- Erodieren
- Metall fräsen
-
Zerspanungstechnik (1)
- Entgraten
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 20 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- 3D-CAD-Systeme
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von pneumatischen Steuerungssystemen
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Fräsen
- Durchführung von Messungen und Tests
- NC-Maschinen und Anlagen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von NC-Maschinen
- Programmierung von Produktionsanlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
- Werkzeugbau