CNC-MaschinenbedienerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
∅ Einstiegsgehalt: € 2.260,- bis € 2.890,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

CNC-MaschinenbedienerInnen sind für den täglichen Betrieb und die Überwachung von CNC-Maschinen in den verschiedensten Industriebetrieben zuständig. CNC steht für "Computerized Numerical Control", das eine computergestützte Bedienung von Werkzeugmaschinen ermöglicht.

CNC-MaschinenbedienerInnen sorgen für einen einwandfreien Arbeitsablauf während des Produktionsprozesses. Sie editieren und optimieren die CNC-Programme, spannen die Werkzeuge ein und wechseln die benötigten Bauteile. Weiters sind sie auch für die stichprobenartige Qualitätskontrolle der erzeugten Werkzeuge zuständig. Kleinere Reparaturen werden ebenfalls von CNC-MaschinenbedienerInnen durchgeführt.

Auch das Reinigen der CNC-Maschinen gehört zu ihren Aufgaben. Bei ihrer Arbeit müssen die CNC-MaschinenbedienerInnen die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Metallteile verpacken und bearbeiten
  • Werkzeuge einspannen
  • die Arbeit der CNC-Maschine überwachen
  • CNC-Programme editieren und optimieren
  • Maß- und Qualitätskontrolle
  • Maschinen reinigen
  • Ideale Vorbereitung für Lehrlinge und Erwachsene, die zur Lehrabschlussprüfung antreten wollen.- Anfertigen von prüfungsrelevanten Werkstücken- Schweißübungen- Pneumatik und CNC auf Prüfungsniveau- Stoffwiederholung konzentriert auf die Lehrabschlussprüfung- Simulation eines Fachgespräches- vertraut machen mit der Prüfungssituation

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • Kennen lernen einer CNC-Anlage, Koordinatensystem, Steuerungsarten, Maschinen- und Werkstücknullpunkt, Anschlag- und Referenzpunkt, Programmaufbau, Werkzeugvermessung, Werkzeugkorrektur, Programmierung und Simulation der Werkstücke erfolgt mit Siemens-Steuerung 840 D, Fertigung der selbst programmierten Teile auf der CNC-Drehmaschine.
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse im Drehen
  • Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, Schweißen, etc.
    Ziele:
    Lehrabschluss

    Institut:
    HR Bildungs- und Service GmbH

    Wo:
    Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink

  • Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, etc.
    Ziele:
    Lehrabschluss

    Institut:
    HR Bildungs- und Service GmbH

    Wo:
    Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink

  • Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, Schweißen etc.
    Ziele:
    Lehrabschluss

    Institut:
    HR Bildungs- und Service GmbH

    Wo:
    Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink

  • Grundausbildung Metall, Fachrechnen, Technisches Zeichen, Drehen konventionell, Fräsen konventionell, Elektrotechnik, CNC Technik, Schweißen, etc.
    Ziele:
    Lehrabschluss

    Institut:
    HR Bildungs- und Service GmbH

    Wo:
    Gleinker Hauptstraße 2, 4407 Steyr-Gleink

  • Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt auf schnelle und intensive Weise die wichtigsten Fachbegriffe und Redewendungen, die für den Spritzgießprozess benötigt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt weder auf der englischen Grammatik noch auf Alltagsvokabeln. Lehrgangsinhalt ist vielmehr die Beherrschung der technischen Begrifflichkeiten zu folgenden Themenkomplexen: Werkstoffe, Maschinentechnik und Komponenten, Peripherietechnik, Werkzeugtechnik, Verfahrenstechnik und Parametrierung, Formteilfehler und Ursachen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Spritzgießprozess und die Maschinentechnik in englischer Sprache zu beschreiben und Optimierungen durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Englisch, technische Kenntnisse der Spritzgießtechnik.
  • ab 10.11.2025
    Programmieren von Schwenkbearbeitungen (Programmiertablett oder Maschine), einstellen, einfahren, Optimierung des Programmes. Kleingruppentraining an moderner, simultanfähiger 5-Achs-Maschine mit Infrarot-Tastsystem. Auch für Steuerungstypen: iTNC530 TNC426/430. Gute CNC-Fräskenntnisse wie nach Kurs 5120, 5122 oder 5155.
    Ziele:
    In dem Kurs „Heidenhain Schwenk- und Tastkurs“ lernen Sie Schwenkbearbeitungen zu programmieren und Werkstücke effizient zu vermessen.
    Zielgruppe:
    <p>Gute CNC-Fr&auml;skenntnisse werden vorausgesetzt, wie z.B. nach den Kursen</p> 5120 CNC-Fachmann/-frau oder 5122 CNC-Fr&auml;sen 2 / Aufbau&nbsp;oder 5155 Heidenhain Autorisierter Basiskurs TNC 620/640 Teilnehmer:innen mit guten Fr&auml;skenntnissen auf folgenden Steuerungstypen: TNC 620/640 TNC 426/430
    Voraussetzungen:
    <p>Gute CNC-Fr&auml;skenntnisse und&nbsp;gutes r&auml;umliches Vorstellungsverm&ouml;gen werden vorausgesetzt.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    10.11.2025 - 20.11.2025

  • ab 13.11.2025
    In diesem Kurs lernen Sie eine CNC-Fräsmaschine/Drehmaschine aufzurüsten und Programmänderungen durchzuführen. Mit dem Abschluss dieses Kurses wird auch die Gültigkeit Ihres CNC-Maschinenbediener-Zertifikats um weitere 3 Jahre verlängert.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    13.11.2025 - 13.11.2025

  • ab 17.11.2025
    Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.
    Ziele:
    Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen
    Zielgruppe:
    <p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung f&uuml;r Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Pr&uuml;fungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Pr&uuml;fungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde f&uuml;r Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8)&nbsp;und 8138 Metallbearbeitung f&uuml;r Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p> <p>Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach dem Termin Ihrer Lehrabschlusspr&uuml;fung und buchen Sie einen Kurs, der knapp davorliegt. So profitieren Sie am meisten von diesem Kurs!</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Heidenhain-Programmierkenntnisse sind f&uuml;r den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>F&uuml;r Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5155 Heidenhain Autorisierter Basiskurs TNC 620/640.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    17.11.2025 - 18.11.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • 1
    • Zeitliche Flexibilität
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Arbeit mit Plänen
  • Bedienung von CNC-Maschinen
  • Bedienung von Produktionsmaschinen
  • Bedienung von Staplern
  • Dokumentation von Produktionsabläufen
  • Dokumentation von Produktionsdaten
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
  • Maschinen- und Anlagenreinigung
  • Montage von Einzelteilen
  • Qualitätskontrolle
  • Rüsten von Maschinen und Anlagen
  • Sichtkontrolle
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Verpacken