DrohnenpilotIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
DrohnenpilotInnen sind für die Durchführung von Einsatzflügen mit Drohnen verantwortlich. Sie steuern, bedienen und navigieren die fliegenden Drohnen. Diese werden vom Boden aus mit einer technischen Konsole ferngesteuert. Für die Steuerung der verschiedenen Drohnen nutzen DrohnenpilotInnen unterschiedliche Kontrollsysteme.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig und abhängig vom Berufsfeld führen DrohnenpilotInnen verschiedene Aufgaben durch. Beispielsweise erstellen sie während des Drohnenflugs Luftaufnahmen durch Filmen oder Fotografieren, vermessen Gelände oder transportieren kleinere Gegenstände. Vor dem Einsatz prüfen sie die Funktionstüchtigkeit der Drohne und bereiten sie durch das Programmieren von Koordinaten und Navigationsdaten auf den bevorstehenden Flug vor. Um einen sicheren Flug zu gewährleisten, müssen sich DrohnenpilotInnen mit den aktuellen Wetterbedingungen auseinanderzusetzen. Nach dem Einsatz warten und pflegen sie die verwendeten Drohnen.
Je nach Einsatzbereich ist auch die Absprache mit EinsatzleiterInnen notwendig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Einsatzflüge durchführen
- Drohnen bedienen und steuern
- Während des Drohnenflugs Luftaufnahmen erstellen und Daten vermessen
- Drohnen vorbereiten und programmieren
- Drohneneinsatz dokumentieren
- Drohnen warten, pflegen und instand halten
-
ab 05.12.2025
Drohnenpilot:in – Vorbereitung A2 Fernpilot:in
Im Kurs „Drohnenpilot:in – Vorbereitung A2 Fernpilot:in“ erweitern Sie Ihre Kenntnisse im professionellen Drohnenflug und bereiten sich gezielt auf die A2-Theorieprüfung vor. Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in Meteorologie, Flugdynamik, Flugsicherheit und relevanten Rechtsvorschriften. Durch Online-Lernmodule und einen Praxistag vertiefen Sie Ihre Steuerungs- und Sicherheitstechniken für Drohnen bis 4 kg.Ziele:
<p>Die Trainingsziele sind kompetenzorientiert zu formulieren.</p> <p>Beispiel:</p> <p>Nach dem Training können Sie:</p> Die wichtigsten Kennzahlen erheben, berechnen und interpretieren Ein Personalbudget planenZielgruppe:
<p>Beispiel:</p> <p>Produktmanager</p> <p>Assistenten</p>Voraussetzungen:
<p>Beispiel:</p> z.B. Grundlegende EDV-Kenntnisse wie nach Kurs 3410 „PC-Einsteiger“ <p>Modul 1</p> -
ab 20.03.2026
Drohnenpilot:in – Vorbereitung A2 Fernpilot:in
Im Kurs „Drohnenpilot:in – Vorbereitung A2 Fernpilot:in“ erweitern Sie Ihre Kenntnisse im professionellen Drohnenflug und bereiten sich gezielt auf die A2-Theorieprüfung vor. Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in Meteorologie, Flugdynamik, Flugsicherheit und relevanten Rechtsvorschriften. Durch Online-Lernmodule und einen Praxistag vertiefen Sie Ihre Steuerungs- und Sicherheitstechniken für Drohnen bis 4 kg.Ziele:
<p>Die Trainingsziele sind kompetenzorientiert zu formulieren.</p> <p>Beispiel:</p> <p>Nach dem Training können Sie:</p> Die wichtigsten Kennzahlen erheben, berechnen und interpretieren Ein Personalbudget planenZielgruppe:
<p>Beispiel:</p> <p>Produktmanager</p> <p>Assistenten</p>Voraussetzungen:
<p>Beispiel:</p> z.B. Grundlegende EDV-Kenntnisse wie nach Kurs 3410 „PC-Einsteiger“ <p>Modul 1</p>Institut:
WIFI OberösterreichWo:
WIFI Vöcklabruck Robert-Kunz-Straße 9 4840 VöcklabruckWann:
20.03.2026 - 20.03.2026 -
ab 09.04.2026
Ausbildung zum Drohnenpilot - Advanced
<p><p>Drohnen boomen. Allein in Österreich sind schätzungsweise 100.000 der beliebten Fluggeräte unterwegs. Die meisten Drohnen werden von Hobbypiloten geflogen. Doch auch im gewerblichen Bereich sind Drohnen immer stärker im Kommen:</p> Drohnen eröffnen zahlreiche Anwendungsgebiete Egal, ob meteorologische Messungen, Planungen in der Landwirtschaft, Vermessungen, Dokumentation von Baustellen, Werbefotografie oder Kamera-Einsatz in der Filmindustrie – die Anwendungsbereiche sind nahezu unerschöpflich.<br> <br> Im gewerblichen Bereich kommen meist Drohnen zum Einsatz, die als unbemannte Luftfahrzeuge der Klasse 1 gelten. Für deren Betrieb sind zahlreiche Vorschriften zu beachten – in technischer, versicherungsrechtlicher und gesetzlicher Hinsicht. Als Drohnenpilot sind Sie dafür verantwortlich, diese einzuhalten, denn die Strafen sind beträchtlich: Bis zu 22.000 Euro werden bei Nichtbeachtung fällig.<br> <br> Je nach Einsatzgebiet und Klasse Ihrer Drohne müssen Sie diese nicht nur bewilligen und versichern lassen. Sie benötigen auch eine luftfahrtrechtliche Befähigungsprüfung („kleiner Pilotenschein“). In Österreich wird diese von der Austro Control abgenommen.<br> <br> Vorbereitung auf die Drohnen-Befähigungsprüfung In der Ausbildung zum Drohnenpilot – Advanced lernen Sie, Drohnen der Klasse 1 professionell und sicher zu betreiben. Sie erarbeiten sich die Kenntnisse, die Sie benötigen, um die Drohnen-Befähigungsprüfung bei der Austro Control erfolgreich abzulegen – in Theorie und Praxis. Unsere Ausbildung zum Drohnenpilot – Advanced richtet sich insbesondere an Personen, welche ihre Drohnen bewilligungspflichtig einsetzen möchten. Dazu gehören insbesondere gewerbliche Flüge und solche, die über den reinen Freizeitbetrieb hinausgehen. Auch Drohnen, die Film- oder Fotoaufnahmen anfertigen können, müssen bewilligt werden. <br> <br> <br> Inhalte: Technische Grundlagen und Aufbau von Drohnen der Klasse 1 Einteilung in Kategorien und Genehmigungsstufen Genehmigungsprozess für Drohnen der Klasse 1 und über dicht besiedeltem Gebiet Rechtliche Situation in Österreich und angrenzenden Ländern Flugverbotszonen und Einschränkungen des Betriebes Weitere rechtliche Themen: Datenschutz, Wettbewerbs- und Urheberrecht Steuerungsmöglichkeiten und Programmierung der Fernsteuerung SDK (Software Developer Kit) Akkupflege Versicherung des Fluggerätes Vorbereitungen vor dem Flug, Preflight-Check und sicherer Betrieb Flugwetter, Kartenlesen und Kompasskalibrierung Flugmodi und Einstellungen am Gerät Erste Schritte am Flugsimulator und Übungen mit Drohnen Fragen zum eigenen Gerät Tipps und Tricks in der Praxis, Outdoor-Flugpraxis Foto- und Videoaufnahmen professionell gestalten Führen des Logbuchs Apps, Buchtipps und nützliche Links Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung (Teilprüfung Luftrecht) bei der Austro Control </p>Ziele:
Ausbildung zum Drohnenpilot - AdvancedZielgruppe:
<p>Besitzer von Drohnen (uLFZ) der Klasse 1, die zu gewerblichen bzw. über reinen genehmigungsfreien Freizeitbetrieb hinausgehenden Zwecken betrieben werden. Darunter fallen insbesondere auch Flüge zu gewerblichen Zwecken, beispielsweise unter Verwendung von Kameras zur Erstellung von Luftaufnahmen.<br> <br> Wir richten uns damit unter anderem an Baumeister, ausführende Firmen, Makler, Werbeunternehmen, Fotografen, Filmteams, Vermesser, Versorgungsunternehmen, Professionisten, die in professioneller Weise Luftaufnahmen erstellen wollen, um Kundenaufträge zu erfüllen oder Objekte zu kontrollieren und zu dokumentieren. Weiters zählen auch öffentliche und kommunale Einrichtungen, Vereine, Feuerwehren, Sachverständige, Gutachter, professionelle Modellbauer und bspw. auch Jäger zu dem angesprochenen Kreis, der mit professionellem Einsatz von Drohnen enormes Potenzial erschließen kann.</p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
09.04.2026 - 11.04.2026 -
ab 29.05.2026
Drohnenpilot:in – Vorbereitung A2 Fernpilot:in
Im Kurs „Drohnenpilot:in – Vorbereitung A2 Fernpilot:in“ erweitern Sie Ihre Kenntnisse im professionellen Drohnenflug und bereiten sich gezielt auf die A2-Theorieprüfung vor. Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in Meteorologie, Flugdynamik, Flugsicherheit und relevanten Rechtsvorschriften. Durch Online-Lernmodule und einen Praxistag vertiefen Sie Ihre Steuerungs- und Sicherheitstechniken für Drohnen bis 4 kg.Ziele:
<p>Die Trainingsziele sind kompetenzorientiert zu formulieren.</p> <p>Beispiel:</p> <p>Nach dem Training können Sie:</p> Die wichtigsten Kennzahlen erheben, berechnen und interpretieren Ein Personalbudget planenZielgruppe:
<p>Beispiel:</p> <p>Produktmanager</p> <p>Assistenten</p>Voraussetzungen:
<p>Beispiel:</p> z.B. Grundlegende EDV-Kenntnisse wie nach Kurs 3410 „PC-Einsteiger“ <p>Modul 1</p>
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Luftrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
Hochfrequenztechnik (1)
- Funktechnik
-
Hochfrequenztechnik (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Rechtskenntnisse
-
Immaterialgüterrecht (1)
- Rundfunkrecht
-
Immaterialgüterrecht (1)
-
4
Transportabwicklungskenntnisse
-
Funkbedienung (1)
- Flugfunk
-
Luftverkehr (1)
- Flugsicherheit
- Öffentlicher Verkehr
- Personentransport
-
Funkbedienung (1)
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Flugtechnik (2)
- Avionik
- Flugzeugführung
-
Flugtechnik (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Ausbildung
- Psychische Belastbarkeit
-
1
Räumliches Vorstellungsvermögen
- Orientierungssinn
- Reaktionsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Berufspilotenlizenz (Flugzeug)
- Erste Hilfe
- Flugnavigation
- Flugplanung
- Flugvorbereitung
- Instrumentenflug-Berechtigung
- Verkehrspilotenlizenz (Flugzeug)