ForstarbeiterIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
∅ Einstiegsgehalt: € 1.690,- bis € 2.290,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ForstarbeiterInnen sind MitarbeiterInnen der Forstwirtschaft, die für die Holzernte zuständig sind. Dabei verwenden sie Geräte und Maschinen, wie z.B. Motorsägen und Holzerntemaschinen. Für das Fällen der Bäume beachten sie die Fallrichtung des Baumes und berücksichtigen die Geländeverhältnisse. ForstarbeiterInnen entfernen Äste von geschlagenen Bäumen und entrinden und vermessen sie. Nachdem sie die Bäume in transportierbare Holzstücke geschnitten haben, kümmern sie sich um deren Abtransport. Dafür verladen sie die Holzstücke auf Anhänger oder auf Seilbahnen.

Des Weiteren forsten ForstarbeiterInnen den Baumbestand auf und sind auch für dessen Pflege verantwortlich. Zudem gehören auch die Instandhaltung von Forststraßen sowie die Herstellung einfacher Holzbauten, wie z.B. von Hochständen oder Futterkrippen, zu ihrem Tätigkeitsbereich. ForstarbeiterInnen arbeiten bei jeder Witterung im Freien.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Bäume fällen
  • Bäume entlasten und entrinden
  • Holz zum vorgesehenen Abtransportplatz bringen
  • Geräte, Maschinen und Anlagen bedienen
  • Baumbestand pflegen
  • Bäume vermessen
  • Forststraßen instand halten
  • Einfache Holzbauten herstellen
  • ab 16.02.2026
    Ziele:
    Sie wollen als Baumpfleger/-in hoch hinaus - machen Sie sich fit für die ÖNORM 121122 zur Baumpflege.
    Zielgruppe:
    Gärtner/-innen, Gartenarbeiter/-innen, Forstarbeiter/-innen, Baumpfleger/-innen, Mitarbeiter/-innen des Straßendienstes und alle interessierten Personen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Prüfungszulassung: Erste-Hilfe-Kurs – arbeitsmedizinische Untersuchung – 1-jährige praktische Erfahrung in der Baumpflege. Eine gesonderte Prüfungsanmeldung ist erforderlich (Veranstaltungsnummer 89723). Prüfungsgebühr: € 320. Weitere Hinweise zur Prüfung auf Anfrage!

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    16.02.2026 - 03.10.2026

  • ab 02.03.2026
    Inhalte: Ausformung und Sortierung nach Marktlage Holzfehler Holzmessger&auml;te Gesetzliche Bestimmungen und Holzhandelsusancen Massenermittlung stehender B&auml;ume Elektronische Werksabma&szlig; Waldabma&szlig; Gewichtsabma&szlig; <br /> Pr&uuml;fung:<br /> <br /> schriftlich, m&uuml;ndlich und praktisch, Teil des Lehrganges - keine weiteren Kosten<br /> <br /> <br /> Mitzubringen: Taschenrechner Pers&ouml;nliche Schreibutensilien Hausschuhe F&uuml;r den praktischen Unterricht im Freien: entsprechende Arbeitsbekleidung, Handschuhe, Schuhwerk f&uuml;r mehrst&uuml;ndige Arbeiten im Freien Schutzhelm
    Ziele:
    Die richtige und an die Marktlage angepasste Ausformung des Holzes hat wesentlichen Einfluss auf das wirtschaftliche Ergebnis von Wald- und Forstbetrieben. Durch bessere Kenntnisse und Informationen ber den Holzmarkt, ber Holzqualitten und Holzfehler kann leicht eine konomisch optimierte Ausformung erfolgen. Neben notwendigen theoretischen Grundlagen und den praktischen Fertigkeiten knnen Sie sich bei diesem Kurs auch die erforderlichen rechtlichen Grundlagen fr die Abwicklung von Holzein- und -verkufen aneignen.
    Zielgruppe:
    Waldbesitzer:innen, Bauern und Buerinnen, Forstarbeiter:innen, Beschftigte im Sgewerk, Holzhndler:innen, Holzeinkufer:innen

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    02.03.2026 - 07.03.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Auge-Hand-Koordination
  • Gleichgewichtsgefühl
  • 1
    • Witterungsunempfindlichkeit
  • Körperliche Wendigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Trittsicherheit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Aufforstung
  • Baumschlägerung
  • Bedienung von Forwardern
  • Bedienung von Harvestern
  • Bedienung von Motorsägen
  • Bedienung von Seilkrananlagen
  • Christbaumproduktion
  • Durchforstung
  • Forstmaschinen
  • Forstwirtschaftliche Schädlingskontrolle
  • Ladetätigkeit
  • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen