Multimedia-ProjektmanagerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Multimedia-ProjektmanagerInnen planen und koordinieren Multimedia-Produktionen, wie z.B. Computerspiele, Apps, Videos, animierte Werbeanzeigen, Lernsoftware oder Internetseiten. Sie analysieren die Wünsche und Anforderungen ihrer KundInnen und beraten sie über die technischen und gestalterischen Möglichkeiten, wie z.B. 3D-Animationen, Visualisierungen oder Augmented Reality. Sie erarbeiten anschließend ein Konzept, das sie ihren AuftraggeberInnen vorlegen. Anschließend erstellen sie einen Projektplan, der die personellen Ressourcen ebenso beinhaltet wie die Dauer des Projekts und die geplanten Kosten.
In der Umsetzung sind Multimedia-ProjektmanagerInnen für die Organisation und Koordination des Projekts verantwortlich und achten darauf, dass das vereinbarte Budget eingehalten wird. Sie machen sich stets einen Überblick über den Fortschritt des Projekts und treffen Entscheidungen. Sie stehen außerdem während des gesamten Projekts in Kontakt zu ihren KundInnen. Zudem arbeiten sie eng mit KollegInnen aus verwandten Bereichen zusammen, z.B. mit InformatikerInnen, ProgrammiererInnen, Multimedia-KonzeptionistInnen und Online-RedakteurInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten
- Konzepte erstellen
- Personal einplanen
- Kosten kontrollieren
- Abgabetermine einhalten
- Besprechungen abhalten
-
Experte für Neue Lerntechnologien
tele-Tutor-Training, Mediendidaktik und Medieninformatik, Bildungsmanagement, Medienpädagogik, Projektmanagement E-LearningZiele:
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen und Fähigkeiten: u.a. vertieftes Verständnis für neue Lerntechnologien, d.h. ihrer technischen Funktion, Bedienung und Nutzung, vertieftes Verständnis der pädagogischen, didaktischenZielgruppe:
Personen aus dem Bildungswesen, die mit der Planung, Entwicklung und dem Einsatz neuer Lerntechnologien, besonders Multimedia und tele-Lernen, befasst sind.Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare berufliche Erfahrung im Bildungsbereich, EDV- / Internet-Grundkenntnisse, Zugang zum Internet, HeadsetInstitut:
HFU Akademie der Hochschule FurtwangenWo:
Internet -
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Wirtschaftsinformatiker besitzen neben fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch spezielles Know-how im Bereich der neuesten Informations- und Kommunikationstechniken. Die Doppelqualifikation macht sie zu gefragten Mitarbeitern. Ihre Haupttätigkeit ist die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und die Bewältigung von Aufgaben im Informations- und Kommunikationsmanagement mithilfe IT-gestützter Anwendungssysteme. Als IT-Professional benötigen Sie heute neben detaillierten Kenntnissen über Geschäftsprozesse sowie anwendungsorientiertem IT-Know-how auch solide Managementfähigkeiten und persönliche Schlüsselqualifikationen zur Bewältigung der vielfältigen Aufgabenstellungen an den Schnittstellen zwischen IT, Fachbereich und Management. Nach der Vermittlung solider Grundlagenkenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik stehen die IT-Lösungen im betrieblichen und zwischenbetrieblichen Bereich im Mittelpunkt des Fernstudiums. Hier werden insbesondere die Vorgehensweise bei der Entwicklung, Konzeption und Einführung dieser Systeme sowie die Wirtschaftlichkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Betriebs derartiger Systeme erarbeitet. Vertiefungsmöglichkeiten zum Prozess- und IT-Berater oder zum Projektmanager bei der Entwicklung und Einführung komplexer IT-Systeme runden den ganzheitlichen Kompetenzerwerb ab. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus vier Studienschwerpunkten aus. Für die Seminarveranstaltungen müssen Sie sich insgesamt ca. 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag. Die Klausuren schreiben Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. Neben der Vorbereitung auf Prüfungen haben die Präsenzveranstaltungen vor allem den Zweck, anspruchsvolle Themen zu vertiefen und neuere Entwicklungen im Fachgebiet zu erarbeiten. Erlerntes als Werkzeug zur Problemlösung anzuwenden, steht dabei im Vordergrund. Während Ihres Studiums müssen Sie eine Projektaufgabe aus dem Problembereich des Studiums während einer Praxisphase in einem Betrieb nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten (9 Wochen, mindestens aber 45 Präsenztage).Zielgruppe:
Für IT-Interessierte mit hoher PraxisorientierungVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Englischkenntnisse auf dem Niveau des First Certificate in English B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlagen in Finanzmathematik, z. B. Zinseszinsrechnung - Grundlegende PC-AnwendungskenntnisseInstitut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Basisausbildung für die Zertifizierung als Junior-Projektmanagerin (IPMA Level D)
Begriffserklärung Projekte, Projektmanagement und Projektarten, Proejekterfolgs- und misserfolgskritierien, Projektumfeld (Dimension im Projektumfeld, Projektumweltanalyse, Projekt und Business Case, Projektmarketing) Projektorganisation (Projektorganisationsformen, Projektrollen, Funktionendiagramm), Kommunikation im Projekt, Projektphasen, Projektziele und Strategien, Projektinhalte, Projektstrukturen, Magisches Dreieck (Projekttermine, Projektressourcen, Projektkosten, Projektfinanzmittel),Projektcontrolling (Projektqualität, Projektrisiken, Change Management in Projekten, Projektfortschrittsbereiche, Projekt Score Card, Earned Value Analyse), Information, Dokumentation, Berichtswesen, ProjektarbeitZielgruppe:
Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, die durch international anerkanntes Zertifikat Kompetenz im Projektmanagement belegen möchten.Voraussetzungen:
Berufserfahrung, Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch, zur aktiven Mitarbeit (Sebststudium) und Einbringung eines Projektes aus der Arbeitspraxis, um dieses durchzuarbeitenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien -
Basisausbildung für die Zertifizierung als Junior-Projektmanagerin (IPMA Level D)
Begriffserklärung Projekte, Projektmanagement und Projektarten, Proejekterfolgs- und misserfolgskritierien, Projektumfeld (Dimension im Projektumfeld, Projektumweltanalyse, Projekt und Business Case, Projektmarketing) Projektorganisation (Projektorganisationsformen, Projektrollen, Funktionendiagramm), Kommunikation im Projekt, Projektphasen, Projektziele und Strategien, Projektinhalte, Projektstrukturen, Magisches Dreieck (Projekttermine, Projektressourcen, Projektkosten, Projektfinanzmittel),Projektcontrolling (Projektqualität, Projektrisiken, Change Management in Projekten, Projektfortschrittsbereiche, Projekt Score Card, Earned Value Analyse), Information, Dokumentation, Berichtswesen, ProjektarbeitZielgruppe:
Führungskräfte, Projektleiter, Projektmitarbeiter, die durch international anerkanntes Zertifikat Kompetenz im Projektmanagement belegen möchten.Voraussetzungen:
Berufserfahrung, Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch, zur aktiven Mitarbeit (Sebststudium) und Einbringung eines Projektes aus der Arbeitspraxis, um dieses durchzuarbeitenInstitut:
Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für FrauenWo:
8230 Hartberg, Michaelig. 44/1 -
Intensivseminar Internet Design und Administration
Zusatzausbildung für Mitarbeiter im kaufmännischen und technischen Bereich um Inhalte von Webseiten bearbeiten und erstellen zu können seowohl mit demWYSIWIG-Editor, als auch direkt im Code (HTML(X)-EDITOR, JAVASCRIPT)Ziele:
Kenntnisse über den Aufbau von Webseiten. Webseiten erstellen und ändern sowie Grafiken und Multimedia-Elemente einbinden und Hyperlinks erstellen, Anker verwenden, Tabellen in HTML-Dokumente implementieren und Elemente mittels CSS ausrichten. Weiters Felder und Schaltflächen definieren sowie Frames einsetzen. Sofern nicht anders angegeben, müssen Webseiten sowohl in einem WYSIWYG-Editor als auch direkt im HTML-Code erstellt und modifiziert werden können.Zielgruppe:
Mitarbeiter im kaufmännischen und technischen BereichVoraussetzungen:
ECDL Advanced oder ähnlich fortgeschrittene Anwender am PCInstitut:
go2www Heinrich ZillnerWo:
IBEF Stuwerstraße 35 1020 Wien -
Microsoft Navision NAV Branchenloesung Aufbaukurs
Mit diesem Seminar koennen Sie MS Dynamics NAV professionell kleine Projekte von der Pre-Sales Phase bis zur Projektuebergabe begleiten und fuehren. Dabei liegt der Schwerpunkt als Berater oder als Salesconsultant aufzutreten. Sie analysieren die Organisation mit seinen Arbeitsprozessen und entwerfen und implementieren eine Loesung mit MS Dynamics NAV. Nach Besuch dieses Seminars koennen Sie souveraen und professionell MS Dynamics NAV komplette Projekte von der Pre-Sales Phase bis zur Projektuebergabe begleiten und fuehren. Dabei liegt der Schwerpunkt als Berater oder als Projektmanager aufzutreten und entsprechende Aufgaben zu delegieren, zu kontrollieren bzw. zu eskalieren. Sie ueberwachen dabei das Projektbudget, -zeit und die vereinbarte Qualitaet bis zur Koordination der Anwenderschulung und uebertragen an die Verantwortlichen fuer die Wartung, Administration und Pflege der MS Dynamics NAV Software, inkl. Dokumentation.Ziele:
Den Inhalt des Seminares in der Praxis umsetzen bzw. anwenden koennenZielgruppe:
AnwenderVoraussetzungen:
PC GrundlagenInstitut:
BLUM GmbHWo:
Vorort beim Kunden -
Multimedia-Führerschein DaF
Die onlinebasierte Fortbildung auf der Lernplattform des Goethe-Instituts qualifiziert Sie für den Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht. Das Angebot ist differenziert und bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Kurseinheiten je nach Ihren Vorkenntnissen im Umgang mit Computer und Internet bzw. zu einem bestimmten Schwerpunktthema zu wählen. Während des Kurses werden Sie intensiv tutoriell betreut.Ziele:
Spezialisierung im Bereich MediendidaktikZielgruppe:
DeutschlehrkräfteVoraussetzungen:
Mehrjährige SprachlehrerfahrungInstitut:
Goethe-Institut Bereich Multimedia und FernlehreWo:
Fernkurs ohne Präsenzveranstaltungen -
Anwenderschulung PowerPoint
Was ist beim Anlegen von Präsentationen zu beachten? Wir werden gemeinsam Overheadfolien, Computerpräsentationen, Handzettel und Notizen vom Feinsten erstellen - natürlich nicht ohne Grafiken und Animationen in die Präsentation einzubinden. Ein Schwerpunkt wird die Zeichnen-Symbolleiste sein. Diese ist in diversen Microsoft-Programmen vorhanden, wird aber oft vernach-lässigt.Ziele:
Präsentation erstellen, Animationen, Folienübergänge, Multimedia-Einbindung, MasterZielgruppe:
AnfängerInnen und mäßig Fortgeschrittene, MitarbeiterInnen in Sektretariat, Controlling, etc.Voraussetzungen:
gute Windows-Kenntnisse, Maschinschreiben von VorteilInstitut:
Computerzentrum Palluch KGWo:
Wien, Computerzentrum -
Cinema 4D 3d-basic, 3-Tage (ganztags) - Business-Intensiv
Maxon Cinema 4D 14 ist ein professionelles Softwarepaket zum Erstellen von 3D-Szenen und Objekten im Bereich Film, Multimedia, Visual Effects, Produktdesign, Architektur und Engineering. Die komplette CINEMA 4D-Produktfamilie bietet Ihnen sämtliche Möglichkeiten für professionelles Modellieren, Texturieren, Animieren und Rendern von Bildern und Animationen in atemberaubender Qualität.Ziele:
Lernen Sie Grundlagen der 3D-Welt und des Programmes. Erlernen Sie die grundlegenden Modellierungstechniken, den Umgang mit Materialien, Licht und Szenen, sowie das endgültige Rendering.Zielgruppe:
Zusatzausbildung für im kaufmännischen und technischen Bereich tätige MitarbeiterInnen.Dieses Training richtet sich an Einsteiger in den Bereich der 3D-Erstellung. Es sind keine 3D-Vorkenntnisse erforderlich!Voraussetzungen:
Grundlagen Fortgeschrittene PC- oder MAC-Kenntnisse Photoshop Kenntnisse von VorteilInstitut:
go2www Heinrich ZillnerWo:
Seminarräume go2www Engerthstraße 232-238 1020 Wien -
Diplomlehrgang Projektmanagement
Projektmanagement // Studium-Beschreibung Im Diplomlehrgang Projektmanagement mit Abschluss als "DIPLOMIERTE/R PROJEKTMANAGER/IN" werden in 10 Modulen die erforderlichen Kenntnisse vermittelt, sodass Sie zukünftig Projekte erfolgreich planen, umsetzen und den Erfolg einschätzen können. Zielgruppe: Personen, die Projektmanagementaufgaben und -verantwortung übernehmen möchten. Projektmitarbeiter/-leiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Assistenten, Führungskräfte, Qualitätsmanager, Kundenmanager, Produkt- und Dienstleistungsentwickler sowie Unternehmer. Personen, die theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Projektplanung, im Projektmanagement sowie im Projektcontrolling erlangen möchten.Ziele:
Im Diplomlehrgang „Projektmanagement“ werden die zur Erfüllung der Anforderungen einer Projektmanagerin, eines Projektmanagers erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dies erfolgt in 10 Fernlehrmodulen (entspricht 60 ECTS mit 1.500 Stunden Workload).Zielgruppe:
ProjektmitarbeiterInnen ProjektcontrollerInnen Führungskräfte Abteilungs-/TeamleiterInnen Kunden-/ProduktmanagerInnen Unternehmensberater im PMInstitut:
ÖKZ Unternehmensberatungs GmbHWo:
Grazerstraße 41 2700 Wiener Neustadt
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
-
Postproduktion (2)
- Colour Grading
- Videobearbeitung
-
Film- und Fernsehproduktion (5)
- Erstellen von Musikvideos
- Erstellung von Thumbnails
- Greenscreen-Technik
- Videofilmen
- Videoproduktion
-
Tontechnik (3)
- Sound-Design
- Tonaufnahmen
- Tonbearbeitung
-
Postproduktion (2)
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (1)
- macOS
-
Betriebssysteme (1)
- 1 Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
1
Drucktechnikkenntnisse
- Druckverfahren
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
- Grafik-Datenformat-Kenntnisse
-
Grafik-Software (6)
- 3D-Computergrafik-Software
- Adobe-Grafik-Software
- Illustrator
- InDesign
- Photoshop
- Quark XPress
- Webdesign-Software
-
3
Grafikkenntnisse
- Bildbearbeitung
- Printproduktion
-
Grafikdesign (1)
- Layouting
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- H.-Standards
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Medienrechts
- Richtlinien der Web Accessibility Initiative
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Key Account Management
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
3
Marketingkenntnisse
- Technisches Marketing
-
Werbung (1)
- Werbemittelgestaltung
-
Online-Marketing (1)
- Webanalyse
-
8
Multimediakenntnisse
- Audio- und Videoformate
-
Audio- und Videosoftware (1)
- Adobe Audition
-
Digitale Medien (1)
- E-Books
-
Medientechnik (3)
- Planung medientechnischer Abläufe
- Sendeabwicklung
- Technische Abwicklung medialer Inhalte
- Mixed-Media-Nutzung
- Webdesign
-
Erstellung von Videos (1)
- Erstellen von Unterrichtsfilmen
-
Content Management (1)
- Hochladen von Videos
-
3
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
- Projektkalkulation
- Projektorganisation
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Programmierung von Multimedia
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- Digitale Ethik
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Führungsqualitäten
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Kaufmännisches Verständnis
- Teamfähigkeit
-
1
Zuverlässigkeit
- Qualitätsbewusstsein
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
- Grafikkenntnisse
- Multimediakenntnisse
- 3D Computergrafik und -animation
- Angebotserstellung
- Audio- und Videosoftware
- Filmproduktion
- Filmschnitt
- Grafik-Software
- Mixed-Media-Nutzung
- Postproduktion
- Tontechnik
- Webdesign