ÄnderungsschneiderIn

Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, Leder
Ausbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
∅ Einstiegsgehalt: € 1.580,- bis € 1.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ÄnderungsschneiderInnen nehmen Reparaturen an beschädigten Kleidungsstücken oder Heimtextilen, wie z.B. an Vorhängen oder Kissenbezügen, vor. Sie tauschen z.B. Reißverschlüsse aus, flicken Löcher oder Risse und nähen Knöpfe an. Zudem nehmen sie Änderungen nach den Wünschen ihrer KundInnen vor, z.B. wenn ein Kleidungsstück zu lang oder zu weit ist, oder nähen zusätzliche Stoffe an Heimtextilien an.

Zunächst besprechen ÄnderungsschneiderInnen die gewünschten Reparaturen oder Änderungen mit ihren KundInnen und beraten sie über mögliche Anpassungen, z.B. hinsichtlich der Stoff- oder Farbauswahl. Bei Änderungen nehmen sie die Maße ihrer KundInnen und stecken die gewünschten Änderungen mit Stecknadeln ab. Sie wählen die geeigneten Materialien nach Farbe, Materialeigenschaft und Größe aus und besprechen ihre Auswahl mit den KundInnen. Dann schätzen sie den Preis der Reparatur oder Änderung und stellen ein Angebot.

Die gewünschten Reparaturen und Änderungen nähen ÄnderungsschneiderInnen schließlich je nach Auftrag mit der Hand oder an der Nähmaschine. Dabei müssen sie stets darauf achten, dass die gewählten Materialen, wie z.B. die Nähseide, farblich zu dem ursprünglichen Textilstück passen. Bei größeren Änderungen fertigen sie teilweise auch einfache Schnittzeichnungen an und nähen das gewünschte Kleidungsstück. Zudem nehmen sie kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten an Nähmaschinen vor oder geben diese zum Service, falls sie nicht mehr funktionsfähig sind.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kleidungsstücke und Heimtextilien reparieren oder umnähen
  • Materialien auswählen
  • Maße abnehmen und Stoffe abmessen
  • Arbeitszeit und Materialaufwand kalkulieren
  • KundInnen beraten
  • Textilstücke bügeln
  • Reparaturen und Änderungswünsche dokumentieren und abrechnen
  • ab 29.09.2025
    Der Ausbildungslehrgang für Fashion & Textile Design bietet eine umfassende Ausbildung für kreative Köpfe, die ihre Leidenschaft für Mode und Textilien in eine professionelle Karriere verwandeln möchten. Dieser Lehrgang kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Welt des Designs zu vermitteln. Während des Lehrgangs werden die Studierenden in verschiedene Aspekte des Fashion- und Textildesigns eingeführt. Dies umfasst die Grundlagen der Farbtheorie, Stoffbeschaffenheit, Schnitttechniken, Modellentwurf, Musterherstellung und Nähtechniken. Darüber hinaus werden sie mit den neuesten Trends und Technologien in der Modeindustrie vertraut gemacht, einschließlich digitaler Designsoftware und nachhaltiger Produktionspraktiken. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten durch praktische Projekte und Workshops zu entwickeln. Sie werden dazu ermutigt, ihre eigene Designstimme zu finden und individuelle Kollektionen zu entwickeln, die ihre persönlichen Ästhetik und künstlerische Vision widerspiegeln. Ein wichtiger Bestandteil des Lehrgangs ist auch die Entwicklung von Fähigkeiten in den Bereichen Marktforschung, Branding und Marketing. Die Studierenden lernen, ihre Designs für verschiedene Zielgruppen zu konzipieren und zu präsentieren, um eine erfolgreiche Markteinführung zu gewährleisten. Durch Praktika und Zusammenarbeit mit Branchenexperten erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die realen Arbeitsabläufe der Mode- und Textilbranche. Dadurch können sie wertvolle Kontakte knüpfen und ihre beruflichen Perspektiven erweitern. Absolventen dieses Ausbildungslehrgangs sind gut gerüstet, um in verschiedenen Bereichen der Mode- und Textilbranche zu arbeiten, sei es als Designer für Modelabels, Textildesigner für Hersteller oder selbständige Modedesigner. Mit einem starken Fundament in Designprinzipien, technischen Fähigkeiten und einem Verständnis für die Bedürfnisse des Marktes sind sie bereit, ihre Spuren in der dynamischen Welt der Mode und Textilien zu hinterlassen. Inhalt im Detail : Textiltechnologie Textildesign Modedesign Damen Modedesign Herren Schnittkonstruktion Werkstatt (Nähen) experimentelle Fertigungstechnik Mode Illustration analog Modezeichnen mit Adobe Illustrator Modegeschichte Produktionsmanagement Trendforschung Inklusive einem Block Marketing und Management Basics Zusätzlich im Lehrgang enthalten : Alle benötigten Materialien -es fallen keine kosten für Arbeitsmittelbeiträge an! Kursbestätigungen Prüfungen sowie Prüfungswiederholung Zugang zum Online Campus und Jobplattform Vergünstigungen in vielen Künstlerbedarfsshops, Stoffläden und ähnlichem Reale Projekte und Jobs bereits während der Ausbildung
    Ziele:
    Diplomabschluss +Praktische Berufsausbildung
    Zielgruppe:
    Berufseinsteiger sowie Quereinsteiger
    Voraussetzungen:
    mindestalter von 16 Jahren

    Institut:
    Fashion Academy Vienna

    Wo:
    1040 Wien, 1080 Wien und 1060 Wien

    Wann:
    29.09.2025 - 29.09.2026

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Durchführung von Näharbeiten
  • Handnähen
  • Kleinreparaturen (Textilien)
  • Lederwarenherstellung
  • Maschinennähen
  • Sichtkontrolle
  • Textilveredelung
  • Textilzuschnitt