Facharzt/-ärztin

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 4.080,- bis € 6.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

FachärztInnen behandeln Erkrankungen und sind auf ein medizinisches Fachgebiet spezialisiert, z.B. auf Innere Medizin, Chirurgie, Radiologie, Psychiatrie oder Kinder- und Jugendheilkunde. Sie führen zunächst eine Anamnese durch, wobei sie die PatientInnen zu ihrem Gesundheitszustand und zu Beschwerden und Symptomen befragen. Dann untersuchen sie ihre PatientInnen und verwenden dabei je nach Fachgebiet spezielle Geräte, etwa Ultraschall- oder Röntgenapparate. Sie erstellen eine Diagnose und verfassen darauf aufbauend einen schriftlichen Befund. Zudem legen sie individualisierte Maßnahmen zur Therapie oder zur Vorbeugung von Erkrankungen fest und erklären ihren PatientInnen die weiteren Behandlungsschritte.

Je nach Fachgebiet von FachärztInnen variiert ihr Tätigkeitsbereich: So entnehmen sie beispielsweise Blut- und Gewebeproben, analysieren sie oder schicken sie an ein Labor. Sie führen Operationen durch und begleiten den Heilungsprozess und die Nachbehandlung. FachärztInnen verabreichen Injektionen, verschreiben Medikamente und klären ihre PatientInnen über mögliche Nebenwirkungen auf. Außerdem führen sie Aufzeichnungen über ihre PatientInnen und dokumentieren diese in elektronischer Form. Wenn FachärztInnen in einem Krankenhaus arbeiten, führen sie Visiten durch und halten regelmäßige Besprechungen mit KollegInnen und dem Pflegepersonal ab. Wenn sie eine eigene Ordination haben, stellen sie MitarbeiterInnen ein, schulen sie ein und erledigen auch administrative Aufgaben, wie z.B. Abrechnung mit den Gesundheitskassen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Gespräche mit PatientInnen führen
  • PatientInnen untersuchen
  • Blutproben nehmen und analysieren
  • Diagnosen und Befunde erstellen
  • Präventive Maßnahmen festsetzen
  • Therapien festlegen und begleiten
  • Patientenkarteien führen
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Medizinische Funktionsdiagnostik
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Dialyse
  • Endoskopie
  • Facharztausbildung
  • Facharztausbildung für Innere Medizin
  • Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  • Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Intensivmedizin
  • Palliativmedizin