RobotiktechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
RobotiktechnikerInnen beschäftigen sich mit Roboteranlagen und -systemen, die vor allem in der Industrie dazu verwendet werden, Produktions- und Fertigungsprozesse zu automatisieren. Sie können sowohl in der Entwicklung und Erforschung als auch in der Montage und Inbetriebnahme sowie in der Wartung und Reparatur von Roboteranlagen tätig sein. Zudem erweitert sich ihr Tätigkeitsbereich durch die zunehmende Digitalisierung vieler Lebensbereiche. Beispiele dafür sind Haushaltsroboter, wie z.B. Saugroboter, oder Roboter, die für den Pflegebereich entwickelt werden.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung planen und konzipieren RobotiktechnikerInnen neue Robotermaschinen und -systeme oder entwickeln bestehende Systeme weiter. Dazu führen sie z.B. Machbarkeitsuntersuchungen und Simulationen von robotergeführten (Fertigungs-)Prozessen und Industrierobotern durch, und testen unterschiedliche Technologien. Nach der Testphase erstellen RobotiktechnikerInnen Prototypen, an denen sie weitere Tests durchführen bis diese bereit für die Produktion sind. Neben der mechanisch-elektrotechnischen Konzeption sind sie oftmals auch für die Erstellung von Roboterprogrammen sowie die Programmierung der Software für die Roboteranlagen zuständig, ohne die ein Roboter nicht funktioniere würde.
RobotiktechnikerInnen sind auch in der Montage und Inbetriebnahme von Roboteranlagen vor Ort sowie in der Einschulung der KundInnen tätig. Außerdem sind sie für die Wartung und Reparatur von Robotermaschinen und automatisierten Systemen zuständig und beseitigen sowohl mechanische Störungen als auch softwaretechnische Fehler.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Roboteranlagen und -systeme entwickeln und optimieren
- Simulationen und Machbarkeitsuntersuchungen durchführen
- Konstruktions-, Montage- und Installationspläne erstellen
- Mechanische Bauteile und elektrotechnische Komponenten zusammenbauen
- Softwaredesign und Funktionseinstellungen konzipieren und programmieren
- Antriebssysteme, Steuerungselemente und Sensoren montieren und einstellen
- MitarbeiterInnen und KundInnen schulen
- Roboteranlagen aufbauen, in Betrieb nehmen, warten und reparieren
- Fehleranalysen durchführen
RobotiktechnikerInnen beschäftigen sich mit Roboteranlagen und -systemen, die vor allem in der Industrie dazu verwendet werden, Produktions- und Fertigungsprozesse zu automatisieren. Sie können sowohl in der Entwicklung und Erforschung als auch in der Montage und Inbetriebnahme sowie in der Wartung und Reparatur von Roboteranlagen tätig sein. Zudem erweitert sich ihr Tätigkeitsbereich durch die zunehmende Digitalisierung vieler Lebensbereiche. Beispiele dafür sind Haushaltsroboter, wie z.B. Saugroboter, oder Roboter, die für den Pflegebereich entwickelt werden.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung planen und konzipieren RobotiktechnikerInnen neue Robotermaschinen und -systeme oder entwickeln bestehende Systeme weiter. Dazu führen sie z.B. Machbarkeitsuntersuchungen und Simulationen von robotergeführten (Fertigungs-)Prozessen und Industrierobotern durch, und testen unterschiedliche Technologien. Nach der Testphase erstellen RobotiktechnikerInnen Prototypen, an denen sie weitere Tests durchführen bis diese bereit für die Produktion sind. Neben der mechanisch-elektrotechnischen Konzeption sind sie oftmals auch für die Erstellung von Roboterprogrammen sowie die Programmierung der Software für die Roboteranlagen zuständig, ohne die ein Roboter nicht funktioniere würde.
RobotiktechnikerInnen sind auch in der Montage und Inbetriebnahme von Roboteranlagen vor Ort sowie in der Einschulung der KundInnen tätig. Außerdem sind sie für die Wartung und Reparatur von Robotermaschinen und automatisierten Systemen zuständig und beseitigen sowohl mechanische Störungen als auch softwaretechnische Fehler.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Roboteranlagen und -systeme entwickeln und optimieren
- Simulationen und Machbarkeitsuntersuchungen durchführen
- Konstruktions-, Montage- und Installationspläne erstellen
- Mechanische Bauteile und elektrotechnische Komponenten zusammenbauen
- Softwaredesign und Funktionseinstellungen konzipieren und programmieren
- Antriebssysteme, Steuerungselemente und Sensoren montieren und einstellen
- MitarbeiterInnen und KundInnen schulen
- Roboteranlagen aufbauen, in Betrieb nehmen, warten und reparieren
- Fehleranalysen durchführen
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Erkennen von Störungen
- Smart Maintenance
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
-
7
Automatisierungstechnik
- Konstruktion von Automatisierungsanlagen
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
- Prozessautomatisierung
-
Robotik (6)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- Optimierung des Roboter-Handlings
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
- Programmierung von Robotersystemen
- Störungsbehebung bei Robotern
- Vision-Systeme
-
Prozessleittechnik (4)
- B&R APROL
- Programmierung und Wartung von elektronischen Prozessleitsystemen
- Prozessleitsysteme
- Prozessleittechnik-Software
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (3)
- SIMATIC WinCC
- TIA Portal
- Visualisierungssysteme
-
2
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Mikroelektronik
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
- Mechatronik
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltungsdesign
- Simulation elektrischer Systeme
-
Elektroanlagenbau (1)
- EPLAN
-
Elektromechanik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Durchführung von Kundenschulungen
-
4
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Pneumatiktechnik
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (2)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
- Industrieanlagenbau
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfstandmessungen
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (5)
- Bauelemente der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Programmierung von Steuerungen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (3)
-
2
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Netzwerk-Protokolle
-
Netzwerktypen (1)
- Ethernet
-
3
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C++
- Java
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehlermanagement
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
2
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zu Weiterbildung
- Neugier
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Reisebereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Antriebstechnik
- B&R APROL
- Bussysteme
- C
- C++
- Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen
- Inbetriebnahme von Prozessanlagen
- Siemens Simatic S7
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- TIA Portal