MaschinenbedienerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 2.950,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MaschinenbedienerInnen steuern und überwachen in Industriebetrieben Maschinen und Anlagen verschiedener Art, z.B. Fließbänder, Fertigungsanlagen, Laserschneidemaschinen, Press- und Druckmaschinen, Verpackungsanlagen oder Werkzeugmaschinen. Sie sind dafür zuständig, dass der Maschinenbetrieb während des Produktionsprozesses einwandfrei abläuft.

MaschinenbedienerInnen stellen die Maschinen ein, bestücken sie mit den benötigten Rohstoffen oder Betriebsmitteln, überwachen den Fertigungsprozess an der Maschine und kontrollieren stichprobenartig die Qualität der Erzeugnisse. Zudem sind sie auch für die Umrüstung von Maschinen und Anlagen zuständig, z.B. wenn neue Produkte gefertigt werden sollen.

Weiters reinigen MaschinenbedienerInnen die Maschinen und Anlagen und führen regelmäßig kleinere Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch. Beispiele dafür sind das Nachfüllen von Öl, Wasser oder Kühlmitteln, das Austauschen von defekten Bauteilen sowie die allgemeine Funktionsüberprüfung der gesamten Maschine und deren Einzelteile. Kleinere Störungen beheben sie meist selbst, bei größeren Störungen informieren sie z.B. MaschinenbautechnikerInnen und veranlassen Reparaturen. Bei ihrer Arbeit müssen sie die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsaufträge bearbeiten
  • Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren
  • Steuerungs- und Messgeräte bedienen
  • Produktionsablauf überwachen
  • Qualität der Werkstücke kontrollieren
  • Maschinen und Anlagen pflegen und instand halten
  • Wartungsarbeiten durchführen
  • Funktionsstörungen beheben
  • ab 29.01.2025
    Sie erreichen durch diese Prüfung die erste Stufe der Kursreihe zum/zur CAD/CAM-Techniker:in.
    Ziele:
    In der Ausbildung zum/zur CAD/CAM-Techniker:in lernen Sie, CAD-Konstruktionen fertigungsgerecht zu erstellen, die Geometrien an moderne CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken, anschließend prozesssicher, effizient in der Umsetzung und anhand der selbst erstellten Zeichnungsvorgabe, abzuarbeiten.
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer/Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung/Maschinenbediener / Einsteller die den nächsten Karriereschritt machen/Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament//
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse/Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)//

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    29.01.2025 - 29.01.2025

  • ab 31.01.2025
    Sie erlangen die Kompetenzen, CAD-Modelle für CNC-gerechte Werkstattzeichnungen, Bauteile und Baugruppen zu erstellen. Sie lernen die Übernahme und Import von 3D-Volumenmodellen ("Solid") aus CAD-Daten, automatisches Generieren der Bearbeitung und Weiterverarbeitung der 3D-Daten mit CAM-Software.
    Ziele:
    Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten.Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:Selbst erstellte od. fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren/Änderungen an bestehenden Programmen durchzuführen/Simulationstools zu nutzen um Schaden an Mensch u. Maschine zu verhindern//
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer/Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung/Maschinenbediener / Einsteller die den nächsten Karriereschritt machen/Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament//
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse/Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)//

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    31.01.2025 - 21.03.2025

  • ab 03.02.2025
    Zielgruppe:
    .

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Steyr, Schaftgasse 2, Steyr

    Wann:
    03.02.2025 - 12.02.2025

  • ab 10.02.2025
    Die Veranstaltung ist für Personen konzipiert, die noch keine Grundkenntnisse in der CNC-Programmierung aufweisen und als Ausbildungsziel CNC-Maschinenbediener:in haben. Ideal für Meister:innen, Werkmeister:innen, Techniker:innen und Facharbeiter:innen oder Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr aus dem Metallbereich mit Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im konventionellen Drehen und Fräsen. Schwerpunkte bilden Programmaufbau, Steuerungsarten, Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschine, Koordinatensysteme, einfache Programmierbeispiele auf Simulationssoftware, Datenträger, Werkzeugsysteme und Programmiersprache.
    Ziele:
    Grundlagen zur Erstellung von CNC-Programmen

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    10.02.2025 - 12.02.2025

  • ab 10.02.2025
    Diese Prüfung in Zertifikatsform ist verbindlich für den Einstieg in Kurs 5120 (CNC-Fachmann/-frau). Sie beinhaltet einen praktischen und einen theoretischen Teil. Praktischer Anforderung: Fertigen eines Dreh- u. Frästeiles nach Zeichnungsvorgabe inkl. diverse programmtechnischer Anpassungen. Theoretische Anforderung: Schriftlicher Test als Multiple Choice und Kurzantworten / Mündliche Prüfung als kurzes Fachgespräch über die Themen der gelernten CNC-Grundlagen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    10.02.2025 - 15.02.2025

  • ab 13.02.2025
    Vertiefen der Grundlagen im Programmieren auf Siemens/Heidenhain-Steuerungen nach DIN 66025, Einrichten und Bedienen industrieüblicher CNC-Produktionsmaschinen mit erweiterten Maschineneinrichtungen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Steyr, Schaftgasse 2, Steyr

    Wann:
    13.02.2025 - 24.02.2025

  • ab 21.02.2025
    Sie lernen, komplexe Dreh- und Frästeile selbständig zu programmieren und an der Maschine abzuarbeiten (Siemens - Drehen, Heidenhain - Fräsen). Sie lernen, Bearbeitungswerkzeuge sachgerecht einzusetzen und Schnittdaten zuzuordnen. Weiters erhalten Sie einen Einblick in die CAD/CAM-Technik inkl. originaler Maschinenraumsimulation. Einstiegsvoraussetzung: Positiver Prüfungsabschluss 5119.
    Ziele:
    Sie lernen selbstständig nach DIN 66025 und steuerungsspezifischem Syntax zu programmieren/Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Drehmaschinen (Steuerung: Siemens 840 DsL Solution Line) vor/Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Fräsmaschinen (Steuerung: Heidenhain iTNC 530 und TNC 620) vor/Sie kennen die Zerspanungsrichtlinien und deren Umsetzung auf „Workshopbasis“/Sie sind in der Lage, selbstständig eine CAM-Programmierung (auf aktuellster CAM-Software) vorzunehmen/Sie arbeiten an Zerspanungsmaschinen mit Schwerpunkt auf Maßgenauigkeit der Werkstücke und optimieren die selbst erstellten Programme/Sie sind in der Lage, Daten an die CNC-Maschinen zu senden (zu übertragen)//Im Zuge dieser Ausbildung lernen Sie 2 unterschiedliche CNC-Steuerungen kennen:Siemens: Drehen/Heidenhain: Fräsen//
    Zielgruppe:
    Positiv abgeschlossene Prüfung zum WIFI CNC-Maschinenbediener:in (Prüfung 5119).Die Inhalte dieses Lehrgangs bauen auf diesen Kenntnissen auf und sind sehr anspruchsvoll! Ohne den positiven Abschluss der Prüfungen ist ein Lehrgangsantritt nicht möglich. Ausnahmen müssen mit dem zuständigen Fachbereichsleiter, Hrn. Erich Döberl 05-7000-7421 abgeklärt werden.NICHT möglich ist der direkte Einstieg in diesen Kurs für Metallfacharbeiter:innen (Zerspanungs- oder Werkzeugbautechniker:innen). Personen mit guten Kenntnissen (inkl. Programmierung) im Bereich Siemens-Drehen und Heidenhain-Fräsen können die Prüfung zum Maschinenbediener:in (5119) ablegen und bei positivem Prüfungserfolg direkt einsteigen. Teilnehmer:innen dieses Kurses benötigen im Zuge einer zusätzlichen CAD/CAM Ausbildung (5181) das Modul CAM Grundlagen (5182) nicht mehr.
    Voraussetzungen:
    Die zugehörige Zertifizierungs-Prüfung finden Sie unter der Kursnummer 5119 und ist für den Einstieg in den Folgekurs 5120 – CNC-Fachmann/-frau notwendig - Eigene Anmeldung erforderlich, bitte rechtzeitig anmelden!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    21.02.2025 - 18.04.2025

  • ab 28.02.2025
    Die Schulung erfolgt an einer CNC-Drehmaschine mit aktueller Siemens -Steuerung. Sie lernen die Programmierung und das Abarbeiten von komplexen Drehkonturen (angetriebene Werkzeuge und C-Achse nach Kursfortschritt). Vorheriger Besuch des Kurses 5110 oder 5111 ist erforderlich.
    Ziele:
    Moderne Programmiermethoden (z.B. ShopTurn programmieren)/Nullpunktverschiebung, Nullpunkt setzen/Werkzeugvoreinstellung/Datentransfer/Werkzeugkorrektur und Verschleißwerte/Programmoptimierung/Einsatz von Bearbeitungszyklen und Unterprogrammtechnik/Parameterprogrammierung, Programmierung von Teilefamilien/Dreh-Fräsen (inkl. außermittig Bohren) mit angetriebenen Werkzeugen/Komplexe Programmieraufgaben//(
    Zielgruppe:
    Absolventen des Kurses 5111 – CNC-Drehen 1 oder 5110 – CNC-Maschinenbediener//
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    28.02.2025 - 08.03.2025

  • ab 07.03.2025
    Schwerpunkt Programmieren Heidenhain: komplexe Dreh- und Fräsprogramme können mit Heidenhain und mit Sinumerik erstellt, simuliert und angewandt werden.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
    Zielgruppe:
    CNC-Maschinenbediener/in.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Steyr, Schaftgasse 2, Steyr

    Wann:
    07.03.2025 - 18.03.2025

  • ab 14.03.2025
    Die Schulung erfolgt an einer CNC-Fräsmaschine mit aktueller Heidenhain-Steuerung. Sie lernen Programmierung, Rüsten und Abarbeiten von komplexen Frästeilen inkl. individueller Spannsystematik und Werkzeugeinsatz. Vorheriger Besuch des Kurses 5110 oder 5112 ist erforderlich.
    Ziele:
    Moderne Programmiermethoden (z.B. Heidenhain – Klartextformat)/Nullpunktverschiebung, Nullpunktsetzen/Werkzeugvoreinstellung/Datentransfer/Werkzeugkorrektur und Verschleißwerte/Programmoptimierung/Einsatz von Bearbeitungszyklen und Unterprogrammtechnik/Parameterprogrammierung, Programmierung von Teilefamilien/Anwendung spezieller Frästechniken (Bohrgewindefräsen, usw.)/Komplexe Programmieraufgaben//
    Zielgruppe:
    Absolventen der Kurse 5112 – CNC Fräsen 1 oder 5110 CNC-Maschinenbediener//
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    14.03.2025 - 22.03.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • 3D-CAD-Systeme
  • Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
  • Bedienung von Fanuc-CNC
  • Bedienung von Heidenhain CNC
  • Bedienung von NC-Maschinen
  • Bedienung von pneumatischen Steuerungssystemen
  • Bedienung von Siemens Sinumerik
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • CNC-Fräsen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • NC-Maschinen und Anlagen
  • Planung von Arbeitsaufträgen
  • Programmierung von CNC-Maschinen
  • Programmierung von NC-Maschinen
  • Programmierung von Produktionsanlagen
  • Rüsten von Maschinen und Anlagen
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
  • Werkzeugbau