MaschinenbedienerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
MaschinenbedienerInnen steuern und überwachen in Industriebetrieben Maschinen und Anlagen verschiedener Art, z.B. Fließbänder, Fertigungsanlagen, Laserschneidemaschinen, Press- und Druckmaschinen, Verpackungsanlagen oder Werkzeugmaschinen. Sie sind dafür zuständig, dass der Maschinenbetrieb während des Produktionsprozesses einwandfrei abläuft.
MaschinenbedienerInnen stellen die Maschinen ein, bestücken sie mit den benötigten Rohstoffen oder Betriebsmitteln, überwachen den Fertigungsprozess an der Maschine und kontrollieren stichprobenartig die Qualität der Erzeugnisse. Zudem sind sie auch für die Umrüstung von Maschinen und Anlagen zuständig, z.B. wenn neue Produkte gefertigt werden sollen.
Weiters reinigen MaschinenbedienerInnen die Maschinen und Anlagen und führen regelmäßig kleinere Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch. Beispiele dafür sind das Nachfüllen von Öl, Wasser oder Kühlmitteln, das Austauschen von defekten Bauteilen sowie die allgemeine Funktionsüberprüfung der gesamten Maschine und deren Einzelteile. Kleinere Störungen beheben sie meist selbst, bei größeren Störungen informieren sie z.B. MaschinenbautechnikerInnen und veranlassen Reparaturen. Bei ihrer Arbeit müssen sie die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsaufträge bearbeiten
- Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren
- Steuerungs- und Messgeräte bedienen
- Produktionsablauf überwachen
- Qualität der Werkstücke kontrollieren
- Maschinen und Anlagen pflegen und instand halten
- Wartungsarbeiten durchführen
- Funktionsstörungen beheben
-
Englisch für Spritzgießer
Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt auf schnelle und intensive Weise die wichtigsten Fachbegriffe und Redewendungen, die für den Spritzgießprozess benötigt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt weder auf der englischen Grammatik noch auf Alltagsvokabeln. Lehrgangsinhalt ist vielmehr die Beherrschung der technischen Begrifflichkeiten zu folgenden Themenkomplexen: Werkstoffe, Maschinentechnik und Komponenten, Peripherietechnik, Werkzeugtechnik, Verfahrenstechnik und Parametrierung, Formteilfehler und Ursachen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Spritzgießprozess und die Maschinentechnik in englischer Sprache zu beschreiben und Optimierungen durchzuführen.Zielgruppe:
Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.Voraussetzungen:
Grundlagen Englisch, technische Kenntnisse der Spritzgießtechnik.Institut:
Engel Austria GmbH -
ab 27.10.2025
CNC-Fachmann/-frau
Sie lernen, komplexe Dreh- und Frästeile selbständig zu programmieren und an der Maschine abzuarbeiten (Siemens - Drehen, Heidenhain - Fräsen). Sie lernen, Bearbeitungswerkzeuge sachgerecht einzusetzen und Schnittdaten zuzuordnen. Weiters erhalten Sie einen Einblick in die CAD/CAM-Technik inkl. originaler Maschinenraumsimulation. Einstiegsvoraussetzung: Positiver Prüfungsabschluss 5119.Ziele:
Sie lernen selbstständig nach DIN 66025 und steuerungsspezifischem Syntax zu programmieren Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Drehmaschinen (Steuerung: Siemens 840 DsL Solution Line) vor Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Fräsmaschinen (Steuerung: Heidenhain iTNC 530 und TNC 620) vor Sie kennen die Zerspanungsrichtlinien und deren Umsetzung auf „Workshopbasis“ Sie sind in der Lage, selbstständig eine CAM-Programmierung (auf aktuellster CAM-Software) vorzunehmen Sie arbeiten an Zerspanungsmaschinen mit Schwerpunkt auf Maßgenauigkeit der Werkstücke und optimieren die selbst erstellten Programme Sie sind in der Lage, Daten an die CNC-Maschinen zu senden (zu übertragen)Zielgruppe:
<p class="ltNormal">Personen, die die 5119 Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in positiv abgeschlossen haben.</p>Voraussetzungen:
<p class="ltNormal">Positiv abgeschlossene Prüfung 5119 Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in.</p> <p class="ltNormal">Die Inhalte dieses Lehrgangs bauen auf diesen Kenntnissen auf und sind sehr anspruchsvoll! Ohne den positiven Abschluss der Prüfungen ist ein Lehrgangsantritt nicht möglich. Ausnahmen müssen mit dem zuständigen Fachbereichsleiter, Herrn Erich Döberl unter erich.doeberl@wifi-ooe.at oder 05-7000-7421 abgeklärt werden.</p> <p class="ltNormal">NICHT möglich ist der direkte Einstieg in diesen Kurs für Metallfacharbeiter:innen (Zerspanungstechniker:innen oder Werkzeugbautechniker:innen). Personen mit guten Kenntnissen (inkl. Programmierung) im Bereich Siemens-Drehen und Heidenhain-Fräsen können die Prüfung 5119 Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in ablegen und bei positivem Prüfungserfolg direkt einsteigen.</p> <p>Teilnehmer:innen dieses Kurses benötigen im Zuge einer zusätzlichen CAD/CAM Ausbildung (5181 CAD/CAM Einstieg) das Modul 5182 CAM-Grundlagen nicht mehr.</p> <p>Unbedingt notwendige EDV-Grundkenntnisse zum Kurseinstieg:<br />Windows-Anwenderkenntnisse:</p> Funktionen und Anwendung des Windows Explorers Grundkenntnisse einfacher Office-Anwendungen Dateien öffnen, speichern und wiederfinden, umbenennen, löschen Inhalte aus einer Datei ausschneiden/ kopieren und wieder einfügen <p class="ltNormal"> </p> -
ab 06.11.2025
Grundlagen der CNC-Technik
Sie lernen Steuerungsarten, Informationsverarbeitung in der CNC-Technik, Messmittel, Programmiersprache DIN-ISO und Wirtschaftlichkeit der CNC-Fertigung, inkl. Zerspanungsthematik und Schnittwerte kennen.Ziele:
<p class="ltNormal">Im Verlauf dieser Ausbildung lernen Sie, CNC-Programme zu verstehen, zu optimieren und Fehler zu beheben. Weiters sind Sie in der Lage nach der Ausbildung einen toleranz- und zeichnungsgerechten Dreh- und Frästeil zu fertigen. Weiters können Sie sich als Quereinsteiger mit dieser Kursreihe auf den Besuch der CNC-Maschinenbediener-Ausbildung vorbereiten.</p>Zielgruppe:
<p class="ltNormal">Anlern- und Hilfskräfte aus dem Metallbereich, Lehrlinge in Betrieben mit zerspanender Fertigung sowie Personen aus metallfremden Berufen, die sich für diese Technik interessieren. Einschlägige Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind jedoch notwendig.</p>Voraussetzungen:
<p>Beispiel:</p> z.B. Grundlegende EDV-Kenntnisse wie nach Kurs 3410 „PC-Einsteiger“ <p>Modul 1</p> -
ab 07.11.2025
CNC-Drehen 2 / Aufbau
Die Schulung erfolgt an einer CNC-Drehmaschine mit aktueller Siemens -Steuerung. Sie lernen die Programmierung und das Abarbeiten von komplexen Drehkonturen (angetriebene Werkzeuge und C-Achse nach Kursfortschritt). Vorheriger Besuch des Kurses 5110 oder 5111 ist erforderlich.Ziele:
Moderne Programmiermethoden (z.B. ShopTurn programmieren)Nullpunktverschiebung, Nullpunkt setzenWerkzeugvoreinstellungDatentransferWerkzeugkorrektur und VerschleißwerteProgrammoptimierungEinsatz von Bearbeitungszyklen und UnterprogrammtechnikParameterprogrammierung, Programmierung von TeilefamilienDreh-Fräsen (inkl. außermittig Bohren) mit angetriebenen WerkzeugenKomplexe ProgrammieraufgabenZielgruppe:
<p>Absolvent:innen des Kurses 5111 CNC-Drehen 1 / Basis oder 5110 CNC-Maschinenbediener:in</p>Voraussetzungen:
Keine -
ab 13.11.2025
Refreshing CNC-Maschinenbediener (Zertifikatsverlängerung)
In diesem Kurs lernen Sie eine CNC-Fräsmaschine/Drehmaschine aufzurüsten und Programmänderungen durchzuführen. Mit dem Abschluss dieses Kurses wird auch die Gültigkeit Ihres CNC-Maschinenbediener-Zertifikats um weitere 3 Jahre verlängert.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
13.11.2025 - 13.11.2025 -
ab 21.11.2025
CNC-Fräsen 2 / Aufbau
Die Schulung erfolgt an einer CNC-Fräsmaschine mit aktueller Heidenhain-Steuerung. Sie lernen Programmierung, Rüsten und Abarbeiten von komplexen Frästeilen inkl. individueller Spannsystematik und Werkzeugeinsatz. Vorheriger Besuch des Kurses 5110 oder 5112 ist erforderlich.Ziele:
Moderne Programmiermethoden (z.B. Heidenhain – Klartextformat)Nullpunktverschiebung, NullpunktsetzenWerkzeugvoreinstellungDatentransferWerkzeugkorrektur und VerschleißwerteProgrammoptimierungEinsatz von Bearbeitungszyklen und UnterprogrammtechnikParameterprogrammierung, Programmierung von TeilefamilienAnwendung spezieller Frästechniken (Bohrgewindefräsen, usw.)Komplexe ProgrammieraufgabenZielgruppe:
<p>Absolventen der Kurse 5112 CNC-Fräsen 1 / Basis oder 5110 CNC-Maschinenbediener:in</p>Voraussetzungen:
Keine -
ab 24.11.2025
E100 - Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Basiswissen der Elektrotechnik für Nichtelektriker
-- Was ist elektrischer Strom? -- Was ist eine elektrische Spannung, ein elektrischer Widerstand? -- Eine Dreiecksbeziehung: Das Ohmsche Gesetz -- Reihen- und Parallelschaltung -- Messinstrumente und deren praktische Anwendung-- Vermeidbare und unvermeidbare Messfehler -- Elektrische Leistung, elektrische Arbeit -- Was ist ein Kondensator? -- Laden und Entladen eines Kondensators im Gleichstromkreis -- Aufbau und Funktionsweise eines Relais -- Die Rolle des Relais in der Automatisierungstechnik -- Leiter – Halbleiter – Nichtleiter -- Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik -- Was ist eine Wechselspannung? -- Sicherheit im elektrischen Stromkreis -- Berechnungen durch Nachmessen prüfen -- Messungen durch Nachrechnen prüfen -- Ausführliches Praxistraining -- Hinweise: Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.Ziele:
Nach diesem Seminare haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die Anforderungen ihrer betrieblichen Praxis erworben. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion, elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen.Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter, die keine elektrische Grundausbildung haben, aber immerwieder mit Elektrik konfrontiert werden, angefangen vom Maschinenbediener bis hin zum Konstrukteur. Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.Voraussetzungen:
Technisches Verständnis -
ab 26.11.2025
Prüfung zur CNC-Fachkraft, Teil Fräsen
Zielgruppe:
Absolvent/-innen der Kursreihe CNC-Technik bestehend aus den Kursen - Grundlagen der Metallbearbeitung (Buchungs-Nr. 42250)* - Grundlagen der Zerspanung für CNC-Technik (Buchungs-Nr. 42251)* - CNC-Maschinenbediener/-in, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42254)* - CNC-Fachkraft, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42255) können die Prüfung zur CNC-Fachkraft, Teil Fräsen ablegen. Die Prüfung bildet den Abschluss der Ausbildung dieser Kursreihe. * Kann entfallen, bei Nachweis der Kenntnisse durch den Einstiegstest für Quereinsteiger/-innen in die CNC-Fräsen Fachkraft Ausbildung (Buchungs-Nr. 42751).Voraussetzungen:
Bei positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis. -
ab 01.12.2025
CAD CAM Modul für CNC-Fachmann/-frau
In der Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen lernen Sie, CAD-Konstruktionen anwendungsspezifisch zu optimieren, die Geometrien an CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken und prozesssicher abzuarbeiten. Dieses Modul als Teil der Ausbildung zum CNC-Fachmann / zur CNC-Fachfrau zeigt Einstiege und Basismöglichkeiten im CAD/CAM – Bereich, die sofort im Unternehmen umgesetzt werden können.  Ziele:
Grundlagen der CAD-Technik Grundlagen der CAM-Technik Einbindung der Technologiedaten (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub) Fertigungstechnologie und Parametereinstellungen Geometrien, Bauteilefeatures u. Werkstückanpassungen Arbeiten mit Werkzeugdatenbanken DXF – Datenimport und Weiterbearbeitung 3D-Volumenmodell (aus CAD-System) importieren und bearbeiten Übergabe an Postprozessor u. Generierung von lauffähigem NC-Code Abarbeiten der Programme an 3-Achs Fräsmaschine (je nach Kursfortschritt)Zielgruppe:
<p>Absolventen und Absolventinnen des Vormoduls 5110 CNC-Maschinenbediener:in oder der Einzelmodule 5111 CNC-Drehen 1 / Basis und 5112 CNC-Fräsen 1 / Basis</p>Voraussetzungen:
Der positive Abschluss des Kurses 5123 ermöglicht einen Einstieg in die CAM-Techniker-Kursreihe (5181 bis 5184) unter aliquoter Anrechnung der Kursinhalte. -
ab 01.12.2025
CAD/CAM Einstieg
In diesem Modul lernen Sie die CAD/CAM Technologie in der Basis kennen. Einstiegskurs für Personen ohne CAM-Vorkenntnisse.Ziele:
<p>Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse, um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Einfache CAD-Modelle als 3D-Bauteil zu konstruieren Änderungen an bestehenden 3D-Bauteilen durchzuführen Einfache CAM-Programme am 3D-Bauteil zu erstellen Spannmittelthematik / optimalen Werkzeugeinsatz / Bearbeitungsstrategien passend einzusetzenZielgruppe:
CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen die den nächsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:in / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem FundamentVoraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (14)
- Bedienung von CNC-Drehmaschinen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von CNC-Schleifmaschinen
- Einrichten von CNC-Drehmaschinen
- Einrichten von CNC-Fräsmaschinen
- Einrichten von CNC-Maschinen
- Einrichten von CNC-Schleifmaschinen
- Programmierung von CNC-Drehmaschinen
- Programmierung von CNC-Fräsmaschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Schleifmaschinen
- Rüsten von CNC-Maschinen
- Wartung von CNC-Fräsmaschinen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Montage von Maschinenelementen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen
- Einmessen von Werkzeugen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Voreinstellen von Werkzeugen
-
Werkzeugmaschinen (4)
- Bedienung von Drehmaschinen
- Bedienung von Fräsmaschinen
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (14)
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Arbeit mit Plänen (2)
- Arbeit mit Detailzeichnungen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Automatisierungstechnik
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (17)
- 3D-CAD-Systeme
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Schleifen
- Drehen
- Einzelteilfertigung
- Feilen
- Frästechnik
- Kleinserienteilfertigung
- Laserstrahlschneiden
- PowerMill
- Rundschleifen
- Sägen
- Schleiftechnik
- Spanende Formgebung
- TopSolid
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Wärmebehandlungen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Maschinenelemente (2)
- Herstellung von Maschinenelementen
- Zahnradherstellung
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- Creo
- Siemens NX
- SolidWorks
- Tebis
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (8)
- 3D-Steuerungssysteme
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- Programmierung von Siemens Sinumerik
- Steuerung Mazatrol
- Steuerungen
-
3
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
- Wärmebehandlung von Metallen
-
Zerspanungstechnik (3)
- Entgraten
- Gewindeschneiden
- Reiben
-
2
Oberflächenbehandlung
- Korrosionsschutz
-
Oberflächenveredelung (1)
- Poliertechnik
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
- Toleranzmanagement
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Qualitätskontrolle (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Arbeit mit Fertigungsplänen
- Bedienung von CNC-Drehmaschinen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Steuerungen
- Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Einzelteilfertigung
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Technische Qualitätskontrolle