MaschinenbedienerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.880,- bis € 2.900,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.320,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MaschinenbedienerInnen steuern und überwachen in Industriebetrieben Maschinen und Anlagen verschiedener Art, z.B. Fließbänder, Fertigungsanlagen, Laserschneidemaschinen, Press- und Druckmaschinen, Verpackungsanlagen oder Werkzeugmaschinen. Sie sind dafür zuständig, dass der Maschinenbetrieb während des Produktionsprozesses einwandfrei abläuft.

MaschinenbedienerInnen stellen die Maschinen ein, bestücken sie mit den benötigten Rohstoffen oder Betriebsmitteln, überwachen den Fertigungsprozess an der Maschine und kontrollieren stichprobenartig die Qualität der Erzeugnisse. Zudem sind sie auch für die Umrüstung von Maschinen und Anlagen zuständig, z.B. wenn neue Produkte gefertigt werden sollen.

Weiters reinigen MaschinenbedienerInnen die Maschinen und Anlagen und führen regelmäßig kleinere Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch. Beispiele dafür sind das Nachfüllen von Öl, Wasser oder Kühlmitteln, das Austauschen von defekten Bauteilen sowie die allgemeine Funktionsüberprüfung der gesamten Maschine und deren Einzelteile. Kleinere Störungen beheben sie meist selbst, bei größeren Störungen informieren sie z.B. MaschinenbautechnikerInnen und veranlassen Reparaturen. Bei ihrer Arbeit müssen sie die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsaufträge bearbeiten
  • Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren
  • Steuerungs- und Messgeräte bedienen
  • Produktionsablauf überwachen
  • Qualität der Werkstücke kontrollieren
  • Maschinen und Anlagen pflegen und instand halten
  • Wartungsarbeiten durchführen
  • Funktionsstörungen beheben
MetalltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Metallbereich_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Metallbereich_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Metallbereich_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt auf schnelle und intensive Weise die wichtigsten Fachbegriffe und Redewendungen, die für den Spritzgießprozess benötigt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt weder auf der englischen Grammatik noch auf Alltagsvokabeln. Lehrgangsinhalt ist vielmehr die Beherrschung der technischen Begrifflichkeiten zu folgenden Themenkomplexen: Werkstoffe, Maschinentechnik und Komponenten, Peripherietechnik, Werkzeugtechnik, Verfahrenstechnik und Parametrierung, Formteilfehler und Ursachen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Spritzgießprozess und die Maschinentechnik in englischer Sprache zu beschreiben und Optimierungen durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Englisch, technische Kenntnisse der Spritzgießtechnik.
  • ab 13.11.2025
    In diesem Kurs lernen Sie eine CNC-Fräsmaschine/Drehmaschine aufzurüsten und Programmänderungen durchzuführen. Mit dem Abschluss dieses Kurses wird auch die Gültigkeit Ihres CNC-Maschinenbediener-Zertifikats um weitere 3 Jahre verlängert.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    13.11.2025 - 13.11.2025

  • ab 21.11.2025
    Die Schulung erfolgt an einer CNC-Fräsmaschine mit aktueller Heidenhain-Steuerung. Sie lernen Programmierung, Rüsten und Abarbeiten von komplexen Frästeilen inkl. individueller Spannsystematik und Werkzeugeinsatz. Vorheriger Besuch des Kurses 5110 oder 5112 ist erforderlich.
    Ziele:
    Moderne Programmiermethoden (z.B. Heidenhain – Klartextformat)Nullpunktverschiebung, NullpunktsetzenWerkzeugvoreinstellungDatentransferWerkzeugkorrektur und VerschleißwerteProgrammoptimierungEinsatz von Bearbeitungszyklen und UnterprogrammtechnikParameterprogrammierung, Programmierung von TeilefamilienAnwendung spezieller Frästechniken (Bohrgewindefräsen, usw.)Komplexe Programmieraufgaben
    Zielgruppe:
    <p>Absolventen der Kurse 5112 CNC-Fr&auml;sen 1 / Basis oder 5110 CNC-Maschinenbediener:in</p>
    Voraussetzungen:
    Keine

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    21.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 24.11.2025
    -- Was ist elektrischer Strom? -- Was ist eine elektrische Spannung, ein elektrischer Widerstand? -- Eine Dreiecksbeziehung: Das Ohmsche Gesetz -- Reihen- und Parallelschaltung -- Messinstrumente und deren praktische Anwendung-- Vermeidbare und unvermeidbare Messfehler -- Elektrische Leistung, elektrische Arbeit -- Was ist ein Kondensator? -- Laden und Entladen eines Kondensators im Gleichstromkreis -- Aufbau und Funktionsweise eines Relais -- Die Rolle des Relais in der Automatisierungstechnik -- Leiter – Halbleiter – Nichtleiter -- Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik -- Was ist eine Wechselspannung? -- Sicherheit im elektrischen Stromkreis -- Berechnungen durch Nachmessen prüfen -- Messungen durch Nachrechnen prüfen -- Ausführliches Praxistraining -- Hinweise: Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.
    Ziele:
    Nach diesem Seminare haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die Anforderungen ihrer betrieblichen Praxis erworben. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion, elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen.
    Zielgruppe:
    Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter, die keine elektrische Grundausbildung haben, aber immerwieder mit Elektrik konfrontiert werden, angefangen vom Maschinenbediener bis hin zum Konstrukteur. Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.
    Voraussetzungen:
    Technisches Verständnis

    Institut:
    Festo GmbH

    Wo:
    Linzer Straße 227 1140 Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 25.11.2025

  • ab 01.12.2025
    In diesem Modul lernen Sie die CAD/CAM Technologie in der Basis kennen. Einstiegskurs für Personen ohne CAM-Vorkenntnisse.
    Ziele:
    <p>Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse, um Ihre rechnerunterst&uuml;tzte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:</p> Einfache CAD-Modelle als 3D-Bauteil zu konstruieren &Auml;nderungen an bestehenden 3D-Bauteilen durchzuf&uuml;hren Einfache CAM-Programme am 3D-Bauteil zu erstellen Spannmittelthematik / optimalen Werkzeugeinsatz / Bearbeitungsstrategien passend einzusetzen
    Zielgruppe:
    CNC-Programmierer:in Arbeitsvorbereiter:in / Meister:in in der Fertigung Maschinenbediener:in / Einsteller:innen die den n&auml;chsten Karriereschritt machen Fertigungsplaner:in / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament
    Voraussetzungen:
    Gute PC-Anwenderkenntnisse Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fr&auml;sen / Schleifen)

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    01.12.2025 - 06.12.2025

  • ab 01.12.2025
    In der Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen lernen Sie, CAD-Konstruktionen anwendungsspezifisch zu optimieren, die Geometrien an CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken und prozesssicher abzuarbeiten. Dieses Modul als Teil der Ausbildung zum CNC-Fachmann / zur CNC-Fachfrau zeigt Einstiege und Basismöglichkeiten im CAD/CAM – Bereich, die sofort im Unternehmen umgesetzt werden können. &#x20;
    Ziele:
    Grundlagen der CAD-Technik Grundlagen der CAM-Technik Einbindung der Technologiedaten (Schnittgeschwindigkeit, Vorschub) Fertigungstechnologie und Parametereinstellungen Geometrien, Bauteilefeatures u. Werkst&uuml;ckanpassungen Arbeiten mit Werkzeugdatenbanken DXF &ndash; Datenimport und Weiterbearbeitung 3D-Volumenmodell (aus CAD-System) importieren und bearbeiten &Uuml;bergabe an Postprozessor u. Generierung von lauff&auml;higem NC-Code Abarbeiten der Programme an 3-Achs Fr&auml;smaschine (je nach Kursfortschritt)
    Zielgruppe:
    <p>Absolventen und Absolventinnen des Vormoduls 5110 CNC-Maschinenbediener:in oder der Einzelmodule 5111 CNC-Drehen 1 / Basis und 5112 CNC-Fr&auml;sen 1 / Basis</p>
    Voraussetzungen:
    Der positive Abschluss des Kurses 5123 ermöglicht einen Einstieg in die CAM-Techniker-Kursreihe (5181 bis 5184) unter aliquoter Anrechnung der Kursinhalte.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    01.12.2025 - 06.12.2025

  • ab 09.12.2025
    Sie können nach Absolvierung des Kurses anhand geometrischer Zeichnungsdaten selbstständig eine Drehbearbeitung unter Verwendung der gängigen Drehzyklen programmieren, das Programm optimieren und an der Maschine ein- bzw. abfahren. Zerspanungskenntnisse (Drehen) werden vorausgesetzt.
    Ziele:
    <p>Die Trainingsziele sind kompetenzorientiert zu formulieren.</p> <p>Beispiel:</p> <p>Nach dem Training k&ouml;nnen Sie:</p> Die wichtigsten Kennzahlen erheben, berechnen und interpretieren Ein Personalbudget planen
    Zielgruppe:
    <p class="ltNormal">Interessenten mit guter konventioneller Erfahrung im Drehen oder CNC-Zerspanungserfahrung im Drehen sowie Absolventen des Kurses CNC-Drehen 1 (5111) oder Absolventen WIFI-CNC-Maschinenbediener</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Beispiel:</p> z.B. Grundlegende EDV-Kenntnisse wie nach Kurs 3410 &bdquo;PC-Einsteiger&ldquo; <p>Modul 1</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    09.12.2025 - 18.12.2025

  • ab 02.01.2026
    Sie lernen, die CNC-Maschine mit Werkzeugen aufzurüsten, diese zu vermessen, Werkstücke zu spannen, den Nullpunkt zu setzen. Weiters lernen Sie die CNC-Programmierung anhand zweier unterschiedlicher Industriesteuerungen (Siemens und Heidenhain). Einstiegsvoraussetzung: Gute Erfahrung im Drehen/Fräsen oder Metallberuf.
    Ziele:
    Sie lernen Anwendungsbeispiele der CNC-Technik kennen und k&ouml;nnen ihre Vorteile erkl&auml;ren Sie erkennen die wirtschaftlichen Aspekte einer CNC-Fertigung Sie k&ouml;nnen den Unterschied von Steuerungsarten wie Punkt-, Strecken- und Bahnsteuerung Sie k&ouml;nnen Datentr&auml;ger oder Informationsverarbeitung benutzen Sie lernen Programmiersprache im Maschinensyntax (G&ndash;u. M-Funktionen, Adressbuchstaben) selbstst&auml;ndig zu programmieren Sie kennen die Werkzeugsystematik in CNC-Maschinen und k&ouml;nnen sie in das Programm umsetzen Sie kennen die unterschiedlichen Achsen einer CNC-Maschine, die Achsrichtung und die Bezugspunkte Sie k&ouml;nnen selbstst&auml;ndig ein Programm nach DIN 66025 (nach DIN &ndash; ISO) aufbauen Sie f&uuml;hren Programmier&uuml;bungen in den Bereichen Fr&auml;sen und Drehen aus und erfahren wie sie Bohrungen, Taschen,&hellip; hinzuf&uuml;gen oder &auml;ndern Nach dem Kurs k&ouml;nnen die erstellen Programme simulieren Sie sind in der Lage effizient Fehler zu suchen und diese selbstst&auml;ndig zu beheben Sie k&ouml;nnen ein Programm an der Maschine optimieren Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Zerspanungstechnologie Sie k&ouml;nnen diverse Spannsysteme beschreiben und in der Maschine zum Einsatz bringen Sie sind in der Lage Werkzeugkorrekturen durchzuf&uuml;hren Sie f&uuml;hren Qualit&auml;tspr&uuml;fungen durch um die Konformit&auml;t zu den Vorgaben sicher zu stellen Sie k&ouml;nnen Ihre Erfahrungen an der CNC Maschine durch praktische Arbeiten vertiefen
    Zielgruppe:
    <p>Alle Personen, die die angegebenenen Voraussetzungen f&uuml;r diesen Kursbesuch erf&uuml;llen.</p>
    Voraussetzungen:
    <p>Fachliche Voraussetzungen:</p> Berufserfahrung in der Zerspanung (gute Dreh- und Fr&auml;skenntnisse), &uuml;blicherweise Metall-Facharbeiterabschluss (reine &bdquo;Einleger&ldquo;-T&auml;tigkeiten in einer CNC-Fertigung reichen NICHT aus) Kenntnis in der Anwendung &uuml;blicher Messwerkzeuge (z.B. B&uuml;gelmessschraube) Mathematik-Grundkenntnisse (Berufsschulniveau, z.B. Satz von Pythagoras) <p>Notwendige EDV-Grundkenntnisse (gute Windows-Anwenderkenntnisse):</p> Funktionen und Anwendung des Windows Explorers Dateien &ouml;ffnen, speichern und wiederfinden, umbenennen, l&ouml;schen Inhalte aus einer Datei ausschneiden/ kopieren und wieder einf&uuml;gen Umgang mit der Maus

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    02.01.2026 - 07.02.2026

  • ab 09.01.2026
    <p>Lust auf einen Beruf mit besten Zukunftsaussichten, guten Aufstiegschancen und einer lukrativen Entlohnung? Dann werden Sie CNC-Maschinenbediener! Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo CNC-gesteuerte Maschinen für höchste Präzision in der Produktion von Werkstücken sorgen. CNC-Ausbildung in Theorie und Praxis Die Ausbildung zum Maschinenbediener bietet, auch ohne CNC-Vorkenntnisse, den optimalen Einstieg in die Welt der CNC-Technik. Nach einer theoretischen Schulung der CNC-Grundlagen wird der Teilnehmer schrittweise in die Programmierung von CNC-Programmen eingeführt. Die erstellten Programme werden in der Folge auf der Maschine ausgeführt und die Übungsstücke aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt.<br> <br> In der Ausbildung zum CNC-Maschinenbediener am WIFI Tirol lernen Sie die verschiedenen Steuerungs-Arten kennen. Außerdem arbeiten Sie sich in den CNC-Programmiercode ein. Sie erstellen selbstständig einfache Programme und lernen, CNC-Programme zu lesen, zu editieren und zu ändern. Bestens ausgestattete CNC-Werkstätten In den hervorragend ausgestatteten CNC-Werkstätten am WIFI Tirol wenden Sie Ihre CNC-Kenntnisse in der Praxis an. Sie rüsten CNC-Maschinen auf, spannen Werkzeuge ein und vermessen diese per Laser. Sie legen die Nullpunkte fest und spanen mithilfe Ihrer selbstständig erstellten Programme Werkstücke ab. Sie lernen, Korrekturen an den Programmen und den Werkzeugen vorzunehmen. Außerdem schulen wir Sie intensiv in Unfallverhütung.<br> <br> Am Ende Ihrer Ausbildung legen Sie eine theoretische und eine praktische Prüfung ab. Wenn Sie diese bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Kenntnisse als CNC-Maschinenbediener bestätigt.<br> <br> Inhalte CNC-Grundlagen: Programmaufbau Steuerungsarten Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschine Koordinatensysteme Einfache Programmierbeispiele Datenträger Werkzeugsysteme Zerspanungstechnik Inhalte CNC Drehen und Fräsen: Einstieg in das Programmieren, Aufbau von Basiswissen, um Programme lesen zu können Aufrüsten der Maschine,&nbsp;Werkzeugaufspannen,&nbsp;Werkzeugvermessung,&nbsp;Nullpunkte-Festlegung Abspanen der selbstständig programmierten Übungsteile bzw. nach Vorgabe bereitgestellter Fertigungsaufträge aus verschiedenen Materialien (Vergütungsstahl, CrNi-Stahl, Aluminium) Vornahme von Programm- und Werkzeugkorrekturen Unfallverhütung Im Kursbeitrag sind Prüfungs- und Zertifikatsausstellungsgebühren sowie das Zertifikat in einer Sprache enthalten.</p>
    Ziele:
    CNC-Maschinenbediener
    Zielgruppe:
    <p> Mitarbeiter aus der Metallbranche Branchenfremde, die&nbsp;sich beruflich verändern wollen&nbsp; </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    09.01.2026 - 27.03.2026

  • ab 12.01.2026
    Sie können nach Absolvierung des Kurses anhand geometrischer Zeichnungsdaten selbstständig eine Fräsbearbeitung unter Verwendung der gängigen Fräszyklen programmieren, das Programm optimieren und an der Maschine ein- bzw. abfahren. Zerspanungskenntnisse (Fräsen) werden vorausgesetzt.
    Ziele:
    In dem Kurs „Siemens zertifizierte ShopMill Basisausbildung“ lernen Sie die Programmierung von Siemens ShopMill-Steuerungen und vertiefen Ihr Wissen anhand praktischer Anwendungsbeispiele. Dieser Kurs behandelt Themen aus dem Zerspanungsbereich FRÄSEN.
    Zielgruppe:
    <p>Interessenten mit</p> guter konventioneller Erfahrung im Fr&auml;sen oder CNC-Zerspanungserfahrung im Fr&auml;sen Absolventinnen und Absolventen des Kurses 5112 CNC-Fr&auml;sen 1 / Basis oder Absolventinnen und Absolventen des Kurses&nbsp;5110 CNC-Maschinenbediener:in
    Voraussetzungen:
    CNC-Basiskenntnisse erforderlich.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    12.01.2026 - 15.01.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Arbeit mit Fertigungsplänen
  • Bedienung von CNC-Drehmaschinen
  • Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
  • Bedienung von Heidenhain CNC
  • Bedienung von NC-Maschinen
  • Bedienung von Siemens Sinumerik
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • CNC-Steuerungen
  • Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Einzelteilfertigung
  • Programmierung von CNC-Maschinen
  • Rüsten von Maschinen und Anlagen
  • Technische Qualitätskontrolle
MetalltechnikerIn_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
MetalltechnikerIn_07
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Metallbereich_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Metallbereich_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Metallbereich_11
© AMS / DoRo Filmproduktion