MaschinenbedienerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 2.950,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MaschinenbedienerInnen steuern und überwachen in Industriebetrieben Maschinen und Anlagen verschiedener Art, z.B. Fließbänder, Fertigungsanlagen, Laserschneidemaschinen, Press- und Druckmaschinen, Verpackungsanlagen oder Werkzeugmaschinen. Sie sind dafür zuständig, dass der Maschinenbetrieb während des Produktionsprozesses einwandfrei abläuft.

MaschinenbedienerInnen stellen die Maschinen ein, bestücken sie mit den benötigten Rohstoffen oder Betriebsmitteln, überwachen den Fertigungsprozess an der Maschine und kontrollieren stichprobenartig die Qualität der Erzeugnisse. Zudem sind sie auch für die Umrüstung von Maschinen und Anlagen zuständig, z.B. wenn neue Produkte gefertigt werden sollen.

Weiters reinigen MaschinenbedienerInnen die Maschinen und Anlagen und führen regelmäßig kleinere Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch. Beispiele dafür sind das Nachfüllen von Öl, Wasser oder Kühlmitteln, das Austauschen von defekten Bauteilen sowie die allgemeine Funktionsüberprüfung der gesamten Maschine und deren Einzelteile. Kleinere Störungen beheben sie meist selbst, bei größeren Störungen informieren sie z.B. MaschinenbautechnikerInnen und veranlassen Reparaturen. Bei ihrer Arbeit müssen sie die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsaufträge bearbeiten
  • Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren
  • Steuerungs- und Messgeräte bedienen
  • Produktionsablauf überwachen
  • Qualität der Werkstücke kontrollieren
  • Maschinen und Anlagen pflegen und instand halten
  • Wartungsarbeiten durchführen
  • Funktionsstörungen beheben
  • Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt auf schnelle und intensive Weise die wichtigsten Fachbegriffe und Redewendungen, die für den Spritzgießprozess benötigt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt weder auf der englischen Grammatik noch auf Alltagsvokabeln. Lehrgangsinhalt ist vielmehr die Beherrschung der technischen Begrifflichkeiten zu folgenden Themenkomplexen: Werkstoffe, Maschinentechnik und Komponenten, Peripherietechnik, Werkzeugtechnik, Verfahrenstechnik und Parametrierung, Formteilfehler und Ursachen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Spritzgießprozess und die Maschinentechnik in englischer Sprache zu beschreiben und Optimierungen durchzuführen.
    Zielgruppe:
    Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.
    Voraussetzungen:
    Grundlagen Englisch, technische Kenntnisse der Spritzgießtechnik.
  • ab 18.09.2025
    Vertiefen der Grundlagen im Programmieren auf Siemens/Heidenhain-Steuerungen nach DIN 66025, Einrichten und Bedienen industrieüblicher CNC-Produktionsmaschinen mit erweiterten Maschineneinrichtungen.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Steyr, Schaftgasse 2, Steyr

    Wann:
    18.09.2025 - 29.09.2025

  • ab 22.09.2025
    Dieser Kurs richtet sich an Neu- Quereinsteiger in die Kunststoff-Spritzgießtechnik, die sich in kompakter Form Wissen aneignen möchten. In 4 Blöcken vermitteln erfahrene TrainerInnen Ihnen das nötige Fachwissen, damit Sie an Spritzgießmaschinen effizient arbeiten können. Nach einem Grundlagen- und einem Aufbaumodul folgen weiterführende Themenblöcke zur Werkzeug Aufspannung, Qualitätssicherung, Automatisierung und Energieeffizienz. Block 1 Grundlagen Spritzgießen Block 2 Aufbaumodul Spritzgießen Block 3 Werkzeug aufspannen, Qualitätssicherung, Energieeffizienz Block 4 Qualitätssicherung, Automatisierung
    Zielgruppe:
    Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.
    Voraussetzungen:
    Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!

    Institut:
    Engel Austria GmbH

    Wo:
    Block 1/2: BZL - Bildungszentrum Lenzing GmbH Im Grüntal 2 4860 Lenzing | Österreich Block 3/4: ENGEL AUSTRIA GmbH Ludwig-Engel-Straße 1 4311 Schwertberg | Öst

    Wann:
    22.09.2025 - 16.07.2026

  • ab 10.10.2025
    Schwerpunkt Programmieren Heidenhain: komplexe Dreh- und Fräsprogramme können mit Heidenhain und mit Sinumerik erstellt, simuliert und angewandt werden.(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)
    Zielgruppe:
    CNC-Maschinenbediener/in.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    BFI Steyr, Schaftgasse 2, Steyr

    Wann:
    10.10.2025 - 21.10.2025

  • ab 13.10.2025
    <p>Inhalte:</p> Aufbau auf Grundlage der computerunterst&uuml;tzten Fertigungstechnik Grafisch unterst&uuml;tzte Programmierung, z. B. NC-Hops Bohren, Fr&auml;sen und Schneiden Rationelles Programmieren mit Variablen &Uuml;bung am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350) Ausf&uuml;hren von CAD-CAM-Programmen (Vom AutoCAD zu Academy) Vereinfachte Makroprogrammierung durch branchenvoreingestellte Grundmakros Programmgenerieren und Anbinden an die&nbsp;verschiedenen Maschinen, z. B.&nbsp;Weeke, Biesse, Scm, Format4 Abschlusspr&uuml;fung
    Ziele:
    CNC-Holztechnik Maschinenbediener
    Zielgruppe:
    <p> Verarbeiter von Holz und Kunststoffen Arbeitsvorbereiter Tischlergesellen Personen, die bereits mit NC-Hops arbeiten Teilnehmer/innen aus&nbsp;Modul 1 </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    13.10.2025 - 14.10.2025

  • ab 29.10.2025
    Zielgruppe:
    Absolvent/-innen der Kursreihe CNC-Technik bestehend aus den Kursen: - Grundlagen der Metallbearbeitung (Buchungs-Nr. 42250)* - Grundlagen der Zerspanung für CNC-Technik (Buchungs-Nr. 42251)* - CNC-Maschinenbediener/-in, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42254) können die Prüfung zum/zur CNC-Maschinenbediener/-in, Teil Fräsen ablegen. Die Prüfung bildet den Abschluss dieser Kursreihe. * Kann alternativ entfallen, bei Nachweis entsprechender einschlägiger Fachkenntnisse.
    Voraussetzungen:
    Bei positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    29.10.2025 - 29.10.2025

  • ab 13.11.2025
    In diesem Kurs lernen Sie eine CNC-Fräsmaschine/Drehmaschine aufzurüsten und Programmänderungen durchzuführen. Mit dem Abschluss dieses Kurses wird auch die Gültigkeit Ihres CNC-Maschinenbediener-Zertifikats um weitere 3 Jahre verlängert.

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    13.11.2025 - 13.11.2025

  • ab 24.11.2025
    -- Was ist elektrischer Strom? -- Was ist eine elektrische Spannung, ein elektrischer Widerstand? -- Eine Dreiecksbeziehung: Das Ohmsche Gesetz -- Reihen- und Parallelschaltung -- Messinstrumente und deren praktische Anwendung-- Vermeidbare und unvermeidbare Messfehler -- Elektrische Leistung, elektrische Arbeit -- Was ist ein Kondensator? -- Laden und Entladen eines Kondensators im Gleichstromkreis -- Aufbau und Funktionsweise eines Relais -- Die Rolle des Relais in der Automatisierungstechnik -- Leiter – Halbleiter – Nichtleiter -- Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik -- Was ist eine Wechselspannung? -- Sicherheit im elektrischen Stromkreis -- Berechnungen durch Nachmessen prüfen -- Messungen durch Nachrechnen prüfen -- Ausführliches Praxistraining -- Hinweise: Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.
    Ziele:
    Nach diesem Seminare haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die Anforderungen ihrer betrieblichen Praxis erworben. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion, elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen.
    Zielgruppe:
    Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiter, die keine elektrische Grundausbildung haben, aber immerwieder mit Elektrik konfrontiert werden, angefangen vom Maschinenbediener bis hin zum Konstrukteur. Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.
    Voraussetzungen:
    Technisches Verständnis

    Institut:
    Festo GmbH

    Wo:
    Linzer Straße 227 1140 Wien

    Wann:
    24.11.2025 - 25.11.2025

  • ab 26.11.2025
    Zielgruppe:
    Absolvent/-innen der Kursreihe CNC-Technik bestehend aus den Kursen - Grundlagen der Metallbearbeitung (Buchungs-Nr. 42250)* - Grundlagen der Zerspanung für CNC-Technik (Buchungs-Nr. 42251)* - CNC-Maschinenbediener/-in, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42254)* - CNC-Fachkraft, Teil Fräsen (Buchungs-Nr. 42255) können die Prüfung zur CNC-Fachkraft, Teil Fräsen ablegen. Die Prüfung bildet den Abschluss der Ausbildung dieser Kursreihe. * Kann entfallen, bei Nachweis der Kenntnisse durch den Einstiegstest für Quereinsteiger/-innen in die CNC-Fräsen Fachkraft Ausbildung (Buchungs-Nr. 42751).
    Voraussetzungen:
    Bei positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    26.11.2025 - 26.11.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Technisches Verständnis
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Arbeit mit Fertigungsplänen
  • Bedienung von CNC-Drehmaschinen
  • Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
  • Bedienung von Heidenhain CNC
  • Bedienung von NC-Maschinen
  • Bedienung von Siemens Sinumerik
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • CNC-Steuerungen
  • Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Einzelteilfertigung
  • Programmierung von CNC-Maschinen
  • Rüsten von Maschinen und Anlagen
  • Technische Qualitätskontrolle