MaschinenbedienerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
MaschinenbedienerInnen steuern und überwachen in Industriebetrieben Maschinen und Anlagen verschiedener Art, z.B. Fließbänder, Fertigungsanlagen, Laserschneidemaschinen, Press- und Druckmaschinen, Verpackungsanlagen oder Werkzeugmaschinen. Sie sind dafür zuständig, dass der Maschinenbetrieb während des Produktionsprozesses einwandfrei abläuft.
MaschinenbedienerInnen stellen die Maschinen ein, bestücken sie mit den benötigten Rohstoffen oder Betriebsmitteln, überwachen den Fertigungsprozess an der Maschine und kontrollieren stichprobenartig die Qualität der Erzeugnisse. Zudem sind sie auch für die Umrüstung von Maschinen und Anlagen zuständig, z.B. wenn neue Produkte gefertigt werden sollen.
Weiters reinigen MaschinenbedienerInnen die Maschinen und Anlagen und führen regelmäßig kleinere Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch. Beispiele dafür sind das Nachfüllen von Öl, Wasser oder Kühlmitteln, das Austauschen von defekten Bauteilen sowie die allgemeine Funktionsüberprüfung der gesamten Maschine und deren Einzelteile. Kleinere Störungen beheben sie meist selbst, bei größeren Störungen informieren sie z.B. MaschinenbautechnikerInnen und veranlassen Reparaturen. Bei ihrer Arbeit müssen sie die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften beachten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsaufträge bearbeiten
- Maschinen und Anlagen einstellen und programmieren
- Steuerungs- und Messgeräte bedienen
- Produktionsablauf überwachen
- Qualität der Werkstücke kontrollieren
- Maschinen und Anlagen pflegen und instand halten
- Wartungsarbeiten durchführen
- Funktionsstörungen beheben
-
Englisch für Spritzgießer
Dieser Ein-Tages-Kurs vermittelt auf schnelle und intensive Weise die wichtigsten Fachbegriffe und Redewendungen, die für den Spritzgießprozess benötigt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt weder auf der englischen Grammatik noch auf Alltagsvokabeln. Lehrgangsinhalt ist vielmehr die Beherrschung der technischen Begrifflichkeiten zu folgenden Themenkomplexen: Werkstoffe, Maschinentechnik und Komponenten, Peripherietechnik, Werkzeugtechnik, Verfahrenstechnik und Parametrierung, Formteilfehler und Ursachen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, den Spritzgießprozess und die Maschinentechnik in englischer Sprache zu beschreiben und Optimierungen durchzuführen.Zielgruppe:
Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.Voraussetzungen:
Grundlagen Englisch, technische Kenntnisse der Spritzgießtechnik.Institut:
Engel Austria GmbH -
ab 02.05.2025
CAM-Grundlagen
Sie lernen weiterführende Themen der CAM-Programmierung kennen und beherrschen Konstruktionsänderungen, Datenimport in 3D, 2,5D-Bearbeitung, alle Standardzyklen und einfache NC-Code-Erstellung.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten.Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:Selbst erstellte od. fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren/Änderungen an bestehenden Programmen durchzuführen/Simulationstools zu nutzen um Schäden an Mensch u. Maschine zu verhindern//Zielgruppe:
CNC-Programmierer/Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung/Maschinenbediener / Einsteller die den nächsten Karriereschritt machen/Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament//Voraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse/Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)// -
ab 05.05.2025
Siemens Zertifizierte ShopTurn Basisausbildung
Sie können nach Absolvierung des Kurses anhand geometrischer Zeichnungsdaten selbstständig eine Drehbearbeitung unter Verwendung der gängigen Drehzyklen programmieren, das Programm optimieren und an der Maschine ein- bzw. abfahren. Zerspanungskenntnisse (Drehen) werden vorausgesetzt.Ziele:
In dem Kurs Siemens zertifizierte ShopTurn Basisausbildung lernen Sie die Programmierung von Siemens ShopTurn-Steuerungen und vertiefen Ihr Wissen anhand praktischer Anwendungsbeispiele.Zielgruppe:
Interessenten mit guter konventioneller Erfahrung im Drehen oder CNC-Zerspanungserfahrung im Drehen sowie Absolventen des Kurses CNC-Drehen I (5111) oder Absolventen WIFI-CNC-Maschinenbediener:in.Voraussetzungen:
CNC-Basiskenntnisse erforderlich. -
ab 15.05.2025
CAM-Fachkraft Prüfung
Sie erreichen durch diese Prüfung die erste Stufe der Kursreihe zum/zur CAD/CAM-Techniker:in.Ziele:
In der Ausbildung zum/zur CAD/CAM-Techniker:in lernen Sie, CAD-Konstruktionen fertigungsgerecht zu erstellen, die Geometrien an moderne CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken, anschließend prozesssicher, effizient in der Umsetzung und anhand der selbst erstellten Zeichnungsvorgabe, abzuarbeiten.Zielgruppe:
CNC-Programmierer/Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung/Maschinenbediener / Einsteller die den nächsten Karriereschritt machen/Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament//Voraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse/Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)// -
ab 16.05.2025
CAD/CAM Aufbau
Sie erlangen die Kompetenzen, CAD-Modelle für CNC-gerechte Werkstattzeichnungen, Bauteile und Baugruppen zu erstellen. Sie lernen die Übernahme und Import von 3D-Volumenmodellen ("Solid") aus CAD-Daten, automatisches Generieren der Bearbeitung und Weiterverarbeitung der 3D-Daten mit CAM-Software.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen programmier- u. fertigungstechnischen Kenntnisse um Ihre rechnerunterstützte Fertigung noch etwas wirtschaftlicher und prozesssicherer zu gestalten.Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:Selbst erstellte od. fremd importierte CAD-Modelle zu programmieren/Änderungen an bestehenden Programmen durchzuführen/Simulationstools zu nutzen um Schaden an Mensch u. Maschine zu verhindern//Zielgruppe:
CNC-Programmierer/Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung/Maschinenbediener / Einsteller die den nächsten Karriereschritt machen/Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament//Voraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse/Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)// -
ab 11.06.2025
Zertifikatsprüfung CNC-Maschinenbediener:in
Diese Prüfung in Zertifikatsform ist verbindlich für den Einstieg in Kurs 5120 (CNC-Fachmann/-frau). Sie beinhaltet einen praktischen und einen theoretischen Teil. Praktischer Anforderung: Fertigen eines Dreh- u. Frästeiles nach Zeichnungsvorgabe inkl. diverse programmtechnischer Anpassungen. Theoretische Anforderung: Schriftlicher Test als Multiple Choice und Kurzantworten / Mündliche Prüfung als kurzes Fachgespräch über die Themen der gelernten CNC-Grundlagen.
-
ab 03.07.2025
CAD/CAM-Techniker Prüfung
Nach Besuch der Kurse 5181 bis 5184 können Sie die Prüfung zum/zur "CAD/CAM-Technikerin" ablegen - als Zeugnis Ihrer fachübergreifenden Kompetenz im Bereich der computerunterstützten Fertigung.Ziele:
In der Ausbildung zum CAD/CAM-Techniker lernen Sie, CAD-Konstruktionen fertigungsgerecht zu erstellen, die Geometrien an moderne CAM-Systeme zu übergeben, nach dem Postprozessorlauf an die entsprechende Maschine zu schicken, anschließend prozesssicher, effizient in der Umsetzung und anhand der selbst erstellten Zeichnungsvorgabe, abzuarbeiten.Zielgruppe:
CNC-Programmierer/Arbeitsvorbereiter / Meister in der Fertigung/Maschinenbediener / Einsteller die den nächsten Karriereschritt machen/Fertigungsplaner / Arbeitszeitbeauftragte mit technologischem Fundament//Voraussetzungen:
Gute PC-Anwenderkenntnisse/Gute Zerspanungskenntnisse von Vorteil (Technologien: Drehen / Fräsen / Schleifen)// -
ab 08.09.2025
CNC Maschinenbediener:in 1 - Grundlagen der CNC-Technik
Zielgruppe:
.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Schaftgasse 2, SteyrWann:
08.09.2025 - 17.09.2025 -
ab 18.09.2025
CNC Maschinenbediener:in 2 - Programmieren von CNC-Maschinen mit Sinumerik/Heidenhain
Vertiefen der Grundlagen im Programmieren auf Siemens/Heidenhain-Steuerungen nach DIN 66025, Einrichten und Bedienen industrieüblicher CNC-Produktionsmaschinen mit erweiterten Maschineneinrichtungen.
Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Schaftgasse 2, SteyrWann:
18.09.2025 - 29.09.2025 -
ab 22.09.2025
Zertifizierter Spritzgießer
Dieser Kurs richtet sich an Neu- Quereinsteiger in die Kunststoff-Spritzgießtechnik, die sich in kompakter Form Wissen aneignen möchten. In 4 Blöcken vermitteln erfahrene TrainerInnen Ihnen das nötige Fachwissen, damit Sie an Spritzgießmaschinen effizient arbeiten können. Nach einem Grundlagen- und einem Aufbaumodul folgen weiterführende Themenblöcke zur Werkzeug Aufspannung, Qualitätssicherung, Automatisierung und Energieeffizienz. Block 1 Grundlagen Spritzgießen Block 2 Aufbaumodul Spritzgießen Block 3 Werkzeug aufspannen, Qualitätssicherung, Energieeffizienz Block 4 Qualitätssicherung, AutomatisierungZielgruppe:
Neu- und Quereinsteiger in die Kunststoff Spritzgießtechnik / Thermoplastverarbeitung, Maschinenbediener, zukünftige Anlagenführer und alle die sich im Rahmen der angeführten Themen zertifiziert weiterbilden möchten.Voraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!Institut:
Engel Austria GmbHWo:
Block 1/2: BZL - Bildungszentrum Lenzing GmbH Im Grüntal 2 4860 Lenzing | Österreich Block 3/4: ENGEL AUSTRIA GmbH Ludwig-Engel-Straße 1 4311 Schwertberg | ÖstWann:
22.09.2025 - 16.07.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (14)
- Bedienung von CNC-Drehmaschinen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von CNC-Schleifmaschinen
- Einrichten von CNC-Drehmaschinen
- Einrichten von CNC-Fräsmaschinen
- Einrichten von CNC-Maschinen
- Einrichten von CNC-Schleifmaschinen
- Programmierung von CNC-Drehmaschinen
- Programmierung von CNC-Fräsmaschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Schleifmaschinen
- Rüsten von CNC-Maschinen
- Wartung von CNC-Fräsmaschinen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Montage von Maschinenelementen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen
- Einmessen von Werkzeugen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Voreinstellen von Werkzeugen
-
Werkzeugmaschinen (4)
- Bedienung von Drehmaschinen
- Bedienung von Fräsmaschinen
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (14)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Automatisierungstechnik
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (17)
- 3D-CAD-Systeme
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Schleifen
- Drehen
- Einzelteilfertigung
- Feilen
- Frästechnik
- Kleinserienteilfertigung
- Laserstrahlschneiden
- PowerMill
- Rundschleifen
- Sägen
- Schleiftechnik
- Spanende Formgebung
- TopSolid
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Wärmebehandlungen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Maschinenelemente (2)
- Herstellung von Maschinenelementen
- Zahnradherstellung
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- Creo
- Siemens NX
- SolidWorks
- Tebis
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (8)
- 3D-Steuerungssysteme
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- Programmierung von Siemens Sinumerik
- Steuerung Mazatrol
- Steuerungen
-
3
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
- Wärmebehandlung von Metallen
-
Zerspanungstechnik (3)
- Entgraten
- Gewindeschneiden
- Reiben
-
1
Oberflächenbehandlung
-
Oberflächenveredelung (1)
- Poliertechnik
-
Oberflächenveredelung (1)
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
- Toleranzmanagement
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Qualitätskontrolle (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Arbeit mit Fertigungsplänen
- Bedienung von CNC-Drehmaschinen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Steuerungen
- Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Einzelteilfertigung
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Technische Qualitätskontrolle