WerkzeugbautechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.950,- bis € 2.640,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.130,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

WerkzeugbautechnikerInnen entwickeln und fertigen Maschinenwerkzeuge und dafür benötigte Komponenten, wie z.B. Schneide-, Stanz-, Biege- oder Umformwerkzeuge für Werkzeug- und Produktionsmaschinen, sowie Druckguss- und Spritzgussformen für Maschinen zur Herstellung von Kunststoffprodukten. Sie bauen die verschiedenen mechanischen Bauteile und Komponenten nach Vorgaben von technischen Plänen zusammen und verschrauben und vernieten diese.

WerkzeugbautechnikerInnen bearbeiten Metalle mittels verschiedener Techniken, z.B. durch Bohren, Sägen, Drehen, Fräsen, Schleifen oder Erodieren. Dabei arbeiten sie meist mit computergesteuerten Werkzeugmaschinen, wie z.B. CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control). Sie geben die genauen Maße der Werkstücke und die Bearbeitungsschritte ein, und anschließend werden die Werkstücke automatisch mit verschiedenen Techniken bearbeitet. Nach der Fertigstellung des Werkstücks überprüfen WerkzeugbautechnikerInnen, ob das Werkzeug einwandfrei funktioniert.

Weitere Aufgaben von WerkzeugbautechnikerInnen sind das Einstellen, Inbetriebnehmen und Prüfen sowie das Warten, Instandhalten und Reparieren von Werkzeugen und Baugruppen. Die Montage, Wartung und Reparatur übernehmen sie meist vor Ort bei den KundInnen. Zudem arbeiten sie auch bei der Konstruktion und Weiterentwicklung von Werkzeugen mit und fertigen Prototypen für die Serienfertigung an. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen sowie Umwelt- und Qualitätsstandards beachten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Werkzeuge fertigen
  • Technische Anleitungen und Pläne lesen
  • CNC-Maschinen einstellen, rüsten und bedienen
  • Bauteile, Komponenten und Werkzeuge vor Ort montieren
  • Vorrichtungen und Werkzeuge konstruieren, optimieren und weiterentwickeln
  • Werkzeuge instand halten und reparieren
  • Qualitätsprüfungen durchführen und dokumentieren
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Maschinenbau Plus - Fertigungsverfahren Kunststoffe Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik
  • ab 09.09.2024
    Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Betriebstechnik und -management; Projektstudien; Religion; Englisch; angewandte Steuerungstechnik; Verbindungstechnik; Hydraulik und Pneumatik; Umwelttechnik und -management; Sicherheitstechnik Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik, Vertiefung Fertigung und Montage, ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) die UnternehmerInnenprüfung ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C eine kollektivvertragliche Besserstellung den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges, zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL und inkludiert die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (Erlangung der Kenntnisse, um die Funktion einer Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen erfüllen zu können, ArbeitnehmerInnenschutz, Unfallverhütung, Gefahrenermittlung und -beurteilung, Arbeitsmedizin und Ergonomie) Alle Angaben vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen.
    Ziele:
    In dieser Fachrichtung erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf Fertigung und Montage. Sie erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten, um als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn Arbeitsgruppen in Fertigung und Montage, in Handwerk, Gewerbe, Handel und Industrie, im In- und Ausland führen und leiten zu können. Sie erhalten eine Ausbildung in den Bereichen Planung, Organisation und Kontrolle, angewandte Steuerungstechnik, Verbindungstechnik, Betriebsorganisation, Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie Infos zur Lehrlingsausbildung. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft - als BaustellenleiterIn bzw. ProjektleiterIn - tätig zu werden. Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung inkludiert auch die UnternehmerInnenprüfung, die AusbilderInnenprüfung und die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson.
    Zielgruppe:
    Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektro-Beruf wie MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, StahlbautechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, DreherIn, ProduktionstechnikerIn, MaschinenmechanikerIn, MechatronikerIn, MetallbearbeiterIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, SteuerungstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, ElektromaschinentechnikerIn, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Betriebstechnik (Organisation und Leitung von Betrieben) anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollen
    Voraussetzungen:
    Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem Metall verarbeitenden bzw. Elektro-Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Weiz

    Wann:
    09.09.2024 - 09.07.2026

  • ab 13.09.2024
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Werkzeugbautechniker (H6)“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation für die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Werkzeugbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen.
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man: Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose + Jacke / Sicherheitsschuhe / Kopfbedeckung / / Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    13.09.2024 - 14.09.2024

  • ab 18.09.2024
    Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Syntax, Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen).
    Ziele:
    Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen, usw. / Fertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-Programmierplätzen / Maschinen- und Steuerungshandling / rationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbanken / praktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen / /
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Werkzeugbautechniker.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    18.09.2024 - 19.09.2024

  • ab 20.09.2024
    Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Syntax, Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen).
    Ziele:
    Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen, usw. / Fertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-Programmierplätzen / Maschinen- und Steuerungshandling / rationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbanken / praktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen / /
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Werkzeugbautechniker.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    20.09.2024 - 21.09.2024

  • ab 23.09.2024
    Vorbereitung fachtheoretisch und -praktisch: Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Sichtung und Gliederung des theoretischen und fachpraktischen Prüfungsstoffes nach Schwerpunkten Erhebung von Stärken und Schwächen in den Bereichen des theoretischen Wissens und der praktischen Fertigkeiten Festigung des Prüfungsstoffes nach Sachgebieten Praktische Übungen mit Maschinen und Werkzeugen Anfertigen von Werkstücken unter Zeitvorgabe Simulation einer theoretischen und fachpraktischen Prüfung Übungen zur Kommunikationskompetenz
    Ziele:
    Nach dem Seminar sind Lehrlinge in Metallberufen fachtheoretisch und fachpraktisch auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. kennen Lehrlinge den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld. haben Lehrlinge die Prüfungssituation in einer theoretischen und praktischen Simulationsprüfung kennengelernt. haben sich Lehrlinge rhetorisch auf die LAP vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Kandidaten der Lehrabschlussprüfung MaschinenbautechnikerIn WerkzeugbautechnikerIn MetallbearbeiterIn ZerspanungstechnikerIn MechatronikerIn WerkstoffprüferIn
    Voraussetzungen:
    Lehre MaschinenbautechnikerIn WerkzeugbautechnikerIn MetallbearbeiterIn ZerspanungstechnikerIn MechatronikerIn WerkstoffprüferIn

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    23.09.2024 - 04.10.2024

  • ab 27.09.2024
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Werkzeugbautechniker (H6)“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation für die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Werkzeugbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen.
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man: Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose + Jacke / Sicherheitsschuhe / Kopfbedeckung / / Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    27.09.2024 - 28.09.2024

  • ab 02.10.2024
    Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Syntax, Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen).
    Ziele:
    Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen, usw. / Fertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-Programmierplätzen / Maschinen- und Steuerungshandling / rationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbanken / praktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen / /
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Werkzeugbautechniker.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    02.10.2024 - 03.10.2024

  • ab 28.10.2024
    Sie lernen, komplexe Dreh- und Frästeile selbständig zu programmieren und an der Maschine abzuarbeiten (Siemens - Drehen, Heidenhain - Fräsen). Sie lernen, Bearbeitungswerkzeuge sachgerecht einzusetzen und Schnittdaten zuzuordnen. Weiters erhalten Sie einen Einblick in die CAD/CAM-Technik inkl. originaler Maschinenraumsimulation. Einstiegsvoraussetzung: Positiver Prüfungsabschluss 5119.
    Ziele:
    Sie lernen selbstständig nach DIN 66025 und steuerungsspezifischem Syntax zu programmieren / Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Drehmaschinen (Steuerung: Siemens 840 DsL Solution Line) vor / Sie nehmen ein manuelles Programmieren an CNC-Fräsmaschinen (Steuerung: Heidenhain iTNC 530 und TNC 620) vor / Sie kennen die Zerspanungsrichtlinien und deren Umsetzung auf „Workshopbasis“ / Sie sind in der Lage, selbstständig eine CAM-Programmierung (auf aktuellster CAM-Software) vorzunehmen / Sie arbeiten an Zerspanungsmaschinen mit Schwerpunkt auf Maßgenauigkeit der Werkstücke und optimieren die selbst erstellten Programme / Sie sind in der Lage, Daten an die CNC-Maschinen zu senden (zu übertragen) / / Im Zuge dieser Ausbildung lernen Sie 2 unterschiedliche CNC-Steuerungen kennen: Siemens: Drehen / Heidenhain: Fräsen / /
    Zielgruppe:
    Positiv abgeschlossene Prüfung zum WIFI CNC-Maschinenbediener:in (Prüfung 5119).Die Inhalte dieses Lehrgangs bauen auf diesen Kenntnissen auf und sind sehr anspruchsvoll! Ohne den positiven Abschluss der Prüfungen ist ein Lehrgangsantritt nicht möglich. Ausnahmen müssen mit dem zuständigen Fachbereichsleiter, Hrn. Erich Döberl 05-7000-7421 abgeklärt werden.NICHT möglich ist der direkte Einstieg in diesen Kurs für Metallfacharbeiter:innen (Zerspanungs- oder Werkzeugbautechniker:innen). Personen mit guten Kenntnissen (inkl. Programmierung) im Bereich Siemens-Drehen und Heidenhain-Fräsen können die Prüfung zum Maschinenbediener:in (5119) ablegen und bei positivem Prüfungserfolg direkt einsteigen. Teilnehmer:innen dieses Kurses benötigen im Zuge einer zusätzlichen CAD/CAM Ausbildung (5181) das Modul CAM Grundlagen (5182) nicht mehr.
    Voraussetzungen:
    Die zugehörige Zertifizierungs-Prüfung finden Sie unter der Kursnummer 5119 und ist für den Einstieg in den Folgekurs 5120 – CNC-Fachmann/-frau notwendig - Eigene Anmeldung erforderlich, bitte rechtzeitig anmelden!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    28.10.2024 - 14.12.2024

  • ab 20.11.2024
    Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Syntax, Anwendung von Zyklen und Unterprogrammen).
    Ziele:
    Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen, usw. / Fertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-Programmierplätzen / Maschinen- und Steuerungshandling / rationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbanken / praktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-Maschinen / /
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Werkzeugbautechniker.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    20.11.2024 - 21.11.2024

  • ab 22.11.2024
    Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
    Ziele:
    Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Werkzeugbautechniker (H6)“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation für die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Werkzeugbautechnikers vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen.
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man: Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose + Jacke / Sicherheitsschuhe / Kopfbedeckung / / Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    22.11.2024 - 23.11.2024

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Fingerfertigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Feinwerktechnik-Kenntnisse
  • Bau von Stanzwerkzeugen
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • CNC-Abkanten
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen
  • Formenbau
  • Formwerkzeugbau
  • Frästechnik
  • Konventionelles Drehen
  • Messtechnik
  • Schleiftechnik
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Umformtechnik
  • Werkzeugbau