SchweißerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.
SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
- Werkstoffe auswählen
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Verschiedene Schweißverfahren anwenden
- Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Reparaturschweißungen vornehmen
- Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.
SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.
Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
- Werkstoffe auswählen
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Verschiedene Schweißverfahren anwenden
- Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Reparaturschweißungen vornehmen
- Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
-
Schweißkurs
EN ISO 9606-1 und 2 (Stahl und Alu) in den Verfahren: 111, 131, 135, 136, 138, 141, 142, 143, 145)Ziele:
Ausbildung und Zertifizierungsprüfung im jeweiligen SchweißverfahrenZielgruppe:
Facharbeiter/innen in metallverarbeitenden Berufen, Zeitarbeitskräfte, ausgebildete Schweißer/innen, die eine Höherqualifizierung anstreben, Schweißer/innen, die eine Erneuerung abgelaufender Zertifikate benötigenVoraussetzungen:
keineInstitut:
ARCEXPERT GMBHWo:
Burgstall 102, 9433 St. Andrä -
VT Schweißtechnik-Kurs für EN 1090 WPK Beauftragte
Der Kurs soll die die Grundkenntnisse hinsichtlich der Anforderungen bei der visuellen Kontrolle nach der EN 1090 - WPK (werksinterne Produktionskontrolle) vermitteln.Ziele:
VT Abdeckung der EN 1090 WPKZielgruppe:
Betriebsleiter, Schweißaufsicht, betriebliche Qualitätsprüfer, interessierte Schweißer, Vorarbeiter und Meister, TechnikerVoraussetzungen:
Grundkenntnisse der Metall-, Meß- und Schweißtechnik, gutes Sehvermögen.Institut:
Kremsmüller Industrieanlagenbau KGWo:
Kremsmüller KG Karl Kremsmüller Schweißakademie Kremsmüllerstraße 1 4641 Steinhaus b. Wels -
ab 06.03.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schla
-
ab 16.03.2023
International Welding Specialist (IWS) / Schweißwerkmeister/in
Mit der Expertise des TÜV AUSTRIA erfolgreich zur Schweißaufsichtsperson Eine gut qualifizierte Schweißaufsicht ist ein essentieller Bestandteil jeder schweißtechnischen Fertigung. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen und die Kompetenz nach den international etablierten IIW-Richtlinien und bereitet Sie optimal auf die Prüfung und Ihre bevorstehenden Aufgaben im Betrieb vor. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit sich neben den renommierten Referenten aus der Welt der Schweißtechnik auch mit den Experten des TÜV AUSTRIA auszutauschen und sich deren Erfahrung zu Nutze zu machen. Inhalte nach den internationalen Richtlinien des IIW/EWF: Schweißverfahren und Ausrüstung Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen Konstruktion und Berechnung Fertigung und Anwendungstechnik Praktische Ausbildung und Vorführungen Die detaillierten nationalen und internationalen Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Infofolder. Die Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist eine Anwesenheit von mind. 90% im Lehrgang. Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Single-Choice-Tests jeweils nach Abschluss eines Fachgebietes. Die mündliche Prüfung erfolgt zum Ende des Lehrgangs vor einer Prüfungskommission. Die Ausbildung findet nicht durchgehend, an geblockten Wochentagen statt und ist somit auch berufsbegleitend möglich. Termine:Zielgruppe:
Schweißer/innen, Facharbeiter/innen, Meister/innen, Werkmeister/innen und QM-Mitarbeiter/innen aus der Metallbranche bzw. dem Stahl- und Anlagenbau.Voraussetzungen:
1.Meister im Bereich Metallverarbeitung ODER Abschluss einer technischen Fachschule ODER Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf in Kombination mit der erfolgreichen Absolvierung des IWS-0 Vorbereitungslehrganges; 2.2 Jahre Berufserfahrung nach der Meisterprüfung bzw. nach Absolvierung einer Fachschule, 3 Jahre Berufserfahrung nach der Lehrabschlussprüfung. Die Nachweise müssen vor Kursbeginn erbracht werden! Details zu den Voraussetzungen für finden Sie im Infofolder.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
16.03.2023 - 16.06.2023 -
ab 17.03.2023
Fachkurs für das Widerstandschweißen Teil 2
Die ständige Qualifizierung der Schweißer ist im harten Wettbewerb immer wichtiger, um die geforderte Produktqualität dauerhaft zu halten. Sie erarbeiten sich hier das Verstehen des Schweißprozesses, das Optimieren von Anlagen im Betrieb und die Beseitigu
-
ab 17.03.2023
Schweißer:innenzertifizierungsprüfung nach EN 9606 inkl. Prüfungsvorbereitung
Theorie und Praxis des WIG/MAG/Elektro-Handschweißens.Ziele:
Sie bereiten sich auf die Schweißerprüfung nach EN 9606 im gewählten Verfahren vor (WIG/MAG/Elektro-Handschweißen).Zielgruppe:
Metalltechniker/-innen mit Schweißkenntnissen und -praxis im gewählten Schweißverfahren. Welches Verfahren geübt und geprüft werden soll, ist vom Teilnehmer spätestens eine Woche vor Kursbeginn bekanntzugeben.Voraussetzungen:
Sie erhalten nach positiv absolvierter Prüfung ein Zertifikat. Damit wird Ihre Schweißerqualifikation durch ein europaweit gültiges, anerkanntes Zertifikat entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert. Im Kurspreis ist ein Prüfstück inkludiert, weitere Prüfstücke werden separat verrechnet. -
ab 20.03.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schla
-
ab 17.04.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schla
-
ab 17.04.2023
EURO-Norm-Prüfung für Elektro, MIG, MAG, WIG und Autogen
Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schla
-
ab 18.04.2023
Grundlagen der Schweißtechnik für kaufmännische Mitarbeiter/innen
Für die perfekt Schweißnaht und das damit verbundene perfekte, konkurrenzfähige Produkt ist eine Vielzahl an Faktoren ausschlaggebend. Von der Beschaffung und Auswahl der korrekten Werkstoffe, über das effizienteste Schweißverfahren bis hin zur Qualitätssicherung und Sicherheit beim Schweißen - alle Prozesse müssen gut durchdacht sein und ineinandergreifen. Dies erfordert u.a. entsprechende schweißtechnische Kenntnisse für alle Personen, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Mit dem Wissen aus diesem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage die Hauptschweißverfahren zu nennen und voneinander zu unterscheiden, sowie deren typische Anwendungsbereiche zu nennen und typische Fehler zu beschreiben. Die Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe und Schweißverfahren kann dadurch besser nachvollzogen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung können unterstützt und sichergestellt werden. In IhrerTätigkeit im Unternehmen als Teil eines schweißtechnischen Prozesses bzw. als Schnittstelle zur schweißtechnischen Fertigung wird abteilungsübergreifendes Basiswissen sowie Grundverständnis aufgebaut, damit die Tätigkeit effizienter ausgeübt werden kann, Prozesse effizienter gestaltet werden können und die Kommunikation mit andere Abteilungen erleichtert wird. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Grundlagenwissen direkt von unserem Experten zu lernen. Durch das Online Angebot wird der Kreis Ihrer Teilnehmer-Kolleg/innen vielfältiger, was auch dem Austausch in der Gruppe zu Gute kommt und Ihnen auch neue Inspirationen für Ihre spannende Schnittstellenfunktion liefern kann. Nutzen Sie diesen kompakten Online-Kurs, um zeiteffizient zu lernen und unseren Experten live im Online Schulungsraum von Ihrem bevorzugten Lernort von überall aus zu treffen. Ihalte: Überblick über aktuelle Schweißmethoden Funktionsweise und Anwendung der einzelnen Hauptschweißverfahren oMetall-Schutzgasschweißen (MIG/MAG); Wolfram-Inertgasschweißen (WIG); Lichtbogenhandschweißen (E-Hand); Gasschmelzschweißen (Autogen) Werkstoffkunde: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen - Stähle und Aluminium Qualitätssicherung in der Schweißtechnik oÜberblick über: Qualitätssichernde Maßnahmen; Schweißer- & Verfahrensprüfungen, Prüfung von Schweißern nach EN ISO 9606-1; Schweißanweisungen; Vermeidung der wichtigsten Schweißfehler Beispiele aus der PraxisZielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus den Abteilungen: QS, QM, Arbeitsvorbereitung, Technischer Einkauf, Technischer Vertrieb, Konstruktion sowie Fach- & Führungskräfte, die sich über die Anwendungen einzelner Schweißverfahren, sowie über die normativen Anforderungen an Schweißarbeiten informieren möchten. Branchen: Stahl-, Anlagen- oder Rohrleitungsbau; Betreiber technischer Anlagen, Druckgeräte-Hersteller, Unternehmen, die eine schweißtechnische Fertigung betreiben.Voraussetzungen:
keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
- Bedienung von Schweißrobotern
- Einstellen von Schweißrobotern
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
-
Werkzeugmaschinen (2)
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (2)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Anfertigung von Skizzen
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (2)
- Behälterbau
- Stahlbau
-
Metallbau (2)
-
3
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (2)
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Trenntechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Nichteisenmetalle und ihre Legierungen
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
- Metallgestaltung
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 15085
- Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
- Zertifizierung nach DIN EN 15085-2 CL1
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
1
Labormethodenkenntnisse
-
Materialprüfung (1)
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Materialprüfung (1)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
-
Rohrleitungsbau (1)
- Anlagenverrohrung
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Industriereinigung (1)
- Maschinen- und Anlagenreinigung
-
Industriereinigung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schweißen bestimmter Materialien (5)
- Aluminiumschweißen
- Baustahlschweißen
- Edelstahlschweißen
- Feinkornbaustahlschweißen
- Kunststoffschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (6)
- Autogenschweißen
- Lichtbogenschweißen
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Schutzgasschweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (2)
- Blechschweißen
- Rohrschweißen
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Einsatzbereitschaft
- Körperliche Belastbarkeit
- Lernbereitschaft
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schweißzertifikate
- 3D-CAD-Systeme
- Aluminiumschweißen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Autogenschweißen
- Brennschneiden
- CAM - Computer-aided manufacturing
- Elektroschweißen
- MAG-Schweißen
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- MIG-Schweißen
- Planung von Arbeitsaufträgen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rohrschweißen
- Schutzgasschweißen
- Spiegelschweißen
- Widerstandsschweißen
- WIG-Schweißen