SchweißerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.370,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.370,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.

SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.

Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
  • Werkstoffe auswählen
  • Technische Pläne und Zeichnungen lesen
  • Verschiedene Schweißverfahren anwenden
  • Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Reparaturschweißungen vornehmen
  • Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren

Schweißen ist ein Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Bauteilen wie Blechen, Rohren, Maschinenbauteilen oder Kunststoffteilen durch die Anwendung von Hitze oder Druck. Zum Teil werden dazu auch Zusatzstoffe wie Schweißdraht verwendet. SchweißerInnen verbinden Werkstoffteile durch die Anwendung unterschiedlicher Schweißtechniken, wie z.B. Gas- und Schutzschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Elektroschweißen, Brennschneideverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen. Beispiele für ihre Erzeugnisse sind Maschinen- und Fahrzeugteile, Anlagen- und Konstruktionsbauteile, Rohre, Kessel, Geländer oder Gerüste.

SchweißerInnen bereiten die Schweißverbindungen durch Bearbeiten der Werkstoffflächen vor, wählen das für die Werkstoffe beste Verfahren aus und führen die Schweißung nach technischen Plänen bzw. Vorgaben durch. Beim Schmelzschweißen erhitzen SchweißerInnen z.B. die Werkstoffe mit einer Gasflamme oder einem elektrischen Lichtbogen bis zur Verflüssigung, sodass sich die Werkstoffe miteinander vermischen und nach dem Erstarren fest miteinander verbunden sind. Je nach Schweißmethode und Werkstück arbeiten sie mit Handschweißgeräten oder Schweißautomaten.

Nach der Schweißung reinigen SchweißerInnen die Werkstücke und behandeln die Schweißverbindung nach, indem sie diese auf Fehler kontrollieren und durch die Behandlung der Werkstoffoberflächen vor Korrosion schützen. SchweißerInnen müssen die technischen Vorgaben und Qualitätsanforderungen genau beachten, da z.B. Schweißnähte im Rohrleitungsbau für Erdöl- oder Gaspipelines teils enormem Druck ausgesetzt sind, sodass die Dichtheitsanforderungen sehr hoch sind. Teilweise führen SchweißerInnen ihre Arbeit auch vor Ort bei den KundInnen aus.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Schweißvorgänge planen, vornehmen und überwachen
  • Werkstoffe auswählen
  • Technische Pläne und Zeichnungen lesen
  • Verschiedene Schweißverfahren anwenden
  • Maschinen und Anlagen bedienen und überwachen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Reparaturschweißungen vornehmen
  • Werkstücke reinigen, polieren, schleifen und lackieren
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Werkstofftechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
  • EN ISO 9606-1 und 2 (Stahl und Alu) in den Verfahren: 111, 131, 135, 136, 138, 141, 142, 143, 145)
    Ziele:
    Ausbildung und Zertifizierungsprüfung im jeweiligen Schweißverfahren
    Zielgruppe:
    Facharbeiter/innen in metallverarbeitenden Berufen, Zeitarbeitskräfte, ausgebildete Schweißer/innen, die eine Höherqualifizierung anstreben, Schweißer/innen, die eine Erneuerung abgelaufender Zertifikate benötigen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    ARCEXPERT GMBH

    Wo:
    Burgstall 102, 9433 St. Andrä

  • Der Kurs soll die die Grundkenntnisse hinsichtlich der Anforderungen bei der visuellen Kontrolle nach der EN 1090 - WPK (werksinterne Produktionskontrolle) vermitteln.
    Ziele:
    VT Abdeckung der EN 1090 WPK
    Zielgruppe:
    Betriebsleiter, Schweißaufsicht, betriebliche Qualitätsprüfer, interessierte Schweißer, Vorarbeiter und Meister, Techniker
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse der Metall-, Meß- und Schweißtechnik, gutes Sehvermögen.

    Institut:
    Kremsmüller Industrieanlagenbau KG

    Wo:
    Kremsmüller KG Karl Kremsmüller Schweißakademie Kremsmüllerstraße 1 4641 Steinhaus b. Wels

  • ab 02.05.2024
    Sie lernen die Verarbeitung rostfreier Edelstähle, wie Sie Fülldraht optimal einsetzen und die Vor-/Nachteile des Verfahrens. Sie erkennen den Vergleich zu anderen Schweißverfahren und unterschiedlichen Schutzgasen. Weitere Themen: Schweißmaschinen, Schweißen in Position, Nachbehandlung von Schweißnähten, Korrosion. Praktische Übungen an mitgebrachten Bauteilen.
    Ziele:
    Im Kurs Fülldrahtscheißen von CrNi Stählen erfahren Sie, wie man Fülldraht optimal verarbeitet und einsetzt. Dadurch erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte, vermeiden Fehler und Reklamationen und fertigen wirtschaftlicher.
    Zielgruppe:
    Schweißer, Schweißwerkmeister, Technolog, Betriebs- und Produktionsleiter.
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    02.05.2024 - 03.05.2024

  • ab 06.05.2024
    Sie lernen Sichtprüfungen von Schweißnähten während der Fertigung durchzuführen. Sie können Schweißfehler und deren Ursachen erkennen und erfüllen so die visuelle Prüfung von Schweißnähten gemäß der EN 1090 in allen Ausführungsklassen.
    Ziele:
    Sie lernen die Grundlagen der Sichtprüfung (Visuelle Prüfung) und der Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach EN ISO 5817 und EN ISO 10042.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Metallbaubetrieben (EN 1090), Schweißer, Schweißaufsichtspersonen und Personen, welche Sichtprüfungen (VT) von Schweißnähten während der Fertigung durchführen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    06.05.2024 - 06.05.2024

  • ab 07.05.2024
    Für die perfekt Schweißnaht und das damit verbundene perfekte, konkurrenzfähige Produkt ist eine Vielzahl an Faktoren ausschlaggebend. Von der Beschaffung und Auswahl der korrekten Werkstoffe, über das effizienteste Schweißverfahren bis hin zur Qualitätssicherung und Sicherheit beim Schweißen - alle Prozesse müssen gut durchdacht sein und ineinandergreifen. Dies erfordert u.a. entsprechende schweißtechnische Kenntnisse für alle Personen, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Mit dem Wissen aus diesem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage die Hauptschweißverfahren zu nennen und voneinander zu unterscheiden, sowie deren typische Anwendungsbereiche zu nennen und typische Fehler zu beschreiben. Die Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe und Schweißverfahren kann dadurch besser nachvollzogen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung können unterstützt und sichergestellt werden. In IhrerTätigkeit im Unternehmen als Teil eines schweißtechnischen Prozesses bzw. als Schnittstelle zur schweißtechnischen Fertigung wird abteilungsübergreifendes Basiswissen sowie Grundverständnis aufgebaut, damit die Tätigkeit effizienter ausgeübt werden kann, Prozesse effizienter gestaltet werden können und die Kommunikation mit andere Abteilungen erleichtert wird. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Grundlagenwissen direkt von unserem Experten zu lernen. Durch das Online Angebot wird der Kreis Ihrer Teilnehmer-Kolleg/innen vielfältiger, was auch dem Austausch in der Gruppe zu Gute kommt und Ihnen auch neue Inspirationen für Ihre spannende Schnittstellenfunktion liefern kann. Nutzen Sie diesen kompakten Online-Kurs, um zeiteffizient zu lernen und unseren Experten live im Online Schulungsraum von Ihrem bevorzugten Lernort von überall aus zu treffen. Ihalte: Überblick über aktuelle Schweißmethoden Funktionsweise und Anwendung der einzelnen Hauptschweißverfahren -Metall-Schutzgasschweißen (MIG/MAG); Wolfram-Inertgasschweißen (WIG); Lichtbogenhandschweißen (E-Hand); Gasschmelzschweißen (Autogen) Werkstoffkunde: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen - Stähle und Aluminium Qualitätssicherung in der Schweißtechnik -Überblick über: Qualitätssichernde Maßnahmen; Schweißer- & Verfahrensprüfungen, Prüfung von Schweißern nach EN ISO 9606-1; Schweißanweisungen; Vermeidung der wichtigsten Schweißfehler Beispiele aus der Praxis
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen aus den Abteilungen: QS, QM, Arbeitsvorbereitung, Technischer Einkauf, Technischer Vertrieb, Konstruktion sowie Fach- & Führungskräfte, die sich über die Anwendungen einzelner Schweißverfahren, sowie über die normativen Anforderungen an Schweißarbeiten informieren möchten. Branchen: Stahl-, Anlagen- oder Rohrleitungsbau; Betreiber technischer Anlagen, Druckgeräte-Hersteller, Unternehmen, die eine schweißtechnische Fertigung betreiben.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    07.05.2024 - 07.05.2024

  • ab 13.05.2024
    In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische Versuche
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    13.05.2024 - 13.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.
    Ziele:
    Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.
    Zielgruppe:
    Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchten
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Ried)

    Wo:
    WIFI Dr. Thomas-Senn-Straße 10, 4910 Ried

    Wann:
    13.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.
    Ziele:
    Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.
    Zielgruppe:
    Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchten
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Ried)

    Wo:
    WIFI Dr. Thomas-Senn-Straße 10, 4910 Ried

    Wann:
    13.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Hier trainieren Sie für die Wiederholung bzw. Erstablegung der EN ISO 9606-1/2-Prüfung für MIG-, MAG-, WIG-, Autogen- oder Elektroverfahren. Nach einem Training absolvieren Sie Ihre Prüfarbeit. Nur für erfahrene Schweißer. Nähere Informationen: Herr Schlader 0664/8261903 oder Herr Füreder T 0664/3130759.
    Ziele:
    Sie erneuern Ihr Fachwissen im Schweißbereich und dokumentieren mit der Prüfung Ihre internationale Eignung für die Ausführung von Schweißnähten.
    Zielgruppe:
    Schweißer die eine Normprüfung ablegen möchten
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Dr. Thomas-Senn-Straße 10, 4910 Ried

    Wann:
    13.05.2024 - 17.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Diese Kombination aus beiden Schweißverfahren benötigen immer mehr Schweißer. Sie lernen mit praxisgerechten Tipps von erfahrenen Trainern die beste Vorgehensweise von der Schweißkantenanarbeitung bis zur Decklage. Sie trainieren für die höchste Schweißnahtgüte. Achtung: Nur für geübte WIG- und E-Hand-Schweißer geeignet!
    Ziele:
    Im Kurs Kombination WIG – E-Hand an Druckrohrleitungen erfahren Sie die richtige Vorgehensweise für diese besondere Schweißanwendung. Erfahrene Trainer demonstrieren Ihnen diese Technik praxisgerecht.
    Zielgruppe:
    Nur für geübte WIG und E-Hand-Schweißer
    Voraussetzungen:
    Nur für geübte WIG und E-Hand-Schweißer / Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! / /

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    13.05.2024 - 23.05.2024

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Auge-Hand-Koordination
  • Einsatzbereitschaft
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Lernbereitschaft
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • Zuverlässigkeit
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Schweißzertifikate
  • 3D-CAD-Systeme
  • Aluminiumschweißen
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Autogenes Brennschneiden
  • Autogenschweißen
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • Elektroschweißen
  • MAG-Schweißen
  • Maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • MIG-Schweißen
  • Planung von Arbeitsaufträgen
  • Programmierung von CNC-Maschinen
  • Rohrschweißen
  • Schutzgasschweißen
  • Spiegelschweißen
  • Widerstandsschweißen
  • WIG-Schweißen