SchlosserIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.670,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.560,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SchlosserInnen arbeiten mit Werkstoffen aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Blech, Kupfer oder Eisen, und fertigen daraus Bauteile, Maschinenkomponenten sowie Konstruktionen wie Tore, Gitter, Geländer oder Zäune. Sie bearbeiten das Metall entweder mit der Hand oder mit Hilfe von modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control).

Vor der Fertigung eines Werkstücks erstellen SchlosserInnen technische Zeichnungen von den Konstruktionen, meist mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design) und sprechen diese mit ihren KundInnen ab. Im Zuge der Fertigung bearbeiten sie das Metall mittels unterschiedlicher Techniken wie Schweißen, Schleifen, Löten oder Biegen, schneiden die einzelnen Teile zu und montieren sie zusammen. Zudem beherrschen sie Schmiedetechniken, bei welchen sie die metallischen Werkstücke in glühendem Zustand mit Hämmern und Pressen in Form bringen.

Nach der Fertigstellung des Werkstücks härten, lackieren, polieren, versiegeln oder veredeln SchlosserInnen die Oberflächen, damit diese vor Umwelteinflüssen und Korrosion geschützt sind. Sie montieren auch die gefertigten Werkstücke und Komponenten wie Tür-, Tor- und Zaunanlagen vor Ort bei den KundInnen. Zudem übernehmen sie die Wartung und Instandhaltung von Bauteilen und Bauwerken aus Metall, indem sie z.B. Metallzäune durch Sandstrahlen und Polieren reinigen und entrosten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Pläne und Zeichnungen lesen
  • Metallteile abmessen und zuschneiden
  • Metall schmieden, löten, schweißen und biegen
  • Werkzeugmaschinen einstellen und bedienen
  • Schmiedetechniken anwenden
  • Metallstücke zusammenbauen und montieren
  • Objekte aus Metall warten und reparieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Werkstofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik
  • ab 02.09.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI WELS, 4600 Wels, Dr.-Koss-Straße 4

    Wann:
    02.09.2024 - 06.09.2024

  • ab 09.09.2024
    Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Ziele:
    Im Kurs WIG Schweißen I lernen Sie den Aufbau und die Bedienung der Geräte und das WIG Schweißen mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Zielgruppe:
    Schlosser, Spengler, Installateure, Fahrzeugbauer, Landtechniker, Schmiede
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    09.09.2024 - 17.09.2024

  • ab 23.09.2024
    Grundlagen: elektrischer Stromkreis, elektrische Grundgrößen und deren praktische Messung mit dem Multimeter, Gerätetechnik: Theorie und praktische Übungen, Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms, Erste Hilfe bei einem Elektrounfall, Unfallverhütung, Gesetze und Vorschriften, Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen, Bedeutung von Typenschildangaben. Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: Fehlerspannung und Berührungsspannung, Potentialausgleich, Grundlagen der ÖVE-Vorschriften, Vorschriften zur Unfallverhütung.
    Ziele:
    Durch den Kursbesuch und die Abschlussprüfung gelten Sie gemäß ÖVE EN 50110-1 als "elektrotechnisch unterwiesene Person". Hinweis: Gemäß Gewerbeordnung § 32 sind Gewerbetreibende bereichsübergreifend zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte und Betriebsmittel in geringem Umfang an von Elektrounternehmen hergestellten und geprüften Anschlüssen berechtigt. Diese Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse, insbesondere jene im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, vermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durchführung weitergehender Arbeiten an elektrischen Anlagen Elektrounternehmen vorbehalten ist. Werden bei elektrischen Anlagen Mängel festgestellt, ist für deren Beseitigung ebenfalls ein Elektrounternehmen zuständig.
    Zielgruppe:
    Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker, Schlosser, Landmaschinentechniker und Spengler.
    Voraussetzungen:
    Technisches Grundverständnis und Volljährigkeit

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    23.09.2024 - 23.10.2024

  • ab 23.09.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI WELS, 4600 Wels, Dr.-Koss-Straße 4

    Wann:
    23.09.2024 - 27.09.2024

  • ab 30.09.2024
    Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Ziele:
    Die Grundausbildung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    30.09.2024 - 05.10.2024

  • ab 30.09.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI SCHÄRDING, 4780 Schärding, Tummelplatzstraße 6

    Wann:
    30.09.2024 - 04.10.2024

  • ab 01.10.2024
    Theoretischer Teil: Geschichte des Fahrrads - Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck - Rahmenbauarten, Material, Erzeugung - Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung - Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten - Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen - Schalthebel, Bowdenzüge, Seile - Naben, Kassettennaben, Zahnkränze - Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung - Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo - Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik. Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/-in - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln. Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in seine Bestandteile und diese dann wieder aufbauen. Scheibenbremsen entlüften.
    Ziele:
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bereiten sich intensiv theoretisch und praktisch auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker/-in vor.  Mit der Schaffung des Lehrberufs 'Fahrradmechatroniker/-in' kann in der Fahrradtechnik nun endlich eine entsprechende Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg absolviert werden. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens eineinhalb Jahre Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker/-in qualifizieren wollen.
    Zielgruppe:
    Personen, die den Berufsabschluss in der Fahrradtechnik nachholen wollen und idealerweise bereits Erfahrung in der Fahrradtechnik gesammelt haben. Dieser Kurs stellt eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik dar.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    01.10.2024 - 14.02.2025

  • ab 07.10.2024
    Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Ziele:
    Im Kurs WIG Schweißen I lernen Sie den Aufbau und die Bedienung der Geräte und das WIG Schweißen mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Zielgruppe:
    Schlosser, Spengler, Installateure, Fahrzeugbauer, Landtechniker, Schmiede
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI RIED, 4910 Ried im Innkreis, Dr.-Thomas-Senn-Straße 10

    Wann:
    07.10.2024 - 14.10.2024

  • ab 14.10.2024
    Theoretischer Teil: Geschichte des Fahrrads - Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck - Rahmenbauarten, Material, Erzeugung - Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung - Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten - Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen - Schalthebel, Bowdenzüge, Seile - Naben, Kassettennaben, Zahnkränze - Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung - Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo - Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik. Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/-in - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln. Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in seine Bestandteile und diese dann wieder aufbauen. Scheibenbremsen entlüften.
    Ziele:
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bereiten sich intensiv theoretisch und praktisch auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker/-in vor.  Mit der Schaffung des Lehrberufs 'Fahrradmechatroniker/-in' kann in der Fahrradtechnik nun endlich eine entsprechende Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg absolviert werden. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens eineinhalb Jahre Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker/-in qualifizieren wollen.
    Zielgruppe:
    Personen, die den Berufsabschluss in der Fahrradtechnik nachholen wollen und idealerweise bereits Erfahrung in der Fahrradtechnik gesammelt haben. Dieser Kurs stellt eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik dar.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    14.10.2024 - 13.12.2024

  • ab 14.10.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI KIRCHDORF, 4560 Kirchdorf an der Krems, Bambergstraße 25

    Wann:
    14.10.2024 - 18.10.2024

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit
  • 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schichtarbeit
  • Dampfkesselwärterprüfung
  • Metallbearbeitungskenntnisse
  • Autogenes Brennschneiden
  • Autogenschweißen
  • Frästechnik
  • Hydrauliktechnik
  • Karosseriebau
  • Konventionelles Drehen
  • Laserstrahlschneiden
  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • Montage von Maschinen und Anlagen
  • ÖVGW-Schweißzertifikat
  • Pneumatiktechnik
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
  • WIG-Schweißen