SchlosserIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.670,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.560,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SchlosserInnen arbeiten mit Werkstoffen aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Blech, Kupfer oder Eisen, und fertigen daraus Bauteile, Maschinenkomponenten sowie Konstruktionen wie Tore, Gitter, Geländer oder Zäune. Sie bearbeiten das Metall entweder mit der Hand oder mit Hilfe von modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control).

Vor der Fertigung eines Werkstücks erstellen SchlosserInnen technische Zeichnungen von den Konstruktionen, meist mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design) und sprechen diese mit ihren KundInnen ab. Im Zuge der Fertigung bearbeiten sie das Metall mittels unterschiedlicher Techniken wie Schweißen, Schleifen, Löten oder Biegen, schneiden die einzelnen Teile zu und montieren sie zusammen. Zudem beherrschen sie Schmiedetechniken, bei welchen sie die metallischen Werkstücke in glühendem Zustand mit Hämmern und Pressen in Form bringen.

Nach der Fertigstellung des Werkstücks härten, lackieren, polieren, versiegeln oder veredeln SchlosserInnen die Oberflächen, damit diese vor Umwelteinflüssen und Korrosion geschützt sind. Sie montieren auch die gefertigten Werkstücke und Komponenten wie Tür-, Tor- und Zaunanlagen vor Ort bei den KundInnen. Zudem übernehmen sie die Wartung und Instandhaltung von Bauteilen und Bauwerken aus Metall, indem sie z.B. Metallzäune durch Sandstrahlen und Polieren reinigen und entrosten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Pläne und Zeichnungen lesen
  • Metallteile abmessen und zuschneiden
  • Metall schmieden, löten, schweißen und biegen
  • Werkzeugmaschinen einstellen und bedienen
  • Schmiedetechniken anwenden
  • Metallstücke zusammenbauen und montieren
  • Objekte aus Metall warten und reparieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Werkstofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • ab 26.04.2024
    Auf Spurensuche der mittelalterlichen Burgpflanzen mit der Trainerin Gabriele Winkler auf der Ruine Schaunburg., Historisch verwendete Pflanzen und die dazugehörigen volksheilkundlichen Rezepte, wie jene der Hildegard von Bingen, werden im anschließenden Workshop praktisch analysiert und neu interpretiert.<br><br>, Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. So lernen Sie die Artenvielfalt und die verschiedene Lebensräume kennen und frischen verschüttete Artenkenntnisse wieder auf. Im Rahmen einer Wanderung begleiten uns Pflanzenfamiliengeister am Weges- und Waldesrand. Mit unseren Bestimmungsbüchern entdecken wir die Vielfalt der Pflanzen neu, bauen Eselsbrücken und stellen dabei den kräuterpädagogischen Erfahrungsaustausch in den Mittelpunkt. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen!<br><br>, <br>Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag Regionaler Naturschutzplan gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4081 Hartkirchen, Burgruine Schaunburg

    Wann:
    26.04.2024 - 26.04.2024

  • ab 06.05.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Dr. Koss-Straße 4, 4600 Wels

    Wann:
    06.05.2024 - 11.05.2024

  • ab 10.05.2024
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich als KFZ-Technik-Meister:in oder Metalltechnik-Meister:in (Schlosser, Schmied) auf das fehlende Prüfungsmodul zum Landmaschinen- und Baumaschinentechnik-Meister (Fachgespräch) vor. Zulassungsvoraussetzungen unter der Tel.Nr.: 05-90909-4033 (Prüfungsservice der WKOÖ).
    Ziele:
    Dieser Kurs ist für Sie als KFZ-Meister:in oder Mettaltechnik-Meister:in der Vorbereitungskurs auf die Zusatz-Meisterprüfung Landmaschinentechnik. Sie lernen in gezielter Form für Ihre Zusatzprüfung (Fachgespräch).
    Zielgruppe:
    Gewerbliche Meister:innen in der KFZ-Technik, gewerbliche Metalltechnik-Meister:innen (Schlosser oder Schmied), die die Zusatzprüfung Landmaschinentechnik-Meister:in ablegen wollen (gilt nicht für Werkmeister:innen).

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    10.05.2024 - 01.06.2024

  • ab 13.05.2024
    In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische Versuche
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    13.05.2024 - 13.05.2024

  • ab 13.05.2024
    Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und dir Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Ziele:
    Die Grundausbildung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    13.05.2024 - 18.05.2024

  • ab 15.05.2024
    In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische Versuche
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230

    Wann:
    15.05.2024 - 15.05.2024

  • ab 21.05.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Haslacher Straße 4, 4150 Rohrbach

    Wann:
    21.05.2024 - 25.05.2024

  • ab 10.06.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den Branchen Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker / Mechatroniker / Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede / Spengler und Kupferschmiede / Möbelhandel / Tischler / / die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    10.06.2024 - 14.06.2024

  • ab 11.06.2024
    In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische Versuche
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    11.06.2024 - 11.06.2024

  • ab 17.06.2024
    - Grundlagen der Reinigung</br>- Reinigungsverfahren für Hausbetreuung</br>- Chemie, Reinigungs- und Pflegemittel</br>- Arbeitsschutz</br>- Umweltschutz und Entsorgung</br>- Gerätekunde</br>- Organisation von Hausreinigungstätigkeiten</br>- Winterdienst, Schneeräumungstechniken</br>- Grünflächenbetreuung und -pflege: Schadensbild erkennen</br>- Kleinreparaturen</br>- Kommunikation, Deeskalation</br>- Grundlagen Elektro und Austausch von Leuchtmitteln</br>- Grundlagen Heizungs- und Lüftungsanlagen</br>- Grundlagen Metalltechnik</br>- Werkzeugkunde</br>- Grundlagen des Aufzugs</br>- Waschmaschinen und Trockner: Abrechnung und Funktionskontrolle</br>- Kontrolle von Hausanlagen (Spielplätze, Fluchtwege etc.)</br>- Schlösser wechseln, Türen und Fenster einstellen</br>- Führen von Organisationslisten</br>- Schriftliche Abschlussprüfung am Ende jedes Moduls
    Ziele:
    Hausbetreuung kombiniert Leidenschaft mit Hausverstand und Fachwissen - und steigert den Wohnwert von Immobilien. Geschult, kompetent und zuverlässig sorgen die Profis in dieser Branche dafür, dass ein Objekt sauber und gepflegt ist. Moderne Hausbetreuung basiert auf fachgerechter Ausbildung und der Verwendungen modernster Materialien, Reinigungs- und Pflegemittel. Wir machen Sie auch mit den aktuellen Trends im Bereich von Umweltschutz und Haustechnik vertraut.
    Zielgruppe:
    Personen, die Grundkenntnisse in der Hausbetreuung erlangen möchten

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    17.06.2024 - 26.06.2024

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit
  • 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schichtarbeit
  • Dampfkesselwärterprüfung
  • Metallbearbeitungskenntnisse
  • Autogenes Brennschneiden
  • Autogenschweißen
  • Frästechnik
  • Hydrauliktechnik
  • Karosseriebau
  • Konventionelles Drehen
  • Laserstrahlschneiden
  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • Montage von Maschinen und Anlagen
  • ÖVGW-Schweißzertifikat
  • Pneumatiktechnik
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
  • WIG-Schweißen