SchlosserIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
SchlosserInnen arbeiten mit Werkstoffen aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Blech, Kupfer oder Eisen, und fertigen daraus Bauteile, Maschinenkomponenten sowie Konstruktionen wie Tore, Gitter, Geländer oder Zäune. Sie bearbeiten das Metall entweder mit der Hand oder mit Hilfe von modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control).
Vor der Fertigung eines Werkstücks erstellen SchlosserInnen technische Zeichnungen von den Konstruktionen, meist mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design) und sprechen diese mit ihren KundInnen ab. Im Zuge der Fertigung bearbeiten sie das Metall mittels unterschiedlicher Techniken wie Schweißen, Schleifen, Löten oder Biegen, schneiden die einzelnen Teile zu und montieren sie zusammen. Zudem beherrschen sie Schmiedetechniken, bei welchen sie die metallischen Werkstücke in glühendem Zustand mit Hämmern und Pressen in Form bringen.
Nach der Fertigstellung des Werkstücks härten, lackieren, polieren, versiegeln oder veredeln SchlosserInnen die Oberflächen, damit diese vor Umwelteinflüssen und Korrosion geschützt sind. Sie montieren auch die gefertigten Werkstücke und Komponenten wie Tür-, Tor- und Zaunanlagen vor Ort bei den KundInnen. Zudem übernehmen sie die Wartung und Instandhaltung von Bauteilen und Bauwerken aus Metall, indem sie z.B. Metallzäune durch Sandstrahlen und Polieren reinigen und entrosten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Pläne und Zeichnungen lesen
- Metallteile abmessen und zuschneiden
- Metall schmieden, löten, schweißen und biegen
- Werkzeugmaschinen einstellen und bedienen
- Schmiedetechniken anwenden
- Metallstücke zusammenbauen und montieren
- Objekte aus Metall warten und reparieren
- Qualitätskontrollen durchführen
-
ab 14.02.2023
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 14.03.2023
Elektrotechnisch unterwiesene Person gemäß ÖVE EN 50110-1
Grundlagen: elektrischer Stromkreis, elektrische Grundgrößen und deren praktische Messung mit dem Multimeter, Gerätetechnik: Theorie und praktische Übungen, Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms, Erste Hilfe bei einem Elektrounfall, Unfallverhütung, Gesetze und Vorschriften, Sicherheitsregeln bei der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Anlagen, Bedeutung von Typenschildangaben. Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften: Fehlerspannung und Berührungsspannung, Potentialausgleich, Grundlagen der ÖVE-Vorschriften, Vorschriften zur Unfallverhütung.Ziele:
Durch den Kursbesuch und die Abschlussprüfung gelten Sie gemäß ÖVE EN 50110-1 als "elektrotechnisch unterwiesene Person". Hinweis: Gemäß Gewerbeordnung § 32 sind Gewerbetreibende bereichsübergreifend zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte und Betriebsmittel in geringem Umfang an von Elektrounternehmen hergestellten und geprüften Anschlüssen berechtigt. Diese Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden. In diesem Kurs werden die notwendigen Kenntnisse, insbesondere jene im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, vermittelt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durchführung weitergehender Arbeiten an elektrischen Anlagen Elektrounternehmen vorbehalten ist. Werden bei elektrischen Anlagen Mängel festgestellt, ist für deren Beseitigung ebenfalls ein Elektrounternehmen zuständig.Zielgruppe:
Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker, Schlosser, Landmaschinentechniker und Spengler.Voraussetzungen:
Abgeschlossener Lehrberuf in den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Mechatronik, Schlosserei, Landmaschinentechnik oder Spenglerei. -
ab 19.04.2023
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische VersucheZielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
19.04.2023 - 19.04.2023 -
ab 20.04.2023
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 05.05.2023
Land- und Baumaschinentechnik - Vorbereitung auf die Meisterprüfung für KFZ-Technik- und Metalltechn
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich als KFZ-Technik-Meister oder Metalltechnik-Meister (Schlosser, Schmied) auf das fehlende Prüfungsmodul zum Landmaschinen- und Baumaschinentechnik-Meister (Fachgespräch) vor. Zulassungsvoraussetzungen unter der Tel.Nr.: 05
-
ab 12.06.2023
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische VersucheZielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230Wann:
12.06.2023 - 12.06.2023 -
ab 12.06.2023
Geprüfte/r HausbetreuerIn gem. ÖNORM D 2040 -
- Grundlagen der Reinigung</br>- Reinigungsverfahren für Hausbetreuung</br>- Chemie, Reinigungs- und Pflegemittel</br>- Arbeitsschutz</br>- Umweltschutz und Entsorgung</br>- Gerätekunde</br>- Organisation von Hausreinigungstätigkeiten</br>- Winterdienst, Schneeräumungstechniken</br>- Grünflächenbetreuung und -pflege: Schadensbild erkennen</br>- Kleinreparaturen</br>- Kommunikation, Deeskalation</br>- Grundlagen Elektro und Austausch von Leuchtmitteln</br>- Grundlagen Heizungs- und Lüftungsanlagen</br>- Grundlagen Metalltechnik</br>- Werkzeugkunde</br>- Grundlagen des Aufzugs</br>- Waschmaschinen und Trockner: Abrechnung und Funktionskontrolle</br>- Kontrolle von Hausanlagen (Spielplätze, Fluchtwege etc.)</br>- Schlösser wechseln, Türen und Fenster einstellen</br>- Führen von Organisationslisten</br>- Schriftliche Abschlussprüfung am Ende jedes ModulsZiele:
Hausbetreuung kombiniert Leidenschaft mit Hausverstand und Fachwissen - und steigert den Wohnwert von Immobilien. Geschult, kompetent und zuverlässig sorgen die Profis in dieser Branche dafür, dass ein Objekt sauber und gepflegt ist. Moderne Hausbetreuung basiert auf fachgerechter Ausbildung und der Verwendungen modernster Materialien, Reinigungs- und Pflegemittel. Wir machen Sie auch mit den aktuellen Trends im Bereich von Umweltschutz und Haustechnik vertraut.Zielgruppe:
Personen, die Grundkenntnisse in der Hausbetreuung erlangen möchtenInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
12.06.2023 - 21.06.2023 -
ab 13.06.2023
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische VersucheZielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020Wann:
13.06.2023 - 13.06.2023 -
ab 19.09.2023
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: - Vorstellung der TRVB 104 O - Feuer- und Heißarbeiten - Regelwerke - Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) - Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen - Verhalten im Brandfall - Praktische VersucheZielgruppe:
Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte ..), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer, Schlosser, Installateure ..)Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
19.09.2023 - 19.09.2023 -
ab 03.10.2023
Ausbildung zum/zur Fahrradmechatroniker:in
Theoretischer Teil: Geschichte des Fahrrads - Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck - Rahmenbauarten, Material, Erzeugung - Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung - Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten - Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen - Schalthebel, Bowdenzüge, Seile - Naben, Kassettennaben, Zahnkränze - Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung - Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo - Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik. Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/-in - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln. Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in seine Bestandteile und diese dann wieder aufbauen. Scheibenbremsen entlüften.Ziele:
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bereiten sich intensiv theoretisch und praktisch auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker/-in vor. Mit der Schaffung des Lehrberufs 'Fahrradmechatroniker/-in' kann in der Fahrradtechnik nun endlich eine entsprechende Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg absolviert werden. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens eineinhalb Jahre Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker/-in qualifizieren wollen.Zielgruppe:
Personen, die den Berufsabschluss in der Fahrradtechnik nachholen wollen und idealerweise bereits Erfahrung in der Fahrradtechnik gesammelt haben. Dieser Kurs stellt eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik dar.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von Schweißrobotern
- Wartung von Produktionsanlagen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Industriemaschinenservice
-
Baumaschinen (2)
- Bedienung von Förderanlagen
- Bedienung von Kränen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Lasermaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (4)
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (5)
- Montage von Metallkonstruktionen
- Montage von Metallstiegen
- Montage von Stahlkonstruktionen
- Stahlbau
- Stahlbauarbeiten
-
Metallbau (5)
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (5)
- CNC-Abkanten
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Fräsen
- Walztechnik
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Wärmebehandlungen
-
Fertigungstechnik (5)
-
1
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
5
Maschinenbaukenntnisse
- Apparate- und Behälterbau
- Sondermaschinenbau
-
Anlagenbau (1)
- Anlagenüberwachung
-
Rohrleitungsbau (2)
- Anlagenverrohrung
- Dimensionierung von Rohrleitungen
-
Werkzeugbau (1)
- Zerspanungswerkzeuge
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
- 3D-Steuerungssysteme
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (2)
-
2
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall feilen
- Metall fräsen
- Oberflächenbehandlung
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Werkstattpflege
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (6)
- Autogenschweißen
- Lichtbogenschweißen
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Schutzgasschweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Press-Verbindungsschweißen (1)
- Elektroschweißen
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Handwerkliches Geschick
- Körperliche Belastbarkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Schichtarbeit
- Dampfkesselwärterprüfung
- Metallbearbeitungskenntnisse
- Autogenschweißen
- Behälterbau
- Brennschneiden
- Frästechnik
- Hydrauliktechnik
- Konventionelles Drehen
- Laserstrahlschneiden
- MAG-Schweißen
- MIG-Schweißen
- Montage von Maschinen und Anlagen
- ÖVGW-Schweißzertifikat
- Pneumatiktechnik
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
- WIG-Schweißen