SchlosserIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.670,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.560,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SchlosserInnen arbeiten mit Werkstoffen aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Blech, Kupfer oder Eisen, und fertigen daraus Bauteile, Maschinenkomponenten sowie Konstruktionen wie Tore, Gitter, Geländer oder Zäune. Sie bearbeiten das Metall entweder mit der Hand oder mit Hilfe von modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control).

Vor der Fertigung eines Werkstücks erstellen SchlosserInnen technische Zeichnungen von den Konstruktionen, meist mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design) und sprechen diese mit ihren KundInnen ab. Im Zuge der Fertigung bearbeiten sie das Metall mittels unterschiedlicher Techniken wie Schweißen, Schleifen, Löten oder Biegen, schneiden die einzelnen Teile zu und montieren sie zusammen. Zudem beherrschen sie Schmiedetechniken, bei welchen sie die metallischen Werkstücke in glühendem Zustand mit Hämmern und Pressen in Form bringen.

Nach der Fertigstellung des Werkstücks härten, lackieren, polieren, versiegeln oder veredeln SchlosserInnen die Oberflächen, damit diese vor Umwelteinflüssen und Korrosion geschützt sind. Sie montieren auch die gefertigten Werkstücke und Komponenten wie Tür-, Tor- und Zaunanlagen vor Ort bei den KundInnen. Zudem übernehmen sie die Wartung und Instandhaltung von Bauteilen und Bauwerken aus Metall, indem sie z.B. Metallzäune durch Sandstrahlen und Polieren reinigen und entrosten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Pläne und Zeichnungen lesen
  • Metallteile abmessen und zuschneiden
  • Metall schmieden, löten, schweißen und biegen
  • Werkzeugmaschinen einstellen und bedienen
  • Schmiedetechniken anwenden
  • Metallstücke zusammenbauen und montieren
  • Objekte aus Metall warten und reparieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
  • ab 30.10.2025
    Technologie der Werkstoffe - Arbeitskunde - spezielle Fachkunde für SchlosserInnen, BetriebsschlosserInnen, MetalltechnikerInnen, Bau- und StahlbauschlosserInnen.
    Ziele:
    Sie wiederholen die fachtheoretischen Gegenstände der Berufsschule unter Berücksichtigung spezieller, berufsspezifischer Gegebenheiten (spezielle Fachkunde) in zusammengefasster Form.
    Zielgruppe:
    Personen, die die Lehrabschlussprüfung ablegen möchten.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    30.10.2025 - 29.01.2026

  • ab 03.11.2025
    Die Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT) regelt den Explosionsschutz am Arbeitsplatz. Diese Verordnung betrifft jene Betriebe, bei denen die Bildung eines explosionsgefährdeten Bereiches durch das Verwenden von brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben möglich ist. Dabei ist es unerheblich, ob explosionsgefährdete Bereiche ständig, gelegentlich oder nur selten bzw. kurzfristig auftreten können. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die gesetzlichen Grundlagen und die Aufgaben von fachkundigen Personen, sodass Sie für Ihre individuelle Anlage eine Übersicht zur Thematik erlangen. Inhalte: - Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT): Zweck, Anwendungsbereich und Beurteilung von Explosionsrisiken - Koordinierungspflicht - Vorschriften für Arbeitsmittel und Arbeitsstätten - Zoneneinteilung und Kennzeichnung der Bereiche - Explosionsschutzdokument: Inhalt und Erstellung - Evaluierung - Verantwortungen und Aufgaben von fachkundigen Personen nach § 6 VEXAT - Unterweisungspflicht der Arbeitgeber:innen - Arbeitskleidung und Persönliche Schutzausrüstung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen, die Arbeitsplatzevaluierungen durchführen bzw. dafür verantwortlich sind und in folgenden Branchen tätig sind: Mühlen; Futter- und Lebensmittelerzeugung; Bäckereien; Holzverarbeitungsbetriebe; Kunststoffverarbeitung; Chemiebetriebe; Handel mit Farben, Lacken und Chemikalien; Lackerzeugung; Lackierereien; Kraftfahrzeugtechnik; Schweißer-, Schlosser- und Schleifereien; Metallbau; Tankstellen; Flüssiggaslagerung; Transportgewerbe; Spitäler; Pharma; Energieversorgung; Abfallverwertung; Petrochemie.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    03.11.2025 - 03.11.2025

  • ab 03.11.2025
    Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Ziele:
    Die Grundausbildung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    03.11.2025 - 08.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Die Norm EN 1090-2 legt Anforderungen an die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken fest. Dabei spielt die fachgerechte Montage von Schraubverbindungen eine zentrale Rolle, da unsachgemäß angezogene Schrauben die Tragfähigkeit und Sicherheit einer Konstruktion erheblich beeinträchtigen können.Zielgruppe: Der/Die Verschraubungsmonteur:in nach EN 1090-2 richtet sich an Fachkräfte im Bereich Stahlbau, Metallbau sowie an Monteurinnen und Monteure, die mit der fachgerechten Verbindung von Schraubverbindungen in tragenden Konstruktionen betraut sind. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Schlosser:innen, Metallbauer:innen, Mechaniker:innen und Montagefachkräfte, die an Bauwerken oder Maschinen mit sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen arbeiten. Eine entsprechende Qualifikation stellt sicher, dass Monteurinnen und Monteure über das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um Verschraubungen korrekt auszuführen. Dies trägt zur Einhaltung von Normen, zur Qualitätssicherung und letztlich zur Sicherheit von Bauwerken und Konstruktionen bei. In vielen Fällen ist eine nachweisbare Qualifikation zudem Voraussetzung für die Zertifizierung von Betrieben nach EN 1090.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    10.11.2025 - 10.11.2025

  • ab 11.11.2025
    Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.
    Ziele:
    Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.
    Zielgruppe:
    Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.
    Voraussetzungen:
    Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    11.11.2025 - 11.12.2025

  • ab 18.11.2025
    Bei der Durchführung von Schlosser-, Spengler-, Dachdecker- und Installationsarbeiten, aber auch im Zuge der Verpackung mittels Schrumpffolie, bei Auftauarbeiten und vielen anderen Tätigkeiten, ergeben sich durch die Verwendung von Schweiß- und Schneidgeräten, Flämmapparaten, Lötlampen und ähnlichen Geräten Brandgefahren, die zu Bränden oder Explosionen führen und auch Personenschäden hervorrufen können. In diesem Seminar erfahren Sie, dass durch Einhaltung der in der Richtlinie TRVB 104 O angeführten technischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen die Brand- und Unfallgefahren bei solchen Arbeiten weitgehend verhindern werden können. Inhalte: Vorstellung der TRVB 104 O Feuer- und Heißarbeiten Regelwerke Organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden (Anwendungsbereich, Freigabeverfahren) Brandschutzmaßnahmen vor, während und nach Beendigung der Feuer- und Heißarbeiten, Nachkontrollen Verhalten im Brandfall Praktische Versuche Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.
    Zielgruppe:
    Betriebliche Brandschutzorgane (Brandschutzwart:innen, Brandschutzbeauftragte), Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben oder ausführen (Schweißer:innen, Schlosser:innen, Installateur:innen)
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230

    Wann:
    18.11.2025 - 18.11.2025

  • ab 19.11.2025
    Sie intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Der Besuch des Kurses MAG-Schweißen I bzw. entsprechende Kenntnisse sind erforderlich. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.
    Ziele:
    Im Kurs MAG-Schweißen II intensivieren Ihre Kompetenz im MAG-Schweißen. Zu Kursende legen Sie eine EN ISO 9606-1-Prüfung an unlegierten Stahlblechen oder Rohrstählen mit Zertifikat ab.
    Zielgruppe:
    Stahlbauschlosser, Schmied, Schlosser, Fahrzeugbauer, Monteure
    Voraussetzungen:
    <p>Besuch des Kurses MAG-Schwei&szlig;en Teil 1 bzw. entsprechende Kenntnisse erforderlich.</p>

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    WIFI Ried Dr.-Thomas-Senn-Straße 10 4910 Ried

    Wann:
    19.11.2025 - 05.12.2025

  • ab 24.11.2025
    Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Ziele:
    Die Grundausbildung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    24.11.2025 - 29.11.2025

  • ab 12.01.2026
    Theoretischer Teil: Geschichte des Fahrrads - Kenntnis der Radgruppen nach Bauart und Verwendungszweck - Rahmenbauarten, Material, Erzeugung - Anwendung der StVO auf das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung - Grundkenntnisse über Tretlager: Bauarten - Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen - Schalthebel, Bowdenzüge, Seile - Naben, Kassettennaben, Zahnkränze - Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung - Lenkungslager konventionell und A-Head-System - Lichtanlagen, Dynamo, Nabendynamo - Bremssysteme, Felgenbremse, Scheibenbremse, Hydraulik. Geometrie des Fahrrads und die Abstimmung auf den/die Fahrer/-in - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmung von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Anfertigen eines Werkstücks unter Anwendung von Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden - Kette Verschleiß vermessen, Schaltung einstellen - Reifen montieren und demontieren - Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen Scheibenbremsen wechseln - Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern - Seilzüge wechseln. Laufräder neu einspeichen / spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in seine Bestandteile und diese dann wieder aufbauen. Scheibenbremsen entlüften.
    Ziele:
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und bereiten sich intensiv theoretisch und praktisch auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker/-in vor.  Mit der Schaffung des Lehrberufs 'Fahrradmechatroniker/-in' kann in der Fahrradtechnik nun endlich eine entsprechende Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg absolviert werden. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mindestens eineinhalb Jahre Praxis in der Fahrradtechnik aufweisen und sich zum/zur Fahrradmechatroniker/-in qualifizieren wollen.
    Zielgruppe:
    Personen, die den Berufsabschluss in der Fahrradtechnik nachholen wollen und idealerweise bereits Erfahrung in der Fahrradtechnik gesammelt haben. Dieser Kurs stellt eine systematische theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradmechatronik dar.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    12.01.2026 - 05.03.2026

  • ab 19.01.2026
    - Grundlagen der Reinigung</br>- Reinigungsverfahren für Hausbetreuung</br>- Chemie, Reinigungs- und Pflegemittel</br>- Arbeitsschutz</br>- Umweltschutz und Entsorgung</br>- Gerätekunde</br>- Organisation von Hausreinigungstätigkeiten</br>- Winterdienst, Schneeräumungstechniken</br>- Grünflächenbetreuung und -pflege: Schadensbild erkennen</br>- Kleinreparaturen</br>- Kommunikation, Deeskalation</br>- Grundlagen Elektro und Austausch von Leuchtmitteln</br>- Grundlagen Heizungs- und Lüftungsanlagen</br>- Grundlagen Metalltechnik</br>- Werkzeugkunde</br>- Grundlagen des Aufzugs</br>- Waschmaschinen und Trockner: Abrechnung und Funktionskontrolle</br>- Kontrolle von Hausanlagen (Spielplätze, Fluchtwege etc.)</br>- Schlösser wechseln, Türen und Fenster einstellen</br>- Führen von Organisationslisten</br>- Schriftliche Abschlussprüfung am Ende jedes Moduls
    Ziele:
    Hausbetreuung kombiniert Leidenschaft mit Hausverstand und Fachwissen - und steigert den Wohnwert von Immobilien. Geschult, kompetent und zuverlässig sorgen die Profis in dieser Branche dafür, dass ein Objekt sauber und gepflegt ist. Moderne Hausbetreuung basiert auf fachgerechter Ausbildung und der Verwendungen modernster Materialien, Reinigungs- und Pflegemittel. Wir machen Sie auch mit den aktuellen Trends im Bereich von Umweltschutz und Haustechnik vertraut.
    Zielgruppe:
    Personen, die Grundkenntnisse in der Hausbetreuung erlangen möchten

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    19.01.2026 - 28.01.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit
  • 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Metallbearbeitungskenntnisse
  • Autogenes Brennschneiden
  • Autogenschweißen
  • Drehen
  • Frästechnik
  • Hydrauliktechnik
  • Karosseriebau
  • Laserstrahlschneiden
  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • Montage von Maschinen und Anlagen
  • ÖVGW-Schweißzertifikat
  • Pneumatiktechnik
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
  • WIG-Schweißen