SchlosserIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.670,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.560,- bis € 2.960,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SchlosserInnen arbeiten mit Werkstoffen aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Blech, Kupfer oder Eisen, und fertigen daraus Bauteile, Maschinenkomponenten sowie Konstruktionen wie Tore, Gitter, Geländer oder Zäune. Sie bearbeiten das Metall entweder mit der Hand oder mit Hilfe von modernen Werkzeugmaschinen wie CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control).

Vor der Fertigung eines Werkstücks erstellen SchlosserInnen technische Zeichnungen von den Konstruktionen, meist mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design) und sprechen diese mit ihren KundInnen ab. Im Zuge der Fertigung bearbeiten sie das Metall mittels unterschiedlicher Techniken wie Schweißen, Schleifen, Löten oder Biegen, schneiden die einzelnen Teile zu und montieren sie zusammen. Zudem beherrschen sie Schmiedetechniken, bei welchen sie die metallischen Werkstücke in glühendem Zustand mit Hämmern und Pressen in Form bringen.

Nach der Fertigstellung des Werkstücks härten, lackieren, polieren, versiegeln oder veredeln SchlosserInnen die Oberflächen, damit diese vor Umwelteinflüssen und Korrosion geschützt sind. Sie montieren auch die gefertigten Werkstücke und Komponenten wie Tür-, Tor- und Zaunanlagen vor Ort bei den KundInnen. Zudem übernehmen sie die Wartung und Instandhaltung von Bauteilen und Bauwerken aus Metall, indem sie z.B. Metallzäune durch Sandstrahlen und Polieren reinigen und entrosten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Technische Pläne und Zeichnungen lesen
  • Metallteile abmessen und zuschneiden
  • Metall schmieden, löten, schweißen und biegen
  • Werkzeugmaschinen einstellen und bedienen
  • Schmiedetechniken anwenden
  • Metallstücke zusammenbauen und montieren
  • Objekte aus Metall warten und reparieren
  • Qualitätskontrollen durchführen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Metallische Werkstofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
  • ab 22.09.2025
    Die Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT) regelt den Explosionsschutz am Arbeitsplatz. Diese Verordnung betrifft jene Betriebe, bei denen die Bildung eines explosionsgefährdeten Bereiches durch das Verwenden von brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben möglich ist. Dabei ist es unerheblich, ob explosionsgefährdete Bereiche ständig, gelegentlich oder nur selten bzw. kurzfristig auftreten können. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die gesetzlichen Grundlagen und die Aufgaben von fachkundigen Personen, sodass Sie für Ihre individuelle Anlage eine Übersicht zur Thematik erlangen. Inhalte: - Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT): Zweck, Anwendungsbereich und Beurteilung von Explosionsrisiken - Koordinierungspflicht - Vorschriften für Arbeitsmittel und Arbeitsstätten - Zoneneinteilung und Kennzeichnung der Bereiche - Explosionsschutzdokument: Inhalt und Erstellung - Evaluierung - Verantwortungen und Aufgaben von fachkundigen Personen nach § 6 VEXAT - Unterweisungspflicht der Arbeitgeber:innen - Arbeitskleidung und Persönliche Schutzausrüstung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen, die Arbeitsplatzevaluierungen durchführen bzw. dafür verantwortlich sind und in folgenden Branchen tätig sind: Mühlen; Futter- und Lebensmittelerzeugung; Bäckereien; Holzverarbeitungsbetriebe; Kunststoffverarbeitung; Chemiebetriebe; Handel mit Farben, Lacken und Chemikalien; Lackerzeugung; Lackierereien; Kraftfahrzeugtechnik; Schweißer-, Schlosser- und Schleifereien; Metallbau; Tankstellen; Flüssiggaslagerung; Transportgewerbe; Spitäler; Pharma; Energieversorgung; Abfallverwertung; Petrochemie.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    22.09.2025 - 22.09.2025

  • ab 26.09.2025
    <p>Dies gilt nur für Stahltragwerke nach EN1090-2 (EXC1+2) eingeschränkt auf Stahlgruppe S235-S355 (1.1, 1.2, 1.4) und Blechdicken bis 25 mm (Kopfplatten bis 50 mm). Die Qualifikation gilt nicht für den Behälterbau, Anlagenbau, Kranbau, Fahrzeugbau, Schienenfahrzeugbau. (Für diese Bereiche ist die Ausbildung zum IWS/Schweißwerkmeister gefordert.)&nbsp;Der Lehrgang wird nach der entsprechenden EWF-Guideline durchgeführt.<br> <br> Inhalte: Schweißverfahren und Ausrüstung Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen Konstruktion und Berechnung Fertigung und Anwendungstechnik EN 1090 Hinweis:&nbsp;Preis inkl. Lehrunterlagen und Prüfungsgebühr, eine EWF-Diplomausstellungsgebühr ist nicht enthalten.</p>
    Ziele:
    EWCP-1090-2-B
    Zielgruppe:
    <p>Personen, die sich als Schweißkoordinator in Betrieben nur auf die Anforderungen der gewünschten Einschränkungen auf die EN1090-2 reglementieren möchten. Metallfacharbeiter Konstrukteure Schweißaufsichtspersonen Meister Facharbeiter Schweißer Verantwortliche für die Schweißtechnik Vorarbeiter Schlosser </p>

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    26.09.2025 - 29.11.2025

  • ab 29.09.2025
    Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Ziele:
    Die Grundausbildung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    29.09.2025 - 04.10.2025

  • ab 06.10.2025
    In Arbeitsstätten kann das Gemisch aus Luft und Gas, Dampf, Nebel oder Staub gefährliche Explosionen auslösen. Heiße Oberflächen, mechanische und elektrische Funken oder elektrostatische Entladungen liefern die Zündenergie, um derartige Sprengkräfte zu entwickeln. Innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche gelten deshalb beim Einsatz von Betriebsmitteln sowie beim Betrieb von Anlagen besondere Vorsichtsmaßnahmen. In unserem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie wirksame Schutzmaßnahmen vornehmen können, um explosionsfähige Gemische in Ihren Betriebsstätten zu vermeiden. Weiters bekommen Sie Einblicke in die komplexe Vorschriftenlage. Inhalte: - Physikalische Grundlagen und Zündmechanismen - Voraussetzung für Explosionsgefahr: sicherheitstechnische Kennzahlen und Zonenfestigung - Gesetzliche Grundlagen, Basisnormen und Auflagen - Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche - Zündschutzarten - Explosionsschutzmaßnahmen
    Zielgruppe:
    Personen, die in folgenden Branchen tätig sind: Mühlen; Futter- und Lebensmittelerzeugung; Bäckereien; Holzverarbeitungsbetriebe; Kunststoffverarbeitung; Chemiebetriebe; Handel mit Farben, Lacken und Chemikalien; Lackerzeugung; Lackierereien; Kraftfahrzeugtechnik; Schweißer-, Schlosser- und Schleifereien; Metallbau; Tankstellen; Flüssiggaslagerung; Transportgewerbe; Spitäler; Pharma; Energieversorgung; Abfallverwertung; Petrochemie.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    06.10.2025 - 06.10.2025

  • ab 07.10.2025
    Die Befreiung von der ständigen Bedrohung durch das Osmanische Reich und die Eroberung des Königreichs Ungarn hatte zu einem großen kulturellen Aufschwung in der Habsburger Monarchie geführt. Noch heute prägen zahlreiche repräsentative Schlösser, Klö
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    Die Kunst VHS

    Wann:
    07.10.2025 - 07.10.2025

  • ab 14.10.2025
    Theoretischer Teil: Geometrie des Fahrrads und seine Abstimmung auf den Fahrer - Erarbeiten und Umsetzen der optimalen Sitzposition - Abstimmen von Lenker, Vorbauten, Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung der Biomechanik - Bekleidung, Schuhe, Helme, Tachoanlagen, GPS, Schlösser. E-Bikes: Motoren, Steuerungen, Akkus, Modelle, Wartung - elektronische Schaltung Di2. Praktischer Teil: Laufräder neu einspeichen/spannen und zentrieren - Federgabel zerlegen und warten - Federungssysteme optimal einstellen - Sitzposition optimal einstellen - Zerlegen von Fahrrädern in ihre Bestandteile und diese dann wieder aufbauen - Scheibenbremsen entlüften. Prüfungsteil: Schriftliche und praktische Prüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die in der Fahrradtechnik tätig sein möchten, aber auch Berufseinsteiger, Quereinsteiger und interessierte Personen.

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    14.10.2025 - 22.10.2025

  • ab 30.10.2025
    Technologie der Werkstoffe - Arbeitskunde - spezielle Fachkunde für SchlosserInnen, BetriebsschlosserInnen, MetalltechnikerInnen, Bau- und StahlbauschlosserInnen.
    Ziele:
    Sie wiederholen die fachtheoretischen Gegenstände der Berufsschule unter Berücksichtigung spezieller, berufsspezifischer Gegebenheiten (spezielle Fachkunde) in zusammengefasster Form.
    Zielgruppe:
    Personen, die die Lehrabschlussprüfung ablegen möchten.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    30.10.2025 - 29.01.2026

  • ab 03.11.2025
    Die Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT) regelt den Explosionsschutz am Arbeitsplatz. Diese Verordnung betrifft jene Betriebe, bei denen die Bildung eines explosionsgefährdeten Bereiches durch das Verwenden von brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben möglich ist. Dabei ist es unerheblich, ob explosionsgefährdete Bereiche ständig, gelegentlich oder nur selten bzw. kurzfristig auftreten können. In diesem Seminar lernen Sie mehr über die gesetzlichen Grundlagen und die Aufgaben von fachkundigen Personen, sodass Sie für Ihre individuelle Anlage eine Übersicht zur Thematik erlangen. Inhalte: - Verordnung explosionsfähige Atmosphären (VEXAT): Zweck, Anwendungsbereich und Beurteilung von Explosionsrisiken - Koordinierungspflicht - Vorschriften für Arbeitsmittel und Arbeitsstätten - Zoneneinteilung und Kennzeichnung der Bereiche - Explosionsschutzdokument: Inhalt und Erstellung - Evaluierung - Verantwortungen und Aufgaben von fachkundigen Personen nach § 6 VEXAT - Unterweisungspflicht der Arbeitgeber:innen - Arbeitskleidung und Persönliche Schutzausrüstung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen, die Arbeitsplatzevaluierungen durchführen bzw. dafür verantwortlich sind und in folgenden Branchen tätig sind: Mühlen; Futter- und Lebensmittelerzeugung; Bäckereien; Holzverarbeitungsbetriebe; Kunststoffverarbeitung; Chemiebetriebe; Handel mit Farben, Lacken und Chemikalien; Lackerzeugung; Lackierereien; Kraftfahrzeugtechnik; Schweißer-, Schlosser- und Schleifereien; Metallbau; Tankstellen; Flüssiggaslagerung; Transportgewerbe; Spitäler; Pharma; Energieversorgung; Abfallverwertung; Petrochemie.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    03.11.2025 - 03.11.2025

  • ab 03.11.2025
    Sie lernen die Einteilung der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren, Schweißstromquellen und die Schutzgase kennen. Das Einstellen der MAG-Schweißanlagen und die Umsetzung erfolgt durch das Schweißen von I-Nähten, Kehl- und Ecknähten an Blechen von 1 bis 12 mm Dicke. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden BetriebenInstallateure/Installateurinnen, Rohrleitungsbauer:innen, Schlosser:innenMonteure/Monteurinnen, Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
    Ziele:
    Die Grundausbildung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    03.11.2025 - 08.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Die Norm EN 1090-2 legt Anforderungen an die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken fest. Dabei spielt die fachgerechte Montage von Schraubverbindungen eine zentrale Rolle, da unsachgemäß angezogene Schrauben die Tragfähigkeit und Sicherheit einer Konstruktion erheblich beeinträchtigen können.Zielgruppe: Der/Die Verschraubungsmonteur:in nach EN 1090-2 richtet sich an Fachkräfte im Bereich Stahlbau, Metallbau sowie an Monteurinnen und Monteure, die mit der fachgerechten Verbindung von Schraubverbindungen in tragenden Konstruktionen betraut sind. Die Zielgruppe umfasst insbesondere Schlosser:innen, Metallbauer:innen, Mechaniker:innen und Montagefachkräfte, die an Bauwerken oder Maschinen mit sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen arbeiten. Eine entsprechende Qualifikation stellt sicher, dass Monteurinnen und Monteure über das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um Verschraubungen korrekt auszuführen. Dies trägt zur Einhaltung von Normen, zur Qualitätssicherung und letztlich zur Sicherheit von Bauwerken und Konstruktionen bei. In vielen Fällen ist eine nachweisbare Qualifikation zudem Voraussetzung für die Zertifizierung von Betrieben nach EN 1090.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    10.11.2025 - 10.11.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Flexibilität
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit
  • 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Schichtarbeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Metallbearbeitungskenntnisse
  • Autogenes Brennschneiden
  • Autogenschweißen
  • Drehen
  • Frästechnik
  • Hydrauliktechnik
  • Karosseriebau
  • Laserstrahlschneiden
  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • Montage von Maschinen und Anlagen
  • ÖVGW-Schweißzertifikat
  • Pneumatiktechnik
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1
  • WIG-Schweißen