ZerspanungstechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
ZerspanungstechnikerInnen bearbeiten verschiedene Arten von Metall, z.B. Eisen, Aluminium oder Kupfer, mit Hilfe von zerspanenden Fertigungsverfahren. Spanen bzw. Zerspanen bedeutet, dass ein Werkstück mit einem besonders harten Werkzeug bearbeitet wird, durch welches Späne von der Oberfläche des Werkstücks abgehoben werden. Typische zerspanende Fertigungsverfahren sind z.B. Fräsen, Bohren, Sägen, Schleifen oder Drehen. Dazu werden computergestützte Werkzeugmaschinen, wie z.B. CNC-Maschinen (Computer Numerical Control), sowie Fertigungsanlagen verwendet.
ZerspanungstechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken aus Metall. Beispiele dafür sind Bau- und Maschinenteile, wie z.B. Zahnräder, Achsen oder Kugellager. Sie erstellen die Fertigungsprogramme für die Werkzeugmaschinen bzw. -anlagen und übernehmen die vorgefertigten CAD-Konstruktionen (Computer Aided Design) für das zu erstellende Werkstück in diese Programme. Weiters wählen sie die Bearbeitungswerkzeuge aus, bestücken die Werkzeugmaschinen mit Werkstoffen und nehmen sie in Betrieb.
Während des Fertigungsprozesses überwachen ZerspanungstechnikerInnen die Maschinen und Anlagen und kontrollieren schließlich die Qualität das hergestellten Werkstücks. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Wartung und Instandhaltung sowie die Reparatur der Werkzeugmaschinen und der Fertigungsanlagen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bauteile aus Metall fertigen
- Verschiedene spanende Fertigungsverfahren anwenden
- Fertigungsprozess und Arbeitsschritte planen
- Materialien auswählen
- Maschinen und Anlagen einrichten und programmieren
- Fertigungsprozess überwachen
- Qualitätskontrollen durchführen
- Maschinen und Werkzeuge warten und reparieren
-
ab 07.11.2025
Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker (H8)“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation für die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Zerspanungstechnikers vorbereitet.Zielgruppe:
Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose + JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich. -
ab 11.11.2025
CNC 2 - Erweiterte Fräspraxis
Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in der Fräspraxis an CNC-Maschinen. Für Personen, die als CNC-Fachkraft oder als CNC-Zerspanungstechniker:in für die Optimierung von Arbeitsabläufen sorgen und auch zur Überwachung von mehreren Produktionseinheiten eingesetzt werden können. Ideal für Meister:innen, Werkmeister:innen, Techniker:innen, Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr und Facharbeiter/innen aus dem Metallbereich mit Fachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im konventionellen Fräsen. Inhalte: Schnittpunktberechnungen (Sinus, Cosinus, Tangens, Pythagoras), Polarkoordinaten, Mehrseitenbearbeitung, erweiterte Zyklen, Spindeln und/oder Gewindefräsen, komplexe Konturen, Koordinatenumrechnungen (drehen, spiegeln, etc.). Die Aneignung von speziellen Kenntnissen im CNC-Bereich steigert Ihre beruflichen Chancen!Ziele:
Vertiefung der praktischen CNC-KenntnisseInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
11.11.2025 - 13.11.2025 -
ab 17.11.2025
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p> <p>Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach dem Termin Ihrer Lehrabschlussprüfung und buchen Sie einen Kurs, der knapp davorliegt. So profitieren Sie am meisten von diesem Kurs!</p>Voraussetzungen:
<p>Heidenhain-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5155 Heidenhain Autorisierter Basiskurs TNC 620/640.</p> -
ab 17.11.2025
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Siemens-Kenntnisse wie nach Kurs 5145 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) Aktuelle und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p>Voraussetzungen:
<p>Siemens-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5145 Siemens Zertifizierte ShopMill Basisausbildung.</p> -
ab 18.11.2025
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p> <p>Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach dem Termin Ihrer Lehrabschlussprüfung und buchen Sie einen Kurs, der knapp davorliegt. So profitieren Sie am meisten von diesem Kurs!</p>Voraussetzungen:
<p>Heidenhain-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5155 Heidenhain Autorisierter Basiskurs TNC 620/640.</p> -
ab 28.11.2025
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Siemens-Kenntnisse wie nach Kurs 5145 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) Aktuelle und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p>Voraussetzungen:
<p>Siemens-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5145 Siemens Zertifizierte ShopMill Basisausbildung.</p> -
ab 05.01.2026
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p> <p>Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach dem Termin Ihrer Lehrabschlussprüfung und buchen Sie einen Kurs, der knapp davorliegt. So profitieren Sie am meisten von diesem Kurs!</p>Voraussetzungen:
<p>Heidenhain-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5155 Heidenhain Autorisierter Basiskurs TNC 620/640.</p> -
ab 05.01.2026
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Siemens-Kenntnisse wie nach Kurs 5145 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) Aktuelle und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p>Voraussetzungen:
<p>Siemens-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5145 Siemens Zertifizierte ShopMill Basisausbildung.</p> -
ab 07.01.2026
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung CNC-Zerspanungstechniker:in
Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Anforderungen zur Programmierung und Abarbeitung an der Prüfungs-Maschine erlernt (Maschinen- und Steuerungshandling, Zyklen und Unterprogramme, rationeller Werkzeugeinsatz). Gute Heidenhain-Kenntnisse wie nach Kurs 5155 werden vorausgesetzt.Ziele:
Auffrischen und Vertiefen der Grundkenntnisse, insbesondere Koordinatensystem, Konturbeschreibung, Winkelfunktionen usw.Unterprogrammtechnik, ZyklenprogrammierungFertigungs- und Konturbeispiele auf original Heidenhain-Steuerungssimulations-ProgrammierplätzenMaschinen- und Steuerungshandlingrationeller Werkzeugeinsatz aus Werkzeugdatenbankenpraktische Umsetzung der Prüfungsanforderungen an modernsten CNC-MaschinenZielgruppe:
<p>CNC-Weiterbildung und Intensivierung für Zerspanungstechnikerlehrlinge aus dem 3. und 4. Lehrjahr. Spezielle Vorbereitung auf die in diesem Lehrberuf sehr umfangreichen Prüfungsanforderungen.</p> <p>Die dazu notwenige konventionelle Prüfungsvorbereitung zum Zerspanungstechniker siehe Kurs 8128 Fachkunde für Werkzeugbau- (H6) und Zerspanungstechniker:innen (H8) und 8138 Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine.</p> <p>Erkundigen Sie sich rechtzeitig nach dem Termin Ihrer Lehrabschlussprüfung und buchen Sie einen Kurs, der knapp davorliegt. So profitieren Sie am meisten von diesem Kurs!</p>Voraussetzungen:
<p>Heidenhain-Programmierkenntnisse sind für den Kursbesuch unbedingt notwendig!</p> <p>Für Personen mit weniger guten CNC-Kenntnissen empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 5155 Heidenhain Autorisierter Basiskurs TNC 620/640.</p> -
ab 09.01.2026
Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker:innen (H8) / konventionell - ohne zyklengesteuerter Drehmaschine
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung, sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.Ziele:
Nach dem Kursbesuch von „Metallbearbeitung für Zerspanungstechniker (H8)“ sind Sie optimal auf die Prüfungssituation für die Lehrabschlussprüfung im konventionellen Bereich des Zerspanungstechnikers vorbereitet.Zielgruppe:
Lehrlinge, die kurz vor ihrer Lehrabschlussprüfung stehen.Voraussetzungen:
Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:</br>Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose + JackeSicherheitsschuheKopfbedeckung</br>Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (14)
- Bedienung von CNC-Drehmaschinen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Bedienung von CNC-Schleifmaschinen
- Einrichten von CNC-Drehmaschinen
- Einrichten von CNC-Fräsmaschinen
- Einrichten von CNC-Maschinen
- Einrichten von CNC-Schleifmaschinen
- Programmierung von CNC-Drehmaschinen
- Programmierung von CNC-Fräsmaschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Schleifmaschinen
- Rüsten von CNC-Maschinen
- Wartung von CNC-Fräsmaschinen
- Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (2)
- Durchführung einfacher Montagearbeiten
- Montage von Maschinenelementen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen
- Einmessen von Werkzeugen
- Umrüstung von Maschinen und Anlagen
- Voreinstellen von Werkzeugen
-
Werkzeugmaschinen (4)
- Bedienung von Drehmaschinen
- Bedienung von Fräsmaschinen
- Programmierung von Werkzeugmaschinen
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (14)
-
2
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Anfertigung von 3D-Modellen
-
Arbeit mit Plänen (2)
- Arbeit mit Detailzeichnungen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Arbeit mit Modellen (1)
- Automatisierungstechnik
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
-
Fertigungstechnik (17)
- 3D-CAD-Systeme
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Bohren
- CNC-Drehen
- CNC-Schleifen
- Drehen
- Einzelteilfertigung
- Feilen
- Frästechnik
- Kleinserienteilfertigung
- Laserstrahlschneiden
- PowerMill
- Rundschleifen
- Sägen
- Schleiftechnik
- Spanende Formgebung
- TopSolid
-
Werkstoff- und Materialkunde (1)
- Wärmebehandlungen
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
3
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Maschinenelemente (2)
- Herstellung von Maschinenelementen
- Zahnradherstellung
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- Creo
- Siemens NX
- SolidWorks
- Tebis
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
- Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (8)
- 3D-Steuerungssysteme
- Bedienung von Fanuc-CNC
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von Okuma CNC
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- Programmierung von Siemens Sinumerik
- Steuerung Mazatrol
- Steuerungen
-
3
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
- Wärmebehandlung von Metallen
-
Zerspanungstechnik (3)
- Entgraten
- Gewindeschneiden
- Reiben
-
2
Oberflächenbehandlung
- Korrosionsschutz
-
Oberflächenveredelung (1)
- Poliertechnik
- 1 Programmiersprachen-Kenntnisse
-
4
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätskontrolle (1)
- Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
- Toleranzmanagement
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- Messdatenauswertung
-
Qualitätskontrolle (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Technisches Verständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Arbeit mit Fertigungsplänen
- Bedienung von CNC-Drehmaschinen
- Bedienung von CNC-Fräsmaschinen
- Bedienung von Heidenhain CNC
- Bedienung von NC-Maschinen
- Bedienung von Siemens Sinumerik
- CAM - Computer-aided manufacturing
- CNC-Steuerungen
- Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Einzelteilfertigung
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Rüsten von Maschinen und Anlagen
- Technische Qualitätskontrolle



