MaschinenbauingenieurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
MaschinenbauingenieurInnen befassen sich mit der Konstruktion, dem Design und der Planung von Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten und Anlagen für unterschiedliche Wirtschaftszweige. Sie sind meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, z.B. auf Fahrzeugbau, auf den Produktions- und Fertigungsbereich, auf Montanmaschinen oder auf land- und forstwirtschaftliche Maschinen.
Zunächst planen MaschinenbauingenieurInnen den Aufbau der Maschinen und führen dazu unterschiedliche Berechnungen durch. Dann entwerfen sie Skizzen und technische Zeichnungen, in der Regel am Computer mit Hilfe von Konstruktionsprogrammen wie CAD (Computer Aided Design). Sie erstellen auf der Grundlage ihrer Konzeptionen Prototypen und testen diese Versuchsmodelle mittels Computersimulation. Bei Fehlern oder Funktionsmängeln justieren sie die Prototypen und passen die Konstruktionen so lange an, bis die Maschine oder Anlage einwandfrei funktioniert.
Die erstellten technischen Zeichnungen und Betriebsanleitungen bilden dann die Grundlage, um eine Anlage oder Maschine in der Produktion zu fertigen. MaschinenbauingenieurInnen sind auch für die Fertigungsplanung und -steuerung zuständig. Sie erstellen Arbeitspläne für die Produktion und beschaffen das benötigte Material. Weiters optimieren sie bestehende Maschinen und Anlagen nach den Wünschen und Vorgaben ihrer KundInnen oder Vorgesetzen. Zudem können sie auch in der Beratung der KundInnen tätig sein, z.B. wenn diese eine neue Maschine oder Anlage in Auftrag geben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Maschinen und Anlagen konzipieren, entwickeln und optimieren
- Konstruktionspläne entwerfen
- Technische Anleitungen erstellen
- Prototypen herstellen
- Anwendungs- und Belastungstests durchführen
- Technische Pläne erstellen
- Kosten kalkulieren
- Qualitätskontrollen durchführen
-
ab 16.05.2023
Ausbildung zum/r Fachkundigen Roboterapplikationstechniker/in TÜV®
Die normativen Anforderungen an die Sicherheit von Roboterapplikationen sind vielfältig - in der folgenden Schulung lernen Sie, diese umzusetzen und fachgerecht zu überprüfen, so dass einer Umsetzung im eigenen Unternehmen nichts mehr im Wege steht. Inhalte: - Evaluierung von Roboterapplikationen hinsichtlich Safety- & Securityaspekten - Die Sicherheitsaspekte bei Maschinen¿ & Roboterapplikationen nach dem aktuellen technischen Regelwerken - Sicherheitsziele der Roboterapplikation - Das relevante Normenkonstrukt in seiner Gesamtheit inkl. innerer Abhängigkeiten & Verschränkungen - Roboterspezifische Aspekte: für klassische Roboterzellen + kollaborativ (ISO 10218) - Praktische Umsetzung einer Applikation im Roboterlabor exemplarisch implementieren und validieren - Potentiale moderner Robotertechnologie in leistungsfähigen und sicheren Roboterapplikationen/Produktionssystemen - Physische Robotersicherheit koll. Anwendungen messtechnisch verifizieren können. (ISO/TS 15066) - Dokumentationsverpflichtungen nach MRL für die Inverkehrbringung (CE Kennzeichnung) und Verwendung moderner RoboteranlagenZielgruppe:
Konstrukteur/innen im Maschinenbau, R & D Abteilungen in Maschinenbau/Montage/Mechatronik, Maschinenbauingenieurinnen, Mitarbeiter Maschinensicherheit, Mechatroniker/innen, Mitarbeiter/innen Automatisierungsbranche, Systemintegrator/innen, Arbeitsvorbereitung (innerbetrieblich), WerksplanungVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten Maschinensicherheitsbeauftragten TÜV® Abgeschlossene Teilnahme am Kurs Einführung in technische ITSicherheit ODER Nachweis einer fachspezifischen Ausbildung in Maschinensicherheit, Risikobeurteilung, funktionaler Sicherheit und technischer IT Sicherheit/OT Security ODER Nachweis der entsprechenden Fachkompetenz und Berufserfahrung von zumindest 3 Jahren durch Einreichung einschlägiger Projekte und/oder BerufsbezeichnungenInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
JOANNEUM RESEARCH Forschungs-GmbH ROBOTICS - Institut für Robotik und Mechatronik, Lakeside B13b, 9020Wann:
16.05.2023 - 19.05.2023 -
ab 21.09.2023
Ausbildung zum/r Fachkundigen Roboterapplikationstechniker/in TÜV®
Die normativen Anforderungen an die Sicherheit von Roboterapplikationen sind vielfältig - in der folgenden Schulung lernen Sie, diese umzusetzen und fachgerecht zu überprüfen, so dass einer Umsetzung im eigenen Unternehmen nichts mehr im Wege steht. Inhalte: - Evaluierung von Roboterapplikationen hinsichtlich Safety- & Securityaspekten - Die Sicherheitsaspekte bei Maschinen¿ & Roboterapplikationen nach dem aktuellen technischen Regelwerken - Sicherheitsziele der Roboterapplikation - Das relevante Normenkonstrukt in seiner Gesamtheit inkl. innerer Abhängigkeiten & Verschränkungen - Roboterspezifische Aspekte: für klassische Roboterzellen + kollaborativ (ISO 10218) - Praktische Umsetzung einer Applikation im Roboterlabor exemplarisch implementieren und validieren - Potentiale moderner Robotertechnologie in leistungsfähigen und sicheren Roboterapplikationen/Produktionssystemen - Physische Robotersicherheit koll. Anwendungen messtechnisch verifizieren können. (ISO/TS 15066) - Dokumentationsverpflichtungen nach MRL für die Inverkehrbringung (CE Kennzeichnung) und Verwendung moderner RoboteranlagenZielgruppe:
Konstrukteur/innen im Maschinenbau, R & D Abteilungen in Maschinenbau/Montage/Mechatronik, Maschinenbauingenieurinnen, Mitarbeiter Maschinensicherheit, Mechatroniker/innen, Mitarbeiter/innen Automatisierungsbranche, Systemintegrator/innen, Arbeitsvorbereitung (innerbetrieblich), WerksplanungVoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten Maschinensicherheitsbeauftragten TÜV® Abgeschlossene Teilnahme am Kurs Einführung in technische ITSicherheit ODER Nachweis einer fachspezifischen Ausbildung in Maschinensicherheit, Risikobeurteilung, funktionaler Sicherheit und technischer IT Sicherheit/OT Security ODER Nachweis der entsprechenden Fachkompetenz und Berufserfahrung von zumindest 3 Jahren durch Einreichung einschlägiger Projekte und/oder BerufsbezeichnungenInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
JOANNEUM RESEARCH Forschungs-GmbH ROBOTICS - Institut für Robotik und Mechatronik, Lakeside B13b, 9020Wann:
21.09.2023 - 13.10.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 30 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Condition-Monitoring
-
Baumaschinen (1)
- Bedienung von Baumaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (1)
- Technische Schadensanalyse
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
-
3
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenerstellung
-
Technisches Zeichnen (1)
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Montageskizzen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Automatisierungstechnik
- Robotik
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (8)
- 3D-CAD-Systeme
- 3D-Konstruktion
- Additive Fertigungstechniken
- CAM - Computer-aided manufacturing
- EDM - Engineering Data Management
- Frästechnik
- Fügetechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
-
Fertigungstechnik (8)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Autodesk Vault
- Instandhaltungssoftware
- PPS
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Fertigungs- und Materialflussplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Elektrische Energietechnikkenntnisse
- Elektronikkenntnisse
-
2
Elektrotechnikkenntnisse
- Elektromechanik
- Mechatronik
- Energietechnik-Kenntnisse
-
3
Fahrzeugbaukenntnisse
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Baumaschinenbau
- Schienenfahrzeugbau
-
Luftfahrzeugbau (1)
- Hubschrauberbau
-
Kraftfahrzeugbau (1)
-
3
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Elektromobilität
- Kraftfahrzeug-Technik
- Schienenfahrzeugtechnik
- Feinwerktechnik-Kenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Konstruktionsnormen im Maschinenbau
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Technische Logistik
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- CADISON
- Industrieanlagenbau
- PDMS
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (7)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- NX
- PTC Creo
- Solid Edge
- SolidWorks
- Fluidtechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
- Werkzeugbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
- 3D-Modell-Bibliothek
-
Programmierbibliotheken und Schnittstellen (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Technische Qualitätskontrolle
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Pflichtenhefterstellung
-
Auftragsabwicklung (2)
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
-
Technisches Schreiben (1)
- Erstellung von technischen Dokumentationen
-
Technisches Schreiben (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (6)
- ANSYS
- Digital Mock-Up
- FEM-Software
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
- Strömungssimulationssoftware
-
Ingenieurwissenschaften (6)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reisebereitschaft
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- Auftragsabwicklung
- Autodesk Inventor
- Claim Management
- Erstellen von Entwurfsplänen
- Hydrauliktechnik
- Kalkulation
- Kostenoptimierung
- Laserstrahlschneiden
- Messdatenauswertung
- Pneumatiktechnik
- Produktentwicklung
- Projektorganisation
- PTC Creo
- SolidWorks
- Stücklistenerstellung