MedizintechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.350,- bis € 2.740,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.350,- bis € 2.750,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MedizintechnikerInnen sind SpezialistInnen für medizinisch-technische Geräte, wie z.B. Röntgensysteme, Computertomografen, Magnetresonanzgeräte, Ultraschallgeräte oder Herz-Lungen-Maschinen. Sie sind für die Entwicklung, Montage, Inbetriebnahme und Wartung dieser Geräte zuständig. Zudem schulen sie medizinisches Fachpersonal in der Bedienung der Geräte ein und sind Ansprechperson bei Fragen oder technischen Problemen.

MedizintechnikerInnen montieren medizin- und labortechnische Geräte, z.B. in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Pflegeheimen, nehmen sie in Betrieb und stellen sie ein. Weiters führen sie regelmäßige Inspektionen durch, wobei sie verschiedene Messungen und Tests durchführen. Sie reinigen und pflegen die Geräte, überprüfen die Einstellungen und beheben Störungen. Zudem überprüfen sie, ob der Zustand sowie die Einstellung der Geräte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Weitere Aufgabengebiete bestehen in der Forschung und Entwicklung sowie in der Konstruktion und Fertigung von medizintechnischen Geräten. Teilweise wirken MedizintechnikerInnen auch bei der Beschaffung von medizintechnischen Geräten mit und beraten z.B. ÄrztInnen oder das Pflegepersonal.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Medizintechnische Geräte und Anlagen vor Ort aufstellen und installieren
  • Medizintechnische Geräte warten und reparieren
  • Mess- und Testgeräte bedienen
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten dokumentieren
  • KundInnen beraten und einschulen
  • Prüfberichte schreiben
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Medizintechnische Geräte entwickeln und optimieren
  • ab 08.10.2025
    Laser werden sowohl in der Medizin und Kosmetik als auch der Technik oft und gerne eingesetzt.Die technischen Anwendungen sind u. a. Materialbearbeitung, Beschriftung, Schweißen, Gravieren, Messen etc. Oberstes Ziel ist es, durch technische Schutzmaßnahmen ein hohes Sicherheitsniveau zu erreichen.Medizinische Anwendungen reichen von Operationen, Zertrümmerungen bis zu Untersuchungen und kosmetischen Anwendungen, wie zB Haarentfernungen. Dabei ist der Laserstrahl in der Hand des Anwenders und somit liegt der Fokus für die Lasersicherheit bei organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen.Mit diesem Laserschutzbeauftragtenkurs gemäß ON S 1100 erhalten Sie die Fachkunde als Laserschutzbeauftragte:r.Damit können Sie sowohl als Laserschutzbeauftragte:r sowie auch als fachkundige Person im Laserschutz gemäß VOPST (Verordnung optische Strahlung) tätig werden.Inhalte:• Sie erfahren den aktuellen Stand der Lasertechnologie• Sie lernen den sicheren Umgang bei technischen bzw. medizinischen Laseranwendungen• Sie erwerben mit der Prüfung die Berechtigung, als Laserschutzbeauftragte:r für technische bzw. medizinische Anwendungen tätig zu sein• Sie werden über die Anwendungsgebiete und Eigenheiten des Lasers in der Materialbearbeitung, Medizintechnik, Lasershows, Haarentfernungen und Low-Level-Laser-Therapie (Zellenregulation im Körper) informiert• Sie behandeln die Schwerpunkte der Sicherheitstechnik, welche für den Betrieb der verschiedenen Laser erforderlich ist.• Prüfung:Schriftlich - Teil der Ausbildung, keine weiteren Kosten bei ErstantrittSie erhalten ein WIFI-Zeugnis 'Laserschutzbeauftragte:r'.ZielSie erhalten die Qualifikation 'Laserschutzbeauftragte:r'.ZielgruppeMitarbeiter:innen, die im richtigen und sicheren Umgang mit Laser ausgebildet sein sollen wie z. B. Medizintechniker:in, Arzt oder Ärztin, Anlagenbediener:in, Schweißwerkmeister:in und Schweißtechnologen oder Schweißtechnologin, Blechbearbeiter:in, Sicherheitsfachkräfte, Kosmetiker:innen, etc.Bitte bei der Buchung angeben, ob die Ausbildung für medizinischen oder technischen Laser benötigt wird, da die Lernunterlagen und Zeugnisse entsprechend variieren.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    08.10.2025 - 09.10.2025

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Feinmotorische Geschicklichkeit
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Netzwerktechnik-Kenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Mechatronik
  • MS Project
  • Normen in der Medizintechnik