IT-SystemadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.110,- bis € 2.230,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.

Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Softwareprogramme und Netzwerke installieren
  • Software aktualisieren
  • Datensicherungen vornehmen
  • Virenschutzprogramme installieren
  • KundInnen beraten
  • Schulungen durchführen
  • Technische Dokumentationen erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Lehrgang Diplomlehrgang Systems- & Network Engineering Sonstige Ausbildung Programmierschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt IT-Security und Netzwerkmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - System Engineering
  • Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-monatigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.
    Ziele:
    Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten Dienste
    Zielgruppe:
    • Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem Studiengang
    Voraussetzungen:
    Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.

    Institut:
    DataScientest

    Wo:
    Online

  • Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-wöchigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.
    Ziele:
    Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten Dienste
    Zielgruppe:
    • Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem Studiengang
    Voraussetzungen:
    Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.

    Institut:
    DataScientest

    Wo:
    Online

  • ab 28.10.2024
    Der Aufbaukurs zum WIFI Netzwerkadministrator bereitet Sie darauf vor, ein breiteres Spektrum an Tätigkeiten - auch in größeren Umgebungen - wahrzunehmen. Darüber hinaus wird er aufgrund seiner konsequenten Ausrichtung auf Hands-On Experience und Troubleshooting-Kompetenz von erfahrenen Systembetreuern auch als Upgrade-Kurse für neuere Technologien betrachtet.Aktuelle Themenschwerpunkte sind verstärkt Virtualisierung, Office 365, sowie Backup. Modul 1: Virtualisierung (32 Stunden)Betrachtet man die Server aktueller Büro-IT Umgebungen sind diese vom KMU bis zum Enterprise-Bereich hin ausnahmslos virtualisiert, wobei die Produkte zweier Hersteller den Markt dominieren. Doch mit dem Betrieb mehrerer Maschinen auf derselben Hardware, muss man sich unweigerlich auch Gedanken über Hochverfügbarkeit und Storagekonzepte machen, denn sonst kann der Ausfall eines einzigen physikalischen Servers die Nicht-Verfügbarkeit vieler Dienste bis hin zum Totalstillstand bedeuten. Dieses Modul macht Sie mit den gängigsten Produkten und Verfahrensweisen im Bereich der Virtualisierung vertraut. Nach Absolvierung sind Sie in der Lage, Umgebungen mittlerer Größe zu planen und in Betrieb zu nehmen. Modul 2: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur (40 Stunden)Einer der Dienste, die sich in Unternehmensnetzwerken noch lange 'on-premises' halten werden ist Active Directory, stellt es doch die zentrale Identitätsquelle für sämtliche Benutzer und Computer dar. Dieser Kurs trägt beiden Anforderungen Rechnung und vertieft die im Netzwerkadministrator erworbenen Verwaltungs-Skills für Active Directory, und geht auf DNS-Konfigurationen und Standortkonzepte (und damit verbundene Routing -Funktionalität) für Unternehmen aller Größen ein. Modul 3: Firewall und VPN (16 Stunden)Dieser Kurs stellt eine Einführung in Firewall- und VPN-Technologien dar, wobei das Hauptaugenmerk auf der Funktionswiese und nicht in der Bedienung eines individuellen Produktes liegt. Sie sollten nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Konfigurationen handelsüblicher Firewalls nach nur kurzer Einarbeitungszeit selbstständig durchzuführen und bestehende Konfigurationen durch richtiges Troubleshooting zu überprüfen. Modul 4: Office 365 für Administratoren (32 Stunden)Möchte man kosteneffizient arbeiten, führt an Office 365 vor allem im KMU-Bereich kein Weg mehr vorbei. Und auch im Enterprise Bereich wird vor allem Exchange Online zu einer ernstzunehmenden Alternative. Doch damit alle Mitarbeiter reibungslos, unterbrechungsfrei und mit gebührender Sicherheit die angebotenen Dienst nutzen können, ist ein Administrator mit entsprechenden Kenntnissen gefragt, der in der Lage ist, die Unternehmens-IT und die Anbindung an die Microsoft-Cloud zu verwalten. In diesem Kurs lernen Sie die Anbindung Ihrer IT-Infrastruktur an Microsofts Cloud richtig zu planen und im Anschluss technisch umzusetzen. Viele nützliche Praxisinformationen zu Benutzerverwaltung, Exchange Online, Sharepoint und Skype for Business werden Ihnen die tägliche Administration von Office 365 erleichtern.Modul 5: Backup und Recovery (8 Stunden)Selbst die ‚kostenbewusstesten‘ KMU-Geschäftsführer mussten in den letzten Jahren lernen, dass ein funktionierendes Backup, sowie Disaster Recovery sein Geld wert ist. Ransomware wurde für Unternehmen und Privatpersonen zu einer immer größeren Bedrohung und richtiger Schutz der Daten von eminenter Bedeutung. Nun ist leider die Sicherungs-Software, die mit gängigen Betriebssystemen ausgeliefert wird, meist alles andere als komfortabel zu bedienen und simple Dinge, wie Test-Restores, oder einfach nur die automatische Information, dass das Backup funktioniert hat, verursachen einen unverhältnismäßigen Aufwand. In diesem Modul beschäftigen wir uns exemplarisch mit einer professionellen Backup-Lösung und erarbeiten übliche Konzepte und Best-Practises. Modul 6: Workshop Systemadministrator (16 Stunden)In diesen 2 Tagen haben Sie die Möglichkeit das Gelernte in praktischen Anwendungen des Gelernten selbständig auszuprobieren und im Bedarfsfall dabei auftre

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    28.10.2024 - 10.12.2024

  • ab 28.10.2024
    Dieses dreitägige Training konzentriert sich auf die Bereitstellung und Verwaltung von VMware vSphere® mit Tanzu. Sie lernen, wie vSphere mit Tanzu verwendet werden kann, um die Bereitstellung von Kubernetes-Clustern und containerisierten Anwendungen in einer VMware vSphere®-Umgebung zu koordinieren. Product Alignment - VMware vSphere® 7 Nach Abschluss dieses Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Describe vSphere with Tanzu and use cases in on-premises environments - Deploy vSphere with Tanzu - Describe VMware Tanzu Mission Control - Describe the VMware NSX® networking requirements for vSphere with Tanzu. - Describe vSphere with Tanzu on NSX-T Data Center - Describe vSphere with Tanzu on vSphere Distributed Switch - Create and manage vSphere with Tanzu namespaces - Deploy and run container applications on vSphere with Tanzu - Deploy and configure Harbor - Describe the VMware Tanzu™ Kubernetes Grid™ service - Deploy a Tanzu Kubernetes Grid cluster - Deploy and run container applications on a Tanzu Kubernetes Grid cluster - Describe the vSphere with Tanzu lifecycle - Use logs and CLI commands to monitor and troubleshoot vSphere with Tanzu
    Zielgruppe:
    erfahrene Systemadministrator*innen und Systemintegrator*innen, die für das Entwerfen und Implementieren von vSphere mit Tanzu verantwortlich sind.
    Voraussetzungen:
    Dieses Training erfordert den Besuch folgender Kurse: - VMware vSphere: Install, Configure, Manage ODER VMware vSphere: Optimize and Scale UND - VMware NSX-T Data Center: Install, Configure, Manage Erfahrung in der Kommandozeile ist hilfreich. Für dieses Training muss der Teilnehmer*innen in der Lage sein die folgenden Aufgaben ohne Unterstützung oder Anleitung auszuführen: - Create VMware vCenter Server® objects, such as data centers and folders - Create a virtual machine using a wizard or a template - Modify a virtual machine’s hardware - Migrate a virtual machine with VMware vSphere® vMotion® - Migrate a virtual machine with VMware vSphere® Storage vMotion® - Configure and manage a vSphere DRS cluster with resource pools - Configure and manage a VMware vSphere® High Availability cluster

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    28.10.2024 - 30.10.2024

  • ab 04.11.2024
    Dieses Training bereitet OpenShift Cluster Adminstrator*innenauf das tägliche Management von Kubernetes-Workloads vor sowie auf die Zusammenarbeit mit Entwicklern, DevOpsEngineers, Systemadministrator*innen und SREs, um die Verfügbarkeit von Anwendungs-Workloads sicherzustellen. Dieses Training konzentriert sich auf die Verwaltung typischer Endbenutzeranwendungen, auf die oft über eine Web- oder mobile Benutzeroberfläche zugegriffen wird und die die Mehrheit der Cloud-nativen und containerisierten Workloads darstellen. Die Verwaltung von Anwendungen umfasst auch die Bereitstellung und Aktualisierung ihrer Abhängigkeiten wie Datenbanken, Messaging- und Authentifizierungssysteme. Die Fähigkeiten, die Sie in diesem Training erlernen, können auf alle Versionen von OpenShift angewendet werden, einschließlich Red Hat OpenShift on AWS (ROSA), Azure Red Hat OpenShift (ARO) und OpenShift Container Platform. Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Managing OpenShift clusters from the command-line interface and from the web console. - Troubleshooting network connectivity between applications inside and outside of an OpenShift cluster - Connecting Kubernetes workloads to storage for application data - Configuring Kubernetes workloads for high availability and reliability - Managing updates to container images, settings, and Kubernetes manifests of an application. Verwenden Sie das kostenfreie Red Hat Preassessment Tool für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    - Cluster Administrator*innen - Systemadministrator*innen und Platform Operator, die an der laufenden Verwaltung von OpenShift-Clustern und containerisierten Anwendungen interessiert sind - Site Reliability Engineers, die an der fortlaufenden Wartung und Fehlerbehebung von containerisierten Anwendungen auf Kubernetes interessiert sind. - System- und Softwarearchitekt*innen, die die Merkmale und Funktionen eines OpenShift-Clusters verstehen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Erfahrung mit Linux-Terminal-Sitzungen und Betriebssystembefehlen und Vertrautheit mit Shell Scripting - Erfahrungen mit Webanwendungsarchitekturen und den dazugehörigen Technologien - Die Qualifikation zum Red Hat Certified System Administrator (RHCSA®) wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend Wenn Sie noch keine OpenShift Kenntnisse haben empfehlen wir Ihnen dieses kostenlose Technical Overview Training "Deploying Containerized Applications Technical Overview" vor Ihrem Trainingsbesuch anzusehen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    04.11.2024 - 07.11.2024

  • ab 04.11.2024
    Für angehende Systemadministrator*innen wird ein erster Einstieg mit Hilfe eines Mix von Theorie, Demonstration und vielen praxisnahen Übungen ermöglicht. Software installieren, Updates einspielen, Dateisysteme überwachen und managen, Logdateien auslesen und Netzwerkkonfiguration sind die ersten wichtigen Schwerpunkte eines System Administrators im Umgang mit einen Linux Betriebssystem. Dieser Kurs sollte sie soweit vorbereiten dass erste administrative Maßnahmen selbstständig bewältigt werden können. Zur Videobeschreibung...
    Zielgruppe:
    - Fachleute, die Linux System Administrator*innen werden möchten. - IT Administrator*innen, IT Designer und Consultants
    Voraussetzungen:
    - Kenntnisse in der Benutzung eine UNIX / Linux-Distribution, - Besuch des Seminars UNIX/Linux I+II - Bundle (GK6400+GK6701) oder - Besuch der Seminare GK6400 UNIX/Linux I - Fundamentals und GK6701 UNIX/Linux II - Advanced User Skills

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    04.11.2024 - 06.11.2024

  • ab 08.11.2024
    Dieser Lehrgang bildet Sie in 5 Modulen zum Administrator eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks aus bzw. bereitet Sie auf die Arbeit in einem EDV-Team eines größeren Unternehmens vor. Auf Praxisnähe und Problemorientierung wird in diesem Lehrgang besonderer Wert gelegt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich anfallende administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen ermöglicht es Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen und Probleme, die die Hilfe externer Dienstleister benötigen, präzise zu beschreiben. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Einsatz von in der Praxis bewährten Methoden, um sicher zu stellen, dass Sie einerseits den Überblick bewahren und andererseits stets in der Lage sind Ihre Konfigurationen leicht an neue Anforderungen anzupassen.Zertifizierung: Nach Abschluss dieses Lehrgangs und bestandener WIFI-Netzwerk Administrator-Prüfung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis zum geprüften Netzwerk Administrator. Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Weiterbildung zum Systemadministrator (Praxislehrgang) bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate, Zertifizierungslehrgang). Ein einmaliger Antritt zur Prüfung ist im Lehrgangspreis inkludiert.Einzelmodule: Modul 1: Netzwerkgrundlagen (24 Stunden)Im ersten Modul lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Sie setzen sich mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP auseinander und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Modul 2: Client-Betriebssystem (24 Stunden) Schwerpunkt dieses Moduls ist die Installation und Verwaltung eines Windows Client-Betriebssystems. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Sie beim Troubleshooting und für den Support Ihrer Mitarbeiter benötigen werden. Modul 3: Server-Betriebssystem (32 Stunden) Dieses Modul führt Sie in die Verwaltung eines kleinen bis mittelgroßen Windows Server 2016-basierenden Netzwerks ein. Im Mittelpunkt der 32 Lehreinheiten stehen die Kerndienste einer modernen Windows-Umgebung: Verwaltung von Active Directory, Dateidienste, Druckdienste und Gruppenrichtlinien. Modul 4: Internetanbindung (24 Stunden) In diesem Modul lernen Sie, anhand verschiedener Kriterien eine passende Internetverbindung für ein Unternehmen auszuwählen und das Unternehmensnetzwerk an diese anzubinden. Sie erhalten einen Überblick über Bedrohungen für die Sicherheit eines Unternehmensnetzwerkes sowie gängige Schutzmechanismen dagegen, inklusive der Verwendung integrierter Maßnahmen wie der Windows-Firewall und der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten des Fernzugriffs kennen, in Form von VPN-Anbindung, etwa für Teleworking, und als Remoteunterstützung zu Wartungszwecken.Modul 5: Workshop (8 Stunden)In diesem Modul implementieren Sie eine komplette Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Sie festigen damit nicht nur Ihre erlernten Fähigkeiten, sondern haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Trainer Probleme zu lösen und Unklarheiten zu beseitigen.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    08.11.2024 - 21.12.2024

  • ab 09.11.2024

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    09.11.2024 - 25.01.2025

  • ab 11.11.2024
    Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der Kurs RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie Red Hat Preassessment Tool für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieure, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) Workflows
    Voraussetzungen:
    - Exam EX200 Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder - vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung mit Red Hat Enterprise Linux

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    11.11.2024 - 14.11.2024

  • ab 11.11.2024
    Seminartermine für "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" finden Sie hier. Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible and Exam" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie Red Hat Preassessment Tool für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieur*innen, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) Workflows
    Voraussetzungen:
    - RHCSA Zertifizierung - Exam: Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    11.11.2024 - 15.11.2024

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • Reaktionsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Backup-Systeme
  • Datenbankadministration
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Microsoft Azure
  • MS SQL-Server
  • Netzwerkadministration
  • PowerShell
  • SQL
  • Virtual Machines
  • VMWare
  • Windows
  • Windows Server