IT-SystemadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Softwareprogramme und Netzwerke installieren
- Software aktualisieren
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
DevOps - Teilzeit
Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-monatigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.Ziele:
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten DiensteZielgruppe:
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem StudiengangVoraussetzungen:
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.Institut:
DataScientestWo:
Online -
DevOps - Bootcamp
Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-wöchigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.Ziele:
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten DiensteZielgruppe:
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem StudiengangVoraussetzungen:
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.Institut:
DataScientestWo:
Online -
ab 14.07.2025
Red Hat Performance Tuning: Linux in Physical, Virtual, and Cloud
Dieses Seminar vermittelt Senior Linux System Administrator*innen Kenntnisse der Performance-Optimierung für Red Hat Enterprise Linux. Das Seminar erörtert die Systemarchitektur mit Schwerpunkt auf folgenden Themen: - Verständnis der Implikationen für die System-Performance - Methoden zur Prüfung der Auswirkungen von Performance-Anpassungen - Dienstprogramme für das Open Source Benchmarking - Methoden zur Analyse der System- und Netzwerkleistung Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Optimierung von Anwendungsfällen (zum Beispiel HPC, speicherintensive Workloads, Datenbanken und Dateiserver) - Anwendung von Optimierungsprofilen mit Tuned - Optimierung virtueller Maschinen (insbesondere Gast, aber Host wird diskutiert) - Optimierung von Speicher und Caches - Optimierung von CPU- und Speicherauslastung mit cgroups (in systemd integriert) - Sammeln von Leistungswerten und anderen Daten für den Optimierungsprozess - Konfigurationen zur Optimierung bei speziellen Anwendungslasten Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Senior Linux Systemadministrator*innen, die für die Maximierung der Ressourcennutzung durch Performance-Optimierung zuständig sind.Voraussetzungen:
- Zertifizierung als Red Hat Certified Engineer (RHCE®) oder gleichwertige Kenntnisse - Kandidat*innen, die über keine RHCE Zertifizierung verfügen, können die erforderlichen Kenntnisse durch Bestehen des Red Hat Online-Einstufungstest nachweisen -
ab 14.07.2025
Red Hat Performance Tuning: Linux in Physical, Virtual, and Cloud with Exam
Dieses Seminar vermittelt Senior Linux System Administrator*innen Kenntnisse der Performance-Optimierung für Red Hat Enterprise Linux. Das Seminar erörtert die Systemarchitektur mit Schwerpunkt auf folgenden Themen: - Verständnis der Implikationen für die System-Performance - Methoden zur Prüfung der Auswirkungen von Performance-Anpassungen - Dienstprogramme für das Open Source Benchmarking - Methoden zur Analyse der System- und Netzwerkleistung Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Optimierung von Anwendungsfällen (zum Beispiel HPC, speicherintensive Workloads, Datenbanken und Dateiserver) - Anwendung von Optimierungsprofilen mit Tuned - Optimierung virtueller Maschinen (insbesondere Gast, aber Host wird diskutiert) - Optimierung von Speicher und Caches - Optimierung von CPU- und Speicherauslastung mit cgroups (in systemd integriert) - Sammeln von Leistungswerten und anderen Daten für den Optimierungsprozess - Konfigurationen zur Optimierung bei speziellen Anwendungslasten Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Senior Linux Systemadministrator+innen, die für die Maximierung der Ressourcennutzung durch Performance-Optimierung zuständig sind.Voraussetzungen:
- Zertifizierung als Red Hat Certified Engineer (RHCE®) oder gleichwertige Kenntnisse - Kandidat*innen, die über keine RHCE Zertifizierung verfügen, können die erforderlichen Kenntnisse durch Bestehen des Red Hat Online-Einstufungstests nachweisen -
ab 14.07.2025
Linux Administration I (LPI 101+102)
Für angehende Systemadministrator*innen wird ein erster Einstieg mit Hilfe eines Mix von Theorie, Demonstration und vielen praxisnahen Ãbungen ermöglicht. Software installieren, Updates einspielen, Dateisysteme überwachen und managen, Logdateien auslesen und Netzwerkkonfiguration sind die ersten wichtigen Schwerpunkte eines/einer System Administrators/Administratorin im Umgang mit einen Linux Betriebssystem. Dieser Kurs sollte sie soweit vorbereiten dass erste administrative MaÃnahmen selbstständig bewältigt werden können. <a href="https://youtu.be/dPZs0at0l3k" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>Zielgruppe:
- Fachleute, die Linux System Administrator*innen werden möchten. - IT Administrator*innen, IT Designer und ConsultantsVoraussetzungen:
- Kenntnisse in der Benutzung eine UNIX / Linux-Distribution, - Besuch des Seminars UNIX/Linux I+II - Bundle (GK6400+GK6701) oder - Besuch der Seminare GK6400 UNIX/Linux I - Fundamentals und GK6701 UNIX/Linux II - Advanced User Skills -
ab 18.07.2025
Red Hat Certified OpenShift Administrator Exam
Im Red Hat Certified OpenShift Administrator Exam (EX280) werden die Kenntnisse und Fähigkeiten getestet, die zum Erstellen, Konfigurieren und Verwalten einer Cloud-Anwendungsplattform über die Red Hat OpenShift Container Platform erforderlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Zertifizierung als Red Hat Certified OpenShift Administrator, die auch auf die Zertifizierung als Red Hat Certified Architect (RHCA®) angerechnet wird. Die für diese Prüfung aufgelisteten Ziele basieren auf der neuesten Prüfungsversion. Nachdem Sie die Prüfung erworben haben, stehen Ihnen möglicherweise ältere Versionen zur Verfügung. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg! Bekanntgabe von Prüfergebnissen: Die offiziellen Prüfungsergebnisse werden ausschlieÃlich auf der Website Red Hat Certification Central veröffentlicht. Red Hat erlaubt Prüfern oder Trainingspartnern nicht, den Teilnehmern die Ergebnisse direkt mitzuteilen. In der Regel wird das Ergebnis innerhalb von drei US-Werktagen mitgeteilt. Die Prüfungsergebnisse werden in Form einer Gesamtpunktzahl kommuniziert. Red Hat erteilt keine Informationen über einzelne Prüfungselemente und gibt auch auf Anfrage keine weiteren Auskünfte.Zielgruppe:
- Systemadministrator*innen, die ihre Kenntnisse zu Red Hat OpenShift Container Platform nachweisen möchten - Red Hat Certified Engineer*innen, die Red Hat Certified Architect (RHCA) werden möchten - Systemadministrator*innen oder Entwickler*innen, die in einer DevOps-Umgebung mit Red Hat OpenShift Container Platform arbeitenVoraussetzungen:
Teilnehmende an dieser Prüfung sollten: - Red Hat System Administration I (RH124) absolviert haben oder über vergleichbare Erfahrungen verfügen Die Qualifikation als Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend - Am Training Red Hat OpenShift Administration I: Containers & Kubernetes (DO180) teilgenommen haben oder vergleichbare Erfahrungen in der Verwendung von OpenShift Container Platform vorweisen können - Am Training Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO280) teilgenommen haben oder vergleichbare Erfahrungen in der Verwendung von OpenShift Container Platform vorweisen können - Ziele des Red Hat Certified OpenShift Administrator Exams (EX280) ansehen - Erfahrungen mit Container-Technologie wird empfohlen -
ab 21.07.2025
PowerCamp Windows Client - Modern Desktop Administrator
Dieses Training wird auf der aktuellen Version von Windows 10/11 abgehalten. Dieses Powercamp richtet sich speziell an IT-Administratoren, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10/11. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Ãnderungen Windows 10/11 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird. Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot, Microsoft Defender for Endpoint und der Microsoft 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10/11 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Ãbungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt. Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein Blick auf den aktuellen Microsoft Configuration Manager geworfen und sie können Windows 10 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren! Dieses Powercamp ist auf Level smart+Zielgruppe:
Dieses Powercamp richtet sich an: - Systemadministrator*innen und erfahrene Client-Techniker*innen die Windows 10/11 in ihren Unternehmen einsetzen möchten bzw - IT-Professionals, die das Examen zum MD-102: Endpoint Administrator ablegen möchten.Voraussetzungen:
- Netzwerk Grundlagen Wissen - sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/10 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können - Windows Grundlagen für Administratoren oder - Windows Client Fundamentals Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator. -
ab 21.07.2025
EC-Council Certified Penetration Testing Professional
Mit dem Certified-Penetration-Tester-(CPENT)-Programm wird die Rolle eines Penetration-Testers und Sicherheitsanalysten abgebildet. Für diese Berufsfelder ist Out-of-Box-Denken erforderlich, da die Herausforderungen einem progressiven Ansatz folgen, bei dem die nächste Herausforderung schwieriger ist als die vorherige. Der Certified Penetration Professional, oder kurz CPENT, ist schlicht der neue Standard in der Ausbildung für zukünftige Penetrationstester. Das Certified Penetration Professional (CPENT) Kursprogramm des Council of E-Commerce (EC-Council) vermittelt hier das notwendige Wissen, ein Unternehmensnetzwerk im Zuge eines Penetrationstests anzugreifen, Schwachstellen auszunutzen (Exploitation) und dabei gleichzeitig GegenmaÃnahmen der IT- Security zu umgehen (Evasion). AbschlieÃend zeigt der Kursgeeignete GegenmaÃnahmen zum Schutz der betroffenen System auf. Wer bisher hauptsächlich in flachen Bürokommunikationsnetzen (Client to Server) gearbeitet hat, wird in der umfangreiche Netzwerk- Infrastruktur (Practice Range) des Kurses, die eigenen Fähigkeiten weit über diese Grenzen hinaus ausbilden. Dies umfasst u.a. den Angriff auf IoT- (Internet of Things) sowie OT- (Operation Technology; Industrieautomation) Systeme, das Schreiben eigener Exploits sowie den Aufbau eigener Werkzeuge (welche in der praktischen Prüfung angewandt werden dürfen). Die Ausbildung umfasst zudem die Durchführung von Binary Exploits (Pwning) und Double- Pivoting für den Zugriff auf versteckte oder isolierte Netze. Abgerundet wird die Ausbildung durch die Individualisierung bestehender Skripte und Exploits, um den Zielnetzwerken auch noch die letzten Geheimnisse zu entlocken.Zielgruppe:
Ethische Hacker*innen Penetrationstester*innen Netzwerk-Server-Administrator*innen Firewall-Verwalter*innen Sicherheits-Tester*innen Systemadministrator*innen und Fachleute für RisikobewertungVoraussetzungen:
- Certified Ethical Hacker (CEH) Training - Fortgeschrittene Kenntnisse in Netzwerkprotokollen - Kenntnisse in Kali oder ParrotOS und gängigen Penetrationstesttools - Kenntnisse in der Nutzung von Windows- und Linux-Hosts - Kenntnisse in Pivilege Escalation unter Linux und Windows - Kenntnisse im Wireless Penetration Testing - Kenntnisse in Web Application Penetration Testing - Englischkenntnisse: Da die Kursunterlagen und die Prüfung nur auf Englisch zur Verfügung stehen, sind solide Englischkenntnisse (Schriftfrom) erforderlich -
ab 21.07.2025
smart Windows Client für IT-Professionals
In diesem Training für IT-Administratoren lernen Sie die neuen Features von Windows 10/11 kennen, einschlieÃlich der Benutzeroberfläche, Modern Desktop, Azure Active Directory und Mobile Application Management. Sie erfahren, wie Microsoft mit Intune, Azure AD Join, AutoPilot und Microsoft Defender for Endpoint Windows 10/11 optimiert. Zudem behandeln wir On-Premise-Features, Deployment-Methoden wie Unattended Installation und Massenrollout sowie den Microsoft Configuration Manager. Hands-on-Ãbungen inklusive.Zielgruppe:
- Systemadministrator*innen und - erfahrene Client Techniker*innen, die Windows 10 in ihrem Unternehmen einsetzen möchtenVoraussetzungen:
- Netzwerk Grundlagen Wissen - sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können - Windows Grundlagen für Administratoren oder - Windows Client Fundamentals -
ab 21.07.2025
Red Hat High Availability Clustering
Der praxisnahe Intensivkurs Red Hat Enterprise Clustering and Storage Management befasst sich mit dem Storage Management, dem Red Hat High Availability Add-On und der Technologie für gemeinsam genutzten Storage, die durch das Dateisystem Red Hat Global File System 2 (GFS2) und den Red Hat Storage Server bereitgestellt wird. Dieser ist für Senior Linux Systemadministrator*innen konzipiert und konzentriert sich insbesondere auf praktische Ãbungen. Sie lernen in diesem Kurs die Bereitstellung von gemeinsam verwendetem Speicher und Server-Clustern, die hochverfügbare Netzwerkservices in geschäftskritischen Unternehmensumgebungen bieten. Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Cluster und Storage - iSCSI-Konfiguration - UDEV - Multipathing - Red Hat High Availability Ãbersicht - Quorum - Fencing - Ressourcen und Ressourcengruppen - Erweiterte Ressourcenverwaltung - Cluster mit zwei Knoten - LVM-Management - Global File System 2 - XFS - Red Hat Storage - Ausführliche Zusammenfassung Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
- Erfahrene Senior Linux Systemadministrator*innen, die für die Maximierung der Flexibilität durch hochverfügbare Cluster-Services verantwortlich sind, und sich dabei fehlertoleranter Technologien für gemeinsam genutzten Speicher bedienen möchten.Voraussetzungen:
Die Teilnehmer*innen sollten bereits mit Red Hat Enterprise Linux vertraut sein. Als Mindestkompetenzniveau werden der erfolgreiche Abschluss des RHCE-Programms oder vergleichbare Kenntnisse empfohlen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (5)
- LINUX
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (6)
- Administration von Linux
- Administration von Windows
- Datenmigration
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Patch Management
- Virtual Machines
-
Betriebssysteme (5)
-
3
Datenbankkenntnisse
- Datenbankadministration
-
Datenbankmanagementsysteme (4)
- Access
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (2)
- Firewall-Systeme
- Virenschutzsoftware
-
IT-Sicherheits-Software (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Groupware-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
- Apache HTTP Server
- Nginx
- Web Server
-
Cloud Computing (1)
- Red Hat OpenShift
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Consulting
-
2
IT-Support
- EDV-Schulung
-
IT-Helpdesk (2)
- First Level Support
- Second Level Support
- 1 Managementkenntnisse
-
3
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
Netzwerktypen (3)
- Client-/Server Technologien
- Microsoft Client
- Windows Client
-
Netzwerkaufbau (1)
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
-
Netzwerkadministration (1)
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Programmierbibliotheken und Schnittstellen
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- C#
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
- Software Change Management
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Programmierung von Scripts
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
- Reaktionsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Backup-Systeme
- Datenbankadministration
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Microsoft Azure
- MS SQL-Server
- Netzwerkadministration
- PowerShell
- SQL
- Virtual Machines
- VMWare
- Windows
- Windows Server