IT-SystemadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Softwareprogramme und Netzwerke installieren
- Software aktualisieren
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
ab 09.02.2023
Red Hat Certified Specialist in Kubernetes Administration Exam
Im RedHat Certificate Specialist in OpenShift Administration Exam (EX280) werden die zur Erstellung, Konfiguration und Verwaltung einer Cloud-Anwendungsplattform unter Verwendung von RedHat® OpenShift® Container Platform erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten getestet.<br /> Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat zum <a href="https://www.redhat.com/de/services/certification/rhcoe-paas" target="_blank">RedHat Certified Specialist</a>, das auch auf die Qualifizierung zum <a href="https://www.etc.at/redhat/red-hat-zertifizierungen/red-hat-rhca-fuer-rhces/" target="_blank">RedHat Certified Architect (RHCA®) </a>angerechnet wird.<br /> <br /> Bekanntgabe von Prüfergebnissen:<br /> Die offiziellen Prüfungsergebnisse werden ausschließlich auf der Website RedHat Certification Central veröffentlicht. RedHat erlaubt Prüfern oder Trainingspartnern nicht, den Teilnehmern die Ergebnisse direkt mitzuteilen. In der Regel wird das Ergebnis innerhalb von drei US-Werktagen mitgeteilt.<br /> Die Prüfungsergebnisse werden in Form einer Gesamtpunktzahl kommuniziert. RedHat erteilt keine Informationen über einzelne Prüfungselemente und gibt auch auf Anfrage keine weiteren Auskünfte.Zielgruppe:
Systemadministrator*innen, die ihre Kenntnisse zu Red Hat OpenShift Container Platform nachweisen möchten Red Hat Certified Engineer*innen, die Red Hat Certified Architect (RHCA) werden möchten Systemadministrator*innen oder Entwickler*innen, die in einer DevOps-Umgebung mit Red Hat OpenShift Container Platform arbeitenVoraussetzungen:
Zertifizierung zum Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder entsprechende Erfahrungen und Kenntnisse Besuch der folgende Kurse oder vergleichbare Erfahrung in der Verwendung von Red Hat OpenShift Container Platform Introduction to Containers, Kubernetes, and Red Hat OpenShift (DO180) und Red Hat OpenShift Administration I (DO280) -
ab 13.02.2023
PowerCamp Windows Client - Modern Desktop Administrator
Dieses Seminar wird auf der aktuellen Version von Windows 10 abgehalten. <br /> <br /> Dieses Powercamp richtet sich speziell an IT-Administratoren, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Änderungen Windows 10 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird.<br /> <br /> Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot,Windows Advanced Threat Protection und der Office 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Übungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt.<br /> <br /> Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Die Unterschiede zu Windows 7 und Windows 8 werden deutlich dargestellt, sodass Sie in der Lage sind, diese Systeme problemlos nebeneinander zu betreiben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein Blick auf den aktuellen System Center Configuration Manager geworfen und sie können Windows 7 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren!<br /> <br /> Die Vorbereitung zur Windows 10 Zertifizierungsprüfung ist auch Element dieser umfassenden Ausbildung zu Windows 10.<br /> <br /> Ihre Powercamp Zusatz-Benefits:<br /> für Sie inkludiert, die offiziellen Microsoft Unterlagen: <a href="https://www.etc.at/seminare/md-101t01/" target="_blank">M</a><a href="https://www.etc.at/seminare/md-101t00/">D-101T00Managing Modern Desktops</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/md-100t00/">MD-100T00Windows 10</a> <br /> die offiziellen MOOCs zur Vorbereitung auf das Examen MD-100: Windows 10 <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-1/" target="_blank">MOOC-MD-100T01 Installing Windows 10</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-2/" target="_blank">MOOC-MD-100T02 Configuring Windows 10</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-3/" target="_blank">MOOC-MD-100T03 Protecting Windows 10</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-4/" target="_blank">MOOC-MD-100T04Maintaining Windows 10</a> Praxis-Tipps und -Tricks für den umgehenden Einsatz im Unternehmen <br /> Mögliche Zertifizierung: <a href="https://www.etc.at/modern-workplace-m365-zertifizierung/#M365_Modern_Desktop_Administrator" target="_blank">Modern Desktop Administrator Associate </a> <br /> <br /> Dieses Powercamp ist auf Level <a href="www.etc.at/smart /seminare/smart+/" target="_blank">smart+</a><br />Zielgruppe:
Dieses Powercamp richtet sich an: Systemadministrator*innen und erfahrene Client-Techniker*innen die Windows 10 in ihren Unternehmen einsetzen möchten bzw IT-Professionals, die das Examen zum Modern Desktop Administrator Associate (MD-100: Windows 10 und MD-101: Managing Modern Desktops) ablegen möchten.Voraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Netzwerk Grundlagen Wissen sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator. -
ab 13.02.2023
smart Windows Client für IT-Professionals
Dieses Seminar wird auf der aktuellen Version von Windows 10 abgehalten.<br /> <br /> Dieses Seminar richtet sich speziell an IT-Administrator*innen, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Änderungen Windows 10 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird.<br /> <br /> Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot,Windows Advanced Threat Protection und der Office 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Übungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt.<br /> <br /> Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Die Unterschiede zu Windows 7 und Windows 8 werden deutlich dargestellt, sodass Sie in der Lage sind, diese Systeme problemlos nebeneinander zu betreiben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein kurzer Blick auf den System Center Configuration Manager geworfen und sie können Windows 7 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren!<br /> <br /> sW10-ITP ist eine Kombination aus Teilen der folgenden offiziellen Microsoft Seminare: <br /> <a href="https://www.etc.at/seminare/MD-100T00/">MD-100T00 Windows 10</a><br /> <a href="http://www.etc.at/seminare/MD-101T00">MD-101T00 Managing Modern Desktop</a><br /> <br /> <br /> Dieses Seminar bereitet auf die Microsoft Zertifizierungsprüfung <a href="https://www.microsoft.com/en-us/learning/exam-MD-100.aspx">MD-100 Windows 10</a> vor, die gemeinsam mit der Prüfung <a href="https://www.microsoft.com/en-us/learning/exam-MD-101.aspx">MD-101 Manageming Modern Desktop</a> zur <a href="http://www.etc.at/microsoft/microsoft-zertifizierungen/technologie-zertifizierungen/microsoft-job-role-based/modern-workplace-m365#M365_Modern_Desktop_Administrator">Microsoft 365 Certified Modern Desktop Administrator Associate</a> Zertifizierung führen.<br /> <br /> Sie streben den Zertifizierungsstatus an - wir empfehlen den Besuch des <a href="https://www.etc.at/seminare/PCW10/">Window 10 Powercamps</a>.<br /> <br />Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Systemadministrator*innen und erfahrene Client Techniker*innen, die Windows 10 in ihrem Unternehmen einsetzen möchten Voraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Netzwerk Grundlagen Wissen sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator. -
ab 13.02.2023
PowerCamp Windows 10/Windows 11 - Modern Desktop Administrator
Dieses Seminar wird auf der aktuellen Version von Windows 10 abgehalten. <br /> <br /> Dieses Powercamp richtet sich speziell an IT-Administratoren, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Änderungen Windows 10 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird.<br /> <br /> Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot,Windows Advanced Threat Protection und der Office 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Übungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt.<br /> <br /> Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Die Unterschiede zu Windows 7 und Windows 8 werden deutlich dargestellt, sodass Sie in der Lage sind, diese Systeme problemlos nebeneinander zu betreiben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein Blick auf den aktuellen System Center Configuration Manager geworfen und sie können Windows 7 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren!<br /> <br /> Die Vorbereitung zur Windows 10 Zertifizierungsprüfung ist auch Element dieser umfassenden Ausbildung zu Windows 10.<br /> <br /> Ihre Powercamp Zusatz-Benefits:<br /> für Sie inkludiert, die offiziellen Microsoft Unterlagen: <a href="https://www.etc.at/seminare/md-101t01/" target="_blank">M</a><a href="https://www.etc.at/seminare/md-101t00/">D-101T00Managing Modern Desktops</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/md-100t00/">MD-100T00Windows 10</a> <br /> die offiziellen MOOCs zur Vorbereitung auf das Examen MD-100: Windows 10 <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-1/" target="_blank">MOOC-MD-100T01 Installing Windows 10</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-2/" target="_blank">MOOC-MD-100T02 Configuring Windows 10</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-3/" target="_blank">MOOC-MD-100T03 Protecting Windows 10</a> <a href="https://www.etc.at/seminare/mooc-md-100-4/" target="_blank">MOOC-MD-100T04Maintaining Windows 10</a> Praxis-Tipps und -Tricks für den umgehenden Einsatz im Unternehmen <br /> Mögliche Zertifizierung: <a href="https://www.etc.at/modern-workplace-m365-zertifizierung/#M365_Modern_Desktop_Administrator" target="_blank">Modern Desktop Administrator Associate </a> <br /> <br /> Dieses Powercamp ist auf Level <a href="www.etc.at/smart /seminare/smart+/" target="_blank">smart+</a><br />Zielgruppe:
Dieses Powercamp richtet sich an: Systemadministrator*innen und erfahrene Client-Techniker*innen die Windows 10 in ihren Unternehmen einsetzen möchten bzw IT-Professionals, die das Examen zum Modern Desktop Administrator Associate (MD-100: Windows 10 und MD-101: Managing Modern Desktops) ablegen möchten.Voraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Netzwerk Grundlagen Wissen sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator. -
ab 13.02.2023
smart Windows 10/Windows 11 für IT-Professionals
Dieses Seminar wird auf der aktuellen Version von Windows 10 abgehalten.<br /> <br /> Dieses Seminar richtet sich speziell an IT-Administrator*innen, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Änderungen Windows 10 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird.<br /> <br /> Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot,Windows Advanced Threat Protection und der Office 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Übungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt.<br /> <br /> Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Die Unterschiede zu Windows 7 und Windows 8 werden deutlich dargestellt, sodass Sie in der Lage sind, diese Systeme problemlos nebeneinander zu betreiben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein kurzer Blick auf den System Center Configuration Manager geworfen und sie können Windows 7 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren!<br /> <br /> sW10-ITP ist eine Kombination aus Teilen der folgenden offiziellen Microsoft Seminare: <br /> <a href="https://www.etc.at/seminare/MD-100T00/">MD-100T00 Windows 10</a><br /> <a href="http://www.etc.at/seminare/MD-101T00">MD-101T00 Managing Modern Desktop</a><br /> <br /> <br /> Dieses Seminar bereitet auf die Microsoft Zertifizierungsprüfung <a href="https://www.microsoft.com/en-us/learning/exam-MD-100.aspx">MD-100 Windows 10</a> vor, die gemeinsam mit der Prüfung <a href="https://www.microsoft.com/en-us/learning/exam-MD-101.aspx">MD-101 Manageming Modern Desktop</a> zur <a href="http://www.etc.at/microsoft/microsoft-zertifizierungen/technologie-zertifizierungen/microsoft-job-role-based/modern-workplace-m365#M365_Modern_Desktop_Administrator">Microsoft 365 Certified Modern Desktop Administrator Associate</a> Zertifizierung führen.<br /> <br /> Sie streben den Zertifizierungsstatus an - wir empfehlen den Besuch des <a href="https://www.etc.at/seminare/PCW10/">Window 10 Powercamps</a>.<br /> <br />Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Systemadministrator*innen und erfahrene Client Techniker*innen, die Windows 10 in ihrem Unternehmen einsetzen möchten Voraussetzungen:
Für dieses Seminar werden folgende Kenntnisse empfohlen: Netzwerk Grundlagen Wissen sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator. -
ab 13.02.2023
Managing Campus Networks with Aruba AirWave
<p>Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen das Wissen und die Erfahrung, die für die Installation und Nutzung der AirWave Wireless Management Suite erforderlich sind: AirWave Management Platform (AMP), RAPIDS, Visual RF, Netzwerkzustandsdiagnose, Client-Fehlersuche, Warnungen und Berichte. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten von AirWave bei der Fehlersuche im Netzwerkzustand und beim Client-Status über die verschiedenen Stufen der Assoziation und Authentifizierung sowie Redundanz und Master-Konsolen für große Netzwerke kennen.<br /> <br /> Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:</p> AMP 8.2.7 zu konfigurieren das Hinzufügen von Geräten im Netzwerk zum Airwave Management Server zu demonstrieren Visuelle RF-Heatmaps und Standortinformationen zu verstehen Demonstration der Fehlerbehebung bei drahtlosen Netzwerkproblemen mit Airwave Verstehen, wie man RAPIDS zur Identifizierung und Lokalisierung von Schurken einsetzt Demonstration der Verwaltung und Administration einer Airwave Management Suite und Konfiguration von Geräten mit AWMS(AMP)Zielgruppe:
Netzwerkadministrator*innen, die drahtlose Netzwerke überwachen und Fehler beheben Netzwerk- und Systemadministrator*innen, die für die Installation und Konfiguration von Netzwerküberwachungssystemen zuständig sindVoraussetzungen:
Grundlegende WLAN-Terminologie und -Konzepte Kenntnisse über den Aufbau und Betrieb von kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerken Erfahrung mit der Installation von Netzwerküberwachungssoftware -
ab 13.02.2023
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Systemadministrator:in
Virtualisierung - Active Directory und Netzwerkinfrastruktur - Firewall und VPN - Office365 - Backup und Recovery - Workshop Systemadministrator.Ziele:
Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren als auch sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, einen Mailserver einrichten und verwalten, Terminaldienste einsetzen und Ihr IT-System absichern.Zielgruppe:
Netzwerkadministratoren/-innen bzw. Absolventen/-innen des Kurses 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/-in' (Veranstaltungs-Nr. 18225).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Systemadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 16.02.2023
WIFI IT-Systemadministrator/in
Sie haben den Lehrgang zum WIFI-Netzwerkadministrator absolviert (bzw. haben entsprechende praktische Erfahrung gesammelt) und möchten umfangreichere Aufgaben im Bereich der Netzwerk- und IT-Systembetreuung in Ihrem Arbeitsumfeld übernehmen? Dann ist dieser Lehrgang die optimale Ergänzung! Die Vielzahl der verwendeten Produkte und die damit zusammenhängende Bandbreite der Aufgaben stellt eine Herausforderung dar, die man nur mit Know-How bewältigen kann. Gerade heute ist es erforderlich, dieses Wissen in kompakter Form praxisgerecht erwerben zu können. Nach Absolvierung dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage Microsoft Cloud und Office 365 zu verwalten und Terminaldienste einzurichten, die zur Installation von Homeoffice-Arbeitsplätzen so wie für die Fernadministration von Netzwerkservern erforderlich sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die sichere Anbindung von Unternehmen ans Internet und die damit verbunden Konfiguration von Firewalls. Sie lernen auch die Vorteile der neuesten Windows Server Betriebssysteme kennen und einzusetzen.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
16.02.2023 - 14.04.2023 -
ab 17.02.2023
Ransomware-safe Backup Management
Aktuelle Ransomware-Kampagnen folgen einem eher Wirtschaftsspionage-basiertem Angriffsmuster (HumOR Human Operated Ransomware), bei denen neben den kritischen Systemen auch im Vorfeld die Backupumgebungen infiltriert wird.<br /> Die von Angreifern zur System- und Datenverschlüsselung einsetzen Werkzeuge verwenden (so wie Bitlocker usw.) einen eigenen Storage-Treiber, welcher ohne Wissen des eigentlichen System-Betreibers die Daten und auch die möglicherweise Offline- und Offsite gespeicherten Archive verschlüsselt werden.<br /> Wird lediglich ein bereits infiziertes System für Wiederherstellungstests verwendet, kann der Angreifer seine Anwesenheit (und die Tatsache, dass die bestehenden Backups bereits verschlüsselt sind) so lange verstecken, bis der gesamte Backup-Cycle verschlüsselt ist. Sollte es so weit kommen kann nur mehr auf Ransomware-Forderungen eingegangen werden.<br /> <br /> Aufgrund der hohen Erfolgsquote von Spear-Phishing und Business Email Compromise (BEC) Scams d.h. CEO Fraud, Manipulation von Bestell- & Bezahlungsprozess, Nachahmung von Anwälten, usw. steigt die Anzahl und der Reifegrad an Angriffskampagnen rapide an. Das Seminar beschäftigt sich daher auch mit den Hintergründen und potentiellen Folgen von Spear-Phishing und BEC-Scams bzw. stellt Bewältigungsstrategien für den Notfall vor.<br /> Das Seminar richtet sich primär an IT-Sicherheitsverantwortliche, System & Sicherheitsarchitekt*innen sowie Systemadministrator*innen.<br /> Lernen Sie in diesem Seminar welche Sicherheitsarchitekturen und -maßnahmen für die Implementierung einer Ransomware-sicheren Backupstrategie in Frage kommen und wie Sie Ihr unternehmen entsprechend absichern können.<br /> <br /> Das Seminar führt die Teilnehmer*innen schnell, kompakt und umfassend in die aktuellen Risiken, Angriffe, Sicherheitsstrategien sowie Methoden und Tools rund um das Thema Backup Management und Ransomware sowie Business Email Compromise / Spear-Phishing ein.<br /> Dabei wird auf die zugrunde liegenden Bedrohungsszenarien und die Vorgehensweisen von Angreifern eingegangen und Sicherheitsanforderungen an Backup Management und BEC-Incident-Response erläutert, anhand dessen eine risikobasierte Auswahl der Methoden je Unternehmensanforderungen durchgeführt werden kann.<br /> <br /> <br />Zielgruppe:
IT-Sicherheitsverantwortliche System & Sicherheits-Architekt*innen IT-Verantwortliche Informationssicherheitsbeauftrage IT-Risikomanager*innen Incident Manager*innen Datenschutzbeauftragte und koordinator*innenVoraussetzungen:
keine -
ab 20.02.2023
Red Hat OpenShift Administration III: Scaling Kubernetes Deployments in the Enterprise
Red Hat OpenShift Administration II (DO380) erweitert die Kenntnisse, die für die Planung, Implementierung und Verwaltung von OpenShift®-Clustern im Unternehmen erforderlich sind. Sie lernen, wie Sie eine wachsende Anzahl von Stakeholdern, Anwendungen und Benutzern unterstützen können, um groß angelegte Implementierungen zu erreichen.<br /> <br /> Kurszusammenfassung<br /> Verwalten von OpenShift-Cluster-Betreibern und Hinzufügen von Betreibern<br /> Automatisieren von OpenShift-Verwaltungsaufgaben mit Ansible®-Playbooks<br /> Erstellen und Planen von Cluster-Verwaltungsaufgaben<br /> Implementierung von GitOps-Workflows mit Jenkins<br /> Integrieren von OpenShift mit Unternehmensauthentifizierung<br /> Abfrage und Visualisierung von clusterweiten Protokollen, Metriken und Warnungen<br /> Verwalten von gemeinsam genutztem, dateibasiertem Speicher und nicht gemeinsam genutztem, blockbasiertem Speicher<br /> Verwalten von Maschinensätzen und Maschinenkonfigurationen<br /> <br /> Nutzen Sie das kostenfreie Red Hat Preassessment Tool für Ihren Ausbildungserfolg!<br />Zielgruppe:
Cluster-Ingenieure (Systemadministrator*innen, Cloud-Administrator*innen oder Cloud-Ingenieur*innen), die sich mit der Planung, dem Design und der Implementierung von OpenShift-Clustern in Produktionsqualität beschäftigen. Cluster-Ingenieur*innen benötigen Automatisierungsfähigkeiten, um ihre Arbeitskraft zu skalieren und eine wachsende Anzahl von Clustern, Anwendungen und Benutzern bereitzustellen und zu verwalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass diese Cluster die Unternehmensstandards einhalten. Site Reliability Engineer*innen (SREs), die sich darauf konzentrieren, OpenShift-Cluster und -Anwendungen ohne Unterbrechungen am Laufen zu halten. SREs sind an der Behebung von Infrastruktur- und Anwendungsproblemen mit OpenShift-Clustern interessiert und benötigen Automatisierungskenntnisse, um die Zeit für die Identifizierung, Diagnose und Behebung von Problemen zu reduzieren.Voraussetzungen:
Absolvieren Sie Red Hat OpenShift Administration I: Building a Cluster with Exam (DO281) und werden Sie Red Hat Certified Specialist in OpenShift Administration. Schließen Sie Red Hat System Administration II mit der RHCSA-Prüfung (RH135) ab und werden Sie Red Hat Certified System Administrator. Empfohlen, aber nicht erforderlich: Werden Sie Red Hat Certified Systems Engineer oder Red Hat Certified Specialist in Ansible Automation. Grundlegende Kenntnisse über das Schreiben und Ausführen von Ansible-Playbooks sind erforderlich.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystem-Kenntnisse
-
Betriebssysteme (11)
- Apache-Server
- LINUX
- Mainframe-Betriebssysteme
- PC- und Workstation-Betriebssysteme
- Red Hat Enterprise Linux
- Server- und Midrange-Betriebssysteme
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows 10
- Windows Server 2016
-
Systemadministration (6)
- Administration von Linux
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Patch Management
- System Management Tools
- Windows-Administration
- Virtuelle Maschinen Systeme
-
Betriebssysteme (11)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- IT-Hardware
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
6
Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Access
- IBM DB2
- Informix
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
4
Datenbankentwicklungs- und -betreuungskenntnisse
- Datenbank-Administration
- Entwicklung und Betreuung von relationalen Datenbanken
-
Datenbankentwicklung (1)
- Entwicklung von NoSQL-Datenbanken
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
3
Datensicherheitskenntnisse
-
Backup-Strategien (1)
- Datenreplikation
-
IT-Sicherheits-Software (2)
- Firewall-Systeme
- Virenschutz-Software
-
Sicherheitskonzepte (2)
- Härten (Computer)
- Honeypot
-
Backup-Strategien (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Elasticsearch
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
-
IT-Elektronik (1)
- IT-Rechnerarchitekturen
-
IT-Elektronik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
5
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Groupware-Systeme (2)
- Atlassian Confluence
- MS Exchange Server
-
Web Server (2)
- Apache Tomcat
- Nginx
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (1)
- IBM WebSphere Application Server
-
Mailserver und Mail Transfer Agents (1)
- Mailserver
-
Cloud-Computing-Plattformen (1)
- OpenStack
-
Groupware-Systeme (2)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Consulting (1)
- IT-Prozessanalyse
-
IT-Consulting (1)
-
1
IT-Support
-
IT-Helpdesk (4)
- First Level Support
- IT-Hotline
- Second Level Support
- Third Level Support
-
IT-Helpdesk (4)
- 1 Managementkenntnisse
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telematik
-
8
Netzwerktechnik-Kenntnisse
- Datensynchronisierung
- Netzwerk-Protokolle
-
Netzwerkadministration (2)
- Netzwerkanalyse
- Zabbix
- Netzwerkplanung
- Systemmanagement
-
Netzwerktypen (3)
- Client-/Server Technologien
- Microsoft Client
- Windows Client
-
Netzwerk-Aufbau (1)
- Netzwerkkonfiguration
-
IT-Netzwerke und Netzwerkmanagementtools (1)
- Proxy-Server
-
7
Programmiersprachen-Kenntnisse
- C
- C#
- C++
- Perl
- Programmierbibliotheken und Schnittstellen
- Ruby
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Script-Programmierung
-
Softwareentwicklungstools (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Lernbereitschaft
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Konzeptionelle Fähigkeiten
- Reaktionsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- IT-Support
- Programmiersprachen-Kenntnisse
- Active Directory Design
- AIX
- Backup-Systeme
- Datenbank-Administration
- Java
- LINUX
- MS SQL-Server
- Oracle-Datenbanken
- Perl
- SQL
- UNIX
- Virenschutz-Software
- Wartung und Reparatur von EDV-Systemen
- Windows