IT-SystemadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Softwareprogramme und Netzwerke installieren
- Software aktualisieren
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
DevOps - Teilzeit
Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-monatigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.Ziele:
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten DiensteZielgruppe:
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem StudiengangVoraussetzungen:
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.Institut:
DataScientestWo:
Online -
DevOps - Bootcamp
Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-wöchigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.Ziele:
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten DiensteZielgruppe:
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem StudiengangVoraussetzungen:
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.Institut:
DataScientestWo:
Online -
ab 28.08.2025
Red Hat Certified Specialist in OpenShift Virtualization Exam
<p itemprop="description">Red Hat Certified Specialist in OpenShift Virtualization Exam (EX316) testet das Wissen, die Fähigkeiten und die Fähigkeit, virtuelle Maschinen mit dem Red Hat OpenShift Virtualization Operator in einer Umgebung unter Red Hat OpenShift Container Platform zu planen, bereitzustellen und zu verwalten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Zertifizierung als <a href="https://www.redhat.com/de/red-hat-certified-specialist-openshift-virtualization">Red Hat Certified Specialist in OpenShift Virtualization</a>, die auch auf die Zertifizierung als Red Hat Certified Architect (RHCA®) angerechnet wird.Die für diese Prüfung aufgelisteten Ziele basieren auf der letzten verfügbaren Red Hat Produktversion. </p>Zielgruppe:
- Site Reliability Engineers (SREs) - Cluster Engineers - Systemadministrator*innen - Cloud-Administrator*innen - oder Cloud Engineers, die sich auf die Planung, das Design und die Implementierung von produktionsreifen virtuellen Maschinen in OpenShift-Clustern konzentrieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass diese virtuellen Maschinen die Unternehmensstandards erfüllen.Voraussetzungen:
Red Hat Certified System Administrator Rapid Track Course (RH200) oder gleichwertige Erfahrung - Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO280) oder vergleichbare Erfahrungen - Managing Virtual Machines with Red Hat OpenShift Virtualization (DO316) oder vergleichbare ErfahrungenInstitut:
ETC - Enterprise Training Center GmbHWann:
28.08.2025 - 28.08.2025 -
ab 01.09.2025
VMware Cloud Foundation: Deploy, Configure, Manage [V5.2]
Dieses fünftägige Training vermittelt Ihnen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie benötigen, um VMware® Cloud Foundation⢠kompetent einzusetzen, zu verwalten und zu betreiben. Sie lernen etwas über die Architektur von VMware Cloud Foundation, Storage- und Netzwerkmanagement, Lizenzierung und Zertifikate. Neben Workload-Domänen, Verfügbarkeit, Lebenszyklusmanagement und Fehlerbehebung behandelt das Training auch die Integration von VMware® Aria Suite⢠und VMware® Private AI Foundation mit NVIDIA-Architektur und -Komponenten. Am Ende des Kurses sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Ziele zu erreichen: - Plan a deployment for VMware Cloud Foundation - Describe VMware Cloud Foundation components and supporting architecture - Explain the VMware Cloud Foundation licensing model - Perform day 0 tasks - Perform VMware Cloud Foundation platform onboarding - Manage user credentials in VMware Cloud Foundation - Configure VMware NSX® networking in VMware Cloud Foundation - Deploy and manage workload domains ⢠Understand and implement storage solutions and related policies - Perform maintenance tasks for the VMware Cloud Foundation platform - Manage certificates for VMware Cloud Foundation and connected technologies - Manage the life cycle for VMware Cloud Foundation - Deploy and manage VMware Aria Suite on VMware Cloud Foundation - Understand the Private AI Foundation with NVIDIA architecture and components - Engage with VMware Cloud Foundation Technical Support servicesZielgruppe:
Systemarchitekt*innen und Systemadministrator*innenVoraussetzungen:
Vor der Teilnahme an diesem Training sollten die Teilnehmer*innen die folgende Trainings belegen oder über gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen verfügen: - VMware vSphere: Installieren, Konfigurieren, Verwalten - VMware NSX: Installieren, Konfigurieren, Verwalten - VMware vSAN: Installieren, Konfigurieren, Verwalten -
ab 01.09.2025
Red Hat System Administration II with RHCSA Kiosk/remote Exam
Der Kurs Red Hat System Administration II (RH135) behandelt die wichtigsten Aufgaben eines/einer Vollzeit-Systemadministrator*in für Linux. Darüber hinaus wird in diesem Kurs die Enterprise Linux Administration vertieft. Es werden u. a. Dateisysteme und Partitionierung, logische Volumes, SELinux, Firewallfunktionen und die Fehlerbehebung behandelt. Folgende Themen sind Teil des Seminars: - Installation von Red Hat Enterprise Linux mithilfe skalierbarer Methoden - Zugriff auf Sicherheitsdateien, Dateisysteme und Netzwerke - Ausführung von Shell Scripts und Automatisierungstechniken - Verwaltung von Storage-Geräten, logischen Datenträgern und Dateisystemen - Management von Sicherheit und Systemzugriff - Steuerung von Boot-Prozess und Systemdiensten - Running Containers Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Teilnehmer*innen, die das Seminar RH124 Red Hat System Administration I bereits besucht haben Dieses Seminar eignet sich nicht als Einstieg in die Red Hat Linux Enterprise System Administration!Voraussetzungen:
- Besuch des Seminars RH124 Red Hat System Administration I, oder - vergleichbare Kenntnisse der Red Hat Linux Enterprise System Administration - Es wird empfohlen, den Online-Einstufungstest durchzuführen. -
ab 01.09.2025
Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Systemadministrator:in
Virtualisierung - Active Directory und Netzwerkinfrastruktur - Firewall und VPN - Office365 - Backup und Recovery - Workshop Systemadministrator.Ziele:
Sie erlernen das grundlegende Erstellen und Verwalten eines Firmennetzwerks in kleineren als auch sehr großen Umgebungen. Sie verstehen es, den Einsatz von Netzwerkressourcen optimal zu planen und zu warten. Sie können Ihr Firmennetzwerk an das Internet anbinden, einen Mailserver einrichten und verwalten, Terminaldienste einsetzen und Ihr IT-System absichern.Zielgruppe:
Netzwerkadministratoren/-innen bzw. Absolventen/-innen des Kurses 'Ausbildung zum/zur geprüften WIFI-Netzwerkadministrator/-in' (Veranstaltungs-Nr. 18225).Voraussetzungen:
Der Lehrgang kann mit einer computergestützten Prüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zeugnis 'WIFI-Systemadministrator/-in'. Die Prüfungsgebühr für den Erstantritt ist in den Lehrgangskosten enthalten. -
ab 03.09.2025
Ransomware-safe Backup Management
Aktuelle Ransomware-Kampagnen folgen einem eher Wirtschaftsspionage-basiertem Angriffsmuster (HumOR â Human Operated Ransomware), bei denen neben den kritischen Systemen auch im Vorfeld die Backupumgebungen infiltriert wird. Die von Angreifern zur System- und Datenverschlüsselung einsetzen Werkzeuge verwenden (so wie Bitlocker usw.) einen eigenen Storage-Treiber, welcher ohne Wissen des eigentlichen System-Betreibers die Daten â und auch die möglicherweise Offline- und Offsite gespeicherten Archive â verschlüsselt werden. Wird lediglich ein bereits infiziertes System für Wiederherstellungstests verwendet, kann der Angreifer seine Anwesenheit (und die Tatsache, dass die bestehenden Backups bereits verschlüsselt sind) so lange verstecken, bis der gesamte Backup-Cycle verschlüsselt ist. Sollte es so weit kommen kann nur mehr auf Ransomware-Forderungen eingegangen werden. Aufgrund der hohen Erfolgsquote von Spear-Phishing und Business Email Compromise (BEC) Scams â d.h. CEO Fraud, Manipulation von Bestell- & Bezahlungsprozess, Nachahmung von Anwälten, usw. â steigt die Anzahl und der Reifegrad an Angriffskampagnen rapide an. Das Seminar beschäftigt sich daher auch mit den Hintergründen und potentiellen Folgen von Spear-Phishing und BEC-Scams bzw. stellt Bewältigungsstrategien für den Notfall vor. Das Seminar richtet sich primär an IT-Sicherheitsverantwortliche, System & Sicherheitsarchitekt*innen sowie Systemadministrator*innen. Lernen Sie in diesem Seminar welche Sicherheitsarchitekturen und -maÃnahmen für die Implementierung einer Ransomware-sicheren Backupstrategie in Frage kommen und wie Sie Ihr unternehmen entsprechend absichern können. Das Seminar führt die Teilnehmer*innen schnell, kompakt und umfassend in die aktuellen Risiken, Angriffe, Sicherheitsstrategien sowie Methoden und Tools rund um das Thema Backup Management und Ransomware sowie Business Email Compromise / Spear-Phishing ein. Dabei wird auf die zugrunde liegenden Bedrohungsszenarien und die Vorgehensweisen von Angreifern eingegangen und Sicherheitsanforderungen an Backup Management und BEC-Incident-Response erläutert, anhand dessen eine risikobasierte Auswahl der Methoden je Unternehmensanforderungen durchgeführt werden kann.Zielgruppe:
- IT-Sicherheitsverantwortliche - System & Sicherheits-Architekt*innen - IT-Verantwortliche - Informationssicherheitsbeauftrage - IT-Risikomanager*innen - Incident Manager*innen - Datenschutzbeauftragte und âkoordinator*innenVoraussetzungen:
keine -
ab 08.09.2025
Red Hat System Administration II with RHCSA Kiosk/remote Exam
Der Kurs Red Hat System Administration II (RH135) behandelt die wichtigsten Aufgaben eines/einer Vollzeit-Systemadministrator*in für Linux. Darüber hinaus wird in diesem Kurs die Enterprise Linux Administration vertieft. Es werden u. a. Dateisysteme und Partitionierung, logische Volumes, SELinux, Firewallfunktionen und die Fehlerbehebung behandelt. Folgende Themen sind Teil des Seminars: - Installation von Red Hat Enterprise Linux mithilfe skalierbarer Methoden - Zugriff auf Sicherheitsdateien, Dateisysteme und Netzwerke - Ausführung von Shell Scripts und Automatisierungstechniken - Verwaltung von Storage-Geräten, logischen Datenträgern und Dateisystemen - Management von Sicherheit und Systemzugriff - Steuerung von Boot-Prozess und Systemdiensten - Running Containers Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Teilnehmer*innen, die das Seminar RH124 Red Hat System Administration I bereits besucht haben Dieses Seminar eignet sich nicht als Einstieg in die Red Hat Linux Enterprise System Administration!Voraussetzungen:
- Besuch des Seminars RH124 Red Hat System Administration I, oder - vergleichbare Kenntnisse der Red Hat Linux Enterprise System Administration - Es wird empfohlen, den Online-Einstufungstest durchzuführen. -
ab 08.09.2025
Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible and Exam
Seminartermine für "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" finden Sie hier. Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible and Exam" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieur*innen, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) WorkflowsVoraussetzungen:
- RHCSA Zertifizierung - Exam: Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) -
ab 08.09.2025
Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible
Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der Kurs RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieure, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) WorkflowsVoraussetzungen:
- Exam EX200 Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder - vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung mit Red Hat Enterprise Linux
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (6)
- LINUX
- macOS
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (6)
- Administration von Linux
- Administration von Windows
- Datenmigration
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Patch Management
- Virtual Machines
-
Betriebssysteme (6)
-
3
Datenbankkenntnisse
- Datenbankadministration
-
Datenbankmanagementsysteme (4)
- Access
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (2)
- Firewall-Systeme
- Virenschutzsoftware
-
IT-Sicherheits-Software (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Groupware-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
- Apache HTTP Server
- Nginx
- Web Server
-
Cloud Computing (1)
- Red Hat OpenShift
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Consulting
-
2
IT-Support
- EDV-Schulung
-
IT-Helpdesk (2)
- First Level Support
- Second Level Support
- 1 Managementkenntnisse
-
3
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
Netzwerktypen (3)
- Client-/Server Technologien
- Microsoft Client
- Windows Client
-
Netzwerkaufbau (1)
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
-
Netzwerkadministration (1)
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Programmierbibliotheken und Schnittstellen
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- C#
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
- Software Change Management
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Programmierung von Scripts
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
- Reaktionsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Backup-Systeme
- Datenbankadministration
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Microsoft Azure
- MS SQL-Server
- Netzwerkadministration
- PowerShell
- SQL
- Virtual Machines
- VMWare
- Windows
- Windows Server