zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
IT-SystemadministratorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.
Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Softwareprogramme und Netzwerke installieren
- Software aktualisieren
- Datensicherungen vornehmen
- Virenschutzprogramme installieren
- KundInnen beraten
- Schulungen durchführen
- Technische Dokumentationen erstellen
-
DevOps - Teilzeit
Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-monatigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.Ziele:
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten DiensteZielgruppe:
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem StudiengangVoraussetzungen:
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.Institut:
DataScientestWo:
Online -
DevOps - Bootcamp
Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-wöchigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.Ziele:
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten DiensteZielgruppe:
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem StudiengangVoraussetzungen:
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.Institut:
DataScientestWo:
Online -
ab 07.11.2025
Netzwerkadministrator (NA)
Dieser Lehrgang bildet Sie in 5 Modulen zum Administrator eines kleineren oder mittleren Windows-Netzwerks aus bzw. bereitet Sie auf die Arbeit in einem EDV-Team eines größeren Unternehmens vor. Auf Praxisnähe und Problemorientierung wird in diesem Lehrgang besonderer Wert gelegt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich anfallende administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen ermöglicht es Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen und Probleme, die die Hilfe externer Dienstleister benötigen, präzise zu beschreiben. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Einsatz von in der Praxis bewährten Methoden, um sicher zu stellen, dass Sie einerseits den Überblick bewahren und andererseits stets in der Lage sind Ihre Konfigurationen leicht an neue Anforderungen anzupassen.Zertifizierung: Nach Abschluss dieses Lehrgangs und bestandener WIFI-Netzwerk Administrator-Prüfung erhalten Sie das WIFI-Zeugnis zum geprüften Netzwerk Administrator. Dieser Lehrgang ist die optimale Vorbereitung für die Weiterbildung zum Systemadministrator (Praxislehrgang) bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate, Zertifizierungslehrgang). Ein einmaliger Antritt zur Prüfung ist im Lehrgangspreis inkludiert.Einzelmodule: Modul 1: Netzwerkgrundlagen (24 Stunden)Im ersten Modul lernen Sie die Funktionsweise eines modernen Netzwerkes kennen. Sie setzen sich mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP auseinander und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme einzugrenzen und zu beseitigen. Modul 2: Client-Betriebssystem (24 Stunden) Schwerpunkt dieses Moduls ist die Installation und Verwaltung eines Windows Client-Betriebssystems. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Sie beim Troubleshooting und für den Support Ihrer Mitarbeiter benötigen werden. Modul 3: Server-Betriebssystem (32 Stunden) Dieses Modul führt Sie in die Verwaltung eines kleinen bis mittelgroßen Windows Server 2016-basierenden Netzwerks ein. Im Mittelpunkt der 32 Lehreinheiten stehen die Kerndienste einer modernen Windows-Umgebung: Verwaltung von Active Directory, Dateidienste, Druckdienste und Gruppenrichtlinien. Modul 4: Internetanbindung (24 Stunden) In diesem Modul lernen Sie, anhand verschiedener Kriterien eine passende Internetverbindung für ein Unternehmen auszuwählen und das Unternehmensnetzwerk an diese anzubinden. Sie erhalten einen Überblick über Bedrohungen für die Sicherheit eines Unternehmensnetzwerkes sowie gängige Schutzmechanismen dagegen, inklusive der Verwendung integrierter Maßnahmen wie der Windows-Firewall und der Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten des Fernzugriffs kennen, in Form von VPN-Anbindung, etwa für Teleworking, und als Remoteunterstützung zu Wartungszwecken.Modul 5: Workshop (8 Stunden)In diesem Modul implementieren Sie eine komplette Netzwerkinfrastruktur vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Sie festigen damit nicht nur Ihre erlernten Fähigkeiten, sondern haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Trainer Probleme zu lösen und Unklarheiten zu beseitigen.
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
07.11.2025 - 20.12.2025 -
ab 07.11.2025
Red Hat Certified OpenShift Administrator Exam
Im Red Hat Certified OpenShift Administrator Exam (EX280) werden die Kenntnisse und Fähigkeiten getestet, die zum Erstellen, Konfigurieren und Verwalten einer Cloud-Anwendungsplattform über die Red Hat OpenShift Container Platform erforderlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Zertifizierung als Red Hat Certified OpenShift Administrator, die auch auf die Zertifizierung als Red Hat Certified Architect (RHCA®) angerechnet wird. Die für diese Prüfung aufgelisteten Ziele basieren auf der neuesten Prüfungsversion. Nachdem Sie die Prüfung erworben haben, stehen Ihnen möglicherweise ältere Versionen zur Verfügung. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg! Bekanntgabe von Prüfergebnissen: Die offiziellen Prüfungsergebnisse werden ausschlieÃlich auf der Website Red Hat Certification Central veröffentlicht. Red Hat erlaubt Prüfern oder Trainingspartnern nicht, den Teilnehmern die Ergebnisse direkt mitzuteilen. In der Regel wird das Ergebnis innerhalb von drei US-Werktagen mitgeteilt. Die Prüfungsergebnisse werden in Form einer Gesamtpunktzahl kommuniziert. Red Hat erteilt keine Informationen über einzelne Prüfungselemente und gibt auch auf Anfrage keine weiteren Auskünfte.Zielgruppe:
- Systemadministrator*innen, die ihre Kenntnisse zu Red Hat OpenShift Container Platform nachweisen möchten - Red Hat Certified Engineer*innen, die Red Hat Certified Architect (RHCA) werden möchten - Systemadministrator*innen oder Entwickler*innen, die in einer DevOps-Umgebung mit Red Hat OpenShift Container Platform arbeitenVoraussetzungen:
Teilnehmende an dieser Prüfung sollten: - Red Hat System Administration I (RH124) absolviert haben oder über vergleichbare Erfahrungen verfügen Die Qualifikation als Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend - Am Training Red Hat OpenShift Administration I: Containers & Kubernetes (DO180) teilgenommen haben oder vergleichbare Erfahrungen in der Verwendung von OpenShift Container Platform vorweisen können - Am Training Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO280) teilgenommen haben oder vergleichbare Erfahrungen in der Verwendung von OpenShift Container Platform vorweisen können - Ziele des Red Hat Certified OpenShift Administrator Exams (EX280) ansehen - Erfahrungen mit Container-Technologie wird empfohlen -
ab 10.11.2025
Linux Administration I (LPI 101+102)
Für angehende Systemadministrator*innen wird ein erster Einstieg mit Hilfe eines Mix von Theorie, Demonstration und vielen praxisnahen Ãbungen ermöglicht. Software installieren, Updates einspielen, Dateisysteme überwachen und managen, Logdateien auslesen und Netzwerkkonfiguration sind die ersten wichtigen Schwerpunkte eines/einer System Administrators/Administratorin im Umgang mit einen Linux Betriebssystem. Dieser Kurs sollte sie soweit vorbereiten dass erste administrative MaÃnahmen selbstständig bewältigt werden können. <a href="https://youtu.be/dPZs0at0l3k" target="_blank">Zur Videobeschreibung...</a>Zielgruppe:
- Fachleute, die Linux System Administrator*innen werden möchten. - IT Administrator*innen, IT Designer und ConsultantsVoraussetzungen:
- Kenntnisse in der Benutzung eine UNIX / Linux-Distribution, - Besuch des Seminars UNIX/Linux I+II - Bundle (GK6400+GK6701) oder - Besuch der Seminare GK6400 UNIX/Linux I - Fundamentals und GK6701 UNIX/Linux II - Advanced User Skills -
ab 10.11.2025
Splunk Enterprise 9.0 Administration Fast Start
Powered by Arrow ECS GmbH Dieses Training richtet sich an Systemadministrator*innen und Administrator*innen, die für die : - Verwaltung der Splunk Enterprise-Umgebung zuständig sind. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Lizenzmanager, Indexer und Suchköpfe von Splunk. Er behandelt die Konfiguration, Verwaltung und Ãberwachung der Kernkomponenten von Splunk Enterprise. - um Daten in Splunk Indexer zu bekommen. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Splunk-Forwarder und Methoden, um Remote-Daten in Splunk-Indizierer zu bekommen. Er deckt die Installation, Konfiguration, Verwaltung, Ãberwachung und Fehlerbehebung von Splunk Forwardern und Splunk Deployment Server Komponenten ab. NUR für Kunden mit Splunk on-premZielgruppe:
Systemadministrator*innen und Administrator*innenVoraussetzungen:
Teilnehmer*innen sollten über die Kenntnisse des Power User Fast Start Trainings verfügen -
ab 10.11.2025
Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible and Exam
Seminartermine für "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" finden Sie hier. Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible and Exam" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieur*innen, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) WorkflowsVoraussetzungen:
- RHCSA Zertifizierung - Exam: Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) -
ab 10.11.2025
Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible
Im Kurs "Red Hat Enterprise Linux Automation with Ansible" werden die notwendigen Fertigkeiten gelehrt, die für eine effiziente und einheitliche Verwaltung einer Vielzahl an Systemen und Anwendungen notwendig sind. Dabei erlernen Sie alle Techniken zur Nutzung von Ansible® zur Automatisierung der Provisionierung, Konfiguration, Anwendungsbereitstellung und Orchestrierung. Hinweis: Dieser Kurs deckt nicht alle RHCSA Inhalte ab. Teilnehmern, die ihre RHCSA Fähigkeiten auffrischen möchten, wird der Kurs RH199 RHCSA Rapid Track Course empfohlen. Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
Dieser Kurs ist für Linux-Systemadministrator*innen, DevOps-Ingenieure, Infrastrukturautomatisierungs - und Systemdesigningenieure gedacht, die folgende Aufgaben ausführen: - Automatisierung des Konfigurationsmanagements - Gewährleistung einer einheitlichen und wiederholbaren Anwendungsbereitstellung - Provisionierung und Bereitstellung von Entwicklungs-, Test- und Produktionsservern - Integration mit DevOps CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) WorkflowsVoraussetzungen:
- Exam EX200 Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder - vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung mit Red Hat Enterprise Linux -
ab 10.11.2025
Red Hat High Availability Clustering with Exam
Der praxisnahe Intensivkurs Red Hat Enterprise Clustering and Storage Management befasst sich mit dem Storage Management, dem Red Hat High Availability Add-On und der Technologie für gemeinsam genutzten Storage, die durch das Dateisystem Red Hat Global File System 2 (GFS2) und den Red Hat Storage Server bereitgestellt wird. Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Cluster und Storage - iSCSI-Konfiguration - UDEV - Multipathing - Red Hat High Availability Ãbersicht - Quorum - Fencing - Ressourcen und Ressourcengruppen - Erweiterte Ressourcenverwaltung - Cluster mit zwei Knoten - LVM-Management - Global File System 2 - XFS - Red Hat Storage - Ausführliche Zusammenfassung Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
- Senior Linux Systemadministrator*innen, die für die Maximierung der Flexibilität durch hochverfügbare Cluster-Services verantwortlich sind, und sich dabei fehlertoleranteTechnologien für gemeinsam genutzten Speicher bedienen möchten. - Teilnehmer*innen, die Interesse am Erwerb des Red Hat Certificate of Expertise und des Red Hat Certified Architects (RHCA) haben.Voraussetzungen:
- Wenn Sie noch keine Red Hat Certified Engineer (RHCE)-Qualifikationen haben, können Sie überprüfen, ob Sie das notwendige Wissen und die Fähigkeiten besitzen, indem Sie den Online-Einstufungstest durchführen. -
ab 10.11.2025
Red Hat High Availability Clustering
Der praxisnahe Intensivkurs Red Hat Enterprise Clustering and Storage Management befasst sich mit dem Storage Management, dem Red Hat High Availability Add-On und der Technologie für gemeinsam genutzten Storage, die durch das Dateisystem Red Hat Global File System 2 (GFS2) und den Red Hat Storage Server bereitgestellt wird. Dieser ist für Senior Linux Systemadministrator*innen konzipiert und konzentriert sich insbesondere auf praktische Ãbungen. Sie lernen in diesem Kurs die Bereitstellung von gemeinsam verwendetem Speicher und Server-Clustern, die hochverfügbare Netzwerkservices in geschäftskritischen Unternehmensumgebungen bieten. Nach Abschluss dieses Seminars haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Cluster und Storage - iSCSI-Konfiguration - UDEV - Multipathing - Red Hat High Availability Ãbersicht - Quorum - Fencing - Ressourcen und Ressourcengruppen - Erweiterte Ressourcenverwaltung - Cluster mit zwei Knoten - LVM-Management - Global File System 2 - XFS - Red Hat Storage - Ausführliche Zusammenfassung Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!Zielgruppe:
- Erfahrene Senior Linux Systemadministrator*innen, die für die Maximierung der Flexibilität durch hochverfügbare Cluster-Services verantwortlich sind, und sich dabei fehlertoleranter Technologien für gemeinsam genutzten Speicher bedienen möchten.Voraussetzungen:
Die Teilnehmer*innen sollten bereits mit Red Hat Enterprise Linux vertraut sein. Als Mindestkompetenzniveau werden der erfolgreiche Abschluss des RHCE-Programms oder vergleichbare Kenntnisse empfohlen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (7)
- Citrix Virtual Apps
- LINUX
- macOS
- Ubuntu
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Systemadministration (6)
- Administration von Linux
- Administration von Windows
- Datenmigration
- Fernwartung
- IT-Installation und Konfiguration
- Patch Management
- Virtual Machines
-
Betriebssysteme (7)
-
3
Datenbankkenntnisse
- Datenbankadministration
-
Datenbankmanagementsysteme (4)
- Access
- MySQL
- Oracle-Datenbanken
- PostgreSQL
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
-
1
Datensicherheitskenntnisse
-
IT-Sicherheits-Software (2)
- Firewall-Systeme
- Virenschutzsoftware
-
IT-Sicherheits-Software (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Groupware-Systeme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
- Apache HTTP Server
- Nginx
- Web Server
-
Cloud Computing (1)
- Red Hat OpenShift
-
Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen (3)
-
1
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Consulting
-
2
IT-Support
- EDV-Schulung
-
IT-Helpdesk (2)
- First Level Support
- Second Level Support
- 1 Managementkenntnisse
-
3
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerkadministration (1)
- Zabbix
-
Netzwerktypen (3)
- Client-/Server Technologien
- Microsoft Client
- Windows Client
-
Netzwerkaufbau (1)
- Erstellung von virtuellen Netzwerken
-
Netzwerkadministration (1)
-
4
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Programmierbibliotheken und Schnittstellen
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
Objektorientierte Programmiersprachen (1)
- C#
-
Multi-Paradigmen-Sprachen (1)
- Perl
-
2
Softwareentwicklungskenntnisse
- Software Change Management
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Programmierung von Scripts
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Lernbereitschaft
- Reaktionsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Active Directory Design
- Backup-Systeme
- Datenbankadministration
- Firewall-Systeme
- LINUX
- Microsoft Azure
- MS SQL-Server
- Netzwerkadministration
- PowerShell
- SQL
- Virtual Machines
- VMWare
- Windows
- Windows Server



