IT-SystemadministratorIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.110,- bis € 2.230,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

IT-SystemadministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Netzwerke. Sie installieren Softwareprogramme, warten sie und sorgen für regelmäßige Updates. IT-SystemadministratorInnen sind auch dafür zuständig, die Softwareprogramme und Netzwerke für den laufenden Betrieb ständig zu optimieren und arbeiten bei der Weiterentwicklung der gesamten IT-Landschaft mit. Sie stellen weiters Internetverbindungen her und sorgen für die rasche, sichere und störungsfreie Datenübertragung. Sie beraten zudem Unternehmen, beispielsweise bei der Anschaffung neuer Computersysteme. Dabei passen sie diese an die jeweiligen Anforderungen der Unternehmen und BenutzerInnen an.

Zudem vergeben IT-SystemadministratorInnen Zugangsberechtigungen und Benutzerrechte. Sie kümmern sich um Anfragen der AnwenderInnen, unterstützen sie bei technischen Problemen und führen Schulungen durch. Weiters übernehmen sie die Installation von Programmen, z.B. zum Schutz vor Viren, die sie regelmäßig warten und aktualisieren. Sie fertigen Sicherungskopien an und bringen die Software regelmäßig auf den neuesten Stand. Außerdem erstellen sie Installationspläne, verfassen Benutzerhandbücher und führen Wartungsprotokolle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Softwareprogramme und Netzwerke installieren
  • Software aktualisieren
  • Datensicherungen vornehmen
  • Virenschutzprogramme installieren
  • KundInnen beraten
  • Schulungen durchführen
  • Technische Dokumentationen erstellen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Sonstige Ausbildung Programmierschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt IT-Security und Netzwerkmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - System Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und IT-Sicherheit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Realgymnasium mit Informatikschwerpunkt Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Oberstufenrealgymnasium mit Informatik
  • Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-monatigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.
    Ziele:
    Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten Dienste
    Zielgruppe:
    • Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem Studiengang
    Voraussetzungen:
    Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.

    Institut:
    DataScientest

    Wo:
    Online

  • Das Ziel dieses Kurses ist es, Sie auf eine Karriere als Data Scientist vorzubereiten und auszubilden. Nach Abschluss dieses 11-wöchigen Kurses sind Sie in der Lage, Daten mit Hilfe von Visualisierungstools und Statistik zu verarbeiten, zu bereinigen und zu analysieren und Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz durch den Einsatz und die Optimierung von Algorithmen des maschinellen Lernens zu erstellen. Sie werden auch Vorhersagemodelle für künstliche Intelligenz erstellen, indem Sie überwachte und unüberwachte Algorithmen des maschinellen Lernens und Deep-Learning-Techniken verwenden und optimieren.
    Ziele:
    Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“. Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten: Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen Überwachung der bereitgestellten Dienste
    Zielgruppe:
    • Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder damit verwandtem Studiengang
    Voraussetzungen:
    Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL. Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.

    Institut:
    DataScientest

    Wo:
    Online

  • ab 05.05.2025
    Das Training Data Center Networks and VPNs with Cisco Secure Firewall Threat Defense zeigt Ihnen, wie Sie das Cisco Secure Firewall Threat Defense-System und seine Funktionen als Netzwerk-Firewall für Rechenzentren oder als Internet-Edge-Firewall mit Virtual Private Network (VPN)-Unterstützung einsetzen und konfigurieren. Sie lernen, wie Sie identitätsbasierte Richtlinien, Secure Sockets Layer (SSL)-Entschlüsselung, Remote-Access-VPN und Site-to-Site-VPN konfigurieren, bevor Sie sich mit der erweiterten Konfiguration des Intrusion Prevention Systems (IPS) und der Ereignisverwaltung, der Integration mit anderen Systemen und der erweiterten Fehlerbehebung beschäftigen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Konfiguration und den Betrieb des Cisco Secure Firewall Threat Defense Systems mithilfe von Programmierbarkeit und Application Programming Interfaces (APIs) automatisieren können und wie Sie die Konfiguration von Cisco Secure Firewall Adaptive Security Appliances (ASA) migrieren. Überblick: - Erwerben Sie fortgeschrittene Kenntnisse der Cisco Secure Firewall Threat Defense Technologie - Sie erwerben die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten, um ein Cisco Secure Firewall Threat Defense-System plattformunabhängig zu implementieren und zu verwalten. - Detaillierte Informationen über die Richtlinienverwaltung, den Verkehrsfluss durch das System und die Systemarchitektur - Implementierung und Verwaltung vieler der fortschrittlichen Funktionen des Cisco Secure Firewall Threat Defense-Systems - Erwerb von Kenntnissen zu Protokollen, Lösungen und Designs, um Rollen auf Profi- und Expertenebene in Rechenzentren zu übernehmen
    Zielgruppe:
    - System-Installateur*innen - System-Integrator*innen - Systemadministrator*innen - Netzwerk-Administrator*innen - Solution Designer
    Voraussetzungen:
    Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie vor der Teilnahme an dieser Schulung besitzen: - Kenntnisse des Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) - Grundlegende Kenntnisse von Routing-Protokollen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 09.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Dieses Seminar vermittelt Senior Linux System Administrator*innen Kenntnisse der Performance-Optimierung für Red Hat Enterprise Linux. Das Seminar erörtert die Systemarchitektur mit Schwerpunkt auf folgenden Themen: - Verständnis der Implikationen für die System-Performance - Methoden zur Prüfung der Auswirkungen von Performance-Anpassungen - Dienstprogramme für das Open Source Benchmarking - Methoden zur Analyse der System- und Netzwerkleistung Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Optimierung von Anwendungsfällen (zum Beispiel HPC, speicherintensive Workloads, Datenbanken und Dateiserver) - Anwendung von Optimierungsprofilen mit Tuned - Optimierung virtueller Maschinen (insbesondere Gast, aber Host wird diskutiert) - Optimierung von Speicher und Caches - Optimierung von CPU- und Speicherauslastung mit cgroups (in systemd integriert) - Sammeln von Leistungswerten und anderen Daten für den Optimierungsprozess - Konfigurationen zur Optimierung bei speziellen Anwendungslasten Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Senior Linux Systemadministrator+innen, die für die Maximierung der Ressourcennutzung durch Performance-Optimierung zuständig sind.
    Voraussetzungen:
    - Zertifizierung als Red Hat Certified Engineer (RHCE®) oder gleichwertige Kenntnisse - Kandidat*innen, die über keine RHCE Zertifizierung verfügen, können die erforderlichen Kenntnisse durch Bestehen des Red Hat Online-Einstufungstests nachweisen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 09.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Dieses Seminar vermittelt Senior Linux System Administrator*innen Kenntnisse der Performance-Optimierung für Red Hat Enterprise Linux. Das Seminar erörtert die Systemarchitektur mit Schwerpunkt auf folgenden Themen: - Verständnis der Implikationen für die System-Performance - Methoden zur Prüfung der Auswirkungen von Performance-Anpassungen - Dienstprogramme für das Open Source Benchmarking - Methoden zur Analyse der System- und Netzwerkleistung Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Optimierung von Anwendungsfällen (zum Beispiel HPC, speicherintensive Workloads, Datenbanken und Dateiserver) - Anwendung von Optimierungsprofilen mit Tuned - Optimierung virtueller Maschinen (insbesondere Gast, aber Host wird diskutiert) - Optimierung von Speicher und Caches - Optimierung von CPU- und Speicherauslastung mit cgroups (in systemd integriert) - Sammeln von Leistungswerten und anderen Daten für den Optimierungsprozess - Konfigurationen zur Optimierung bei speziellen Anwendungslasten Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Senior Linux Systemadministrator*innen, die für die Maximierung der Ressourcennutzung durch Performance-Optimierung zuständig sind.
    Voraussetzungen:
    - Zertifizierung als Red Hat Certified Engineer (RHCE®) oder gleichwertige Kenntnisse - Kandidat*innen, die über keine RHCE Zertifizierung verfügen, können die erforderlichen Kenntnisse durch Bestehen des Red Hat Online-Einstufungstest nachweisen

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 09.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Der Kurs Red Hat System Administration II (RH135) behandelt die wichtigsten Aufgaben eines/einer Vollzeit-Systemadministrator*in für Linux. Darüber hinaus wird in diesem Kurs die Enterprise Linux Administration vertieft. Es werden u. a. Dateisysteme und Partitionierung, logische Volumes, SELinux, Firewallfunktionen und die Fehlerbehebung behandelt. Folgende Themen sind Teil des Seminars: - Installation von Red Hat Enterprise Linux mithilfe skalierbarer Methoden - Zugriff auf Sicherheitsdateien, Dateisysteme und Netzwerke - Ausführung von Shell Scripts und Automatisierungstechniken - Verwaltung von Storage-Geräten, logischen Datenträgern und Dateisystemen - Management von Sicherheit und Systemzugriff - Steuerung von Boot-Prozess und Systemdiensten - Running Containers Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Teilnehmer*innen, die das Seminar RH124 Red Hat System Administration I bereits besucht haben Dieses Seminar eignet sich nicht als Einstieg in die Red Hat Linux Enterprise System Administration!
    Voraussetzungen:
    - Besuch des Seminars RH124 Red Hat System Administration I, oder - vergleichbare Kenntnisse der Red Hat Linux Enterprise System Administration - Es wird empfohlen, den Online-Einstufungstest durchzuführen.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    05.05.2025 - 09.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Dieses Training wird auf der aktuellen Version von Windows 10/11 abgehalten. Dieses Powercamp richtet sich speziell an IT-Administratoren, die bereits solide Kenntnisse von früheren Windows Client Betriebssystemen mitbringen. Sie lernen die neue Benutzeroberfläche kennen und testen die neuen Features von Windows 10/11. Wir zeigen Ihnen exklusiv, mit welchen Änderungen Windows 10/11 auch in Ihr Unternehmen Einzug finden wird. Sie glauben Modern Desktop, Azure Active Directory, Mobile Application Management, BYOD und Cloud SSO sind Schlagwörter ohne Bedeutung für Sie? Lassen Sie sich demonstrieren welche Möglichkeiten Microsoft mit Intune (MDM), Azure AD Join, AutoPilot, Microsoft Defender for Endpoint und der Microsoft 365 Anbindung geschaffen hat, um Windows 10/11 zu einem optimierten Betriebssystem zu machen! Selbstverständlich werden die Übungen mit einer realen Cloud Anbindung durchgeführt. Die wichtigen On-Premise Features kommen nicht zu kurz: Gruppenrichtlinien, Storage Spaces, User Experience Virtualization, Kiosk Platform, Windows Defender Credential Guard, Windows Recovery Environment und vieles mehr warten auf Sie - und Sie profitieren davon, dass unsere Praxis-Profis dies optimal für Sie aufbereitet haben. Ebenso widmet sich dieses Training den neuen Methoden des Deployments! Ob Unattended Installation, Massenrollout oder Provisioning Packages - hier lernen Sie die vielseitigen Arten der OS Verteilung kennen! Sie bekommen auch die Möglichkeit, diese mit dem Microsoft Deployment Toolkit zu testen. Zusätzlich wird ein Blick auf den aktuellen Microsoft Configuration Manager geworfen und sie können Windows 10 mit einer Upgrade Task Sequence aktualisieren! Dieses Powercamp ist auf Level smart+
    Zielgruppe:
    Dieses Powercamp richtet sich an: - Systemadministrator*innen und erfahrene Client-Techniker*innen die Windows 10/11 in ihren Unternehmen einsetzen möchten bzw - IT-Professionals, die das Examen zum MD-102: Endpoint Administrator ablegen möchten.
    Voraussetzungen:
    - Netzwerk Grundlagen Wissen - sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/10 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können - Windows Grundlagen für Administratoren oder - Windows Client Fundamentals Streben Sie die Zertifizierung zum Microsoft Enterprise Administrator an, empfehlen wir das Seminar sM365 Microsoft 365 Administrator.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 16.05.2025

  • ab 12.05.2025
    In diesem Training für IT-Administratoren lernen Sie die neuen Features von Windows 10/11 kennen, einschließlich der Benutzeroberfläche, Modern Desktop, Azure Active Directory und Mobile Application Management. Sie erfahren, wie Microsoft mit Intune, Azure AD Join, AutoPilot und Microsoft Defender for Endpoint Windows 10/11 optimiert. Zudem behandeln wir On-Premise-Features, Deployment-Methoden wie Unattended Installation und Massenrollout sowie den Microsoft Configuration Manager. Hands-on-Übungen inklusive.
    Zielgruppe:
    - Systemadministrator*innen und - erfahrene Client Techniker*innen, die Windows 10 in ihrem Unternehmen einsetzen möchten
    Voraussetzungen:
    - Netzwerk Grundlagen Wissen - sowie solide Kenntnisse der Administration von Windows 7/8.1 sind hilfreich um sich auf die Neuerungen konzentrieren zu können - Windows Grundlagen für Administratoren oder - Windows Client Fundamentals

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 16.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Der Kurs Red Hat Enterprise Linux Diagnostics and Troubleshooting (RH342) gibt Systemadministrator*innen die Werkzeuge und Techniken an die Hand, die sie benötigen, um eine Vielzahl möglicher Probleme erfolgreich zu diagnostizieren und zu beheben. Die Teilnehmer*innen arbeiten an praktischen Problemen in verschiedenen Subsystemen, um gängige Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die wissenschaftliche Methode auf eine strukturierte Form der Fehlersuche anwenden können. Dieser Ansatz wird dann bei der Behebung verschiedener Arten von Problemen angewandt, darunter Boot-Probleme, Hardware-Probleme, Speicherprobleme, RPM-Probleme, Netzwerkprobleme, Probleme mit Anwendungen von Drittanbietern, Sicherheitsprobleme und Kernel-Probleme. Am Ende des Kurses können die Kursteilnehmer*innen verschiedene umfassende Übungen durchführen, um ihre Fähigkeiten zu testen. Zusammenfassung des Kurses: - Anwendung der wissenschaftlichen Methode bei der Fehlersuche - Fehlerbehebung bei Boot-Problemen - Fehlerbehebung bei Sicherheitsproblemen - Fehlerbehebung bei Speicherproblemen - Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    Der Kurs Red Hat Enterprise Linux Diagnostics and Troubleshooting richtet sich an erfahrene Systemadministrator*innen, die mehr über die Fehlersuche erfahren möchten.
    Voraussetzungen:
    Erforderlich ist der Erwerb eines RHCSA® - Red Hat® Certified System Administrator Empfohlen wird der Erwerb des RHCE® - Red Hat® Certified Engineer

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 16.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Der Kurs Red Hat Enterprise Linux Diagnostics and Troubleshooting (RH342) gibt Systemadministrator*innen die Werkzeuge und Techniken an die Hand, die sie benötigen, um eine Vielzahl möglicher Probleme erfolgreich zu diagnostizieren und zu beheben. Die Teilnehmer*innen arbeiten an praktischen Problemen in verschiedenen Subsystemen, um gängige Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die wissenschaftliche Methode auf eine strukturierte Form der Fehlersuche anwenden können. Dieser Ansatz wird dann bei der Behebung verschiedener Arten von Problemen angewandt, darunter Boot-Probleme, Hardware-Probleme, Speicherprobleme, RPM-Probleme, Netzwerkprobleme, Probleme mit Anwendungen von Drittanbietern, Sicherheitsprobleme und Kernel-Probleme. Am Ende des Kurses können die Kursteilnehmer*innen verschiedene umfassende Übungen durchführen, um ihre Fähigkeiten zu testen. Zusammenfassung des Kurses: - Anwendung der wissenschaftlichen Methode bei der Fehlersuche - Fehlerbehebung bei Boot-Problemen - Fehlerbehebung bei Sicherheitsproblemen - Fehlerbehebung bei Speicherproblemen - Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen Verwenden Sie das kostenfreie <a href="https://skills.ole.redhat.com/en?partner=etc" target="_blank">Red Hat Preassessment Tool</a> für Ihren Ausbildungserfolg!
    Zielgruppe:
    - erfahrene Systemadministrator*innen, die mehr über die Fehlersuche erfahren möchten
    Voraussetzungen:
    - Erforderlich ist der Abschluss als Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) Empfohlen wird der Abschluss als Red Hat Certified Engineer (RHCE)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    12.05.2025 - 16.05.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Lernbereitschaft
  • Reaktionsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Active Directory Design
  • Backup-Systeme
  • Datenbankadministration
  • Firewall-Systeme
  • LINUX
  • Microsoft Azure
  • MS SQL-Server
  • Netzwerkadministration
  • PowerShell
  • SQL
  • Virtual Machines
  • VMWare
  • Windows
  • Windows Server