BaupolierIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Berufsbeschreibung
BaupolierInnen organisieren und leiten die gesamte Bauausführung vor Ort und bilden somit die Schnittstelle zwischen der Planung und der Ausführung von Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau. Beispiele dafür sind die Errichtung von Wohngebäuden, Straßen, Tunneln oder Industriebauten. Sie teilen das Baustellenpersonal ein, erstellen Dienstpläne und kalkulieren die benötigten Baumaterialien sowie den Einsatz von Maschinen und Werkzeugen.
Unter der Anleitung der Bauleitung überwachen und koordinieren BaupolierInnen die Arbeiten auf der Baustelle und sorgen für einen reibungslosen Bauablauf. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Arbeitskräfte und Baumaterialien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Sie leiten das Baustellenpersonal an, treffen Vorkehrungen zur Absicherung der Baustelle und planen Zufahrtswege und Lagerflächen. Weiters achten sie auf die Einhaltung der betrieblichen sowie arbeits- und baurechtlichen Vorschriften und Normen.
Neben der technischen Abwicklung sind BaupolierInnen auch für die administrative Abwicklung von Bauprojekten verantwortlich. Sie führen Verhandlungen mit Subunternehmen, arbeiten Ausschreibungen aus, verfassen Bautagesberichte und dokumentieren die geleisteten Arbeitsstunden. Auch die Kontrolle der Bauqualität zählt zu ihren Aufgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bauprojekte technisch und administrativ abwickeln
- Baustellen einrichten und absichern
- Baupläne lesen und in Ausführungspläne umsetzen
- Baustellenpersonal koordinieren und überwachen
- Schichtbücher sowie Personal- und Materiallisten führen
- Personal- und Materialkosten kalkulieren
- Dienst- und Terminpläne erstellen
- Vermessungen durchführen
- Bauqualität kontrollieren
- Bauablauf dokumentieren
-
ab 24.02.2023
Arbeitssicherheit für BauleiterInnen
Aushangpflichtige Gesetze: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BauarbeiterInnenschutzverordnung, Bauarbeitenkoordinierungsgesetz, ArbeitsmittelverordnungZiele:
Sie können Gesetze und Verordnungen für die Sicherheit auf Baustellen umsetzen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Kommunikation und MitarbeiterInnenführung am Bau
Funktion des Führens; das eigene Führungsverhalten; Kommunikationsmuster; Managementtechniken; Autorität als Faktor der Führung; Motivation und Demotivation, Führen und Leiten nach Prozess-Strukturen; Konfliktmanagement; Coaching; Auftreten; Präsentation mit FeedbackZiele:
Sie erlernen den richtigen Umgang mit KundInnen und MitarbeiterInnen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
EDV-technische Kommunikation am Bau
Textverarbeitung: Bausoftware am Beispiel Auer; Tabellenkalkulation: Bausoftware am Beispiel Auer; Eingeben von Kalkulationsbeispielen; Datenbanken; InternetZiele:
Sie können die EDV als wichtiges Kommunikationsmittel einsetzen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Recht für BauleiterInnen
Verantwortlichkeit und Haftung; Verantwortung des Bauleiters/der Bauleiterin (Fahrlässigkeit); Verantwortlichkeit der Firma; Lesen von Gutachten; Prüf- und Warnpflicht; Baugesetz; ÖNORM B 2110; Arbeitsstättenverordnung; ArbeitnehmerInnenschutzverordnung; Erläuterungen und FallbeispieleZiele:
Sie erlernen richtiges Handeln im Spannungsfeld der technischen Anforderungen und rechtlichen Grundlagen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Projektmanagement im Bauwesen
Grundlagen und Begriffe von Planungs- und Ausführungsabläufen; Steuerung der Abläufe; Zeitmanagement; Kapazitäten- und Ressourcenmanagement; Organisationsmanagement; Planungsmanagement; KostenmanagementZiele:
Sie beherrschen die Planung, Mitarbeit und Leitung von Projekten und sind vertraut mit dem Kapazitäten- und Ressourceneinsatz sowie den Kontroll- und Planungselementen.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Kalkulation im Bauwesen
ÖNORM-gemäße Kalkulation; Vorkalkulation; Nachtragskalkulation; K-Blätter allgemein; rechtliche RahmenbedingungenZiele:
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um Kalkulationen gemäß den Vorgaben und rechtlichen Bedingungen durchführen zu können.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Ausschreibung, Angebot, Auftragsvergabe im Bauwesen
Ausschreibung: einschlägige Normen, allgemeine und besondere Vorbemerkungen, mangelhafte Angebote Angebot: Angebotsüberprüfung lt. Norm Auftragsvergabe: Termine, VertragsstrafeZiele:
Sie erwerben die notwendigen Grundkenntnisse, um bauliche Anlagen im Sinne der vorgegebenen Grundlagen ausschreiben und anbieten zu können.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Aufmaß und Abrechnung - Claim Management im Bauwesen
Stellenwert der örtlichen Bauaufsicht; Konzepte und Methoden; Kontrolle und Steuerung der Baustelle; Kosten - Termine - Qualität; Rechnungsprüfung; Kostenkontrolle; Aufmaß und Abrechnung; DokumentationZiele:
Sie erlangen Kenntnisse über Ausschreibungen, Ausführungspläne, Bauberichte und Regieberichte.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
Örtliche Bauaufsicht
Methoden für Konzeption und Abwicklung der ÖBA; technische Verantwortung, Definition, Erfordernis, Abwicklung, Verbindung zur TGO, Vermittlung zwischen BauherrIn und Firmen; Kontrolle und Steuerung einer Baustelle hinsichtlich Qualität; EDV-Einsatz für Kontroll- und Steuerungsfunktionen für Kosten, Termine, Qualität; Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle; Baustellendokumentation, -abrechnung; Leistungsänderungen, Zusatzwünsche und Nachträge; Ursachen von Vergütungsveränderungen; BauschadensabrechnungZiele:
Sie erlangen Kenntnisse über die Baustellenverantwortlichkeit.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023 -
ab 24.02.2023
BauleiterIn
Für die Erlangung des bfi-Zertifikats sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Ausschreibung, Angebot, Auftragsvergabe Ausschreibung: einschlägige Normen, allgemeine und besondere Vorbemerkungen, mangelhafte Angebote Angebot: Angebotsüberprüfung lt. Norm Auftragsvergabe: Termine, Vertragsstrafe Kalkulation im Bauwesen ÖNORM-gemäße Kalkulation; Vorkalkulation; Nachtragskalkulation; K-Blätter allgemein; rechtliche Rahmenbedingungen Projektmanagement im Bauwesen Grundlagen und Begriffe von Planungs- und Ausführungsabläufen; Steuerung der Abläufe; Zeitmanagement; Kapazitäten- und Ressourcenmanagement; Organisationsmanagement; Informationsmanagement; Planungsmanagement; Kostenmanagement Aufmaß und Abrechnung - Claim Management Stellenwert der örtlichen Bauaufsicht; Konzepte und Methoden; Kontrolle und Steuerung der Baustelle; Kosten - Termine - Qualität; Rechnungsprüfung; Kostenkontrolle; Aufmaß und Abrechnung; Dokumentation Recht für BauleiterInnen Verantwortlichkeit und Haftung; Verantwortung des/r Bauleiters/in (Fahrlässigkeit); Verantwortlichkeit der Firma; Lesen von Gutachten; Prüf- und Warnpflicht; praxisbezogene Fallbeispiele Kommunikation und MitarbeiterInnenführung Funktion des Führens; das eigene Führungsverhalten; Kommunikationsmuster; Managementtechniken; Autorität als Faktor der Führung; Motivation und Demotivation; Führen und Leiten nach Prozess-Strukturen; Konfliktmanagement; Coaching; Auftreten; Präsentation mit Feedback EDV-technische Kommunikation am Bau Textverarbeitung: Bausoftware am Beispiel Auer; Tabellenkalkulation: Bausoftware am Beispiel Auer; Eingeben von Kalkulationsbeispielen; Datenbanken; Internet Arbeitssicherheit für BauleiterInnen Aushangpflichtige Gesetze (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, BauarbeiterInnenschutzverordnung, Bauarbeitenkoordinierungsgesetz, Arbeitsmittelverordnung) Örtliche Bauaufsicht Methoden für Konzeption und Abwicklung der ÖBA; technische Verantwortung, Definition, Erfordernis, Abwicklung, Verbindung zur TGO; Ursachen von Vergütungsveränderungen; Bauschadensabrechnung AbschlussprüfungZiele:
Durch diese Ausbildung erhalten Sie eine praxisgerechte Grundausbildung für die Tätigkeit als BauleiterIn.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von PlanerInnen und BauausführerInnen; bautechnische ZeichnerInnen; WerkmeisterInnen Bauwesen und BaupolierInnen mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung; HTL-AbsolventInnen im Hoch- bzw. TiefbauVoraussetzungen:
Tätigkeit in einem der in der Zielgruppe angeführten BereicheInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum HartbergWann:
24.02.2023 - 12.05.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Bauabwicklungskenntnisse
-
Bauaufsicht (4)
- Aufmaßbuchführung
- Bauübergabe und -abnahme
- Einteilung von Bautrupps
- Führen eines Bautagebuchs
- Baukalkulation
-
Baustellenkoordination (3)
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Planung von Baustelleneinrichtung
-
Bauaufsicht (4)
-
6
Bauerrichtungskenntnisse
- Baustellenvorbereitung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (1)
- Hausbau
- Mauern
-
Tiefbau (3)
- Brückenbau
- Kabelbau
- Wasserbau
-
Betonbau (2)
- Betoninstandsetzung
- Injektionstechnik
-
3
Bauplanungskenntnisse
- Durchführung der Massenermittlung
- Erstellung von Baudokumentationen
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- BIM - Building Information Modeling
- Bausanierungskenntnisse
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Gerüstbaukenntnisse
- Gerüstsysteme
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Baunormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Baurechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung im Baugewerbe
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (2)
- Aufmaßerstellung
- Aufstellen von Schnurgerüsten
-
Vermessungswesen (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauerrichtungskenntnisse
- Bausanierungskenntnisse
- Arbeit mit Bauplänen
- Bauaufsicht
- Bauleitplanung
- Baustellenkoordination
- Führerschein B
- Produktionsorganisation
- Qualitätskontrolle